Schadensträchtiger Wintereinbruch vom 24.04. - 28.04.2016

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Dienstag 26. April 2016, 21:26

ManuelW4 hat geschrieben:...aber vielleicht gibts ja wo eine interessante station in einem südsteirischen kälteloch, die mir bislang entgangen ist. nachfragen wird ja wohl erlaubt sein

Es gibt viele Stationen im SE, z.T. auch in Mulden und beckenartigen Erweiterungen in Tälern. Die Daten der meisten dieser Stationen im Raum Feldbach sind nicht öffentlich zugänglich, weil im Wegener Net der Uni Graz
(Gebrauch für Projekte der Uni):
http://www.wegenernet.org/

http://wegcenter.uni-graz.at/de/wegener ... rnet-home/

Die TAWES der südlichen Steiermark sind nicht in so extremen Lagen (Senken) aufgestellt. Obwohl es auch im Grazer Feld und auch in den anderen breiten Sohlentälern auch die eine oder andere Station immer wieder "nette" Werte liefert, etwa Graz-Flughafen mit Tmin von -4°C heute Früh. Aber natürlich nicht vergleichbar mit Werten in kleineren Senken.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
dompe

Dienstag 26. April 2016, 21:27

Ok,dann sag mir mal wo sie steht? :)
@ManuelW4
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 26. April 2016, 21:59

dompe hat geschrieben:Ok,dann sag mir mal wo sie steht? :)
@ManuelW4
http://ehyd.gv.at/#" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Station steht in St. Thomas (114702 Wolfsberg/Lavant)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Matteo79
Beiträge: 212
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 18:02
Wohnort: Wachsenberg

Dienstag 26. April 2016, 22:03

Hallo zusammen,

da wir gerade in der Mitte sind 26.04 (24.04 - 28.04) ist Zeit für einen Zwischenbilanz.

Wie schon gedacht kann man hier (bis Heute) von einen Wintereinbruch nicht reden.

Seit Samstag 4 mm. Niederschlag. Sonntag war den kältesten Tag mit 10,5°.
Gestern 13°, Heute knapp 14°. Das Wetter: ein Mix aus Sonne und Volke,
nur der Wind war teilweise recht Frisch. Temp. min Heute von -2°,
kein Frost.

Morgen sollte dann Winterlich werden wobei schon am Donnerstag wieder bis 14° zum erwarten sind (am Freitag sogar bis 17°).

Die Temp. sind sicher um 8 bis 10°C runter gegangen als in die letzen Wochen aber es war sowieso sehr mild da wir am Tag teilweise bei 25° gelegen sind.

LG

Teo
Wachsenberg - Gemeinde Steuerberg - 860 mt.
dubstep
Beiträge: 309
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Dienstag 26. April 2016, 22:21

Ja, auch hier in Wien kein Wintereinbruch und schon gar kein schadensträchtiger. Der April wird wohl wieder viel zu warm bilanzieren.
alex16

Dienstag 26. April 2016, 22:33

Bei unseren Obstplantagen in Raaba (allerdings Hügelkuppe 450Meter) hatten wir ein Tmin von -0,1°C mit vantage pro 2 aktiv gemessen. Ist allerdings die höchste Stelle im Obstgarten und geht dann runter bis 410 Meter. Ganz oben gab es bei keinen Kulturen Schäden, bei Kirschen und Birnen im unteren Bereich ca. 50% Schäden, bei Marillen sind leider nur die oberen Bäume schadlos, weiter unten Totalschaden(uns ist aufgefallen das eine größere Marille sicher nicht frosthärter ist als die Blüte)
Generell sind wir hier noch gut davon gekommen, keine großen Schäden außer teilweise Marille, was auch arg auffällt sind die Nussbäume in der unmittelbaren Umgebung die nur wenige Zehn Höhenmeter tiefer stehen wie gekocht aussehen!
In einer anderen Obstanlage in Grambach auf der Ebene hatte es laut einfachen Min/max Thermometer -4 °C, inwieweit die Äpfel dort geschädigt wurden weiß ich noch nicht, warten wir mal den Donnerstag ab
dompe

Dienstag 26. April 2016, 22:41

Tatsächlich,dachte das wäre die Station am Priel-Bahnhof.
Kannte die Karte nicht,danke für den Link!
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Mittwoch 27. April 2016, 11:57

Hallo,

bei uns hat es gestern früh -5,8 Grad gehabt, heute bildet sich gerade eine geschlossene Schneedecke, hoffentlich klart es in der Nacht auf morgen nicht auf, dann könnte der gestrige Wert noch übertroffen werden.

Unsere Apfelblüten sind bräunlich verfärbt und nicht mehr weiß.....
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
Schwoza
Beiträge: 1494
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Mittwoch 27. April 2016, 17:43

~100mio Schaden bisher: http://orf.at/stories/2336875/2336877/" onclick="window.open(this.href);return false;

http://kaernten.orf.at/news/stories/2771004/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
heiberg

Mittwoch 27. April 2016, 19:25

Nach dem Frost kam der Schnee und verursachte neuerlich große Schäden bei den Obstanlagen. Über vielen Anlagen sind die Hagelnetze bereits geöffnet. Einige Anlagen hielten der Schneelast, auch wenn es nur wenige Zentimeter waren, nicht stand. Die Bäume wurden von Netz und Schnee erdrückt. Einige Bauern begaben sich in Lebensgefahr und versuchten noch verzweifelt die Plaketten zu öffnen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun beginnt es auf zu lockern. Jetzt droht weiterer massiver Frost mit der geschlossenen Schneedecke, bei aktuell 0,8°C.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 27. April 2016, 20:04

Wahnsinn, als Obstbauer hat man's im Süden heuer nicht leicht
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
dubstep
Beiträge: 309
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Donnerstag 28. April 2016, 01:46

Ich habe übrigens gelesen, dass diese Temperaturen für Ende April absolut nichts ungewöhnliches ist.
Wir sind es nur - bedingt durch den Klimawandel - nicht mehr gewohnt. Früher kam dieses Ereignis lt. ZAMG alle 6-7 Jahre vor. Das letzte Mal allerdings 1997. Das heißt, das letzte Mal ist bereits 19 Jahre her. Der Klimawandel lässt dieses Kälteereignis also immer seltener werden.

Also - alles kein Drama was hier passiert ... nur nochmals zur Erinnerung - wir sind hier eben nicht in Kalifornien oder in den Tropen. Trotzdem wundert es mich, dass es eben auch die Wetterexperten hier im Forum als so dramatisch sehen.
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 28. April 2016, 05:29

dubstep hat geschrieben:Ich habe übrigens gelesen, dass diese Temperaturen für Ende April absolut nichts ungewöhnliches ist.
Wir sind es nur - bedingt durch den Klimawandel - nicht mehr gewohnt. Früher kam dieses Ereignis lt. ZAMG alle 6-7 Jahre vor. Das letzte Mal allerdings 1997. Das heißt, das letzte Mal ist bereits 19 Jahre her. Der Klimawandel lässt dieses Kälteereignis also immer seltener werden.

Also - alles kein Drama was hier passiert ... nur nochmals zur Erinnerung - wir sind hier eben nicht in Kalifornien oder in den Tropen. Trotzdem wundert es mich, dass es eben auch die Wetterexperten hier im Forum als so dramatisch sehen.
Leider liest man solche Argumente sehr häufig, dabei wir immer ein ganz entscheidender Aspekt vergessen, der hier im Forum ohnehin schon oft erwähnt wurde:

Durch den milden bzw nicht vorhandenen Winter ist für Vegetation um (je Region) 3-6 Wochen voraus. Wenn du dies berücksichtigst ist das jetzige Ereignis im Vergleich etwa Mitte bis Ende Mai einzuordnen. Und dann sieht die Sache schon anders aus.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15614
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Donnerstag 28. April 2016, 07:58

dubstep hat geschrieben:Also - alles kein Drama was hier passiert ...
Im Namen der "Wetterexperten" hier wage ich zu behaupten, dass dies hier im Obstgarten Österreichs definitiv eines der größten landwirtschaftlichen Dramen / schadenträchtigsten Ereignisse innerhalb der letzten hundert Jahre ist :!: Die Schäden werden auf mehr als 100 Millionen Euro geschätzt und Folgeschäden für die nächsten Jahre sind auch noch nicht abzusehen :!: Hunderte, wenn nicht tausende Existenzen sind gefährdet :!: Daher ist sofortige Hilfe gefragt und nicht ein Herunterspielen der Tatsachen :!:
MfG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Matteo79
Beiträge: 212
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 18:02
Wohnort: Wachsenberg

Donnerstag 28. April 2016, 08:14

12 Stunden ohne Strom...

Bild

Bild

Bild

Bild
Wachsenberg - Gemeinde Steuerberg - 860 mt.
dubstep
Beiträge: 309
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Donnerstag 28. April 2016, 08:53

Pete hat geschrieben:Leider liest man solche Argumente sehr häufig, dabei wir immer ein ganz entscheidender Aspekt vergessen, der hier im Forum ohnehin schon oft erwähnt wurde:

Durch den milden bzw nicht vorhandenen Winter ist für Vegetation um (je Region) 3-6 Wochen voraus. Wenn du dies berücksichtigst ist das jetzige Ereignis im Vergleich etwa Mitte bis Ende Mai einzuordnen. Und dann sieht die Sache schon anders aus.
Stimmt, ergibt Sinn. Danke!
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Donnerstag 28. April 2016, 10:38

Pete hat geschrieben:
dubstep hat geschrieben:Ich habe übrigens gelesen, dass diese Temperaturen für Ende April absolut nichts ungewöhnliches ist.
Wir sind es nur - bedingt durch den Klimawandel - nicht mehr gewohnt. Früher kam dieses Ereignis lt. ZAMG alle 6-7 Jahre vor. Das letzte Mal allerdings 1997. Das heißt, das letzte Mal ist bereits 19 Jahre her. Der Klimawandel lässt dieses Kälteereignis also immer seltener werden.

Also - alles kein Drama was hier passiert ... nur nochmals zur Erinnerung - wir sind hier eben nicht in Kalifornien oder in den Tropen. Trotzdem wundert es mich, dass es eben auch die Wetterexperten hier im Forum als so dramatisch sehen.
Leider liest man solche Argumente sehr häufig, dabei wir immer ein ganz entscheidender Aspekt vergessen, der hier im Forum ohnehin schon oft erwähnt wurde:

Durch den milden bzw nicht vorhandenen Winter ist für Vegetation um (je Region) 3-6 Wochen voraus. Wenn du dies berücksichtigst ist das jetzige Ereignis im Vergleich etwa Mitte bis Ende Mai einzuordnen. Und dann sieht die Sache schon anders aus.
Ja stimmt, Pete!

Im Jahr 1997 z.B.: war der stärkste Kälteeinbruch, mit den stärksten Temperaturabweichungen vom Mittel, Mitte April (Situation Graz). Schon Wochen davor im März war es kalt. Das führte dazu das die Vegetation nicht so weit entwickelt war. Die Äpfel blühten erst Ende April bis Anfang Mai, wo die stärkste Kaltphase schon vorbei war. Siehe Vergleich Klimaspiegel / Phänologiespiegel (auch wenn es bei letzteren nur um das österreichische Mittel handelt):

Bild

Bild
Quelle: ZAMG

der Vergleich mit der Situation heuer:

Bild

Bild
Quelle: ZAMG

Äpfel sind bei Weiten hier in der südlichen Steiermark von den Erträgen die wichtigste Obstsorte.
dubstep hat geschrieben:...nur nochmals zur Erinnerung - wir sind hier eben nicht in Kalifornien oder in den Tropen.
An diesen Satz werde ich dich bei der nächsten Hitzeperiode im Sommer erinnern ;)
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
keystone

Donnerstag 28. April 2016, 10:54

Hallo.

Hier ein paar Eindrücke der Frostberegnung in Südtirol.

Bild
Bild

Dazugehöriger Artikel für Interessierte:
http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-U ... Frostalarm

kurz... der Bauernbund hierzulande ist besorgt...über eventuelle Schäden ist jedoch noch nichts bekannt... diesbezüglich heissts noch abwarten !
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 28. April 2016, 12:19

Leider verlängert sich die Problematik tatsächlich noch um eine Nacht bis morgen, Freitag 29.04.
Kein Wind, klare Nacht, nach wie vor kalte Luftmasse - also noch eine Nacht hoffen, dass es nicht zu kalt wird und wieder abdecken was geht ... sehr mühsam! *flop*
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Donnerstag 28. April 2016, 14:46

Hallo
Ich finde es schon dramatisch was im Süden so passiert *schock*
Man kann leicht schreiben (ist nicht so schlimm ) wenn man nicht betroffen ist :!:
Wäre man betroffen, ist es eine Katastrophe :(
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 28. April 2016, 16:42

Auch am Klimaspiegel von Klagenfurt schön zu sehen.

Bild
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 28. April 2016, 19:36

Oje das sieht heute Nacht wieder nicht gut aus, eventuell auch für die Ballungsräume z. Bsp. Graz, es klart immer mehr auf und es ist jetzt schon ganz schön kalt. *flop*
Ein Frage an den einen oder anderen Experten hier, abgesehen von den verheerenden Schäden, kann der Frost wenigstens etwas dazu beitragen einigen Schädlingen den Garaus zu machen?
Ich meine Schnecken, Borkenkäfer usw. oder so manche Mücken aus dem Mittelmeeraum zumindest in Südtirol gibt es sie schon ( Tigermücke).
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
heiberg

Donnerstag 28. April 2016, 20:15

Die Frostschäden sind enorm. Unter 400m dürfte kein Obst überlebt haben, außer es wurden Frostschutzmaßnahmen ergriffen. Auch manche Bäume stehen schwer unter Stress. Nussbäume werfen das gesamte schon fast voll entwickelte Laub gänzlich ab.

Diese Nacht wird voraussichtlich auch für die bisher begünstigten Lagen zwischen 400 und 600m gefährlich, da die Luftschichten darüber kälter sind als am Montag um diese Zeit. Diese begünstigten Lagen waren auch gestern vom Schneebruch am meisten betroffen.

Wie es scheint darf es in diesem Jahr kein Obst im der Südsteiermark und dem südlichen Burgenland geben. Man kann durchaus von einem denkwürdigen Ereignis sprechen, von dem noch in vielen Jahren gesprochen werden wird. Wenn wirklich der schlimmste Fall eintritt und es fast kein Obst gibt. Für mich unvorstellbar.
Matteo79
Beiträge: 212
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 18:02
Wohnort: Wachsenberg

Donnerstag 28. April 2016, 21:32

Noch ein paar Bilder von Gestern und Heute: in Köstenberg bis am Nachmittag noch kein Strom...sollte aber bald wieder kommen, viele Schäden in Wald durch die gestürzte Bäume.

Bild


Bild


Bild


Bild
Wachsenberg - Gemeinde Steuerberg - 860 mt.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Freitag 29. April 2016, 00:37

oida Schwede... wenn ich so **** wie vom Dubstep lese, oder den Theo mit "eh kein Wintereinbruch" steigt mir das Geimpfte auf. Das war in Zeiten abseits des Klimawandels ein 10 - 20 Jähriges Ereignis. Zu jenen Zeiten sah die Vegetation jedoch Ende April so aus wie heuer Mitte März = geringer Schaden.

Jetzt haben wir den Stand der Vegetation von Ende Mai. Und damit hat's einen Jahrhundertschaden, eine Kombination aus so warmer Vorgeschichte und so tiefen Frost gabs seit min. 100 Jahren nicht. (Zeitunabh., angepasst an "wann ist die Vegetation so weit").

Verschärfend kommt dazu, dass in anderen Jahren bei warmen Tagen oft gelegentliche leichte Fröste auftraten, die Pflanzen reagierten, lagerten Zucker ein = resistenter, dann hält die Blüte und das junge Obst auch ein wenig Frost aus. Heuer gab es seit Ende Feber bis Mitte März (je nach Lage) keinen Frost mehr, noch nicht einmal tiefe Morgentemperaturen traten auf. Und dann WAMMS verbreitet -3 / -4°C (nur wenige Gunstlagen bis an die Null) und stellenweise bis -6 runter.

Ich hab schon etliche Arschlochspätfröste (auch im Mai) erlebt, aber das Ausmaß, dass gleich alles Laub mit abfriert, ggf. die Bäume selbst absterben.... das ist mir in 40 Jahren nicht untergekommen.
Und dann reden Vollkoffer was von "ist eh alles normal"... während Bauern 100e Millionen Euro an Schaden haben, viele Betriebe überlegen aufzugeben, weil es gleich mehrere Jahre nachwirkt so kaputt sind die Pflanzen (es deutet sich die bisherige Rekordkatastrophe in der Landwirtschaft an, seitdem es detaillierte Aufzeichnungen gibt)

http://www.kleinezeitung.at/s/steiermar ... -Bauern-an" onclick="window.open(this.href);return false;

PS.: und jetzt wärs mit recht wenn in meinem Thread nur mehr Leute was rein schreiben, die auch was sinnvolles beizutragen haben.

edit Feli: auch hier gelten die forenregeln - im speziellen punkt 7 ;-)
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Antworten