Wetterdiskussion April 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 27. April 2015, 10:37

meister_k hat geschrieben:hm, GFS rechnet Dienstag abend im äußersten Osten mit ca. 120 km/h in den 850ern, die sind dann am Boden als Böen möglich. also ich sag mal, mit Böen um die 100 wird man im Osten schon rechnen müssen
Sieht man sich dazu die 10m Karten von GFS,EZ und sonstigem an, kommt man zum Schluß, dass diese Geschwindigkeiten wiederum nur beim Umströmen des Alpenostrands erreicht werden können. Der westliche Donauraum morgen Früh um 70, um Wien 80, vielleicht 90, mehr dann runter vom südlichen Wiener Becken über die Nordoststeiermark bis ins Nordburgenland und letztere Regionen sind den Sturm aus Nord/Nordwest wohl eher gewöhnt. Nachdem die Station Hirschenstein nicht mehr steht, werden die Flachlandböen sicher interessant.
Marina

Montag 27. April 2015, 10:55

Oje, wirds bei mir wohl auch ziemlich stürmisch 90+ ?
Hab die ganzen Blumen noch nicht wirklich festgemacht an den Fenstern *motz*
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12383
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 27. April 2015, 15:26

Sturmwarnung nun auf orf nö / wien / bgld - orkanböen von 120 bzw 130 km/ h

Orf schreibt : gefährlich ..


http://wetter.orf.at/oes/" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Montag 27. April 2015, 17:35

Kommt drauf an wie stark und wie lange es runtermischt. Die mittlerweile Vollbelaubung der Bäume ist sicher ein zusätzlicher Risikofaktor
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
StefanWien

Montag 27. April 2015, 17:50

Bin auch gespannt, was es hier im Donauraum bzw. im Wienerwaldgebiet geben wird. Normalerweise sind wir anfälliger für klassischen Weststurm, diesesmal sollte es mit der Front ja sehr rasch auf NW bis NNW drehen, was dann wie bereits hier angesprochen eher den Alpenostrand treffen würde.

Im Burgenland und/oder auch in der östl. Steiermark könnte ich mir schön Böen über 100km/h im Flachland vorstellen, hier sollte das Schlimmste dagegen wohl recht schnell durch sein. Eine Verifikation wird es jedenfalls zeigen (das o.g. sagt mir nach der laienhaften Betrachtung primär mein Bauchgefühl zu den sehr häufigen Sturmlagen hier).
chicco

Montag 27. April 2015, 17:53

Wieder mal typisch, bei uns wahrscheinlich wieder nur Sturm und kaum Regen und den saugt der Wind gleich wieder weg *ärger*, dh ich darf heut noch alles sturmsicher machen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 27. April 2015, 17:56

Laut Modell sollte der Druckgradient morgen Mittag zwischen Salzburg und Wien bei fast 13hPa liegen - was um diese Jahreszeit sehr selten vorkommt.
Da der Druck mit der Front sprunghaft ansteigt, wird der größte Gradient auf weniger als 100km zu finden sein - dementsprechende Sturmböen inklusive.
Manche Lokalmodelle sehen die Konvergenz übrigens morgen Mittag auf einer Linie Gmünd-Ybbs-Scheibbs, östlich davon Südostwind und bis 20Grad, im Innviertel nur mehr 3-5, dazu Gewittersignale vom Mostviertel über das Waldviertel bis rauf zur Ostsee...
Den 10m Wind an sich können die Modelle nur ganz schlecht abbilden, daher ist die Abschätzung besonders schwierig.
Persönlich gehe ich davon aus, dass es die Druckwelle aufgrund der ausgeprägten Konvergenz ordentlich in sich haben wird.
Eventuell interessant werden auch schon präfrontale Gewitter, die von Westen her während der Nacht auf den Westen und Norden übergreifen.
Derweilen ist die Front übrigens sogar leicht rückläufig, nimmt zwischenzeitlich sogar Warmfrontcharakter an.

Grafik zur Druckdifferenz hier bei Manfred Spazierer Facebook Blog.
https://www.facebook.com/wetterblog/pho ... =1&theater" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Montag 27. April 2015, 20:33

GFS 12er hat den NS ja fast für ganz Österreich runter gerechnet, da würde es ja kaum noch brauchbar nass werden, da soll sich noch einer auskennen ... *ähm*
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Dienstag 28. April 2015, 07:29

Guten Morgen,

GFS rechnet mit gut 10L hier bei uns.
Ich hoffe dass das so stimmt, denn sollte es weniger werde wird es wirklich kritisch bei uns...


mfg
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Dienstag 28. April 2015, 08:23

Ist für heute ein Extremwetterforecast geplant?
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 28. April 2015, 08:55

cobra39 hat geschrieben:Estofex hat gar keinen, oder warnen die nur vor Gewitter?
Wobei ein paar Blitze kann es heute schon geben, aber
Hauptaugenmerk gilt sicher dem Wind.
Rechne mit den stärksten Böen am frühen Abend.
Estofex kommt sicher noch, die Modelle rechnen nämlich vom Waldviertel ostwärts durchaus was.
StefanWien

Dienstag 28. April 2015, 13:48

Von Estofex gibts wohl nichts mehr, nach den aktuellen Karten rechne ich persönlich aber im Donauraum nicht mehr mit extremen Sturmböen.

Alle Lagen, die für klassischen Nordsturm anfällig sind, werden natürlich durchaus recht ruppigen Wind abbekommen, aber 140km/h (oder auch 130 oder dergleichen) sehe ich irgendwie nicht im Flachland. Mich würde es nicht mal überraschen, wenn selbst am Buchberg bei Neulengbach kaum die 100km/h erreicht werden würden (und das gibts da oben sehr sehr oft).
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 28. April 2015, 13:57

StefanWien hat geschrieben:Von Estofex gibts wohl nichts mehr, nach den aktuellen Karten rechne ich persönlich aber im Donauraum nicht mehr mit extremen Sturmböen.

Alle Lagen, die für klassischen Nordsturm anfällig sind, werden natürlich durchaus recht ruppigen Wind abbekommen, aber 140km/h (oder auch 130 oder dergleichen) sehe ich irgendwie nicht im Flachland. Mich würde es nicht mal überraschen, wenn selbst am Buchberg bei Neulengbach kaum die 100km/h erreicht werden würden (und das gibts da oben sehr sehr oft).
Sehe ich auch so, vor allem auch betreffend Buchberg und Jubiläumswarte.

Vor allem nachdem der Westwind schon bis fast in den ganz äußeren Osten und Südosten Österreichs durchgebrochen ist, wird's auch konvektiv wenig geben schätze ich. Der klassische vorzeitige Westwinddurchbruch
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Marina

Dienstag 28. April 2015, 14:38

StefanWien hat geschrieben:Von Estofex gibts wohl nichts mehr, nach den aktuellen Karten rechne ich persönlich aber im Donauraum nicht mehr mit extremen Sturmböen.

Alle Lagen, die für klassischen Nordsturm anfällig sind, werden natürlich durchaus recht ruppigen Wind abbekommen, aber 140km/h (oder auch 130 oder dergleichen) sehe ich irgendwie nicht im Flachland. Mich würde es nicht mal überraschen, wenn selbst am Buchberg bei Neulengbach kaum die 100km/h erreicht werden würden (und das gibts da oben sehr sehr oft).
Und für das mittl.Burgenland?
Bei uns ist es noch komplett Windstill.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 28. April 2015, 15:40

Nach Osten hin ists konvektiver, auf hochaufgelösteren Karten sieht man auch, dass sich was tut.
Gewitteraktivität heute aber wohl eher 100-200km jenseits der österreichischen Grenze, dass da garnix mehr kommt, glaub ich nicht.
Marina

Dienstag 28. April 2015, 15:55

Gibts da aktuelle Karten wo ich das sehen kann?
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 30. April 2015, 22:34

Niederschlagsmenge im April:
6mm in Feldkirchen
8mm in St.Veit/Glan
10mm in Klagenfurt
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Antworten