Außer bei GFS selbst, wird das Italientief schon recht "aggressiv" gerechnet - sowohl bei EZ, als auf bei WRF ARW(Wz).
EZ und WRF lassen den Niederschlag weiter nach Westen ausgreifen, was dann für OÖ nicht 3-8cm, sondern eher 10-20cm bis Sonntag früh bedeuten würde. Flächig gesehen dürfte dieses Schneeereignis mehr Leute "beglücken" (ich weiß, viele wollen nichts mehr davon hören

, aber hoffentlich gibts vom ORF dazu bald eine Schneewarnung), als die letzte Zyklogenese, die sich ja bekanntlich 200 km weiter südöstlich ausgetobt und die Route über den südlichen Balkan als schöner erachtet hat.
Sonntag dann laufend milder aus Osten, von St.Pölten westwärts aber weiter dauerfrostig, auch zur Nacht auf Montag, wo sich laut Modell die Milde weiter nach Westen vorangräbt. Montag setzt sich dann mildere Luft auch im Norden und Westen durch, dazu bewölktes Siffwetter mit einer frostfreien Nacht im Alpenvorland im und Flachland. Die folgenden Tage ginge es dann auch so weiter: nachts 0-2Grad, tagsüber 1-7°C. Gradientenschwache Grausamkeitslage mit Sprühregen eben.
Ob es dann nach Monatswechsel nicht nochmals klescht, ist die Frage. EZ rechnet für uns zwar nur bis 240h, ein Trog zum Ende ist aber hier unverkennbar, die glatte Frontalzone würde aber nur eine feuchtkalte Nordwestlage zulassen. GFS geht da weiter: WLA erneut Richtung Grönland mit mächtigem Subtropenkeil und Austrogung über Mitteleuropa mit den bislang kältesten Luftmassen des ganzen Winters - das wäre dann Märzwinter Deluxe. Unterstützt wird das Szenario abwechselnd von Haupt- und Kontrolllauf, heute ist der Hauptlauf dran, nach wenigen Membern gestern ziehen heute wieder mehr mit und bilden einen Cluster "kalt". Den Cluster "mild" gibts auch noch. Momentan denke ich, dass die Chancen 70:30 stehen, dass der Trog(und der wird kommen) östlich von uns runtergeht. Eine astreine Nordlage ging sich den ganzen Winter nicht aus, jetzt könnte sie kommen...ich bin skeptisch.