Wetterdiskussion April 2013
Finde es interessant wie gleich immer von einer Trockenheit gesprochen wird wenn es einmal kaum etwas regnet. Ich war gestern erst wieder in Wien und auch dort eigentlich nichts von einer Trockenheit zu sehen, auch hier nicht. Es hat zwar hier auch erst 9,0mm im ganzen Monat geregnet, aber es gibt trotzdem noch eine überdurchschnittliche Menge die bis jetzt gefallen ist. Hier sind es in den letzten 4 Monaten 152,5mm gefallen (Durchschnitt wären bis Ende April 118,3mm)
Das Gras wächst überall und die Vegetation schreitet auch weiterhin voran.
Letztes Jahr sah es dagegen anders aus. Also auch hier kaum etwas von einer Trockenheit zu sehen.
Restfeuchte ist genug vorhanden vom vergangenen Winter, wo es doch ordentliche Niederschlagsmengen gab.
Auch wie Mani geschrieben hat, gibt es stellenweise immer noch Seen auf den Wießen im Osten. Hier zwar nicht mehr aber auch hier gab es vor einer Woche noch einen See. Die Bauern freuen sich einfach über das derzeitige Wetter.
Das Gras wächst überall und die Vegetation schreitet auch weiterhin voran.
Letztes Jahr sah es dagegen anders aus. Also auch hier kaum etwas von einer Trockenheit zu sehen.
Restfeuchte ist genug vorhanden vom vergangenen Winter, wo es doch ordentliche Niederschlagsmengen gab.
Auch wie Mani geschrieben hat, gibt es stellenweise immer noch Seen auf den Wießen im Osten. Hier zwar nicht mehr aber auch hier gab es vor einer Woche noch einen See. Die Bauern freuen sich einfach über das derzeitige Wetter.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Also ich merke auch nichts von Trockenheit im Osten. Unser Bach, im Oberlauf normal nur ein kleines ein Rinnsal, ist noch immer sehr gut gefüllt und weist sicher die doppelte bis dreifache Wassermenge im Vergleich zu trockeneren Zeiten auf. Das Grundwasser steht sehr hoch, unseren Wasserschacht im Garten konnten wir heuer nur nach Abpumpen betreten.
Und gestern war ich im Seewinkel - da steht buchstäblich alles unter Wasser und alle ehemaligen und noch bestehenden Lacken sind mehr als gut gefüllt (aber auch viele Wiesen stehen unter Wasser), der See sowieso. Und die Gegend dort speist sich ausschließlich aus Niederschlägen.
Und gestern war ich im Seewinkel - da steht buchstäblich alles unter Wasser und alle ehemaligen und noch bestehenden Lacken sind mehr als gut gefüllt (aber auch viele Wiesen stehen unter Wasser), der See sowieso. Und die Gegend dort speist sich ausschließlich aus Niederschlägen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Natürlich ist jetzt durch die Niederschläge vom Winter noch genug Feuchtigkeit vorhanden, ich meinte ja nicht, dass wir vor einer Dürreperiode stehen, nur dass es nach den vielen Niederschlägen im Winter jetzt wieder kaum welche gibt. Die Trockenheit war rein auf den Fakt der geringen Niederschläge im bisherigen April bezogen, ich schrieb ohnehin dazu, dass noch kein Grund zu jammern besteht. 

ad Seewinkel: http://burgenland.orf.at/news/stories/2580996/" onclick="window.open(this.href);return false;
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Naja, ich bin schon auch der Meinung, dass es mittlerweile recht trocken ist, und bin darüber garnicht glücklich.
Dass sich die Bauern über das so trockene Wetter aktuell freuen, kann ich mir nicht vorstellen. Ist zwar alles noch im Rahmen und hat den Vorteil, dass man gut auf die Felder kommt, aber bei dem warmen, sonnigen und windigen Wetter wäre der eine oder andere ergiebige Schauer zwischendurch sehr wichtig fürs Wachstum!
Für meinen 1. Heuschnitt zB (der erfolgt im Mai) ist es jetzt schon zu trocken, um es wirklich ertragreich zu gestalten. Ausgenommen es wäre im Mai dann schwül-warm-feucht-sonnig und würde dann ordentlich anschieben
Ich hab zB am Wochenende Löcher für Holzsteher 60 cm in den Boden gebohrt – die 60 cm sind staubtrocken – keine Restfeuchtigkeit vom Winter mehr vorhanden!
Wie gesagt – alles noch im Rahmen und noch kein Problem, aber sehr lange sollte der Regen hier nicht mehr ausbleiben.
just my two cents …
Dass sich die Bauern über das so trockene Wetter aktuell freuen, kann ich mir nicht vorstellen. Ist zwar alles noch im Rahmen und hat den Vorteil, dass man gut auf die Felder kommt, aber bei dem warmen, sonnigen und windigen Wetter wäre der eine oder andere ergiebige Schauer zwischendurch sehr wichtig fürs Wachstum!
Für meinen 1. Heuschnitt zB (der erfolgt im Mai) ist es jetzt schon zu trocken, um es wirklich ertragreich zu gestalten. Ausgenommen es wäre im Mai dann schwül-warm-feucht-sonnig und würde dann ordentlich anschieben
Ich hab zB am Wochenende Löcher für Holzsteher 60 cm in den Boden gebohrt – die 60 cm sind staubtrocken – keine Restfeuchtigkeit vom Winter mehr vorhanden!
Wie gesagt – alles noch im Rahmen und noch kein Problem, aber sehr lange sollte der Regen hier nicht mehr ausbleiben.
just my two cents …
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Wenn es doch kein Grund zum Jammern gibt, dann würde Ich auch kaum etwas über Trockenheit schreiben. Es ist überall noch alles im Normalfenster. Roland auch bei mir sind die Böden extrem gut mit Restfeuchte bedient und man kann noch immer nicht im Wald frei laufen, denn es gibt ein Schlammsee nach dem anderen und auch mit dem Fahrrad ist mancherorts kaum weiterkommen denkbar. Auf den Feldern gibt es bei uns auch noch genug feuchte und es wird überhaupt nichts passieren wenn es so weiter geht bis Ende April oder sogar in den Mai hinein. Letztes Jahr und die Jahre vorher war es noch viel viel schlimmer. Über dem weiteren Verlauf des Wetters bin Ich auch nicht überrascht, denn so etwa habe Ich es auch erwartet, dass wir vom Spätwinter direkt ins Frühsommer springen ohne Frühling und auch Niederschlagstechnisch von einem Exterm zu anderem wenn man das so überhaupt sagen kann. Hier schon ein paar Tage hintereinander strahlender Sonnenschein, Temperaturen 23 °C jewails am Nachmittag, dann zum Wochenende vereinzelt an die 30°C in der Slowakei,Ungarn vieleicht auch ganz im Osten Österreichs könnte es mit wenig Glück ähnlich warm werden zirka 28°C bei weiterhin trockenem Wettercharakter. Was die nächste Woche betrifft da könnte es weiterhin bei überdurschnittlich hohem Temperaturniveau bleiben allerdings auch mit viel höheren Niederschlagspotenzial dank einer Luftmassengrenze. Mal abwarten aber alles läuft nach Plan und noch immer bin Ich der Meinung, dass wir am Ende Mai mit ein leicht übernormal warmen Frühling enden. Mindestens normal temperiert. Nadja hat gemeint, dass es nicht mehr aufholbar ist weil es so lange kalt war mit Schnee. Für einige Regionen kann es wirklich so sein aber der Osten könnte von Wärme profitieren. Jetzt wird es richtig warm und meiner Region wird definitiv am günstigsten liegen. Auf Gewitter hoffe Ich auch aber nicht im Sinne weil es zu trocken ist, sondern weil ich endlich Mal mein grösstes Hobby füttern kann 

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Beeindruckend, allerdings bei den Temperaturen, die uns in den kommenden Tagen bevorstehen (nächste Woche möglicherweise an die 30°C!) wird sich das allerdings wohl bald wieder ändern, denk ichhochalm hat geschrieben:ad Seewinkel: http://burgenland.orf.at/news/stories/2580996/" onclick="window.open(this.href);return false;

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die Vorgeschichte bzgl Feuchte ist besonders in Ostösterreich mal eine völlig andere - und das ist gut so.ManuelW4 hat geschrieben:Beeindruckend, allerdings bei den Temperaturen, die uns in den kommenden Tagen bevorstehen (nächste Woche möglicherweise an die 30°C!) wird sich das allerdings wohl bald wieder ändern, denk ichhochalm hat geschrieben:ad Seewinkel: http://burgenland.orf.at/news/stories/2580996/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ab Donnerstag stehen einige Sommertage ins Haus, der Samstag sieht bezüglich möglich Gewittern nördlich des Alpenhauptkamms recht fein aus, der Sonntag schonwieder stabiler und wärmer. Nächsten Dienstag und vielleicht noch am Mittwoch 17,18, teils auch 19°C in 850hPa - das wären bei günstigen Bedingungen schon mal 30, eventuell gar 31, knapp 32°C.
Das Thema TrW verabschiedet sich auch immer mehr aus den ENS, es scheint mittlerweile sogar so, als ob sich die Kaltluft über Westeuropa totläuft, bei uns wird es mit Übergreifen der Ausläufer nur deutlich labiler, aber weiter recht mild. Die Frontalzone bleibt also dort, wo sie um die Jahreszeit hingehört: im Norden.
Übrigens haben 90% der Deutschen(die restlichen 10% sind wohl ausschließlich Bayern) wohl weniger Glück, dort wird es schon am Wochenende empfindlich kühl - "oh, du schönes Österreich"

@robert: wie hoch schätzt du das gewitterpotential am wochenende fürs östliche flachland ein?
es stimmt jedenfalls, wir sind momentan stark schönwetterbevorzugt, mit der ausnahme des westens. in tirol und vorarlberg schaut es nur bedingt nach frühsommer aus, dort ist es wechselhafter und die temperaturen bewegen sich auf frühlingsniveau.
es stimmt jedenfalls, wir sind momentan stark schönwetterbevorzugt, mit der ausnahme des westens. in tirol und vorarlberg schaut es nur bedingt nach frühsommer aus, dort ist es wechselhafter und die temperaturen bewegen sich auf frühlingsniveau.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
@elaelawien hat geschrieben:@robert: wie hoch schätzt du das gewitterpotential am wochenende fürs östliche flachland ein?
es stimmt jedenfalls, wir sind momentan stark schönwetterbevorzugt, mit der ausnahme des westens. in tirol und vorarlberg schaut es nur bedingt nach frühsommer aus, dort ist es wechselhafter und die temperaturen bewegen sich auf frühlingsniveau.
Je nach Einstrahlungs- und Konvergenzbedingungen. Momentan sehen die Modelle die größten Chancen auf konvektive Geschichten am eher von Tirol, Sbg, OÖ bis NÖ, wobei hier das Waldviertel und der Wienerwald als Grenze fungieren. Es ist definitiv noch etwas zu weit hin.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Besonders der Samstag koennte auch weiter im Osten ob einer Konvergenz Gewitter bringen, am heutigen Dienstag ist eine Prognose diesbzgl. aber noch sehr unsicher.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Vergesst mir mal den Freitag nicht mit dem ersten 30er!
Wird seit 2 Tagen beständig genau gleich gerechnet. Föhn + 850 er Temperatur bis zu 17 oder 18 Grad. Da würde der 30 er aus jetziger Sicht fallen!

Wird seit 2 Tagen beständig genau gleich gerechnet. Föhn + 850 er Temperatur bis zu 17 oder 18 Grad. Da würde der 30 er aus jetziger Sicht fallen!

Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
@Stefan
Rein von den 850ern her und von den 2m Taupunkten her, würd das kein Problem darstellen. Besonders vom Salzkammergut ostwärts bis Höhe Waidhofen/Ybbs könnte der 30er fallen. Weiter westlich wirds da nicht 1:1 durchheizen. Samma gespannt. Der ORF spricht mal von 28°C. GFS ist a bissl wärmer als EZ.
Rein von den 850ern her und von den 2m Taupunkten her, würd das kein Problem darstellen. Besonders vom Salzkammergut ostwärts bis Höhe Waidhofen/Ybbs könnte der 30er fallen. Weiter westlich wirds da nicht 1:1 durchheizen. Samma gespannt. Der ORF spricht mal von 28°C. GFS ist a bissl wärmer als EZ.
Hallo,
warum sind eigentlich alle so dahinter das der Dreißiger fällt? Mal ehrlich, ist doch eigentlich ziemlich abnormal für die Jahreszeit (von dem Durchschnitt her) und ziemlich heiß...
Was ich eigentlich sagen wollte: Wirklich sehr trocken ist es nicht, das mag sein, die höhergelegenen Gebiete bzw. Hanglagen brauchen aber das Regenwasser. Ansonsten, denke einige von uns hier wollen bloß kein zweites 2012 erleben, daher auch ein Anflug von Panik. Noch ein 2012?
Bitte nicht wieder!
MfG
warum sind eigentlich alle so dahinter das der Dreißiger fällt? Mal ehrlich, ist doch eigentlich ziemlich abnormal für die Jahreszeit (von dem Durchschnitt her) und ziemlich heiß...

Was ich eigentlich sagen wollte: Wirklich sehr trocken ist es nicht, das mag sein, die höhergelegenen Gebiete bzw. Hanglagen brauchen aber das Regenwasser. Ansonsten, denke einige von uns hier wollen bloß kein zweites 2012 erleben, daher auch ein Anflug von Panik. Noch ein 2012?

MfG
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Zumindest in OÖ wäre der 30er durchaus rekordverdächtig im April.
Ich hab mir mal die ZAMG Daten aus 1971-2000 angesehen: die höchsten Tmaxen lagen in OÖ in Lagen oberhalb von 600m bei rund 25°C, im Zentralraum bei 26-28°C, am Alpennordrand bei 28-29°C, wobei z.B Weyer 29,6°C hatte. Das wärmste, das ich gefunden habe, war Aschach an der Donau im Eferdinger Becken mit 31,1°C - das hätte ich mir selbst nicht gedacht. Am Freitag gehts erneut an die historischen Höchstwerte. Sollten die derzeitigen Karten eintreffen, sind am Montag und Dienstag zahlreiche Stationsrekorde gefährdet - zumindest jene, die bei im Flachland bei 26-28°C liegen.
Das man das erwähnt, ist klar - ob man sich was daraus macht, oder nicht, spielt in dem Fall keine Rolle. Die Temperaturschere zwischen 1. und 3. Aprildekade ist aber demnach kaum zu überbieten und überaus interessant - und ein klein wenig bedenklich obendrein.
edit(danke Lukas):
Temperaturen 2012(!):
31,8°C in Ranshofen 28.04.2012
31,7 Gmunden 28.04.2012
30,9°C Linz 28.04.2012
30,3°C Schleißheim/Wels am 29.04.2012
Alles Werte, wie es sie zumindest in den drei Dekaden von 1971-2000 nicht gab. Zwischen 2001-2011 habe ich aktuell keine Daten zur Verfügung.
Ich hab mir mal die ZAMG Daten aus 1971-2000 angesehen: die höchsten Tmaxen lagen in OÖ in Lagen oberhalb von 600m bei rund 25°C, im Zentralraum bei 26-28°C, am Alpennordrand bei 28-29°C, wobei z.B Weyer 29,6°C hatte. Das wärmste, das ich gefunden habe, war Aschach an der Donau im Eferdinger Becken mit 31,1°C - das hätte ich mir selbst nicht gedacht. Am Freitag gehts erneut an die historischen Höchstwerte. Sollten die derzeitigen Karten eintreffen, sind am Montag und Dienstag zahlreiche Stationsrekorde gefährdet - zumindest jene, die bei im Flachland bei 26-28°C liegen.
Das man das erwähnt, ist klar - ob man sich was daraus macht, oder nicht, spielt in dem Fall keine Rolle. Die Temperaturschere zwischen 1. und 3. Aprildekade ist aber demnach kaum zu überbieten und überaus interessant - und ein klein wenig bedenklich obendrein.
edit(danke Lukas):
Temperaturen 2012(!):
31,8°C in Ranshofen 28.04.2012
31,7 Gmunden 28.04.2012
30,9°C Linz 28.04.2012
30,3°C Schleißheim/Wels am 29.04.2012
Alles Werte, wie es sie zumindest in den drei Dekaden von 1971-2000 nicht gab. Zwischen 2001-2011 habe ich aktuell keine Daten zur Verfügung.
Rein subjektiv hätte ich nichts gegen ein kühleres Sommerhalbjahr einzuwenden. Mir persönlich behagen die Temperaturen ab dem oberen Ende der 20er überhaupt nicht gut._M_J_ hat geschrieben:Hallo,
warum sind eigentlich alle so dahinter das der Dreißiger fällt? Mal ehrlich, ist doch eigentlich ziemlich abnormal für die Jahreszeit (von dem Durchschnitt her) und ziemlich heiß...
Was ich eigentlich sagen wollte: Wirklich sehr trocken ist es nicht, das mag sein, die höhergelegenen Gebiete bzw. Hanglagen brauchen aber das Regenwasser. Ansonsten, denke einige von uns hier wollen bloß kein zweites 2012 erleben, daher auch ein Anflug von Panik. Noch ein 2012?Bitte nicht wieder!
MfG
Aber erwähnenswert ist die Möglichkeit auf solche Temperaturwerte allemal, bewegen wir uns da doch am Maximum des klimatologisch möglichen für Ende April!
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Ich bin auch nicht "heiß" darauf im wahrsten Sinne des Wortes - der Temperaturanstieg von rund 0°C auf 30°C in nicht mal einem Monat ist eigentlich gesundheitsgefährdend und das Nicht-bzw. Extremkurzfrühjahr wird leider in Summe auch viele Menschenleben kosten ... Ich merks ja selbst am Kopfweh diese Tage.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
ich bin auch nicht begeistert von extremtemperaturen (egal ob es nun eisig oder heiß sein soll), aber natürlich wird man in einem wetterforum darüber schreiben, wenn solche peaks stattfinden können.
dafür freue ich mich umso mehr auf das erste gewitter in wien, das eine im süden (23./südliches nö), hat es ja leider nicht zu mir geschafft. somit hoffe ich weiter auf das wochenende, der samstag sieht nicht so schlecht aus, aber wenn die ausbeute ähnlich mager wird wie 2012, dann sollte ich mir wohl eher weniger, als zu viel erwarten.

dafür freue ich mich umso mehr auf das erste gewitter in wien, das eine im süden (23./südliches nö), hat es ja leider nicht zu mir geschafft. somit hoffe ich weiter auf das wochenende, der samstag sieht nicht so schlecht aus, aber wenn die ausbeute ähnlich mager wird wie 2012, dann sollte ich mir wohl eher weniger, als zu viel erwarten.
Hi,Robert83 hat geschrieben:
Alles Werte, wie es sie zumindest in den drei Dekaden von 1971-2000 nicht gab. Zwischen 2001-2011 habe ich aktuell keine Daten zur Verfügung.
da kann ich helfen

Zwischen 2001 und 2011 gab es "nur" ein 30er Jahr:
April 2003 - jeweils am 30.
30,6°C Salzburg
30,3°C Braunau
- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Sehr erfreulich, wie in typischer Manier der letzten Jahre die letzte Aprildekade sommerlich ausfaellt.
Da es heuer ausserdem feucht ist hat die Natur ihren Rueckstand aufgeholt, bzw. liegt alsbald in ihrer Entwicklung vor dem langjaehrigen Mittel.
Das Gaertnerherz freuts.... und den Sonnenliebhaber sowieso.
Und wie noch im Maerz vermutet, so zeigt sich nun ein ausgezeichneter Beginn des baeuerlichen Jahres ab. Die Waerme und die Sonne treiben an und es hat GENUG WASSER...
Da es heuer ausserdem feucht ist hat die Natur ihren Rueckstand aufgeholt, bzw. liegt alsbald in ihrer Entwicklung vor dem langjaehrigen Mittel.
Das Gaertnerherz freuts.... und den Sonnenliebhaber sowieso.
Und wie noch im Maerz vermutet, so zeigt sich nun ein ausgezeichneter Beginn des baeuerlichen Jahres ab. Die Waerme und die Sonne treiben an und es hat GENUG WASSER...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
OÖ durfte laut GFS und WRF ziemlich verschont bleiben von Temperatureinbrüchen bzw. Gewittern dieses Wochenende. Front kommt viel weiter westlich zum Erliegen als noch vor ein paar Tagen.
Auch ALARO siehts ähnlich.
Wird wohl wieder nichts zum chasen. Aber man weiss nie, vielleicht schafft es das ein oder andere Zellchen doch durchzubrechen
Auch ALARO siehts ähnlich.
Wird wohl wieder nichts zum chasen. Aber man weiss nie, vielleicht schafft es das ein oder andere Zellchen doch durchzubrechen

Standort: 4890 Frankenmarkt
ja das ist mir auch schon unangenehm aufgefallen....
zum chasen müsste man wohl nach bayern rüber, die siehts viel besser aus. (ich sag nur: hagel-walter
)


lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die Musi spielt aus aktueller Modellsicht etwas weiter westlich, ganz abschreiben würd ich einen gewittrigen Samstagabend allerdings nicht, speziell vom Innviertel über das Mühlviertel, weiter östlich stehen die Chancen noch schlechter, da Zugrichtung SW-NO.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
die Schneehöhe die hier vor 20 Tagen lag hat sich nun in die aktuelle Gras-Höhe verwandelt
so extrem wie heuer wars sicher selten in den letzten 100 jahren


so extrem wie heuer wars sicher selten in den letzten 100 jahren

Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Seh ich auch so.Robert83 hat geschrieben:Die Musi spielt aus aktueller Modellsicht etwas weiter westlich, ganz abschreiben würd ich einen gewittrigen Samstagabend allerdings nicht, speziell vom Innviertel über das Mühlviertel, weiter östlich stehen die Chancen noch schlechter, da Zugrichtung SW-NO.
GFS rechnet nun die Front doch wieder ein Stückchen weiter östlich. Für den Zentralraum wirds wahrscheinlich kaum reichen. Sieht nach einer klassischen SW-Gewitterlage für OÖ aus. Entwicklung und Zugrichtung entlang der Grenze Bayern-OÖ. Ab und an eine verirrte Zelle die vielleicht noch etwas östlicher reinschwenkt aber weiter als bis zum Innviertel wirds kaum werden. Sieht auch vom Setting besch...eiden aus je weiter östlich.
Erfahrungsgemäß tut sich bei mir bei so einer Anströmung wenig bis gar nix. Das Einzige was hier interessant ist, ist der typische Bayern-Express.

Standort: 4890 Frankenmarkt