Wetterwiese 2024

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
AndiB
Beiträge: 1042
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ

Montag 15. Januar 2024, 10:26

Hier geht es weiter mit der Wetterwiese 2024 :)
In der Wetterwiese ist fast alles erlaubt, was mit dem Thema Wetter zu tun hat.
Bitte bleibt trotzdem sachlich und freundlich zueinander! *ja*

LG Andreas
Sebastian
Beiträge: 690
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 20:58

Freitag 9. Februar 2024, 21:56

an etlichen orten des tiroler inn- und zillertals wird dieser "fruchtlulu"-winter ohne zweistellige minusgrade (!) bilanzieren; die -20-grad-marke bleibt selbst in tiroler hochtälern unerreicht. in zirl (bezirk innsbruck-land) läpperten sich im laufenden winter bislang gerade mal 5cm "sprühschnee" zusammen. da red' ich jetzt nicht von maximaler schneehöhe, sondern vom additionsergebnis sämtlicher neuschnee-ereignisse. und nun dürstet einen beim faustischen begutachten der cams in dichtbesiedelten alpentälern (u. a. rheintal, walgau, inntal, tennen- und flachgauer salzachtal) ob der saftig grünen matten fast schon nach rasenmähen nebst poolparty.

jo eh: selbstverständlich gibt's in tirol und vorarlberg schneereiche täler. nur wohnen dort halt relativ wenige leute. und dort, wo die allermeisten leben, gibt's kaum schnee. geschweige denn tiefe temperaturen.
oder hättest du gedacht, dass das temperaturmittel im niederösterreichischen altenmarkt an der triesting in knapp 400m meereshöhe unter jenem von landeck im tiroler oberinntal in knapp 800m meereshöhe liegt? oder es in wien-mariabrunn auf etwas über 200m seehöhe durchschnittlich kühler ist als in bregenz auf etwas über 400m seehöhe? (quelle: klimadaten von österreich 1971-2000, zamg/gsa-homepage)
nein, wien-mariabrunn ist fürn wiener stadtrand kein kälteloch. und nein, die bregenzer station steht auch nicht im dicht bebauten stadtzentrum.

ganz ohne alpental zu sein, erwies sich der freiwald auch im 2. winter mit geosphere-austria-station als eisschrank der nation: -25,4°c in gugu, -24,2°c in schwarzau.

allen messwerten zum trotz: auch fürder werden die alpentäler noch zu kältekesseln stilisiert und ihr schneereichtum en bloc gepriesen werden. denn ihr meteorologischer genius loci, den die medienwirksamen meteorologen hierzulande faktenwidrig kreiert haben, wird noch lange seiner entauratisierung harren.

PS: an folgendem beitrag lässt sich wunderbar exemplifizieren, was mit dem letzten absatz gemeint ist - geradezu paradigmatisch :) : https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa ... lhjm80c6l/
* Seefeld, Tirol.

* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
_M_J_
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 3. Juli 2021, 07:14

Dienstag 5. März 2024, 10:23

Einfach nur krank für alle die es noch nicht gelesen haben: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/new ... geschichte

Hat mich definitiv in Punkto Klimaerwärmung wieder wachgerüttelt: 0!!! Frosttage auf der hohen Warte. Unglaublich was bereits bei "geringer" Erwärmung alles möglich ist. Laut diesem Artikel wäre der Februar sogar der 16 wärmste März wenn es denn ein März gewesen wäre... Die ersten Fröste kündigen sich bereits fürs Wochenende an. Marillen sind schon kurz vor dem Aufblühen, mal schauen ob sie den morgigen Warmtag hier im Osten evtl. noch ungeöffnet überstehen, man darf noch hoffen.
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 1. April 2024, 13:47

Ich sag nur mehr Wahnsinn, was sich temperaturmäßig im Jahr 2024 bisher abspielt...

Der Feber war mit einem Wärmeüberschuss von 5-6° bereits ein absolut denkwürdiger Rekordmonat, der sogar mit den wärmsten März-Monaten locker mithalten könnte...!!!.

Der März legte nun nach und war ebenfalls 4-5° über dem langjährigen Mittel der ohnehin schon warmen Jahre 91-20. und dürfte wohl auch ein Rekordmonat sein.

Der April startet sommerlich mit 27,3° !!! in Vöslau dzt. und einer 1. Dekade, die wohl auch 5-7° mindestens über dem Schnitt ist, Für das Wochenende 6.4./7.4. könnte der erste 30er heuer fallen, wahrscheinlich so früh wie noch nie...

Ich persönlich bin der Auffassung, dass der Point of no return schon längst erreicht ist. Das 1,5° Ziel ist ohnehin utopisch gewesen, wir werden uns heuer wohl schon deutlich darüber bewegen. Im Alpenraum wirkt sich dieser Wärmeüberschuss bereits dramatisch aus und wird wohl künftig für unglaubliche Extreme was Temperaturen aber auch Wettererscheinungen betrifft sorgen.

Man kann nur hoffen, dass wir in den Sommern halbwegs glimpflich davon kommen...

LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Montag 1. April 2024, 16:00

chris-kapfenberg hat geschrieben: Montag 1. April 2024, 13:47 Ich sag nur mehr Wahnsinn, was sich temperaturmäßig im Jahr 2024 bisher abspielt...

Der Feber war mit einem Wärmeüberschuss von 5-6° bereits ein absolut denkwürdiger Rekordmonat, der sogar mit den wärmsten März-Monaten locker mithalten könnte...!!!.

Der März legte nun nach und war ebenfalls 4-5° über dem langjährigen Mittel der ohnehin schon warmen Jahre 91-20. und dürfte wohl auch ein Rekordmonat sein.

Der April startet sommerlich mit 27,3° !!! in Vöslau dzt. und einer 1. Dekade, die wohl auch 5-7° mindestens über dem Schnitt ist, Für das Wochenende 6.4./7.4. könnte der erste 30er heuer fallen, wahrscheinlich so früh wie noch nie...

Ich persönlich bin der Auffassung, dass der Point of no return schon längst erreicht ist. Das 1,5° Ziel ist ohnehin utopisch gewesen, wir werden uns heuer wohl schon deutlich darüber bewegen. Im Alpenraum wirkt sich dieser Wärmeüberschuss bereits dramatisch aus und wird wohl künftig für unglaubliche Extreme was Temperaturen aber auch Wettererscheinungen betrifft sorgen.

Man kann nur hoffen, dass wir in den Sommern halbwegs glimpflich davon kommen...

LG, chris-kapfenberg
Ja es ist wirklich erschreckend und belastend, auch für den Körper. Am Ostermontag gab es früher die klassische Osterskitour auf den Hochreichart in den Seckauer Tauern mit durchgehender Schneedecke bis zum Parkplatz. Mit guten Schuhen hätt man heute ohne Ski bis zum Gipfel zu Fuß gehen können.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 2. April 2024, 07:41

Diese Karte des ECMWF muss man sich einmal geben für das nächste Wochenende 6.4./7.4.:

Bild

Das Mittel in 1.500 m liegt im Schnitt (!!!) 15-17 ° über dem langjährigen Mittel 1991-2020, Spitzen gehen
auf bis zu 20°.

Da werden reihenweise die Temperaturrekorde purzeln für die 1. Aprildekade...

LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
KT3
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 27. Juli 2019, 07:35
Wohnort: Kirchberg-Thening

Dienstag 2. April 2024, 11:06

GFS für Hörsching sieht auch "stark" aus.

Bild
Kirchberg-Thening, OÖ, 357 m
Messwerte stammen von Ablesung der Station Hörsching Flughafen
KanatschnigHubert
Beiträge: 98
Registriert: Freitag 10. Juni 2022, 18:57
Wohnort: Garsten

Freitag 5. April 2024, 21:48

Wie schaut's am Dienstag aus? Erstes Gewitter in Garsten?
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Mittwoch 24. April 2024, 15:16

Hi, weiß jemand zufällig ob es vom Dobratsch eine offizielle, aktuelle Schneehöhenmessung gibt, wenn ja, wo finde ich die?
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
dubstep
Beiträge: 309
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Freitag 16. August 2024, 11:45

Falls ihr nochmal gedenkt wegen Trockenheit, Dürre oder Ausbleiben von Niederschlägen zu jammern ;) Denkt an Wien Donaufeld und Wien Floridsdorf.

Bild
Quelle Statistik: orf.at

Bild

Bild

Hier - nördlich der Donau in Wien - etabliert sich einfach immer mehr das Muster, welches man aus Süditalien, Spanien oder Griechenland kennt. Kein Niederschlag mehr im Sommer. Alles was kommt, ist im Herbst, Winter und Frühjahr.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23367
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 17. August 2024, 06:50

einen interessanten artikel hab ich im ORF gefunden:
Österreich: Extremwetter mit schweren Folgen
https://orf.at/stories/3366738/

Bild
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Schwoza
Beiträge: 1494
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Samstag 17. August 2024, 10:29

Bei Meldungen von Versicherungen (hier Hagelversicherung) sollte man immer vorsichtig sein und sie kritisch hinterfragen. Schließlich verdienen die Versicherungen gutes Geld mit der Angst der Menschen und je öfters Versicherungen warnen desto eher sind Menschen bereit höhere Prämien zu bezahlen. Inflationsbereingt sind die Schäden nämlich RÜCKLÄUFIG. Es gibt leider nur wenige Menschen die das durchrechnen, dieser Zahlenfreak hat es getan: https://www.zahlenfreak.at/sei-dir-versichert/
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Sonntag 18. August 2024, 07:15

Feli hat geschrieben: Samstag 17. August 2024, 06:50 einen interessanten artikel hab ich im ORF gefunden:
Österreich: Extremwetter mit schweren Folgen
https://orf.at/stories/3366738/

Bild
Wie es halt beim Wetter so ist: das hat sich gestern offenbar ins andere Extrem gewandelt!
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 22. August 2024, 19:24

Der August ist dzt. österreichweit um 4-5° zu warm als das alte langjährige Mittel, dabei steht in den nächsten Tagen sogar noch eine längere Hitzewelle an.

Man stelle sich vor diese Überschüsse werden künftig in die Wintermonate übernommen, dann könnte man in einigen Flachlandgebieten wohl dauerhaft ohne Schneeschaufel u. Winterreifen auskommen... *ach*
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 23. August 2024, 11:00

chris-kapfenberg hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 19:24 Man stelle sich vor diese Überschüsse werden künftig in die Wintermonate übernommen, dann könnte man in einigen Flachlandgebieten wohl dauerhaft ohne Schneeschaufel u. Winterreifen auskommen... *ach*
wenn das so kommt werden die "Winterreifen" vermutlich zu den eher kleineren Problemzonen gehören
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Sonntag 25. August 2024, 07:31

chris-kapfenberg hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 19:24 Der August ist dzt. österreichweit um 4-5° zu warm als das alte langjährige Mittel, dabei steht in den nächsten Tagen sogar noch eine längere Hitzewelle an.

Man stelle sich vor diese Überschüsse werden künftig in die Wintermonate übernommen, dann könnte man in einigen Flachlandgebieten wohl dauerhaft ohne Schneeschaufel u. Winterreifen auskommen... *ach*
Ja und Radfahren wird auch in Österreich zum Ganzjahressport werden.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23367
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Montag 26. August 2024, 20:36

Rekord an Tropennächten in Wien:
ORF-Wien
https://wien.orf.at/stories/3270582/
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 27. August 2024, 14:25

36.0 Grad stehen als September Rekord, nach den Karten ist der an gezählt. Könnte heuer der heißeste Sommertag in demSeptember fallen?
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23367
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Dienstag 27. August 2024, 16:00

Herfried hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 14:25 36.0 Grad stehen als September Rekord, nach den Karten ist der an gezählt. Könnte heuer der heißeste Sommertag in demSeptember fallen?
wo wurde der gemessen?
ich kann mich noch erinnern, da waren wir im september vor jahren am grundlsee mit dem verein (ich glaub du bist sogar einmal der breite nach rüber geschwommen?) da hatte es auch noch gut 30°C
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
KT3
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 27. Juli 2019, 07:35
Wohnort: Kirchberg-Thening

Mittwoch 28. August 2024, 09:40

Auch diese Nachttemperaturen immer noch...
Was da immer von "angenehm kühlen Nächten, weil die sind ja schon länger" gefaselt wird... *flop* Heute morgen Tmin 18,8 °C in Hörsching. So um die 15 °C wären mal angebracht.

Bin Mitte September in Norddeutschland und habe noch gescherzt, dass es vorher mit den 30ern nicht aufhören wird. Wird sich wohl bewahrheiten und mich würde es nicht wundern, wenn es bei der Rückkehr immer noch reihenweise 30er geben würde.
Kirchberg-Thening, OÖ, 357 m
Messwerte stammen von Ablesung der Station Hörsching Flughafen
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 29. August 2024, 23:43

Feli hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 16:00
wo wurde der gemessen?
Glaub Pottschach wars, ja wars, grad gecheckt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23367
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Mittwoch 2. Oktober 2024, 19:21

interessanter beitrag vom ORF:

Hochenergiephysik: Tropische Gewitter erzeugen oft Radioaktivität
https://science.orf.at/stories/3226938/

quelle: Das ALOFT-Team/Mount Visual
Die violetten Bereiche visualisieren das Glühen von Gammastrahlung in den Wolken
Bild

hier noch ein beitrag aus dem April 2024 auch vom ORF:
Studie: Röntgenstrahlen von seltenen Blitzen gemessen
https://science.orf.at/stories/3224762
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Samstag 5. Oktober 2024, 10:06

Danke für den Link, Feli, habe diesen nicht gesehen.
Die hohen Geldsummen ins Militär sind doch einwenig nachhaltig, wenn Entwicklungen zur Spionage später noch für die allgemeine Forschung dienen. ;)
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23367
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Donnerstag 10. Oktober 2024, 16:25

ORF
Himmelsschauspiel: Neu entdeckter Komet über Österreich sichtbar
https://science.orf.at/stories/3227068/

quelle: APA
In der Abenddämmerung zeigt sich der Komet knapp über dem Westhorizont
Bild
Spektakulär langer Schweif

Laut Jäger könnte der Schweif des Kometen spektakulär lang sein – „auf jeden Fall deutlich länger als 20 Grad, die wir in Namibia hatten“. Näheres werde man wissen, sobald der Komet bei uns am Abendhimmel auftauche.

Im niederösterreichischen AZM lädt man ab kommendem Samstag immer wieder zum gemeinsamen Beobachten – wenn das Wetter passt. Auch die WAA veranstaltet – bei entsprechenden Witterungsbedingungen – Beobachtungsabende auf der Wiener Sophienalpe in Wien-Penzing.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
gerhard
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 21:36

Donnerstag 10. Oktober 2024, 23:16

Aktuell polarlichter bis zum Gardasee
https://www.foto-webcam.eu/webcam/malcesine/
Salzburger Land, (Flach- und Tennengau, Stadt Salzburg)
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
Antworten