Wetterdiskussion Jänner 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Harleystorm

Donnerstag 12. Januar 2012, 14:04

Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, dass mein Bauchgefühl sagt mir es könnte ein kalter Frühling werden. Für den Flachland im Osten heisst das es im März oder sogar April so aussehen kann wie jetzt, also weder Winter noch Frühling. Und noch etwas möchte ich wiederholen, dass der Herr Hörst Nöbel oder wie sein Name ist hatte Recht und die Mehrheit in diesem Forum glaubten kein Wort von ihm, nur wenige wie zum Beispiel ich. Und es ist so gekommen, der Westen hat in den Bergen Rekordschnee also würde ich gerne jetzt die jenigen sehen was die dazu sagen wollen. Es war so, ist so und wird immer so sein, dass es zu einem Ausgleich kommen muss und in den meissten Fällen dauert es nicht sehr lange bis es passiert. Nach Rekordschneearmut gibt es jetzt in Vorarlberg und Tirol Rekordschneehöhen. Nach Rekordwärme könnte eine Rekordkälte kommen. Rekordkälte meiner Meinung nach wird es nicht geben, aber immerhin eine längere winterliche Epizode muss es geben im Februar, März, April oder auch spätestens im Mai. Warten wir mal ab, den ich kann es mir nicht vorstellen, dass dieser Vorfrühling so weiter gehen kann und später in richtigen Frühling überzugehen ohne ein einzigen richtigen und längerem Wintereinbruch. Sonst übertreffen wir auch das Jahr 2007. Für den Osten läuft die Zeit ab und für richtiges Winterwetter bleiben uns nur noch sagen wir 30 Tage und dann *wink* im nächsten Winter.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12383
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 12. Januar 2012, 14:15

Also ichbleib nur noch in der Gegenwart und da heißt es derzeit Sonne pur , die Vögel Zwitschern , die Primeln im Hof sind in vollblühte, um 12 grad es fühlt dich an wie fast im Mai ;)

Obwohl ORF schreibt seine Prognose sehr , sehr winterlich !!! Mit Dauerfrost , Schnee .,,,,Ez dürfte sehr winterliche Karten haben ,,,,
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. Januar 2012, 14:23

Harleystorm hat geschrieben:Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, dass mein Bauchgefühl sagt mir es könnte ein kalter Frühling werden. Für den Flachland im Osten heisst das es im März oder sogar April so aussehen kann wie jetzt, also weder Winter noch Frühling. Und noch etwas möchte ich wiederholen, dass der Herr Hörst Nöbel oder wie sein Name ist hatte Recht und die Mehrheit in diesem Forum glaubten kein Wort von ihm, nur wenige wie zum Beispiel ich. Und es ist so gekommen, der Westen hat in den Bergen Rekordschnee also würde ich gerne jetzt die jenigen sehen was die dazu sagen wollen. Es war so, ist so und wird immer so sein, dass es zu einem Ausgleich kommen muss und in den meissten Fällen dauert es nicht sehr lange bis es passiert. Nach Rekordschneearmut gibt es jetzt in Vorarlberg und Tirol Rekordschneehöhen. Nach Rekordwärme könnte eine Rekordkälte kommen. Rekordkälte meiner Meinung nach wird es nicht geben, aber immerhin eine längere winterliche Epizode muss es geben im Februar, März, April oder auch spätestens im Mai. Warten wir mal ab, den ich kann es mir nicht vorstellen, dass dieser Vorfrühling so weiter gehen kann und später in richtigen Frühling überzugehen ohne ein einzigen richtigen und längerem Wintereinbruch. Sonst übertreffen wir auch das Jahr 2007. Für den Osten läuft die Zeit ab und für richtiges Winterwetter bleiben uns nur noch sagen wir 30 Tage und dann *wink* im nächsten Winter.
Deine Argumentation lässt wie so oft schwer zu wünschen übrig - das hat in dem Fall nichts mit einer Sprachbarriere zu tun, sondern das Problem ist viel mehr inhaltlicher Natur.
Einen kalten Frühling könnte es in der Tat geben - genauso gut auch einen warmen, einen nassen, wie auch einen trockenen. Vielleicht aber auch ganz "normal" Die Langzeitmodelle geben hinsichtlich dessen noch wenig Auskunft und das Bauchgefühl ist hier - da mit eigenen Wünschen verwaschen - genausoviel Wert, wie Kaffeesudlesen. Zudem wechselt du deine Meinung je nach Kartenmaterial alle 6-12h ;).
Der Herr Nöbel hat in einer Alpenrepublik wie Österreich vermutlich jedes Jahr recht - und das irgendwann zwischen September bis Mai. Da fällt dann gerne mal "distelhoch" Schnee - ob nun in der Wiener Innenstadt oder im Ausseerland auf 1500m - darüber gibts halt keine Infos.
Recht abgesichert ist nun die kältere Periode bis etwa 18.1 - danach ist noch so manches offen, wobei - wie Felix schon schrieb - der Polarwirbel weiter gestört bleibt und seine Lage Trogausbrüche Richtung Europa eher begünstigt. Klassisches Westwetter mit weit nördlich verlaufender Frontalzone ist scheinbar mal abgekarkt. Inwieweit dann die dritte Januardekade bzw. der Februar richtigen Winter auf die Beine stellen, steht noch offen - da sieht man meine Ratlosigkeit bezüglich dem was kommt. Aber: eiin Winter ohne zumindest 1-2 Wochen Kälte und Schnee wäre selbst hier im oberösterreichischen Flachland kaum je dagewesen - selbst die 90er Winter haben zwischendurch eine Schneedecke bis in die Niederungen zustande gebracht. Und das kann in den Hochwintermonaten genauso gut sein, wie auch im April.
Zur Zeit werden hier sogar die Wiesen wieder richtig grün, im Gemüsekarten meiner Mutter spriest der Rucola-Salat. Ich glaube, der ist die letzte Woche fast 2cm gewachsen ;).

@Marcus:
Ja, ich glaube, der ORF nimmt immer die EZ Karten vom Vortag. Aber generell ist EZ bis 18. sehr winterlich, das passt also schon ;).
rainshine

Donnerstag 12. Januar 2012, 14:41

@Robert: bedeutet das, dass du 6z keine Relevanz zusprichst und eher auf EZ zählst? Der 6z-Lauf will jedenfalls nichts mehr vom Dauerfrost im Flachland bis zum 18.1. wissen. Oder verstehe ich dein Posting einfach nicht? *grübel*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. Januar 2012, 14:56

@Rainshine:
Mir fällt in letzter Zeit "nur" auf, dass EZ durchwegs kälter rechnet als GFS.
Dass GFS 6z im Hauptlauf besonders kurz- und mittelfristig eher auf der wärmeren Seite ist, finde ich sehr interessant - da bin ich gespannt, was GFS 12z und EZ 12z zeigen werden. Die große Kälte der gestrigen Morgenläufe wurde ja seitdem nicht mehr gerechnet. Ich hoffe jedenfalls inständig, dass die Modelle nun nicht anfangen, zurückzurudern. Das hätte nämlich dann eher Februarwetter zur Folge mit Sonne& Schneeschauern tagsüber und generellem Nachtfrost. Das wär zwar deutlich kälter als zur Zeit, mit richtigem Winterwetter hätte das allerdings eher wenig zu tun. Auch wenns relativ gesehen die bisher winterlichste Phase in der jetzigen Jahreszeit wäre.
Zumindest werden das erste mal(!) in diesem Winter unter -10°C in 850hPa simuliert. Das ist ja auch schon mal was. Aber ohne Schneedecke und mit Sonne tagsüber werden sich die Temperaturen in den Niederungen vielfach nicht unter 0°C halten können.
Harleystorm

Donnerstag 12. Januar 2012, 15:08

Ok Robert. Wenn du Klimatologe bist oder Meteorologe dann gut. Ich bin auch schon fast. Leider mein Fachdeutsch ist sehr schlecht und wenn du slowakisch sprechen würdest, dann würde ich dich einladen und nach einem ein Stündigen Gespräch würden wir uns gut verstehen was ich meine. Ich weiss es nicht ob du schon mehr als 10 Jahre jeden Tag alle Modelle und alle Läufe anschaust, aber ich mache das wann immer es nur geht und eins kann ich dir sagen, dass meine Vorhersagen hier in der Slowakei und vorallem Südwestslowakei passen und deswegen bin ich auch sehr bekannt im Fernsehen und hatte schon schöne Duelle mit Profimeteorologen die mich genauso wie du sehr unterschätzten und dann am Ende waren mehrmals meine Prognosen einfach besser. Vorallem im Sommer was die Gewitter betriift bin ich einer der besten in der Slowakei, wenn wir schon darüber sprechen. Du kennst mich gar nicht und das was du geschriebn hast ist pure Demagogie. "Zudem wechselt du deine Meinung je nach Kartenmaterial alle 6-12h .Zudem hat der Herr Nöbel in einer Alpenrepublik wie Österreich vermutlich jedes Jahr recht - und das irgendwann zwischen September bis Mai. Da fällt dann gerne mal "distelhoch" Schnee - ob nun in der Wiener Innenstadt oder im Ausseerland auf 1500m - darüber gibts halt keine Infos." Deine spezialität ist alles zu relativieren. Natürlich würde jeder sagen, dass es in einem Alpenrepublik Schnee geben wird. Aber wie viel, wo und wann das ist die schwierige Frage. Die alle die es sich trauen eine Vorhersage zu machen im langfristigen bereich müssen dann schwere Kritik einnehmen wenn es nicht so kommt. Aber wenn sie recht haben dann schweigen alle Kritiker oder sagen wie du, dass es nur ein Zufall war. Daher steigt mein Wut im Bauch. Anstatt von dir etwas zu lesen und diene eigene Prognose über 10 Tage im Voraus zu machen, darüber müssen wir träumen. Kurzfristvorhersagen kann hier jeder sich machen und die Modelle richtig interpretieren genauso wie du. Bitte verwechsle nicht meine Meinungen mit Komentaren was die Karten zeigen von Lauf zu Lauf. Ich werde keine Kommentare mehr schreiben sondern nur meine Meinungen und Vorhersagen. Wenn diese Eintreffen oder nicht ist mir ganz egal wie auch deine Kritik. Du traust dir keine Vorhersagen über mehrere Tage hinaus zu machen, es ist dein Problem, aber ich traue es mir zu und werde es auch so machen. Es ist einfach eine Prognose für 5 Tagen zu machen wenn die Modelle einigermasen sicher sind. Versuch dann die weitere Entwicklung zu kommentieren wenn es nicht so sicher ist. Ich bleibe dabei, dass es ein kälterer Frühling wird wenn das Wetter so weiter geht ohne nennenswerten Wintereinbrüchen auch im Flachland. Und du hast recht, es kann auch ein milder, ein trockener oder nasser Frühling werden aber sag mal die Wahrscheinlichkeit was ist am wahrscheinlichsten und nicht so generelle Meinungen wie du schon geschrieben hast. Ich bitte dich mir nicht mit Hochstaufen zu vergleichen und Vorurteile über mich zu schliessen und immer wieder meine Komentare und mich zu degradieren wie auch meine Vorhersagen mit Bauchgefühlen zu mischen.
Harleystorm

Donnerstag 12. Januar 2012, 15:13

Das hätte nämlich dann eher Februarwetter zur Folge mit Sonne& Schneeschauern tagsüber und generellem Nachtfrost. Das wär zwar deutlich kälter als zur Zeit, mit richtigem Winterwetter hätte das allerdings eher wenig zu tun. Auch wenns relativ gesehen die bisher winterlichste Phase in der jetzigen Jahreszeit wäre.
Zumindest werden das erste mal(!) in diesem Winter unter -10°C in 850hPa simuliert. Das ist ja auch schon mal was. Aber ohne Schneedecke und mit Sonne tagsüber werden sich die Temperaturen in den Niederungen vielfach nicht unter 0°C halten können.
Endlich mal dass was ich lesen wollte. So ungefähr sehe ich es auch wenn die GWL sich nicht sehr ändert. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es so schnell zu einem längeren Winterabschnitt kommen wird mit der Vorgeschichte. Vieleicht wenn es zu spät wird. Die Modelle haben jetzt Probleme mit dem Polarwirbelsplit die genauere Wetterlagen zu zeigen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. Januar 2012, 17:34

Harleystorm hat geschrieben:Ok Robert. Wenn du Klimatologe bist oder Meteorologe dann gut. Ich bin auch schon fast. Leider mein Fachdeutsch ist sehr schlecht und wenn du slowakisch sprechen würdest, dann würde ich dich einladen und nach einem ein Stündigen Gespräch würden wir uns gut verstehen was ich meine. Ich weiss es nicht ob du schon mehr als 10 Jahre jeden Tag alle Modelle und alle Läufe anschaust, aber ich mache das wann immer es nur geht und eins kann ich dir sagen, dass meine Vorhersagen hier in der Slowakei und vorallem Südwestslowakei passen und deswegen bin ich auch sehr bekannt im Fernsehen und hatte schon schöne Duelle mit Profimeteorologen die mich genauso wie du sehr unterschätzten und dann am Ende waren mehrmals meine Prognosen einfach besser. Vorallem im Sommer was die Gewitter betriift bin ich einer der besten in der Slowakei, wenn wir schon darüber sprechen. Du kennst mich gar nicht und das was du geschriebn hast ist pure Demagogie. "Zudem wechselt du deine Meinung je nach Kartenmaterial alle 6-12h .Zudem hat der Herr Nöbel in einer Alpenrepublik wie Österreich vermutlich jedes Jahr recht - und das irgendwann zwischen September bis Mai. Da fällt dann gerne mal "distelhoch" Schnee - ob nun in der Wiener Innenstadt oder im Ausseerland auf 1500m - darüber gibts halt keine Infos." Deine spezialität ist alles zu relativieren. Natürlich würde jeder sagen, dass es in einem Alpenrepublik Schnee geben wird. Aber wie viel, wo und wann das ist die schwierige Frage. Die alle die es sich trauen eine Vorhersage zu machen im langfristigen bereich müssen dann schwere Kritik einnehmen wenn es nicht so kommt. Aber wenn sie recht haben dann schweigen alle Kritiker oder sagen wie du, dass es nur ein Zufall war. Daher steigt mein Wut im Bauch. Anstatt von dir etwas zu lesen und diene eigene Prognose über 10 Tage im Voraus zu machen, darüber müssen wir träumen. Kurzfristvorhersagen kann hier jeder sich machen und die Modelle richtig interpretieren genauso wie du. Bitte verwechsle nicht meine Meinungen mit Komentaren was die Karten zeigen von Lauf zu Lauf. Ich werde keine Kommentare mehr schreiben sondern nur meine Meinungen und Vorhersagen. Wenn diese Eintreffen oder nicht ist mir ganz egal wie auch deine Kritik. Du traust dir keine Vorhersagen über mehrere Tage hinaus zu machen, es ist dein Problem, aber ich traue es mir zu und werde es auch so machen. Es ist einfach eine Prognose für 5 Tagen zu machen wenn die Modelle einigermasen sicher sind. Versuch dann die weitere Entwicklung zu kommentieren wenn es nicht so sicher ist. Ich bleibe dabei, dass es ein kälterer Frühling wird wenn das Wetter so weiter geht ohne nennenswerten Wintereinbrüchen auch im Flachland. Und du hast recht, es kann auch ein milder, ein trockener oder nasser Frühling werden aber sag mal die Wahrscheinlichkeit was ist am wahrscheinlichsten und nicht so generelle Meinungen wie du schon geschrieben hast. Ich bitte dich mir nicht mit Hochstaufen zu vergleichen und Vorurteile über mich zu schliessen und immer wieder meine Komentare und mich zu degradieren wie auch meine Vorhersagen mit Bauchgefühlen zu mischen.
Nein, Paul - ich bin kein Meteorologie. Ich habe zwar studiert bzw. habe eine Hochschulausbildung, aber mit Meteorologie hat das nichts zu tun. Bei mir ists einfach Hobby und damit das so bleibt, sehe ich von Zeit zu Zeit garkeine Karten bzw. beschäftige mich bei "langweiligem" Wetter sehr gerne mit allerhand anderer Dinge. Ein gewisser Abstand ist zu den Dingen immer wieder nötig, das erhöht zudem das allgemeine Bauchgefühl bzw. die Weitsicht, was denn wettertechnisch so kommen mag. Wenn ich zuviel Karten gucke, bzw. wenn ich mich zu sehr reinsteigere, haue ich öfter daneben... - das kennen die meisten hier wahrscheinlich von sich selbst auch.

Um nun wieder zu den Vorhersagen an sich zu kommen:
Nach langem habe ich wieder mal mehrere Modelle geguckt, um mir einen allgemeinen Überblick zu verschaffen.
Ziemlich sicher ist, dass der durch Warmluftadvektion gefütterte Keil am Atlantik bis auf weiteres bestehen bleibt. Seine genaue Lage und seine nördliche Ausdehnung allerdings nicht, daher gibts auch die große mögliche Temperaturspanne bei uns.
Ein West/Ostgefälle ist soweit auch schonmal recht abgesichert und geradezu typisch bei solchen Lagen, sinken doch die 850er im Osten viel weiter ab, als weiter im Westen: unter -10°C im Osten, teils nur -5°C im Westen. Durch die einflussene Kaltluft und die niedrigen Taupunkte spielt das aber nur außerhalb der schneebedeckten Zonen in den großen Becken und Tälern eine große Rolle(aktuell hats in schneebedeckten Tälern Tirols und Salzburgs schon knapp -10°C - da sieht man, wie egal die Höhenluft bie fehlendem Wind und hoher Abstrahlung ist).

Also etwas Schnee, bzw. Regenschauer kommen heute Nacht mit der Kaltfront auf uns zu, wobei die Schneefallgrenze wohl anfangs bei gut 800m liegt, dann aber sukzessive absinkt. Problem: ausserhalb des Nordstaus gibts dann auch kaum mehr Niederschlag, somit bleibts unter 600-700m außerhalb der Alpen vorerst mal grün.
Dazu frischt um Mitternacht mit der Front teils stürmischer Nordwestwind auf, der dann bis Samstag Nachmittag anhält.
Morgen dann wechselhaft und windig, im Nordstau noch teils länger anhaltender Schneefall. In typischen "Schneelöchern" wiederum 20-30cm Neuschnee, der aber sehr locker fallen wird.
Im oberösterreichischen Flachland könnte sich Samstag früh eine leichte Überzuckerung ausgehen, mehr aber nicht. Zudem ist das Zusammenspiel mit der Höhenkaltluft interessant, sinken doch von Salzburg bis ins östliche Niederösterreich die 500er Werte auf -36 bis -38°C, was einen Gradient von knapp 30°K auf 850er Niveau ergibt und einen LI von teils 0. Das könnte einige schöne Schauer, eventuell Wintergewitter zur Folge haben...das gäbe dann punktuell eine schöne, weiße Überraschung.
Samstag Nachmittag wirds dann von Westen allerdings mit zunehmendem Hochdruckeinfluss ruhiger, der Wind zuerst im westlichen Donauraum ab, gegend Abend dann auch ganz im Osten, die Nacht auf Sonntag wird teils knackig kalt. In Flußtälern bis -10°C, in schneebeckten Alpentälern des Westens und im Lungau wohl bis unter -20°C.
Bewölkt bleibts laut den Modellen vom Innviertel bis in den Seewinkel(hier also nur leichter Frost) - hier löst sich die Bewölkung erst Sonntagfrüh auf. Der Westen und Süden werden demnach aber sternenklar sein.
EZ hat dann am Dienstag und Mittwoch schönen Schneefall drin im Norden und Osten bei Tageswerten unter 0°C, erst am Donnerstag suppts von Nordwesten her wieder rein, dann gäbs wieder verbreitet Tauwetter. GFS hat hingegen schon den Dienstag (höhen)milder, verwöhnt uns dann allerdings am Donnerstag mit einem eisigen Hauch aus Nordosten, inklusive Kaltfront. Soviel zur Mittelfrist - die ist auch alles andere als in trockenen Tüchern.
Insgesamt gehen die Modelle großwetterlagentechnisch aber recht konform: Atlantikblockade und Umlenkung der neufundländischen Tiefdruckgebiete weit nach Norden, was Trogausbrüche in unsere Breiten sehr begünstigt. Dazu in Folge ein sehr kaltes Osteuropa mit Tendenz zur Westwärtsverlagerung des Tiefdruckgebildes, teils wird auch ein Ausgreifen auf südliche Balkanstaaten und den Mittelmeerraum simuliert. Blickt man nach Westen, sieht man eine Verschiebung des Keil weiter nach Westen, dazu aber eine "gefährliche" Abflachung, was in weiterer Folge wiederum eine Nordwestlage mit erneutem Schnee für die Nordstaugebiete und kaum vorhandendem Flachlandwinter initiieren könnte. Allerdings wäre die aalglatte Westlage in unseren Breiten bis auf weiteres mal tot, was doch Hoffnungen auf weitere Trogausbrüche und sporadischem Flachlandwinter geben würde. Was kaum ein Thema ist: Südföhn für die Alpen. Das bedeutet für die Nordalpen weiter beste Pistenbedingungen ohne Schmelzperiode. Und endlich wirds zumindest mal einige Tage auch mal fürs Flachland spannend - wir Winterfreunde hoffen aber auf eine Verlängerung bis über die Wochemitte hinaus. Das inzwischen erschienene GFS 12z gibt ein wenig Hoffnung mit einem schönen, aber fragilen Kaltlufttropfen mit einer stationären Luftmassengrenze...

z.B mal das australische BOM-Modell in der Animation:
http://dl.dropbox.com/u/21468828/modelle.swf" onclick="window.open(this.href);return false;

Soetwas gäbs auch nicht alle Tage: ein hochwinterliches West- und Nordwesteuropa, hingegen wärs bei uns (vorerst) nochmals milder und feucht. Ich habs für unsere Freunde südlich der Alpen gepostet, denn soetwas könnte in der Folge dann auch Kaltluft ins westliche Mittelmeer abtropfen lassen - das ist aber nur mehr reine Spekulation und nur für diesen einen EZ-Lauf gültig, fangen doch ehrlich gesagt die großen Unsicherheiten für unser kleines Land bereits am Montag an.
Bild
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12383
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 12. Januar 2012, 19:07

interessant fast alle ens unter dem 30 j. mittel bis auf weiteres ,..,..bin neugierig wie sich das noch entwickelt,..


( leider mit einer tendenz zur "erholung" der temps ,...) ;)


Bild


also wenns da aus nordwest -west durchmischt gibts keinen frost in wien ,..bei nord bis südost wind bleibts wohl frostig,..
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Exilfranke1

Donnerstag 12. Januar 2012, 19:39

Harleystorm hat geschrieben:Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, dass mein Bauchgefühl sagt mir es könnte ein kalter Frühling werden. Für den Flachland im Osten heisst das es im März oder sogar April so aussehen kann wie jetzt, also weder Winter noch Frühling. Und noch etwas möchte ich wiederholen, dass der Herr Hörst Nöbel oder wie sein Name ist hatte Recht und die Mehrheit in diesem Forum glaubten kein Wort von ihm, nur wenige wie zum Beispiel ich. Und es ist so gekommen, der Westen hat in den Bergen Rekordschnee also würde ich gerne jetzt die jenigen sehen was die dazu sagen wollen. Es war so, ist so und wird immer so sein, dass es zu einem Ausgleich kommen muss und in den meissten Fällen dauert es nicht sehr lange bis es passiert. Nach Rekordschneearmut gibt es jetzt in Vorarlberg und Tirol Rekordschneehöhen. Nach Rekordwärme könnte eine Rekordkälte kommen. Rekordkälte meiner Meinung nach wird es nicht geben, aber immerhin eine längere winterliche Epizode muss es geben im Februar, März, April oder auch spätestens im Mai. Warten wir mal ab, den ich kann es mir nicht vorstellen, dass dieser Vorfrühling so weiter gehen kann und später in richtigen Frühling überzugehen ohne ein einzigen richtigen und längerem Wintereinbruch. Sonst übertreffen wir auch das Jahr 2007. Für den Osten läuft die Zeit ab und für richtiges Winterwetter bleiben uns nur noch sagen wir 30 Tage und dann *wink* im nächsten Winter.
Viel blabla, viel könnte und kann. Ist ungefähr so sinnvoll wie "irgendwann im Sommer wirds heiß werden".
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. Januar 2012, 23:42

Kauf ich!

Bild

verfällt nicht!
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Exilfranke1

Freitag 13. Januar 2012, 00:46

übrigens der Jahrestag von Kyrill.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12383
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Freitag 13. Januar 2012, 06:29

Bild

haben wollen ,..aber für die innenstadt könnts dennoch knapp werden mit schnee weils die kälte kommt erst danach,....

mal sehn....
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 13. Januar 2012, 07:22

ja, der 00Z hauptlauf sieht sehr gut aus.... (auch wenn er in der mittelfrist leider nicht so bleiben wird....)

Bild
Quelle: wetterzentrale.de - verfällt
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)

Freitag 13. Januar 2012, 11:11

Der Hauptlauf vom GFS ist ein kalter Ausreißer, die meisten Ens Members sind wärmer und was auch auffällt, ECMWF ist auch deutlich wärmer. Würde mich nicht wundern, wenn GFS im 6er oder 12er Lauf auch deutlich anders aussieht.

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
Exilfranke1

Freitag 13. Januar 2012, 11:13

gfs 6z hat die niederschläge morgen raufgeschraubt.

ein paar zentimeter können im wienerwald schon dazu kommen *snow2*

Die Nacht auf Dienstag wird dann spannend, mit dem Aufgleiten aus Nordwesten,
da würde es durchwegs bei Schnee bleiben.

EZ 00z hat das Tief angedeutet, aber mit anderem Werdegang.

Ab Montag ist alles offen.
rainshine

Freitag 13. Januar 2012, 11:16

Ich würde GFS momentan auch eher skeptisch betrachten, die meisten Modelle rechnen milder. Gut zusammengefaßt die derzeitige Unsicherheit bei der ORF-Vorhersage für Wien, jedenfalls scheint es eine Spur zu mild zu werden für Dauerfrost und Einwinterung in tiefen Lagen. Aber fix ist das noch nicht, darum warten wir ab, was nächste Woche tatsächlich passiert. Gespannt darf man allemal sein. ;)
Exilfranke1

Freitag 13. Januar 2012, 11:19

Ab Dienstag ist die Prognose unsicher. Für den Dienstag deuten manche Modelle nach wie vor etwas Schneefall an, andere Modelle aber einen trockenen, wenn auch bewölkten Tag. Dementsprechend unsicher sind auch die Temperaturen: 0 bis 4 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag geht es wahrscheinlich mit vielen Wolken und zeitweise mit Regen oder Schneefall weiter, wobei sich eher etwas mildere Luft durchsetzt.
Eh klar, dass der ORF eher auf die EZ-Variante setzt. GFS (Dienstag) wurde nur erwähnt, weil es Schneefall geben kann. Ein Schelm, wer Böses denkt ;) *ätsch*
rainshine

Freitag 13. Januar 2012, 11:30

Exilfranke hat geschrieben:
Ab Dienstag ist die Prognose unsicher. Für den Dienstag deuten manche Modelle nach wie vor etwas Schneefall an, andere Modelle aber einen trockenen, wenn auch bewölkten Tag. Dementsprechend unsicher sind auch die Temperaturen: 0 bis 4 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag geht es wahrscheinlich mit vielen Wolken und zeitweise mit Regen oder Schneefall weiter, wobei sich eher etwas mildere Luft durchsetzt.
Eh klar, dass der ORF eher auf die EZ-Variante setzt. GFS (Dienstag) wurde nur erwähnt, weil es Schneefall geben kann. Ein Schelm, wer Böses denkt ;) *ätsch*
Naja, es wird aber doch auch angedeutet, dass es eventuell auch Dauerfrost+Schnee geben könnte, mit Verweis auf die derzeitigen Unsicherheiten.Das istschon in Ordnung so und zudem erstaunlich ehrlich, mehr oder weniger zu schreiben: no idea, entweder so oder doch ganz anders.

Meiner Meinung nach eine gute Lektion in Demut, manchmal sind wir dann trotz aller Fortschritte wieder dazu "verdammt" uns einfach überraschen zu lassen und hey irgendwie finde ich das richtig gut so. :)
Exilfranke1

Freitag 13. Januar 2012, 11:38

GFS 6z schaut nun in seiner Gesamtheit recht kalt aus bis nächsten Freitag.

Neuschnee im Wiener(wald)raum morgen, nacht auf Dienstag und am Freitag.

Mehr kann man nicht erwarten, das ist schon das Maximum. Eher kommt eine Suppe wie bei EZ.
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 13. Januar 2012, 17:49

Exilfranke hat geschrieben:
Mehr kann man nicht erwarten, das ist schon das Maximum. Eher kommt eine Suppe wie bei EZ.
Isothermie-Schneefall im Südwesten, keine Suppe :D

wird interessant, GEM hat auch was in die richtung drinnen
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4290
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Freitag 13. Januar 2012, 18:15

@Harleystorm, wo sollte denn der Langfristheini recht haben? Weils irgendwo im Hochgebirge viel Schnee gibt? Nicht mal im Tal des Nordens gibts viel Schnee, da dort der Stauniederschlag eher Regen war, und immer wieder Schneefälle von tauphasen gefressen wurden.

Wo ist die Kälte und der strenge Winter? Viel Schnee bei 5K zu warmen Temperaturen sit kein strenger Winter, trotz Lawinengefahr nicht.

Und was kommt nun? Erstmals halbwegs durchschnittlich kaltes Wetter, Ablaufdatem wenige Tage.

Und was spricht für kalten Frühling? Genausowenig, wie dagegen spricht.

Ja es ist nciht sprachlich, es ist inhaltlich dein Problem.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 13. Januar 2012, 18:54

Herfried hat geschrieben:@Harleystorm, wo sollte denn der Langfristheini recht haben? Weils irgendwo im Hochgebirge viel Schnee gibt? Nicht mal im Tal des Nordens gibts viel Schnee, da dort der Stauniederschlag eher Regen war, und immer wieder Schneefälle von tauphasen gefressen wurden.

Wo ist die Kälte und der strenge Winter? Viel Schnee bei 5K zu warmen Temperaturen sit kein strenger Winter, trotz Lawinengefahr nicht.

Und was kommt nun? Erstmals halbwegs durchschnittlich kaltes Wetter, Ablaufdatem wenige Tage.

Und was spricht für kalten Frühling? Genausowenig, wie dagegen spricht.

Ja es ist nciht sprachlich, es ist inhaltlich dein Problem.
Ganz ehrlich: es tut mal gut, einen Tag lang dieses Geschwafel nicht lesen zu müssen...
Modelle zu lesen, ist zwar keine Kunst - die richtige Interpretation im richtigen Moment...das ist das Verzwickte an der Sache.
Auf andere Dinge gehe ich nicht weiter drauf ein. Ich bin froh, dass mein Mausrad so toll funktioniert, so kann ich ungeliebte Beiträge im Nu überspringen.

zum kommenden Wetter:
Diejenigen, die nun aktuell Schnee bekommen bzw. die nächsten Tage in den Genuß von Schauern kommen, sollen das genießen, denn sowohl EZ als auch GFS sind zur Zeit vehement am zurückrudern: Der Keil am Atlantik bleibt zwar, aber mit der Nordwestlage ist auch der Flachlandwinter gleich wieder passé, viel mehr gibts nach aktueller Rechnung Ende nächster Woche vorerst Aufgleitschneefall bei schnell steigender Schneefallgrenze. Danach Nordseepampe...pfui *roll*
StefanWien

Freitag 13. Januar 2012, 19:08

lieber mal ein paar Tage etwas Winter als gar keinen, und was ab Ende nächster Woche passiert steht noch in den Sternen, der 12z Lauf von GFS ist hinten raus definitiv ein warmer Bruder.

Ich bin mit den 3cm Schnee hier von heute Nachmittag schon sehr zufrieden, vielleicht kommt ja in den nächsten Stunden noch der eine oder andere cm dazu. Auf jeden Fall die erste Schneedecke in diesem Jahr, die diese Bezeichnung auch nur halbwegs verdient.

Aja - wenns wirklich wieder auf NW dreht, inkl. schleifender Warmfronten bzw. Okklusionen, dann kann man sich in den Nordalpen auf Rekordschneehöhen und eine enorme Lawinengefahr einstellen (insbesondere bei den Warmfronten, wo dann ggf. mal wieder richtig feuter Schnee fällt).
Exilfranke1

Freitag 13. Januar 2012, 19:13

lohnt sich im Wienerwald die Schneeschuhe mitzunehmen oder soll ich gleich in die Hausberge?
Gesperrt