...und ich hab geglaubt, bei dir hat`s heuer andauernd starke Regengebiete gegeben. Hab nämlich extra auf dein Gebiet geachtet.
So kann man sich täuschen. Ist das gesamte Weinviertel so trocken?
LG, chris-kapfenberg
...und ich hab geglaubt, bei dir hat`s heuer andauernd starke Regengebiete gegeben. Hab nämlich extra auf dein Gebiet geachtet.
Der Juli war sehr trocken, ja. Man muss aber auch die Vorgeschichte ansehen: Für Wien beispielsweise gab es 137 mm im Juni, normal wären 74 mm. Im Mai waren es 77 mm, normal 61 mm, April 101 statt 51 mm. März war zu trocken, Jänner und Februar waren durchschnittlich.
Die Verwendung von langjährig gültigen Mittelwerten (und diese sind nunmal die Werte bis ca 1980, bevor die große Erhitzung begonnen hat) macht schon Sinn wenn man die Effekte verstehen will, die aktuell so widersprüchlich aussehen. Einer davon ist beispielhaft der von dir angesprochene Niederschlag in Wien. Fast alle Monate bisher "zu nass" und doch sind die Grünflächen verbrannt und es gibt ein großflächiges Grillverbot. Dazu muss man verstehen dass durch die 2°+ seit 1980 multiple Effekte zum Tragen kommen, die alle zu erhöhter Verdunstung beitragen: Viel längere Vegetationsperioden, höhere Temperatur-Verdunstung an-sich, durch die entstehende Trockenheit kann der Boden weniger Wasser aufnehmen usw usw. Wenn man nur auf die letzten Jahre schaut, bekommt man den Eindruck es ist mathematisch alles nicht so schlimm, es regnet "ja eh genug" und kann sich die Effekte nicht erklären. Dass die meisten von uns 1960 noch gar nicht geboren waren hat damit Null zu tun.Alpemare hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juli 2023, 15:31Der Juli war sehr trocken, ja. Man muss aber auch die Vorgeschichte ansehen: Für Wien beispielsweise gab es 137 mm im Juni, normal wären 74 mm. Im Mai waren es 77 mm, normal 61 mm, April 101 statt 51 mm. März war zu trocken, Jänner und Februar waren durchschnittlich.
Das heißt: Für Wien - und damit für viele Regionen in der Ostregion - waren 2023 bisher alle Monate außer März und Juli zu nass, es gibt für das ganze Jahr einen Überschuss, 419 mm zu 347 mm.
Es ist für mich manchmal unverständlich, wie hier immer nur "gejammert" wird, wenn es zu trocken und/oder zu warm ist, das Gegenteil.
Also: 2023 war deutlich zu nass mit oftmals suboptimalen Outdoor-Wetter. Kaum ist es mal ein paar Wochen zu trocken, regt man sich wieder auf.
Genau so irritierend wie die ständige Verwendung des älteren Klimamittels und das fast schon ignorieren der neueren Entwicklungen (ob gut oder schlecht geht es hier gar nicht), dass vor allem das subjektive Temperaturempfinden eben eher an den letzten 10-20 Jahren orientiert ist und nicht 1961, wo viele noch gar nichtmal auf der Welt werden.
ZustimmungAlpemare hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juli 2023, 15:31Der Juli war sehr trocken, ja. Man muss aber auch die Vorgeschichte ansehen: Für Wien beispielsweise gab es 137 mm im Juni, normal wären 74 mm. Im Mai waren es 77 mm, normal 61 mm, April 101 statt 51 mm. März war zu trocken, Jänner und Februar waren durchschnittlich.
Das heißt: Für Wien - und damit für viele Regionen in der Ostregion - waren 2023 bisher alle Monate außer März und Juli zu nass, es gibt für das ganze Jahr einen Überschuss, 419 mm zu 347 mm.
Es ist für mich manchmal unverständlich, wie hier immer nur "gejammert" wird, wenn es zu trocken und/oder zu warm ist, das Gegenteil.
Also: 2023 war deutlich zu nass mit oftmals suboptimalen Outdoor-Wetter. Kaum ist es mal ein paar Wochen zu trocken, regt man sich wieder auf.
Genau so irritierend wie die ständige Verwendung des älteren Klimamittels und das fast schon ignorieren der neueren Entwicklungen (ob gut oder schlecht geht es hier gar nicht), dass vor allem das subjektive Temperaturempfinden eben eher an den letzten 10-20 Jahren orientiert ist und nicht 1961, wo viele noch gar nichtmal auf der Welt werden.
Liebe Feli,Feli hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 10:07 @ pete
deswegen ja meine wirklich ernst gemeinte frage - was kann so eine gegend wie deine in zukunft an feldanbau oder andere kulturen umstellen?
gibts da überlegungen? was für feldfrüchte bzw. obst/baumkulturen würden da noch gehen?
dass das kein spass ist, ist mir durchaus bewußt und letztens hab ich grad wieder an dich gedacht, wie die gewitter ganz knapp sich nördlich von dir gebildet haben und dann aus Ö rausgezogen sind.![]()
Würde dich darum bitten, ganz nach dem Sprichtwort "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"
..also die dritte "neutrale" Wortwahl: WirbelsturmFeli hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Juli 2023, 14:34 hurrikan oder tornado?
ich denk die meinen einen tornado? was meint ihr?
ein hurrikan zieht selten über einen campingplatz?
ORF-bericht: acht tote bei hurrikan in russland
https://orf.at/stories/3325710/
orf.at hat geschrieben:Statistisch belegt: Gewitter werden intensiver
Unwetter, Stürme, Starkregen, Hagel und zeitgleich Hitzetage: Über die vergangenen Jahre hinweg beobachtet zeige sich deutlich, dass Wetterextreme zunehmen würden, heißt es von Experten der GeoSphere Austria und der steirischen Hagelabwehrgenossenschaft.
...