Die persönlichen Vorlieben und Empfindungen sind wie sooft verschieden - es kommt zudem darauf an, wo man wohnt. Die vergangene Woche stand klar im Zeichen des Frühlings, wobei hier Mittwoch, Freitag und Samstag Windböen zwischen 60 und 70km/h vorherrschend waren, zudem immer wieder Regenschauer, obwohls recht mild war, daher nur eingeschränkt "schön".
Der erste schöne Tag wurde also der gestrige Sonntag, was er nach kurzer Anlaufschwäche auch war

Bislang gabs hier im April 8mm, nicht gerade viel also. Restfeuchte ist aber durch das lange trübe und recht schneereiche Wetter genügend vorhanden - außer auf brachen Äckern, aber die sind sowieso gleich mal trocken.
Heute Montag lacht uns noch die Sonne vom vielfach blauen Himmel entgegen, dazu Tageswerte um die 20°C, im Westen könnte es noch ein paar Grad wärmer werden. Innsbruck/Uni hatte gestern bereits 23,5°C, heute könnts noch 1-2 Grad wärmer werden. Am Abend gibts dann im Gebiet Rätikon-Arlberg verbreitet gewittrige Schauer.
Spannend wird dann der morgige Dienstag - ein Knick in der 1020er Isobare deutets an: von SW her weiterhin WLA, dazu von der Schweiz über Süddeutschland bis OÖ, westl. NÖ die höchsten Äquipot. Temps zwischen 40-50°C, Pwat 20-25mm, schwacher Höhenwind+Hebungsfeld. Dementsprechend morgen zahlreiche Schauer und Gewitter, Multizellen an der von West nach Ost durchschleichenden Konvergenz möglich. GFS hat das Szenario sehr flächig abgesteckt, das glaube ich nicht. Lokal könnten allerdings aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit recht beachtliche Regenmengen zusammenkommen: 20-30mm sind da binnen 1-2h schon möglich, ein mehrfacher Treffer erhöht die Mengen. Im Gegensatz dazu stehen eben Gegenden, die kaum oder garkeinen Regen bekommen. Diese labile Phase hält bis Mittwoch Nachmittag an, erst dann verebbt die Schauertätigkeit vollends.

DO vorderseitig sehr warm, verbreitet knapp oder um 25°C, mit Föhn bis 27-28, am Freitag rückt uns dann die Kaltfront auf den Leib, die noch immer recht eindrucksvoll gerechnet wird. Von Süden drückt ein Mittelmeertief dagegen, daher schleift das Ding nach dem GFS 0er rein und bringt hohe Regenmengen. So ganz abstecken kann man das Setting noch nicht, denn GFS lässt die Frontalzone dann doch nochmals bis zu den Alpen ausbrechen, EZ war da die letzten Tage deutlich verhaltener - deshalb kann dieser Umstand ebenfalls noch ziemlich bezweifelt werden. Es sieht aber trotzdem danach aus, dass im Laufe der kommenden Woche der Frühling wieder "Gas gibt".