Wetterdiskussion Jänner 2014

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 20. Januar 2014, 19:07

beeindruckende ~770mm/m² in den letzten 4 Wochen am Loiblpass in den Kärntner Karawanken

20km weiter Richtung Norden, Klagenfurt, "nur 105mm", da sieht man wie arg es in den Bergen zwischen Kärnten und Slowenien staut, und wie der Föhn im Klagenfurter Becken wirkt


770mm..... *huch* was da wohl an Schnee im Hochgebirge liegt *ko*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Eisbär

Dienstag 21. Januar 2014, 06:52

Der Freitag-Niederschlag wird auch von Lauf zu Lauf intensiver. Wenn das als Schnee runter kommt *snow2*

Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 21. Januar 2014, 07:39

Auch EZ hat das Cuoff drin, allerdings mit weniger Niederschlag im Norden und Osten. Potential ist allerdings da.
chris-graz

Dienstag 21. Januar 2014, 08:24

Guten Morgen,

ja EZ und GFS nun ähnliche Entwicklung für den Freitag.
Für den Osten bis in den Südosten sind zwischen 20 und 50mm im EZ00 gerechnet - nördlich der Donau aber stark abnehmende Niederschlagsintensität.

Für die großen Stadtgebiete wird es spannend:
Graz zwar über 100m höher gelegen, dennoch wird es trotz hoher Niederschlagsmengen schwierig für den großen Schnee (zwischen 700m und 500m Höhe immer wieder positive Temps)
- Zudem sollte man nicht vergessen: seit Montag, dem 13.01. keine Temperaturen von unter 0 Grad mehr in Graz und davor auch nicht kalt - Bodentemperatur in 10cm Tiefe +6°C

Wien deutlich weniger Niederschlag, aber tiefere Temperaturen zwischen 700m und 500m

Nun ja, wer hätte vor 24h-36h gedacht, dass man sich über solche Dinge Gedanken machen muss ;)

LG
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Dienstag 21. Januar 2014, 13:52

Hallo,

wow, die Karten schauen ja einmal gut aus. Schon lange nicht mehr gesehen.
Aber wirklich glauben du ich es erst wenn er da liegt. *snow3* Irgendwie ging heuer ja noch alles in die Hose.

Quelle bergfex.at

Bild

mfg
timberjack
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8416
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Dienstag 21. Januar 2014, 14:01

timberjack1 hat geschrieben:Hallo,

wow, die Karten schauen ja einmal gut aus. Schon lange nicht mehr gesehen.
Aber wirklich glauben du ich es erst wenn er da liegt. *snow3* Irgendwie ging heuer ja noch alles in die Hose.

Quelle bergfex.at

Bild

mfg
timberjack

Irgendwie ist es schon besser wenn man die zur Karte gehörende Zeichenerklärung dazuhängt, ansonsten sind die Karten so oder so wenig aussagekräftig:
Bild
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Austinat
Beiträge: 382
Registriert: Montag 20. April 2009, 11:30
Wohnort: Linz Land
Kontaktdaten:

Dienstag 21. Januar 2014, 14:13

und so wird es auch diesmal sein.
Es wird bis zum Schluss keiner genau wissen, was wirklich runter kommt.
Aber ist auch egal - was auch kommt, es kann nur winterlicher werden ;)

Bild
**********************
lg, Andi
OÖ Traun bei Linz
Bild
stefan

Dienstag 21. Januar 2014, 14:46

I glaubs erst, wenns soweit ist. Heuer ists irgendwie komisch. Aber 30 bis 40mm Niederschlag in meiner Region ist mal keine schlechte Ansage. Wenn da möglichst viel bis ins Tal als Schnee kommt, paßts! :)
Mal schaun, wieviel es wirklich wird. Kann aus Erfahrung aber auch deutlich mehr werden als in den Karten dargestellt. Hatten wir auch schon. Allerdings auch merklich weniger.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 21. Januar 2014, 16:02

Die UWZ warnt schonmal vor - kein Wunder, rechnet deren EZ-basiertes RACE in OÖ südlich der Donau 20-30mm Niederschlag am Freitag bei 0-1Grad in den Niederungen.
Aber auch Städte wie Salzburg, Wien, St.Pölten und Graz haben aus aktueller Sicht einiges zu bieten, Schwechart bietet laut Manfred Spazierers Meteogramm 37,4mm Niederschlag als Schnee. Noch sinds aber knapp 3 Tage hin.
Exilfranke1

Dienstag 21. Januar 2014, 19:22

Robert83 hat geschrieben:Die UWZ warnt schonmal vor - kein Wunder, rechnet deren EZ-basiertes RACE in OÖ südlich der Donau 20-30mm Niederschlag am Freitag bei 0-1Grad in den Niederungen.
Aber auch Städte wie Salzburg, Wien, St.Pölten und Graz haben aus aktueller Sicht einiges zu bieten, Schwechart bietet laut Manfred Spazierers Meteogramm 37,4mm Niederschlag als Schnee. Noch sinds aber knapp 3 Tage hin.
warum gehst du davon aus, dass die uwz (nur) wegen RACE Warnungen ausgibt?
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 21. Januar 2014, 19:54

Exilfranke hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:Die UWZ warnt schonmal vor - kein Wunder, rechnet deren EZ-basiertes RACE in OÖ südlich der Donau 20-30mm Niederschlag am Freitag bei 0-1Grad in den Niederungen.
Aber auch Städte wie Salzburg, Wien, St.Pölten und Graz haben aus aktueller Sicht einiges zu bieten, Schwechart bietet laut Manfred Spazierers Meteogramm 37,4mm Niederschlag als Schnee. Noch sinds aber knapp 3 Tage hin.
warum gehst du davon aus, dass die uwz (nur) wegen RACE Warnungen ausgibt?
Weil ich davon ausgehe, dass es das "hausinterne" Modell ist, viel rechnet, gern etwas zuviel rechnet auch, aber ein sehr solides Modell ist.
Wie es wirklich ist, wäre interessant zu wissen. Insgesamt scheint die UWZ aber ein breiteres Modellspektrum zu Rate zu ziehen.

edit: kommt nun Vc oder Vb...da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, denke ich.
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Dienstag 21. Januar 2014, 22:05

Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie von heute auf morgen plötzlich solche Entwicklungen in allen Modellen entstehen können. Dazu muss man sich im klaren sein, dass unser Mittelmeertief heute in der Früh irgendwo über Neufundland lag und sich jetzt mit rasander Geschwindigkeit auf Europa zubewegt. Dabei handelt es sich um einen Kurzwellentrog der aber sowohl Scherungs- als auch Krümmungsvorticity im Gepäck hat. Gibt glaube ich mehrere Faktoren die dazu beitragen dass solche Lagen oft erst kurz zuvor erkannt werden:

Modelle brauchen Daten, am besten Bodendaten da die eine höhere Qualität aufweisen als Fernerkundungsdaten von einem Satelliten o.ä. Und im Bereich von Neufundland/Kanda ist die Abdeckung einfach nicht gut, daher weiß das Modell gar nicht so wirklich was dort eigentlich gerade passiert und kann es dementsprechend auch nicht in der Zukunft beschreiben.

Sobald es erkannt wird geht es dann oft schnell --> kurze Wellen, also mit geringer Wellenlänge bewegen sich laut ein paar einfachen Formeln schneller als lange Wellen. Und die Kurzwelle die ich in den angehängten Bildern in der Höhenströmung markiert habe bewegt sich enorm schnell. Innerhalb von 3 Tagen ist sie von der Küste Neufundlands über Grönland bis vor unsere Haustüre unterwegs --> kann sich jeder selber ausrechnen was das in km/h ist, Größenordnung liegt aber bei durchschnittlich 100 km/h falls die Welle auf der kürzest möglichen Distanz unterwegs ist --> was sie mit Sicherheit nicht ist.




Bild



Bild




Bild
Zuletzt geändert von SteHo am Dienstag 21. Januar 2014, 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 21. Januar 2014, 22:37

Do hot owa oana guad in Synoptik und Dynamik aufpasst, Herr Hofer *liebschau* :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Dienstag 21. Januar 2014, 22:39

ManuelW4 hat geschrieben:Do hot owa oana guad in Synoptik und Dynamik aufpasst, Herr Hofer *liebschau* :)
Ois söwa glernt - a poa Biachln kauft und a poa Zedln kopiert und scho gehts los ;-)
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 22. Januar 2014, 13:37

Prinzipiell "stimmt" die Lage des Tiefs am Freitag für den Norden und Osten nur um 200km nicht , bzw. die Bahn selbst, die Vc mässig nach Südosten sein soll. Auch Vb wäre für den Norden nicht optimal, da wir als Anströmrichtung SO bräuchten - das konnten nur der vorgestrige GFS 18er und der gestrige 0er ordentlich.
Ich denke trotzdem, dass bei Landgang des Tiefs noch so manche Überraschung passieren könnte, auch wenn momentan so gut wie alle Modelle bevorzugt die Alpensüdseite und den Balkan als Hauptniederschlagszentren mit beinahe trockenem Norden sehen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 23. Januar 2014, 10:17

Viel hängt für den kommenden Wetterverlauf auch davon ab, wie flächig sich eine mehr oder weniger mächtige Schneedecke ausbilden kann.
Am Samstag sollten bis auf das Innviertel und den Zentralraum Oberösterreich die meisten Teile Österreichs schneebedeckt sein,
die Gebiete des Westens und Nordens bekommen dann in der Nacht auf Sonntag mit der Luftmassengrenze noch einige Zentimeter ab. Was dann kommt, dürfte wiederum nur den Süden betreffen, da ich von der Annahme ausgehe, dass die Atlantiktiefs am Höhenrücken entlang ins Mittelmeer abtropfen. Bodennah hält das weiterhin eine Ostströmung aufrecht und da kommt nun die Schneedecke ins Spiel: sind die Luftmassen bis dato kalt genug, wird sich der Winter auch weiter in den Niederungen festsetzen können. In mittleren und höheren Lagen ist in der alternden Kaltluft bis auf weiteres mit einem Fortbestand des Winterwetters zu rechnen - das klappt im Jänner noch sehr gut.
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 24. Januar 2014, 00:05

der Atlantik ist nicht ruhig zu kriegen.... *grübel*

bedeutet zwar regelmäßig Niederschläge im Süden, aber nicht wirklich eine kalte Wetterperiode

werden heuer erstmals nicht -20°C inneralpin erreicht?!

-19,2°C hatte es schon in Tannheim, aber das war Ende November vor 2 Monaten :D :D
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 24. Januar 2014, 06:06

cobra39 hat geschrieben:Abend!

Also Schneefall wird es nächste Woche immer wieder geben, auch bei uns im Osten!

Weiters sehe ich tagelangen Dauerfrost, Erwärmung erst im Februar, kann das stimmen?

Bis bald

Schaut so aus, als ob es mit Monatswechsel wieder eine Spur milder werden würde - und zuvor schon am 27.1. ein Warmlufteinbruch.

Ja, Schnee zeigt es für den Osten, aber nur in sehr sehr homöopathischen Dosen, also ganz ganz wenig - ür den 26.1. und auch später wieder. Der am 26.1. scheint ein Warmfrontschneefall zu sein - der geht also vermutlich gleich wieder weg ...
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
DeeJay58

Samstag 25. Januar 2014, 10:03

ORF hat für Monatsende wieder Schnee für Graz drin...

http://wetter.orf.at/steiermark/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;

Wie sie dazu kommen ist mir noch nicht ganz klar
dompe

Montag 27. Januar 2014, 16:15

cobra39 hat geschrieben:Hallo!

Bergfex hat für den Rest des Monats die Schneemengen wieder stark reduziert (ausgenommen SW-Österreich)
Weniger Niederschlag oder ein Teil auch als Regen??
Wir werden sehen.
Schnee?
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4290
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 27. Januar 2014, 18:28

Laut ORF schlaegt noch im Jaenner die Klimaerwaermung voll zu: (Grins)


Am Freitag oft bewölkt und anfangs leichter Schneefall, im Norden unterhalb von 1000m auch ein wenig Regen. tagsüber weitgehend trocken und Sonnenfenster am ehesten in der nördlichen Obersteiermark. Föhniger Südwind. Höchstwerte: von Süd nach Nord minus 2 bis plus 79Grad.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
mike

Montag 27. Januar 2014, 20:08

Herfried hat geschrieben:Laut ORF schlaegt noch im Jaenner die Klimaerwaermung voll zu: (Grins)


Am Freitag oft bewölkt und anfangs leichter Schneefall, im Norden unterhalb von 1000m auch ein wenig Regen. tagsüber weitgehend trocken und Sonnenfenster am ehesten in der nördlichen Obersteiermark. Föhniger Südwind. Höchstwerte: von Süd nach Nord minus 2 bis plus 79Grad.
Ja Herfried, die +79 Grad gehen eindeutig auf die Kappe des Klimawandels ;)
Antworten