Eine Woche Winter ist mal reserviert - die einen haben mehr, die anderen weniger bis keinen Schnee (so läufts halt meistens...), die Milderung am Mittwoch dürfte nur ganz im Westen fühlbar werden, wo der Niederschlag an der Luftmassengrenze wahrscheinlich in den Tälern als Regen fällt.
Ansonsten gibts von Vorarlberg bis ins Salzkammergut etwas Neuschnee. Abseits dessen steht aber ein weiterer Eistag bevor, zudem stehen die kältesten Nächte seit Februar 2012 am Programm -
GFS mit Temperaturen bis unter -20 Grad im Alpenraum, sowie Mühl- und Waldviertel, EZ ist hier milder. Aber Schnee liegt nun mal, das begünstigt die Abstrahlung ungemein.
Ob eine Welle am kommenden Sonntag(ehemals Samstag gerechnet) dann den Winter nachhaltig ausräumt, ist für mich noch immer fraglich, solange die ENS uneinig sind und es Modelle gibt, die permanent andere Lösungen anbieten - zudem sind die Warming Optionen in der Stratosphäre nach wie vor vorhanden(siehe Posting vom Franz).
Die Karten bei 168h könnten bzgl Druckaufbau nicht unterschiedlicher sein:
+ bei GFS Ausräumen der Kaltluft, nachfolgend Regen bis 1500m und Etablierung des Subtropenhochs
+ bei GEM WLA Richtung über Skandinavien Richtung Nordmeer, daher sehr stabiles Blocking, Österreich im Einflussbereich kälterer Kontinentalluft
Warum ich GEM-Karten poste? Nein nicht, weil ich großer Winterfan bin, sondern weil GEM sowohl den Wintereinbruch nach Silvester, als auch die jetzige Winterphase sehr bald erkannt hat und zudem auch die Position der Druckgebilde sehr gut dargestellt hat. Die nächsten Tage stellt sich dann heraus, ob der Atlantik wirklich eine derartige Schlagkraft Richtung Mitteleuropa besitzt. Gefühlsmässig wäre WLA bzw vielleicht auch eine Westlage weiter im Norden, also Richtung Skandinavien eher möglich.
GFS bei 174h
GEM bei 168h
