Hochwasserlage 31.05 - 05.06.2013
- ThomasPf
- Beiträge: 8416
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Bericht über erste Überschwemmungen im ORF NÖ
http://noe.orf.at/news/stories/2586776/
Laut aktueller INCA-Vorhersage in Nordtirol + Vorarlberg die größten Regenintensitäten in den kommenden Nachtstunden
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10
http://noe.orf.at/news/stories/2586776/
Laut aktueller INCA-Vorhersage in Nordtirol + Vorarlberg die größten Regenintensitäten in den kommenden Nachtstunden
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Sorry, der smiley den ich da gesetzt hab, schaut irgendwie doof drein... Ich mein den ersten.. Wollt nur ne art begrüßungssmiley auswählen. Naja, wie gesagt, ich bin neu hier. Weiß jemand was wie sich das mit der Schneefallgrenze entwickelt... Muß man sich in oö oder salzburg sorgen wegen hochwasser machen? also die flüsse salzach und traun betreffend?
Gruß, chris
Gruß, chris
Zuletzt geändert von chris012 am Freitag 31. Mai 2013, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Hallo undchris012 hat geschrieben:Hi! Bin neu hier in diesem Forum und wollte mich mal über diese potentielle Hochwasserlage in Salzburg und OÖ informieren... Wie schauts denn in den nächaten Tagen mit der Schneefallgrenze aus? Die wird ja für die Situation entscheidend sein... Es kan noch so viel runterkommen, wenn es in Lagen ab 1000 m oder so schneit, is es ja nicht gefährlich....
Also bei uns in Bad ischl regnet es derzeit recht kräftig....
Mein Name is übrigens Christian![]()
Ps: ich bin Taxifahrer und steh grad gelangweilt rum. Falls wer aus B.ischl und umgebung bei dem sauwetter eins braucht, einfach melden!

Soweit ich es mitbekommen habe, soll die Schneefallgrenze auf über 1500 bis 2000 m (?) steigen - dh. es kommt zum Regen auch noch Schmelzwasser dazu
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- ThomasPf
- Beiträge: 8416
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Ja, die Schneefallgrenze steigt auf 1500 - 2000 m, ungünstig für die Hochwassersituation:nadjap hat geschrieben:Hallo undchris012 hat geschrieben:Hi! Bin neu hier in diesem Forum und wollte mich mal über diese potentielle Hochwasserlage in Salzburg und OÖ informieren... Wie schauts denn in den nächaten Tagen mit der Schneefallgrenze aus? Die wird ja für die Situation entscheidend sein... Es kan noch so viel runterkommen, wenn es in Lagen ab 1000 m oder so schneit, is es ja nicht gefährlich....
Also bei uns in Bad ischl regnet es derzeit recht kräftig....
Mein Name is übrigens Christian![]()
Ps: ich bin Taxifahrer und steh grad gelangweilt rum. Falls wer aus B.ischl und umgebung bei dem sauwetter eins braucht, einfach melden!
Soweit ich es mitbekommen habe, soll die Schneefallgrenze auf über 1500 bis 2000 m (?) steigen - dh. es kommt zum Regen auch noch Schmelzwasser dazu
ZAMG Bergwetter
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... esterreich
ORF Bergwetter
http://wetter.orf.at/oes/bergwetter
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Hi!
Ja, das is ne sehr interessante Seite hier... Da wird man um einiges besser über Unwetter und co informiert, als in den normalen nachrichten...
Oje, hab grad bemerkt, dass ich meinen ersten beitrag versehentlich überschrieben hab... Aber du hast ihn zum glück eh kopiert... Danke!
Ja, das is ne sehr interessante Seite hier... Da wird man um einiges besser über Unwetter und co informiert, als in den normalen nachrichten...
Oje, hab grad bemerkt, dass ich meinen ersten beitrag versehentlich überschrieben hab... Aber du hast ihn zum glück eh kopiert... Danke!
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Auch Ez 12z mit der östlicheren Zugbahn. Sfg im Westen auf 2400m steigend, weiter ostlich kälter, hier liegen die 850er laut gfs bei 1-2 grad, ergo starkschneefall ab 1600-1700m.
Naja, der typ von der hochwasservorhersage in salzburg gibt laut orf für salzburg entwarnung... Aber stimmt das so auch, oder gibts da auch andere meinungen?
- ThomasPf
- Beiträge: 8416
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Das kann man leider nicht eindeutig beantworten. Man muss die Situation genau beobachten, sich die Pegelstände anschauen und eventuell Vorkehrungen in den hochwassergefährdeten Gebieten treffen aufgrund der Wetterlage. Die Lage ist jedenfalls potentiell gefährlich.chris012 hat geschrieben:Muß man sich in oö oder salzburg sorgen wegen hochwasser machen? also die flüsse salzach und traun betreffend?
Die Pegelstände sind hier zu finden, von den Flüssen die ev. gefährlich werden könnten:
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=55&t=16815
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Stimmt, wir werden eh sehen was da kommt... Aber danke für die Infos und haltet mich und die anderen bitte auch weiterhin auf dem laufenden, was sich da tut.... Lg, chris
Schönen Abend zusammen! Bin gerade dabei den aktuellen stand der Dinge für mich upzudaten: wieviel kann man eigentlich von der ns animation auf der zamg hp eigentlich halten? Demnach wäre lt letzter animation ein wesentlicher schwerpunkt nun neu für das mittler NÖ ersichtlich. Kann das stimmen?
aktuell hier jetzt Schneeregen/Schneefall bei 1,3°C
Gesamtniederschlag heute bis jetzt 18,2mm und weiter steigend
Die tiefe Schneefallgrenze sollte sich positiv auf die Pegel auswirken, die hier in den letzten Sunden auch nach oben gegangen sind


Gesamtniederschlag heute bis jetzt 18,2mm und weiter steigend
Die tiefe Schneefallgrenze sollte sich positiv auf die Pegel auswirken, die hier in den letzten Sunden auch nach oben gegangen sind

- ThomasPf
- Beiträge: 8416
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
In der ZIB2 jetzt wieder ein Bericht + Studiogespräch mit einen Experten:ThomasPf hat geschrieben:Bericht über erste Überschwemmungen im ORF NÖ
http://noe.orf.at/news/stories/2586776/
Laut aktueller INCA-Vorhersage in Nordtirol + Vorarlberg die größten Regenintensitäten in den kommenden Nachtstunden
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10
http://tvthek.orf.at/programs/1211-ZIB- ... 4683-ZIB-2
Zuletzt geändert von ThomasPf am Samstag 1. Juni 2013, 01:42, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Der arme Hr.Dipl.Ing.Godina(?) war leider sichtlich nervös, aber sehr ehrlich und hat im Endeffekt das bestätigt, was hier dauernd durchgekaut wird: Extremhochwassergefahr a la 2005 von Tirol bis ins Salzkammergut, wobei die relativ tiefe Schneefallgrenze als Puffer wirken KANN - also nicht sicher.ThomasPf hat geschrieben:In der ZIB2 jetzt wieder ein Bericht + Studiogespräch mit einen Experten:ThomasPf hat geschrieben:Bericht über erste Überschwemmungen im ORF NÖ
http://noe.orf.at/news/stories/2586776/
Laut aktueller INCA-Vorhersage in Nordtirol + Vorarlberg die größten Regenintensitäten in den kommenden Nachtstunden
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10
http://tvthek.orf.at/live
Bei solchen Wetterlagen mit Aufgleiten fällt der meiste Niederschlag aber unter 2500m, von dem her bin ich speziell vom Pinzgau westwärts skeptisch, ob der kommende Niederschlag zusammen mit der bestehenden Schneedecke dann nicht doch noch zum Risiko wird.
Die neuesten Prognosen für die Donau sehen jetzt schon nicht mehr gut aus.
Kienstock bereits auf 856 prognostiziert für Sonntag Abend...da schwimmen schon einige Orte in der Wachau
http://www.noel.gv.at/Externeseiten/was ... 887722.htm
Kienstock bereits auf 856 prognostiziert für Sonntag Abend...da schwimmen schon einige Orte in der Wachau


http://www.noel.gv.at/Externeseiten/was ... 887722.htm
Naja wenn ich der Dittlbacher gegenüber sitzen müsste, da wäre ich auch sichtlich nervös wenn sie mich so anschaut (was sich ja schon deutlich gebessert hatRobert83 hat geschrieben:Der arme Hr.Dipl.Ing.Godina(?) war leider sichtlich nervös, aber sehr ehrlich und hat im Endeffekt das bestätigt, was hier dauernd durchgekaut wird: Extremhochwassergefahr a la 2005 von Tirol bis ins Salzkammergut, wobei die relativ tiefe Schneefallgrenze als Puffer wirken KANN - also nicht sicher.ThomasPf hat geschrieben:In der ZIB2 jetzt wieder ein Bericht + Studiogespräch mit einen Experten:ThomasPf hat geschrieben:Bericht über erste Überschwemmungen im ORF NÖ
http://noe.orf.at/news/stories/2586776/
Laut aktueller INCA-Vorhersage in Nordtirol + Vorarlberg die größten Regenintensitäten in den kommenden Nachtstunden
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10
http://tvthek.orf.at/live
Bei solchen Wetterlagen mit Aufgleiten fällt der meiste Niederschlag aber unter 2500m, von dem her bin ich speziell vom Pinzgau westwärts skeptisch, ob der kommende Niederschlag zusammen mit der bestehenden Schneedecke dann nicht doch noch zum Risiko wird.

Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Tja, dass ist die gute Frage, wie sich die aktuelle Schneedecke dann verhalten wird bzw. wie sie sich auf die Hochwasserlage auswirken wird. Die SFG wird morgen Nacht in der OSterhorngruppe und im Tennengebirge praktisch keine Rolle spielen, sie liegt viel zu hoch. Aktuell auf 1500 m leichte Plusgrade und es taut. Merkt man auch daran, dass das Wasser in den Bäche nur langsam zurück geht, obwohl es seit Stunden nicht mehr viel geregnet hat.
In Salzburg heute haben sie gesagt, dass die Salzburg AG begonnen hat den Wiestalsee zu entleeren, um hier einen Puffer zu schaffen. Im Hintersee selbst hat auch noch was Platz.
Ich habs eh schon mal erwähnt, dass die größte Gefahr durch Gräben und Bäche im Nordstau Salzburgs gegeben ist. Weniger durch die Salzach. Deren Haupteinzgsgebiet, die Hohen Tauern, stehen ja nicht ganz in vorderster Front und da hilft die SFG sehr wohl.
Ich bin nach wie vor nervös angesichts dessen, was da kommen könnte und in Folge der nassen Vorgeschichte.
In Salzburg heute haben sie gesagt, dass die Salzburg AG begonnen hat den Wiestalsee zu entleeren, um hier einen Puffer zu schaffen. Im Hintersee selbst hat auch noch was Platz.
Ich habs eh schon mal erwähnt, dass die größte Gefahr durch Gräben und Bäche im Nordstau Salzburgs gegeben ist. Weniger durch die Salzach. Deren Haupteinzgsgebiet, die Hohen Tauern, stehen ja nicht ganz in vorderster Front und da hilft die SFG sehr wohl.
Ich bin nach wie vor nervös angesichts dessen, was da kommen könnte und in Folge der nassen Vorgeschichte.
Guten Morgen.
Wie schaut es eigentlich für das Mühl- und Waldviertel aus?
Laut Wetter auf orf.at
kommen die großen Regenmengen bei uns noch.
Die kleineren Bäche sind jetzt aber schon an ihre Grenzen.
Lg Gü
Wie schaut es eigentlich für das Mühl- und Waldviertel aus?
Laut Wetter auf orf.at
kommen die großen Regenmengen bei uns noch.
Die kleineren Bäche sind jetzt aber schon an ihre Grenzen.
Lg Gü
so schaut da die prognose aktuell aus ...Hochwasserbericht Nummer 1
vom 01.06.2013 7 Uhr
__________________________________________________
Für den heutigen Tag werden in der zweiten Tageshälfte wieder intensive Niederschläge erwartet. Der Schwerpunkt liegt hier im Salzkammergut, Flachgau und südlichem Innviertel. Durch die bereits jetzt erhöhte Wasserführung rechnen wir mit starken Anstiegen in den heutigen Abend und Nachtstunden vorallem an den OÖ-Hauptgewässern Inn, Donau, Traun und Enns. Die Warngrenzen werden im Laufe des Tages überschritten.
__________________________________________________
Fluss Pegelstelle Uhrzeit Pegelstand Tendenz
Donau Hofkirchen 7 446 cm steigend
Saalach Siezenheim 7 313 cm leicht fallend
Salzach Salzburg 7 --- cm -
Inn Braunau 7 696 cm gleichbleibend
Mattig Jahrsdorf 7 159 cm leicht fallend
Mühlh. AcMamling 7 176 cm leicht fallend
Antiesen Haging 7 90 cm leicht fallend
Inn Schärding 7 519 cm leicht steigend
Pram Pramerdorf 7 207 cm leicht fallend
Donau Achleiten 7 531 cm leicht steigend
Donau Engelhartszell 7 601 cm leicht steigend
Große MühIglmühle 7 139 cm leicht fallend
Innbach Fraham 7 188 cm leicht fallend
Donau Linz 7 493 cm leicht steigend
Traun Gmunden 7 351 cm leicht fallend
Vöckla Vöcklabruck 7 147 cm leicht fallend
Alm Penningersteg 7 202 cm leicht fallend
Traun Wels 7 363 cm leicht fallend
Krems Kremsdorf 7 272 cm leicht fallend
Enns Jaegerberg 7 358 cm gleichbleibend
Steyr Klaus 7 272 cm gleichbleibend
Steyr Pergern 7 203 cm leicht fallend
Enns Steyr-Ortskai 7 431 cm gleichbleibend
Gusen St. Georgen 7 159 cm leicht fallend
Donau Mauthausen 7 533 cm leicht steigend
Aist Schwertberg 7 225 cm leicht fallend
Naarn Haid 7 330 cm leicht fallend
Donau Grein 7 903 cm leicht steigend
Ing. Enzenebner R.
Hydrografischer Dienst Linz
Internet: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/hydro" onclick="window.open(this.href);return false;
Aktuelle Wasserstände bzw. Wasserstandsvorhersagen und aktuelle Niederschläge u. Lufttemperaturen
finden sie unter http://www.ooe.gv.at/hydro" onclick="window.open(this.href);return false;
Tonbanddienste mit den aktuellen Wasserständen und Vorhersagen:
Raum Oberösterreich: 0800 50 1558
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
f-z hat geschrieben:Sorry, hab meine Signation jetzt auch drinnenTomscout hat geschrieben:Schönen Abend zusammen! Bin gerade dabei den aktuellen stand der Dinge für mich upzudaten: wieviel kann man eigentlich von der ns animation auf der zamg hp eigentlich halten? Demnach wäre lt letzter animation ein wesentlicher schwerpunkt nun neu für das mittler NÖ ersichtlich. Kann das stimmen?
Für die komplette Nordlinie ists wohl jetzt ernst-siehe auch die Donauprognose, wobei wenn ich es richtig sehe, die Welle erst gegen Montag kommt. Für unseren Bereich im suedl noe ist es halt intetessant, in wie weit sich das ganze “herüberzieht“. Gibts es hierfür Abschätzungen fuer Schwarze, Pitten, Piesting? Zzt. noch goldener Sonnenschein u blauer Himmel. Kann sich bald ändern.
Alaro (darauf basiert die ZAMG Animation) rechnet westlich der Linie Mariazell-Amstetten in der kommenden ersten Nachthälfte tlw. Niederschlagsraten von 15mm/h. Auch für morgen werden noch ordentlich Niederschläge für diese Ecke NÖ`s simuliert.
Der westl. Teil der NÖ-Voralpen mit Ybbs, Erlauf und Pielach ist nach meiner Einschätzung von der 2. Niederschlagswelle fast genauso betroffen wie der Nordalpenbereich/Alpenvorland westl. davon.
Und Donau![]()
p.s.: gib bitte deinen Standort mit ein paar Daten von dir in die Signatur/Profil; dann kann man dir exaktere Info`s geben und falls du einmal etwas melden solltest, ist die örtliche Zuordnung möglich. Danke!
Die unwetterzentrale Deutschland hat jetzt den ganzen Alpenrand in Bayern sowie weite Teile von Salzburg und OÖ violett gefärbt... 80-100l tlw bis 150l in Staulagen bis zu 200 und mehr...
Na dann gut Nacht wenn das so kommt... SFG bei 2000m...
Na dann gut Nacht wenn das so kommt... SFG bei 2000m...
Die neuesten Prognosen lassen für die Donau Region schlimmes befürchten...Kienstock Montag 03.06.2013 882....das heißt Land unter in der Wachau..
http://www.noel.gv.at/Externeseiten/was ... 887722.htm
http://www.noel.gv.at/Externeseiten/was ... 887722.htm
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Noch immer besteht die Diskrepanz aus GFS und EZ, wobei beide Modelle vom status quo her gut liegen. Momentan befindet sich der Niederschlag um das Tief von Nordböhmen, über das Erzgebirge, Hessen, bis runter nach Baden-Würthemberg und die Mittelschweiz.
Wie weit sich dann das Tief nach Südwesten verlagert, davon hängt dann ab ob Südbayern Höhe München und Nordtirol absaufen oder so wie EZ und Alaro meinen nach und nach der gesamte Alpennordrand mit einem Schwerpunkt von Kufstein bis in die Eisenwurzen, vielleicht sogar noch weiter östlich. Von Norden her sind ab den späten Abendstunden immer wieder konvektive Geschichten gerechnet, da ist selbst Blitz und Donner nicht auszuschließen.
50-100mm sind vom westlichen Hausruck über das Innviertel westwärts sehr wahrscheinlich, im Nordstau 100-150mm, teils über 200mm. In der Eisenwurzen sind beim ersten Schub schon teils 140mm gefallen - Nordstau sei "Dank".
Wie weit sich dann das Tief nach Südwesten verlagert, davon hängt dann ab ob Südbayern Höhe München und Nordtirol absaufen oder so wie EZ und Alaro meinen nach und nach der gesamte Alpennordrand mit einem Schwerpunkt von Kufstein bis in die Eisenwurzen, vielleicht sogar noch weiter östlich. Von Norden her sind ab den späten Abendstunden immer wieder konvektive Geschichten gerechnet, da ist selbst Blitz und Donner nicht auszuschließen.
50-100mm sind vom westlichen Hausruck über das Innviertel westwärts sehr wahrscheinlich, im Nordstau 100-150mm, teils über 200mm. In der Eisenwurzen sind beim ersten Schub schon teils 140mm gefallen - Nordstau sei "Dank".
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Das hab ich nicht gesagt ...Flo_99 hat geschrieben:Also bekomm ich nicht mehr so viel Niederschlag Robert.?
Für Überraschungen könnten auch diese konvektiven Schauerstraßen sorgen, diesmal ist die Luftmasse feuchter und milder als vor 2 Tagen.