Wetterdiskussion Februar 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 08:13

elawien hat geschrieben:im radio haben sie eben für die erste märzwoche 10 -15 Grad (plus) angekündigt. insofern wäre es an der zeit für den frühlingsthread, finde ich jedenfalls. natürlich mögliche irrtümer mitinbegriffen, was wäre das spekulieren ohne das potential des scheiterns. nur halb so spannend. ;)
in wien ist innerstädtisch vom schnee nichts übrig geblieben, aber in den nächsten tagen wird sich das wohl wieder ändern, bevor es ab dem sonntag eher matschig werden könnte.
Sehr interessant, was der "Piratensender Wien" da von sich gibt ;) - aber wie weiter oben steht: Speculatius ist erwünscht, ankündigen tun wir aber hier garnix. Das ist der wirklich grobe Unterschied, den die Seriösität ausmacht.
elawien

Mittwoch 20. Februar 2013, 08:40

Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:im radio haben sie eben für die erste märzwoche 10 -15 Grad (plus) angekündigt. insofern wäre es an der zeit für den frühlingsthread, finde ich jedenfalls. natürlich mögliche irrtümer mitinbegriffen, was wäre das spekulieren ohne das potential des scheiterns. nur halb so spannend. ;)
in wien ist innerstädtisch vom schnee nichts übrig geblieben, aber in den nächsten tagen wird sich das wohl wieder ändern, bevor es ab dem sonntag eher matschig werden könnte.
Sehr interessant, was der "Piratensender Wien" da von sich gibt ;) - aber wie weiter oben steht: Speculatius ist erwünscht, ankündigen tun wir aber hier garnix. Das ist der wirklich grobe Unterschied, den die Seriösität ausmacht.
*hä* ich verstehe gerade nur bahnhof. piratensender wien? ich bezog mich damit auf eine aussage von sigi fink und habe auch nichts von einer "ankündigung" geschrieben, nur angeregt den "wann kommt der frühling..." thread zu eröffnen.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 09:05

850er im knapp positiven Bereich, Sonnenstand zu Monatswechsel Feb / März... Sobald keine Niederschläge mehr (die reichen immer noch für isotherm 0°C und Schnee ins Flachland) wärmt es auf über 10°C auf.... Der Frühling ist in den ENS.

Wie locker das mit -5°C in der 850er (dachte selber: Dauerwinter) und trotz Nebel und Schnee +5°C am Boden ging zeigten die letzten Tage im SO.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 20. Februar 2013, 09:09

..... Die Arme ela ....
Also frühling ist fix ab 1.3 ... Meteorologischer frühlingsbeginn ;)
Die sonne hat im flachland schon kraft Und gewinnt rasch dazu da können die ens noch so herumrutschen ;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 20. Februar 2013, 11:08

wetteronline.de: Dafür stehen die Chancen deutlich gestiegen, dass sich in den ersten Märztagen ein Hoch über Mitteleuropa festsetzt. Dabei bleiben die Nächte zwar frostig, aber tagsüber wird es oft strahlend schön mit viel Sonnenschein. Durch die zunehmende Kraft der Sonne wird es allmählich milder, im Tiefland könnten sogar mehr als 10 Grad drin sein.

naja die Sonnenstatistik hat ja eh einiges aufzuholen :-)

wobei es schon interessant ist, dass (in Wien) durch die Dauerbewölkung die sonst im Feb typischen (zb der letzten beiden Jahre) sehr kalten Nächte fehlen.. man kann mit einem Paar leichter Handschuhe Radfahren ohne Erfrierungen zu riskieren :-)
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
elawien

Mittwoch 20. Februar 2013, 11:26

marcus_wien hat geschrieben:..... Die Arme ela ....
Also frühling ist fix ab 1.3 ... Meteorologischer frühlingsbeginn ;)
Die sonne hat im flachland schon kraft Und gewinnt rasch dazu da können die ens noch so herumrutschen ;)
nicht weiter dramatisch, ich weiß doch, dass manche hier "ihren" winter einfach nicht loslassen wollen. ;)
ich kann auch gut ohne den thread leben, der frühling kommt unabhängig davon garantiert trotzdem, nur wann, das wissen wir noch nicht so genau. die chancen fürs hoch steigen mit jedem weiteren lauf, immerhin ist es nun schon in der erweiterten mittelfrist zu sehen. :)
Harleystorm

Mittwoch 20. Februar 2013, 13:27

elawien hat geschrieben:
marcus_wien hat geschrieben:..... Die Arme ela ....
Also frühling ist fix ab 1.3 ... Meteorologischer frühlingsbeginn ;)
Die sonne hat im flachland schon kraft Und gewinnt rasch dazu da können die ens noch so herumrutschen ;)
nicht weiter dramatisch, ich weiß doch, dass manche hier "ihren" winter einfach nicht loslassen wollen. ;)
ich kann auch gut ohne den thread leben, der frühling kommt unabhängig davon garantiert trotzdem, nur wann, das wissen wir noch nicht so genau. die chancen fürs hoch steigen mit jedem weiteren lauf, immerhin ist es nun schon in der erweiterten mittelfrist zu sehen. :)
Naja und troztdem ist das keine Garantie für Sonnenschein und mildes Wetter, den es kann sich auch sehr viel Restfeuchte in den unteren Schichten halten somit Hochnebel und nasskaltes Wetter immer noch mehr wahrscheinlicher ist und zweitens wird das Hoch nicht an günstigster Stelle liegen. Am Rande ist eher trüber Nordseewetter zu erwarten. Also zu viel Hoffnung auf Sonne würde Ich nicht haben. Auf alle Fälle würde Ich sogar kaum überrascht wenn uns die arktische Kälte aus Skandinavien dann im späteren Verlauf doch noch erwischt und den Winter verlängern wird. Auf eine Nordlage warte Ich schon den ganzen Winter und ist mir egal ob es dann im Märu kommt oder noch später. Wintergewitter mit Schnee und Graupel haben auch was ganz besonderes in sich ;)
elawien

Mittwoch 20. Februar 2013, 14:53

Harleystorm hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:
marcus_wien hat geschrieben:..... Die Arme ela ....
Also frühling ist fix ab 1.3 ... Meteorologischer frühlingsbeginn ;)
Die sonne hat im flachland schon kraft Und gewinnt rasch dazu da können die ens noch so herumrutschen ;)
nicht weiter dramatisch, ich weiß doch, dass manche hier "ihren" winter einfach nicht loslassen wollen. ;)
ich kann auch gut ohne den thread leben, der frühling kommt unabhängig davon garantiert trotzdem, nur wann, das wissen wir noch nicht so genau. die chancen fürs hoch steigen mit jedem weiteren lauf, immerhin ist es nun schon in der erweiterten mittelfrist zu sehen. :)
Naja und troztdem ist das keine Garantie für Sonnenschein und mildes Wetter, den es kann sich auch sehr viel Restfeuchte in den unteren Schichten halten somit Hochnebel und nasskaltes Wetter immer noch mehr wahrscheinlicher ist und zweitens wird das Hoch nicht an günstigster Stelle liegen. Am Rande ist eher trüber Nordseewetter zu erwarten. Also zu viel Hoffnung auf Sonne würde Ich nicht haben. Auf alle Fälle würde Ich sogar kaum überrascht wenn uns die arktische Kälte aus Skandinavien dann im späteren Verlauf doch noch erwischt und den Winter verlängern wird. Auf eine Nordlage warte Ich schon den ganzen Winter und ist mir egal ob es dann im Märu kommt oder noch später. Wintergewitter mit Schnee und Graupel haben auch was ganz besonderes in sich ;)
Das ist mir schon klar, ich suche auch keine "Garantie" für Sonne, sondern den Frühling. ;)
Wenn es übrigens im März oder April oder auch nochmal im Mai kälter wird, dann ist das kein Winter, sondern ein kalter Abschnitt im Frühling, denn egal wie kalt oder warm es ist, dieser beginnt am 1.3. und mit etwas Pech wird es eben ein zu nasser/kalter oder er wird durchschnittlich, aber um das zu wissen, sind wir nun definitiv zu früh dran. Wie ich ja schon mal geschrieben hatte - das Wetter in Mitteleuropa ist so gut wie nie eine lineare Angelegenheit, darum wird es eben immer auch mildere Abschnitte im Winter geben, genauso wie kältere Episoden im Frühling oder auch Sommer.
Gegen ein Wintergewitter habe ich jedenfalls nichts einzuwenden, im Gegenteil, ich erhoffe mir wie du eines.
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Mittwoch 20. Februar 2013, 15:24

Ja, die Ens können hüpfen was sie wollen, aber die Globalstrahlung hat schon ein ordentliches Wörtchen mitzureden. Gestern gabs nachmittags eigentlich relativ starken Schneefall bis in den Abend, gerade mit Müh und Not ging sich aber nur 1 cm Neuschnee aus, der auch erst am Abend/in der Nacht liegen blieb. Tagsüber hatte es bei uns oben gestern wohlgemerkt nie positive Temperaturen!
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 15:50

Ja hier gab es heute Vormittag 5 cm Neuschnee und jetzt ist davon kaum mehr was zu sehen...trotz -7°C in der 850er. Auch wenn es in den kommenden Tagen eventuell einiges an Neuschnee geben wird, der Kernwinter vorbei ;)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 17:28

elawien hat geschrieben:
marcus_wien hat geschrieben:..... Die Arme ela ....
Also frühling ist fix ab 1.3 ... Meteorologischer frühlingsbeginn ;)
Die sonne hat im flachland schon kraft Und gewinnt rasch dazu da können die ens noch so herumrutschen ;)
nicht weiter dramatisch, ich weiß doch, dass manche hier "ihren" winter einfach nicht loslassen wollen. ;)
ich kann auch gut ohne den thread leben, der frühling kommt unabhängig davon garantiert trotzdem, nur wann, das wissen wir noch nicht so genau. die chancen fürs hoch steigen mit jedem weiteren lauf, immerhin ist es nun schon in der erweiterten mittelfrist zu sehen. :)
Ihr habt den Sarkasmus hinter meinem Post teilweise nicht verstanden ;) - ich hab nicht gewußt, dass Sigi Fink das gesagt hat, ich hab mir gedacht, die Aussage stammt ursprünglich von Radio Wien ;).

Heute gings in der Gegend kaum über die 0, aber besonders dort, wo nicht viel Schnee war, hat er sehr gelitten, in leicht erhöhten Lagen ists aber weiter tief winterlich - was sich auch die nächsten Tage nicht ändert.
Viel mehr ist ab morgen laufend etwas Schnee möglich. EZ rechnet das Mittelmeertief zum Wochenende recht intensiv, die Temperaturen würden zudem auch gut passen, dass sich von Spätnachmittags bis zum Vormittag die Schneedecke an Mächtigkeit zunimmt. Mal sehen, was da draus wird. Aber auch laut ENS Members ist bis zur Nacht auf Montag Spannung geboten - dann wirds speziell tagsüber milder, nachts je nachdem weiter frostig. Tendenziell gehts nach oben, das ist richtig und nach diesem Wochenende ist der Winter unter 500m bis auf kürzere Nachwehen ziemlich vorbei. Der Monatswechsel könnte aber vielerorts Werte um 10°C bringen(oder auch Dümpelwetter vom Feinsten), da muss man sich aber ansehen, wie das Hoch genau liegt und was da über Osteuropa noch angerichtet wird.
Benutzeravatar
Stefan MV-Alm
Beiträge: 1432
Registriert: Samstag 31. Dezember 2011, 13:25
Wohnort: Königswiesen

Mittwoch 20. Februar 2013, 17:34

Bauernregel dazu

"Kommt der März wie ein Lamm ,geht er wie ein Wolf"

;)
Stefan
LG Stefan

Königswiesen im östl. Mühlviertel auf 605 m
Bezirk Freistadt
Exilfranke1

Mittwoch 20. Februar 2013, 17:52

Mein Vorhersagetext von gerade eben auf gipfeltreffen.at, gültig für den Ostalpenraum (östl. des Rheins)
der Winter gibt sich auch bis Monatsende nicht wirklich geschlagen - zumindest in den Alpen zeichnet sich nach dem heutigen Aprilwetter von Donnerstag bis einschl. Sonntag immer wieder Neuschnee ab. Oberhalb von etwa 1000 bis 1200 m wird es sicher bei Schnee bleiben, besonders von Kärnten bis Niederösterreich fallen die Mengen zum Teil ergiebig aus, d.h. bis Sonntagabend kommen hier 30 bis 50 cm , gebietsweise auch höhere Neuschneemengen hinzu. Mit jedem Schub aus Süden bzw. Südosten wird es allerdings etwas milder.

Der 1. Schub Pulverschnee kommt morgen, Donnerstag, und beeinflusst vorwiegend die Regionen zwischen Karnische und Slowenische Alpen bis zur Mur-Mürz-Furche, mengenmäßig spielt es sich meist zwischen 5 und 15 cm, stellenweise bis zu 20 cm ab. Je südlicher, desto mehr. Der Wind weht dazu schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen.

Der 2. Schub Pulverschnee am Freitag bringt zwar (ost)alpenweit Neuschnee, aber nur in geringen Mengen, nennenswert (> 10 cm) am ehesten zwischen Koralpe und Niederösterr. Voralpen, in den Nordalpen schneit es meist unergiebig. Wieder schwacher Ostwind.

Der 3. Schub Pulverschnee am Samstag könnte von der südlichen Steiermark bis Wiener Raum kurz, aber kräftig ausfallen, mit 10-20 cm in den Nacht- bzw. frühen Morgenstunden. Westlich einer Linie Villach-Linz fällt kaum was. Wind nochmals kein Thema. In den Niederungen tagsüber zudem - bedingt durch den hohen Sonnenstand - Tauwetter selbst bei bedecktem Himmel.

Der 4. Schub Neuschnee am Sonntag sieht nach heutigem Stand am kräftigsten aus, allerdings verbunden mit deutlich milderen Luftmassen und entsprechend eher nass und schwer. Das Niederschlagsfeld verlagert sich in der Nacht auf Sonntag und Sonntagvormittag von der Adria kommend über weite Teile Österreichs, mit Ausnahme Vorarlbergs und Nordtirols, von Südwesten hinweg. Was die Ausprägung der Milderung betrifft, gehen die Wettermodelle allerdings auseinander. Die Amerikaner sehen die Schneefallgrenze auf 800 bis 1100 m ansteigen, während nach den Europäern bis in tiefe Lagen Neuschnee fällt. Je nach Luftmasse kommen verbreitet 10 bis 30 cm Neuschnee hinzu, selbst für Wien kann es nochmals für eine weiße Überraschung langen, ehe tagsüber in den niederen Bezirksteilen das meiste dahinschmilzt.

In der neuen Woche bleibt es tendenziell leicht wechselhaft, wobei sich die Neuschneemengen in Grenzen halten. In den Niederungen stellt sich verbreitet Tauwetter ein, in der Höhe Frostabschwächung. Eine durchgreifende Milderung ist noch nicht in Sicht.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 20:34

0°C in der 850er... keine Bodennahe WLA, eher etwas kühlerer O-Wind... Das sollte gerrade beio den starken Niederschlägen SFG im Tal geben, 0°C Isotherm ganz rauf....

Allerdings unter 1000m feucht, imTal nasser Schnee.

Das könnte so mal bis Di gehen, bevor das Tief abzieht und die Sonne bei positiven 850ern trotz des Schnees einheizt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Exilfranke1

Mittwoch 20. Februar 2013, 21:15

hängt halt von der intensität ab. wenns net in der nacht kräftig losgeht, reicht es tagsüber net mehr aus, die temperatur auf 0 zu drücken.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 21:57

Seh's ähnlich wie Felix - meine Prognose fürs Wald4tel daher (von meiner Fb-Seite kopiert)
Aus heutiger Sicht 20-30cm Neuschnee möglich, dieser kommt voraussichtlich in 3 Schüben: ein erster Schub am Freitag bringt ein paar cm Pulverschnee, der Zweite am Samstag womöglich schon ein wenig mehr und am Sonntag könnte es die größten Niederschlagsmengen geben, da es aber bis dahin sukzessive wärmer geworden sein wird, kann man dann in tiefen Lagen auch Regen nicht ausschließen, ansonsten am Sonntag schwerer, feuchter Neuschnee. Am Montag dann voraussichtlich überall Tauwetter!
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 22:21

Für OÖ rechne ich zwar nur mit 5-15cm, aber weiter im Osten und Süden könnte da bis Sonntag einiges zusammenkommen, EZ rechnet seit vielen Läufen die Schneekanone schlechthin, zudem sind dieses mal die Temperaturen schwer in Ordnung. Ob Isothermie oder nicht - diese Nuance entscheidet, obs von SA/SO nochmals ein TOP-Ereignis wird oder eine Wasserschlacht. Ich glaube aber, dass man westlich von Hütteldorf gut aufgestellt sein wird.

WRF fährt schon ordentlich auf - und da fehlt noch das Ereignis von SA/SO
Bild
Hannes

Mittwoch 20. Februar 2013, 22:52

Das könnte fürs Joglland nochmals die volle Ladung an Schnee bringen,perfekte Anströhmung aus SSO ...
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 21. Februar 2013, 08:47

Außer bei GFS selbst, wird das Italientief schon recht "aggressiv" gerechnet - sowohl bei EZ, als auf bei WRF ARW(Wz).
EZ und WRF lassen den Niederschlag weiter nach Westen ausgreifen, was dann für OÖ nicht 3-8cm, sondern eher 10-20cm bis Sonntag früh bedeuten würde. Flächig gesehen dürfte dieses Schneeereignis mehr Leute "beglücken" (ich weiß, viele wollen nichts mehr davon hören ;), aber hoffentlich gibts vom ORF dazu bald eine Schneewarnung), als die letzte Zyklogenese, die sich ja bekanntlich 200 km weiter südöstlich ausgetobt und die Route über den südlichen Balkan als schöner erachtet hat.
Sonntag dann laufend milder aus Osten, von St.Pölten westwärts aber weiter dauerfrostig, auch zur Nacht auf Montag, wo sich laut Modell die Milde weiter nach Westen vorangräbt. Montag setzt sich dann mildere Luft auch im Norden und Westen durch, dazu bewölktes Siffwetter mit einer frostfreien Nacht im Alpenvorland im und Flachland. Die folgenden Tage ginge es dann auch so weiter: nachts 0-2Grad, tagsüber 1-7°C. Gradientenschwache Grausamkeitslage mit Sprühregen eben.
Ob es dann nach Monatswechsel nicht nochmals klescht, ist die Frage. EZ rechnet für uns zwar nur bis 240h, ein Trog zum Ende ist aber hier unverkennbar, die glatte Frontalzone würde aber nur eine feuchtkalte Nordwestlage zulassen. GFS geht da weiter: WLA erneut Richtung Grönland mit mächtigem Subtropenkeil und Austrogung über Mitteleuropa mit den bislang kältesten Luftmassen des ganzen Winters - das wäre dann Märzwinter Deluxe. Unterstützt wird das Szenario abwechselnd von Haupt- und Kontrolllauf, heute ist der Hauptlauf dran, nach wenigen Membern gestern ziehen heute wieder mehr mit und bilden einen Cluster "kalt". Den Cluster "mild" gibts auch noch. Momentan denke ich, dass die Chancen 70:30 stehen, dass der Trog(und der wird kommen) östlich von uns runtergeht. Eine astreine Nordlage ging sich den ganzen Winter nicht aus, jetzt könnte sie kommen...ich bin skeptisch.
Exilfranke1

Donnerstag 21. Februar 2013, 23:47

Was mir beim letzten Schneereignis etwas sauer aufstößt, nachweht, ist die verfrühte Verifikation. Ja, das Chaos ist tagsüber ausgeblieben, kam dann aber am Abend und geschneit hat es bekanntlich noch 2 Tage lang.

Deswegen möchte ich jetzt daran appellieren, die Wetterdienste nicht vorzeitig in die Tonne zu kloppen, wenn der angekündigte Schneefall mal später kommt. In den kommenden Tagen folgen zahlreiche Schübe und die Modelle haben häufig (!) Probleme, Adriaglumpert zeitlich und räumlich richtig zu erfassen.

dass der 2. Schub am Samstag kräftig ausfallen kann, sieht man z.B. in den Vorticitykarten:

Bild

auch in weiterer Folge ziehen von Süden noch heftige Vortmaxima heran, wobei da noch Spielraum besteht, wann und wo genau.
Harleystorm

Freitag 22. Februar 2013, 03:31

Spätestens am Sonntag ist im Osten das ganze als Regen also so viel Zeit bleibt auch nicht. Die Temps passen diese Nacht und der Boden ist wieder gefroren. Wenn es schon jetzt zu schneien begonnen hätte da wäre was drinn.
chris-graz

Freitag 22. Februar 2013, 06:47

Guten Morgen,
Exilfranke hat geschrieben:
Deswegen möchte ich jetzt daran appellieren, die Wetterdienste nicht vorzeitig in die Tonne zu kloppen, wenn der angekündigte Schneefall mal später kommt. In den kommenden Tagen folgen zahlreiche Schübe und die Modelle haben häufig (!) Probleme, Adriaglumpert zeitlich und räumlich richtig zu erfassen.
Danke, volle Zustimmung *top* ....

Zum Wetter:
Erstes Paket soweit planmäßig durch bzw. am Durchziehen ...
Spannend noch die beiden nächsten Nächte!
Freitag auf Samstag temperaturmäßig klar, inwieweit der kräftige Schneefall nach Westen ausgreift (Unterkärnten, Weststeiermark) oder nur die östlichsten Regionen betroffen sein werden wird sich zeigen.
Samstag auf Sonntag ordentliches Niederschlagspaket, Temperaturen sollten bis in die Morgenstunden für Schnee passen.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 22. Februar 2013, 11:18

@Franz: soweit westlich wie du sehe ich die Grenze nicht, bei mir im Wald4tel sollte es noch bei (feuchtem) Schneefall bleiben, wobei es mit fortlaufender Zeit Ri.Osten immer "nasser ausschaut". Der st.Niederschlag soll laut ECMWF bereits in den Morgenstunden in der noch kälteren Luft fallen, das würd passen.

ALARO 6z übrigens mit verbreitet 2-4mm/h SO morgens im Osten - tlw.also fette Neuschneeraten ante portas.Solche Mengen hab ich bei dem Modell in der Kurzfrist bisher noch nicht gesehen ;-)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Harleystorm

Freitag 22. Februar 2013, 12:33

Naja, es wird Neuschnee im Osten geben auch wenn es dann ab Sonntag taut mit Regen dabei. Die Situation danach sieht nicht so schlecht für den gefallenen Schnee und könnte sich knapp bis zum Monatswechsel halten können, denn dann ist Hochdruckwetter angesagt bei schwachen Ost bis Nordoströmung. Das Hoch wird am Ende des Monats genau über Mitteleuropa gerechnet und dann anfang März wird es wieder spannend. Einige Modelle verschärfen die neue Abkühlung und eine Nordlage, einige rechnen eine Übergangszone über Österreich und sehr wenige sogar eine frühlingshafte Südwestlage. Bleibt zu betonen, dass die Frühlingsläufe deutlich in der Minderheit sind mit Tendenz weiter abnehmend. Je mehr Schnee in den Nächsten Tagen fällt um so besser, dass sich dieser dann bis in den März halten kann bevor dann die langerwartete Nordlage kommen könnte. Klar wird es von Osten her ab Sonntag milder, selbst in der Nacht zu Montag und auch Dienstag wird es im Osten kein Nachtfrost geben. Nach dieser milderer Phase wird sich bei gradientschwachen Hochdrucklage mit Nordostkomponenten die Bodenschicht wieder abkühlen können mit Nachtfrösten die bei Aufklarung und über Schneedecke auch schnell als mässig eingestuft werden können. Natürlich ist der Kern des Winters vorbei, aber es wird spannend zu beobachten wie hartnäckig sich der Winter auch im März halten kann. Auch dann sind grosse Schneeeriegnisse gut möglich bei Vb Tiefs wenn alles passt und von Norden genug polarer Kaltluft vorhanden ist was auch nicht so unwahrscheinlich ist.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 22. Februar 2013, 14:11

Genau so hätt ichs auch gesehen :-) - zuerst am SO noch nasser Neuschnee, ab Mittag/Nachmittag dann aber l.Regen möglich bei Temps um 0 Grad.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Antworten