24.04.2022 Dreifach-Regenbogen
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Hallo, nach dem Durchzug des Gewitters am 24.04.2022 gab es bei uns einen sehr schönen Regenbogen. was mir aber dann erst am Foto so richtig aufgefallen ist ist, dass nicht nur der Neben-Regenbogen schön zu sehen war, sondern auch zusätzlich noch ein Zwillingsbogen sichtbar ist
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- Michi-OE3RIE
- Beiträge: 648
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 10:02
- Rufzeichen: OE3RIE
- Wohnort: Ternitz NÖ
- Kontaktdaten:
Wow, sieht echt super aus 

Wohnort: Ternitz, Bezirk NK, südliches NÖ
Arbeit: Wien 12
Arbeit: Wien 12
Sehr cool! Sieht man auch nicht alle Tage!



Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
WOOOW! hab ich noch nie gesehn! wie geht das denn? dachte ein doppelter wär schon das höchste der gefühle?
da lern ich mal wieder was dazu!
herrlich!

da lern ich mal wieder was dazu!
herrlich!


liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
ich wusste das ehrlich gesagt davor auch nicht, dass es mehr als 2 Regenbogen geben kann, aber Freund Wiki hat dann geholfen:
Quelle: Wikipedia.orgZwillingsregenbogen
Die sehr seltenen gespaltenen Regenbögen oder Zwillingsregenbögen unterscheiden sich von doppelten Regenbögen aus Haupt- und Nebenregenbogen dadurch, dass sie einen gemeinsamen Ursprung haben, sich dann aber (zumindest teilweise) in zwei Regenbögen aufspalten, und dass die Farbabfolge der beiden Bögen sich nicht umkehrt. Im Gegensatz zum doppelten Regenbogen, der ein zusammenhängendes Phänomen darstellt, das durch unterschiedliche Brechung innerhalb derselben Menge an Wassertropfen entsteht, handelt es sich bei einem Zwillingsregenbogen tatsächlich um zwei „unabhängige“ Regenbögen, die zur selben Zeit an unterschiedlichen Mengen von Wassertropfen entstehen. In besonders seltenen Fällen kann jeder der Zwillingsbögen auch selbst wieder einen Nebenregenbogen zeigen. Zwillingsregenbögen können entstehen, wenn unterschiedlich große Wassertropfen gleichzeitig vom Himmel fallen, etwa, wenn zwei Regenschauer sich vereinen. Die Wassertropfen flachen durch den Luftwiderstand umso mehr ab, je größer sie sind und brechen somit das Licht in leicht unterschiedliche Richtungen, was dazu führt, dass auch die sich je nach Wassertropfenform ergebenden Regenbögen leicht deformiert erscheinen und somit einen Zwillingsregenbogen bilden können
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
interessant! danke!



liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Danke für's Teilen, ich wusste bisher auch nicht, dass es sowas gibt
Lg

Lg
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Wirklich sehr interessant! Danke fürs Teilen 

Liebe MitleserInnen,
irgendwie bin ich heute über diesen Beitrag gestolpert, und dabei draufgekommen, dass mein uralt-Benutzer gar nicht mehr aktiv ist
Bei dem dritten Regenbogen auf dem tollen Foto handelt es sich meiner Meinung nicht um einen gespaltenen, sondern einen (auf einer Wasserfläche) gespiegelten Regenbogen. Das dürfte auch den seltsamen Radius und die Farbabfolge erklären.
Hier gibt es mehr Infos dazu:
https://www.meteoros.de/themen/atmos/wa ... serflaeche
LG
Gerald
irgendwie bin ich heute über diesen Beitrag gestolpert, und dabei draufgekommen, dass mein uralt-Benutzer gar nicht mehr aktiv ist

Bei dem dritten Regenbogen auf dem tollen Foto handelt es sich meiner Meinung nicht um einen gespaltenen, sondern einen (auf einer Wasserfläche) gespiegelten Regenbogen. Das dürfte auch den seltsamen Radius und die Farbabfolge erklären.
Hier gibt es mehr Infos dazu:
https://www.meteoros.de/themen/atmos/wa ... serflaeche
LG
Gerald
Hallo Gerald
auch interessant diese Erklärung. In diesem Fall, in Blickrichtung gibt es keine nennenswerten Wasserflächen (nur Dorfgebiet, Agrar-Flächen und eine Bundesstraße). Ich weiß nicht ob da genügend (ruhige) Spiegelfläche vorhanden war
auch interessant diese Erklärung. In diesem Fall, in Blickrichtung gibt es keine nennenswerten Wasserflächen (nur Dorfgebiet, Agrar-Flächen und eine Bundesstraße). Ich weiß nicht ob da genügend (ruhige) Spiegelfläche vorhanden war
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Hallo Wolfgang,
bei deinem Bild wäre eine spiegelnde Fläche hinter dir relevant, also entgegengesetzt zur Richtung des Fotos:
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflform.htm
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflect.htm
Kannst du eventuell den Richtungspfeil deiner Blickrichtung in eine Karte eintragen (Screenshot/google maps/etc) und hast du noch eine Uhrzeit der Aufnahme? Damit könnte sich vielleicht die Fläche finden lassen. Eine große Verdächtige gibt es ja bei dir in der Nähe
LG
Gerald
bei deinem Bild wäre eine spiegelnde Fläche hinter dir relevant, also entgegengesetzt zur Richtung des Fotos:
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflform.htm
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflect.htm
Kannst du eventuell den Richtungspfeil deiner Blickrichtung in eine Karte eintragen (Screenshot/google maps/etc) und hast du noch eine Uhrzeit der Aufnahme? Damit könnte sich vielleicht die Fläche finden lassen. Eine große Verdächtige gibt es ja bei dir in der Nähe

LG
Gerald
Mit dieser Grafik habe es auch ich verstanden.GeraldNo2 hat geschrieben: ↑Montag 24. Oktober 2022, 21:33 Hallo Wolfgang,
bei deinem Bild wäre eine spiegelnde Fläche hinter dir relevant, also entgegengesetzt zur Richtung des Fotos:
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflform.htm
https://atoptics.co.uk/rainbows/reflect.htm
Kannst du eventuell den Richtungspfeil deiner Blickrichtung in eine Karte eintragen (Screenshot/google maps/etc) und hast du noch eine Uhrzeit der Aufnahme? Damit könnte sich vielleicht die Fläche finden lassen. Eine große Verdächtige gibt es ja bei dir in der Nähe![]()
LG
Gerald


Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
ah! ja die Grafik erklärt es gut, das würde allerdings passen mit der Donau im Rücken:
Uhrzeit war ca. 19:00 Uhr, also die Sonne schon einigermaßen tief Quelle: Google Maps
Uhrzeit war ca. 19:00 Uhr, also die Sonne schon einigermaßen tief Quelle: Google Maps
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at