Wetterdiskussion Jänner 2014
Meine Wochenendinterpretation:
http://kurier.at/wetter/news/2115-woche ... nd-zu-warm" onclick="window.open(this.href);return false;
basierend auf 00/06z-Läufen
http://kurier.at/wetter/news/2115-woche ... nd-zu-warm" onclick="window.open(this.href);return false;
basierend auf 00/06z-Läufen
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die endlose Vorderseite mit den abtopfenden Mittelmeertiefs dürfte ab nächste Woche ein Ende haben, da der Trog in den Modellrechnungen einhellig nach Osten vorankommt und wir somit in eine zeitweilig kühlere West-/Nordwestlage kommen. Skandinavien bleibt unterdessen kalt, auch in Dänemark ist laut Webcams mal der Winter eingekehrt. Bodennah bekommt auch Nord- und Ostdeutschland deutlich kühlere Luft ab, mit dem Risiko, dass es aber dann auch aufgrund wärmerer Luftschichten oben, reinregnet mit Glatteisgefahr.
Was EZ und GFS in der erweiterten Mittelfrist immer wieder rechnen, ist ein Warmluftvorstoß über Alaska, der dann ein Polarhoch induziert, dieses Warming würde einen ausgeprägten Polarwirbelsplit zur Folge haben - mit ungewissem Ausgang für Europa.
Geht man von einem Split aus, wäre die denkbar schlechteste und wahrscheinlichste Lösung die Bildung von zwei selbstständigen Kältezentren über Sibrien und Nordamerika und trotz meridonalen Verhältnissen wäre weiter der Barosumpf existent. Es kann aber auch noch anders kommen.
Zumindest das Mittelgebirge darf binnen Wochenfrist mal aufatmen, die Niederschlagsmengen bleiben aber alpennordseitig weiter gering.
Was EZ und GFS in der erweiterten Mittelfrist immer wieder rechnen, ist ein Warmluftvorstoß über Alaska, der dann ein Polarhoch induziert, dieses Warming würde einen ausgeprägten Polarwirbelsplit zur Folge haben - mit ungewissem Ausgang für Europa.
Geht man von einem Split aus, wäre die denkbar schlechteste und wahrscheinlichste Lösung die Bildung von zwei selbstständigen Kältezentren über Sibrien und Nordamerika und trotz meridonalen Verhältnissen wäre weiter der Barosumpf existent. Es kann aber auch noch anders kommen.
Zumindest das Mittelgebirge darf binnen Wochenfrist mal aufatmen, die Niederschlagsmengen bleiben aber alpennordseitig weiter gering.
Hab gestern mit alteingesessenen Scheffauern gesprochen, die seit mindestens 30 Jahren hier wohnen.Robert83 hat geschrieben:/Klugsch***modus annadjap hat geschrieben:Ja, sieht so aus als ob der Jänner gelaufen ist, auch wenns in ca. 1 Woche mal auf durchschnittliche Temperaturen runter geht, wenns wahr ist. Aber das ist immer noch viel zu mild für Schnee unter 1000 m.
Folgt dem gewitterärmsten Sommerhalbjahr seit Jahrzehnten nun auch noch das (in fast ganz Österreich) unwinterlichste Winterhalbjahr seit Jahren
Wobei durchschnittliche 850er im ENS Diagramm über die zu erwartenden Bodentemperaturen ÜBERHAUPT NICHTS aussagen. Dazu braucht man größere Kenntisse über den Gradienten und die allgemeine Zirkulation, um das abschätzen zu können.
Dass kaum Schnee unter 1000m liegt, ist im Nordalpenbereich geradezu ein Skandal, noch schlimmer ists um die böhmische Masse bestellt, wo die letzten Schneefälle überhaupt nur mehr Spuren an Waldrändern hinterelassen haben. Eventuell ändert sich daran in der letzten Januardekade was.
Die schwache Gewittersaison würde ich in dem Fall nicht in einem Zug erwähnen - die Natur strebt halt nach Ausgleich auf kurz oder lang.
/Klugsch***modus aus
So einen Winter mit so wenig Schnee war keinem in Erinnerung. Sie erzählten, dass es in Golling oder Hallein mal über Wochen keinen Schnee gibt, kommt immer wieder mal vor, aber dass das in der Scheffau passiert, war keinem bis jetzt bekannt. Heuer gilt der Spruch nicht, "wenns in Golling grün ist, einfach die 2km in die Scheffau rein, da ist Winter!"

- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Jöööö Westföhn statt Südföhn. Bei dem hohen Geopotential im Tief auch nicht kalt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Der bisher nicht vorhandene winter ( seine wettererscheinungen betreffend - nicht kalendarisch gesehn ) müsste doch heuer auch irrsinnig positiv auffallen
Keine winterdienstkosten , kein streusalz und split eigentlich müsste das auch in der feinstaubbelastung zu merken sein
Die alleebäume " freuen " sich sicher auch über nicht gestreutes salz
( wien betreffend)
Keine winterdienstkosten , kein streusalz und split eigentlich müsste das auch in der feinstaubbelastung zu merken sein
Die alleebäume " freuen " sich sicher auch über nicht gestreutes salz
( wien betreffend)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Stimmt - allerdings wird doch gesalzen, gestern z.B., völlig sinnlos bei Plusgraden überall. Vermutlich eine verspätete Reaktion auf den gefrierenden Nebel vorgestern früh, der doch für rutschige Straßen gesorgt hat.marcus_wien hat geschrieben:Der bisher nicht vorhandene winter ( seine wettererscheinungen betreffend - nicht kalendarisch gesehn ) müsste doch heuer auch irrsinnig positiv auffallen
Keine winterdienstkosten , kein streusalz und split eigentlich müsste das auch in der feinstaubbelastung zu merken sein
Die alleebäume " freuen " sich sicher auch über nicht gestreutes salz
( wien betreffend)
Zum Wetter: Die Abkühlung zwischen 19. und 21.1. auf durchschnittliche Temperaturen scheint fix, auch dass es danach auf niedrigerem Temperaturlevel bis Ende des Monats weitergeht. Ab und zu sieht man auch ein paar Niederschlagsoptionen im Wiener Diagramm. Für die Stadt scheints trotzdem zu mild für Schnee zu bleiben, bei uns heroben könnte es doch den einen oder anderen cm geben, mal sehen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4826
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
EZ sieht ab kommendem Donnerstag wirklich gut aus und GFS nähert sich sogar den durchschnittlichen Temps...unfassbar!!!
Vielleicht klappt es ja endlich mal





Vielleicht klappt es ja endlich mal


==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
EZ, GEM und auch die GFS ENS ziehen nachhaltig nach unten - da es sich in allen Modellen um Festlandluft handelt, würde es auch in den Niederungen kalt werden. Gestern habe ich, genauso wie Franz, die massive WLA über dem Pazifik Richtung Alaska und die Nordpolregion beschrieben, welche ein kräftiges Polarhoch induzieren soll. Der AO geht runter, alle Modelle springen einstweilig auf diesen Zug auf.
Letztens rechneten die Modelle ähnlich, geschafft hat es die Kaltluft zumindest mal bis Skandinavien.
Mehr dazu dann die nächsten Tage...
Letztens rechneten die Modelle ähnlich, geschafft hat es die Kaltluft zumindest mal bis Skandinavien.
Mehr dazu dann die nächsten Tage...
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Der NAO-Index steigt in den kommenden Tagen wieder ein wenig

Immerhin geht der AO-Index tatsächlich zurück
schau ma mal, ob's mit dem Dauerfrost (so wie ihn ECMWF fürs Waldviertel zeigt) nächste Woche was wird. Schnee wird derzeit ja eigentlich kaum gerechnet



Immerhin geht der AO-Index tatsächlich zurück


- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2

TrM ... Trog mitteleuropa ?
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die 12er Läufe allesamt sehr schön, was mittelfristiges Winterwetter betrifft. Die kommende Woche wirds mal deutlich kühler, was dann ab 144h passiert, darüber scheiden sich noch die Geister/Modelle
.
EZ mit Kälte aus NO mit schöner Luftmassegrenze - das hätte durchaus Sinn.
GFS im Hauptlauf sehr kalt, aber recht trocken, 2/3 der Members mal unter dem Schnitt. Eine klare Aussage gibts trotzdem nicht.
Nach einigen verhunzten Anläufen könnte es aber nun wirklich klappen.

EZ mit Kälte aus NO mit schöner Luftmassegrenze - das hätte durchaus Sinn.
GFS im Hauptlauf sehr kalt, aber recht trocken, 2/3 der Members mal unter dem Schnitt. Eine klare Aussage gibts trotzdem nicht.
Nach einigen verhunzten Anläufen könnte es aber nun wirklich klappen.
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2014/ ... nntag-2412" onclick="window.open(this.href);return false;
erstmal kommt ein bacherlwarmer Sonntag.
erstmal kommt ein bacherlwarmer Sonntag.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2622
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Guten Morgen!
Hoffentlich wird das nicht wieder ein Rohrkrepierer.
Bis Freitag sehe ich keine nennenswerten Schneefälle bis in die Niederungen und danach sind wir immerhin schon in der Mittelfrist. Optimistisch stimmen mich diesmal die Einigkeit aller globalen Wettermodelle für kälteres Wetter und auch NS-Signalen für das Wochenende.
L.G., Chris-kapfenberg
Hoffentlich wird das nicht wieder ein Rohrkrepierer.

L.G., Chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Die Berechnungen des sukzessiven Temperaturrückgangs sind mittlerweile sehr konstant und diesbezüglich bin ich nicht mehr skeptisch, jedoch kann es auch auf eine kurze Kühlschrankepisode hinauslaufen, abgelöst von weiterem eher nasskalten Wetter, das im Flachland zwar ungemütlich und nicht vorfrühlingshaft wäre, aber auch nicht tiefwinterlich. Eigentlich ein Februarklassiker, wenn es so käme, wobei das noch zu weit entfernt und entsprechend unsicher ist. Fürs nächste WE werden derzeit sogar Niederschläge berechnet, es bleibt somit spannend, vielleicht können wir dann die erste Schneedecke in Wien begrüßen. 
Nachtrag: EZ macht die Sache etwas ungewisser...war wohl zu voreilig.

Nachtrag: EZ macht die Sache etwas ungewisser...war wohl zu voreilig.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2622
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...und der o6-Lauf ist fast umgekehrt, bei GFS die milde Luft gefährlich Nähe...elawien hat geschrieben:Die Berechnungen des sukzessiven Temperaturrückgangs sind mittlerweile sehr konstant und diesbezüglich bin ich nicht mehr skeptisch, jedoch kann es auch auf eine kurze Kühlschrankepisode hinauslaufen, abgelöst von weiterem eher nasskalten Wetter, das im Flachland zwar ungemütlich und nicht vorfrühlingshaft wäre, aber auch nicht tiefwinterlich. Eigentlich ein Februarklassiker, wenn es so käme, wobei das noch zu weit entfernt und entsprechend unsicher ist. Fürs nächste WE werden derzeit sogar Niederschläge berechnet, es bleibt somit spannend, vielleicht können wir dann die erste Schneedecke in Wien begrüßen.
Nachtrag: EZ macht die Sache etwas ungewisser...war wohl zu voreilig.

Es wäre auch sehr verwunderlich, wenn nach dem bisherigen Muster noch was Gscheites kommt.
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Das Pendel geht noch einige Male hin und her, wobei die Situation aus recht kalter Luft aus Norden mit milderer Atlantikluft recht interessant werden könnte. Eine solche Luftmassengrenze war gestern bei EZ drin.
Eine genaue Vorhersage ist aber aufgrund der Modellunsicherheiten geradezu unmöglich.
Eine genaue Vorhersage ist aber aufgrund der Modellunsicherheiten geradezu unmöglich.
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Das Ens-Mittel liegt in naher Zukunft meist am langjährigem Mittel, wenigstens eine gewisse Normalisierung, aber ob es für richtigen Flachlandwinter reicht, ich bin mir da nicht sicher. Für das Bergland sicher wintertaugliche Temperaturen, aber so richtig Niederschlag, ich meine eine ordentliche Schneepackung für die Alpen fehlt leider noch immer. Die Kitzbühler werden trotzdem aufatmen aufgrund der sinkenden Temperaturen und vielleicht kommt ja auch ein wenig Neuschnee, für den winterlichen Eindruck.
ENS: Wien.

ENS: Wien.

lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
GFS 12z weiter ohne nachhaltigen Flachlandwinter.
Diese Woche sickert mal kältere Luft ein, dazu Schneefall am Dienstag bis rund 600m, ORF meint bis 400 - aber nur wenn die Windverhältnisse wirklich passen würd ich sagen.
Nächstes Event mit Trogstreifschuss am Wochenende an der Luftmassengrenze, ehe am Montag eine Warmfront eintrifft, was Nordseesiff einleitet. Also ich habe bereits deutlich bessere Karten gesehen. Diese immer soweit nördlich verlaufende Frontalzone gefällt mir überhaupt nicht. Dann heißts auf EZ warten - welches sich aber die letzten Wochen nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat und nur Kartenwinter präsentieren konnte.
edit:
ich habe meine frisch erworbenen Erkenntnisse mal aufbereitet, da sah schon deutlich besser aus, muss ich zugeben.
Was nicht drinsteht: interessant wirds laut ENS mit dem Niederschlag und dem Anströmwinkel zum Anfang der nächsten Woche. So eine Lage kann, muss aber nicht, viel Neuschnee bringen, zumindest kurzfristig.
http://www.wetter-hausruckviertel.at/prognose.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Diese Woche sickert mal kältere Luft ein, dazu Schneefall am Dienstag bis rund 600m, ORF meint bis 400 - aber nur wenn die Windverhältnisse wirklich passen würd ich sagen.
Nächstes Event mit Trogstreifschuss am Wochenende an der Luftmassengrenze, ehe am Montag eine Warmfront eintrifft, was Nordseesiff einleitet. Also ich habe bereits deutlich bessere Karten gesehen. Diese immer soweit nördlich verlaufende Frontalzone gefällt mir überhaupt nicht. Dann heißts auf EZ warten - welches sich aber die letzten Wochen nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat und nur Kartenwinter präsentieren konnte.
edit:
ich habe meine frisch erworbenen Erkenntnisse mal aufbereitet, da sah schon deutlich besser aus, muss ich zugeben.
Was nicht drinsteht: interessant wirds laut ENS mit dem Niederschlag und dem Anströmwinkel zum Anfang der nächsten Woche. So eine Lage kann, muss aber nicht, viel Neuschnee bringen, zumindest kurzfristig.
http://www.wetter-hausruckviertel.at/prognose.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
...Status Quo:
Die angekündigte Westlagenabschwächung ist eingetreten, die Kaltluftpole sind nach Westen gewandert, das arktische Kaltluftzentrum wurde in Folge durch Tiefs an der US-Ostküste - und deren warmer Vorderseite - gespalten.
Dies hat Sibirische Kaltluft immerhin weit nach Westen verschoben, und sogar Skandinavien geflutet.
Doch noch ist der Atlantik nicht tot, und der Status Quo ist, das alternde Tiefs weit nach Süden ausgreifen, Mittelmeertiefs induzieren, mit allerdings starker WLA über Mitteleuropa.
Tatsächlich geht diese WLA so weit, dass sie bis nach Skandinavien hinauf wirkt, die Kaltluft bedrängt, zurück nach NO schiebt.
Was über bleibt ist nun eine feuchte Sumpflage mit wenig Temperaturdifferenz über Europa.
Vorerst wird das nebelreich und teils auch verregnet, und die Berge kühlen immerhin auf Schneetaugliches Wetter ab, SFG von 800-1000m wird von Schigebieten bejubelt...
Zum Wochenende könnte der Rest der Sibirienluft als KF aus N eintreffen. Im N und NO bedeutet das einen Hauch von Winter, im SO - SW relativ milder Föhn, mit ganztags knapp positiven Werten, ggf. auch bei einschlafendem Wind etwas Morgenfrost. Je nach genauer Detailrechnung können bis -8°C in der 850er hereindrängen, oder auch nur -4°C,bei eher westlicherer Komponente.
Besonders die etwas milderen und eher NW-lagigen Läufe würden im S Österreich den Nicht-Winter prolongieren Die kälteren Läufe wären immer noch frostarm, windbedingt geringer Tagesgang knapp über Null. Bremst zwar nun die Pflanzen und den Frühling ein, aber Winter kommt im S unter 800m kaum - für die Schiregionen aber verdammt wichtig, die Normalisierung.
Im NW Stau hingegen kann es durchaus markant Winter werden, und das bis ins Flachland rein.
PS.: Dabei kommt die Westlage verdächtig wieder in Gang laut Glaskugel... Tagesweise Föhnsturm im S...
Die angekündigte Westlagenabschwächung ist eingetreten, die Kaltluftpole sind nach Westen gewandert, das arktische Kaltluftzentrum wurde in Folge durch Tiefs an der US-Ostküste - und deren warmer Vorderseite - gespalten.
Dies hat Sibirische Kaltluft immerhin weit nach Westen verschoben, und sogar Skandinavien geflutet.
Doch noch ist der Atlantik nicht tot, und der Status Quo ist, das alternde Tiefs weit nach Süden ausgreifen, Mittelmeertiefs induzieren, mit allerdings starker WLA über Mitteleuropa.
Tatsächlich geht diese WLA so weit, dass sie bis nach Skandinavien hinauf wirkt, die Kaltluft bedrängt, zurück nach NO schiebt.
Was über bleibt ist nun eine feuchte Sumpflage mit wenig Temperaturdifferenz über Europa.
Vorerst wird das nebelreich und teils auch verregnet, und die Berge kühlen immerhin auf Schneetaugliches Wetter ab, SFG von 800-1000m wird von Schigebieten bejubelt...
Zum Wochenende könnte der Rest der Sibirienluft als KF aus N eintreffen. Im N und NO bedeutet das einen Hauch von Winter, im SO - SW relativ milder Föhn, mit ganztags knapp positiven Werten, ggf. auch bei einschlafendem Wind etwas Morgenfrost. Je nach genauer Detailrechnung können bis -8°C in der 850er hereindrängen, oder auch nur -4°C,bei eher westlicherer Komponente.
Besonders die etwas milderen und eher NW-lagigen Läufe würden im S Österreich den Nicht-Winter prolongieren Die kälteren Läufe wären immer noch frostarm, windbedingt geringer Tagesgang knapp über Null. Bremst zwar nun die Pflanzen und den Frühling ein, aber Winter kommt im S unter 800m kaum - für die Schiregionen aber verdammt wichtig, die Normalisierung.
Im NW Stau hingegen kann es durchaus markant Winter werden, und das bis ins Flachland rein.
PS.: Dabei kommt die Westlage verdächtig wieder in Gang laut Glaskugel... Tagesweise Föhnsturm im S...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Heute rechnet GFS 0z im Haupt- und Kontrollauf wieder trocken-kalt. Das Wetter ab dem Wochenende ist mehr als unsicher, Knackpunkt ist das Azorenhoch, das sich in den gestrigen Läufen völlig jahreszeitlich untypisch bis nach Mitteleuropa vorgearbeitet hätte. Heute bleibt es viel weiter westlich, induziert aber dadurch eine Trm Lage.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ein schöner Beitrag von Manfred Spazierer: http://www.mswetter.com/2014/01/wirbel- ... z-gro.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wien betreffend bin ich schon neugierig, welche Vorhersage für diese Woche nun zutreffend wird. Laut GFS in dieser Woche kein Dauerfrost, aber Niederschläge, nach EZ/ORF spätestens ab Freitag durchwegs unter 0°C und sonnig, eventuell am Freitag auch Schneefall, danach trockenes Wetter. Man darf gespannt sein. 

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Erfahrungsgemäß hat bei den 2m-Temps eher EZ den richtigen Riecher. Diesen eklatanten Unterschied gibt es auch im Waldviertel, während GFS am Mittwoch bis zu +3°C zeigt, berechnet EZ "nur" um 0°C. Am DO ist der Unterschied noch größer: GFS: +1 bis +4°C, lt. EZ nur -3 bis -1°C und selbst in Wien Dauerfrost. Ob des herrschenden Ost- bzw. Südostwindes wären eher die kühleren Temperaturen plausibel - man wird sehen.elawien hat geschrieben:Wien betreffend bin ich schon neugierig, welche Vorhersage für diese Woche nun zutreffend wird. Laut GFS in dieser Woche kein Dauerfrost, aber Niederschläge, nach EZ/ORF spätestens ab Freitag durchwegs unter 0°C und sonnig, eventuell am Freitag auch Schneefall, danach trockenes Wetter. Man darf gespannt sein.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Danke für deine Einschätzung.ManuelW4 hat geschrieben:Erfahrungsgemäß hat bei den 2m-Temps eher EZ den richtigen Riecher. Diesen eklatanten Unterschied gibt es auch im Waldviertel, während GFS am Mittwoch bis zu +3°C zeigt, berechnet EZ "nur" um 0°C. Am DO ist der Unterschied noch größer: GFS: +1 bis +4°C, lt. EZ nur -3 bis -1°C und selbst in Wien Dauerfrost. Ob des herrschenden Ost- bzw. Südostwindes wären eher die kühleren Temperaturen plausibel - man wird sehen.elawien hat geschrieben:Wien betreffend bin ich schon neugierig, welche Vorhersage für diese Woche nun zutreffend wird. Laut GFS in dieser Woche kein Dauerfrost, aber Niederschläge, nach EZ/ORF spätestens ab Freitag durchwegs unter 0°C und sonnig, eventuell am Freitag auch Schneefall, danach trockenes Wetter. Man darf gespannt sein.

-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Also für meinen Standort würde es sich wohl ausgehen - vielleicht erleben wir ja sogar morgen schon das eine oder andere Schneeflankerl am Berg 

Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography