Winterverlauf 2012/13

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)

Dienstag 13. November 2012, 11:02

elawien hat geschrieben:Während die ZAMG ihre Saisonprognose das letzte Mal im September aktualisiert hat, hat der DWD im November seine Langfristprognose modifiziert und geht nun von einem zu milden Winter aus:
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... onenwetter" onclick="window.open(this.href);return false;

Hier findet sich die Aussicht auf einen in Summe durchschnittlichen Winter, diese Option sollte man im Zeitalter des Hypes natürlich auch nicht vergessen. ;)
http://www.wetterprognose-wettervorhers ... -2013.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zitat von der DWD Seite zu der Grafik:

"Dabei liegen die Eintreffwahrscheinlichkeiten für einen "warmen" Winter mit Werten von 40 % am höchsten. Da diese Ergebnisse von der
Vormonatsprognose (noch) nicht gesehen wurden, ist die Vertrauenswürdigkeit in die Treffsicherheit dieser Vorhersage gegenwärtig eher als gering
einzuschätzen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Vorhersagegüte zunimmt, wenn für einen bestimmten Monat die aktuelle
Vorhersage sowie die Vorhersage aus dem Vormonat ein Signal gleicher Richtung zeigen. Des weiteren hat sich
gezeigt, dass bei stärkeren vorhergesagten Anomalien auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Richtung des
vorhergesagten Signals stimmt."


Die schreiben sogar dazu, dass die Vertrauenswürdigkeit eher als gering einschätzen. Das kann man auch so übersetzen, dass der DWD derzeit gar nicht weiß, ob der Winter jetzt eher zu mild, normal oder zu kalt wird ;)

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 13. November 2012, 11:30

Außerdem heißt ein warmer deutscher Winter noch lange nicht, dass er bei uns auch zu warm ist. ein schneereiches Vb tief bringt den Deutschen etwa großteils gar nichts, wir dagegen werden mit schnee verwöhnt ;-) .... kaltluftvorstöße aus nordosten haben bei uns auch ein leichteres spiel, sind wir vom wärmenden atlantik doch schon weiter weg als unsere deutschen nachbarn. abgesehen von der wagen formulierung des dwds kann man die prognose ohnehin nicht auf österreich ummünzen.

lg mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 13. November 2012, 11:39

Das ist momentan nur viel Blabla, das nett ummantelt ist - im Großen und Ganzen sieht man wieder, wie schwierig Saisonprognosen sind und dass man fast genauso gut würfeln könnte.
In der WZ werden aber laufend Karten vergangener Jahre und derzeitige Karten verglichen und da tendiert man doch eher zu einem Kaltwinter.
Ich gehe davon aus, dass sich die Langwellen im Laufe des Novembers noch nach Osten verschieben, sodass es spätestens Anfang Dezember zu einer Troglage über Mitteleuropa kommt. Ein kalter Dezemberanfang wäre zudem statistisch gesehen ein Wegbereiter für einen einen kalten Hochwinter. Eine Vorderseite oder zyklonale Westlage bis weit in den Dezember hinein würde eher für einen Mildwinter sprechen.

Von all dem Abgsehen ist es aber auch Menschen und Natur zu beobachten:
Leute mit gutem Bauchgefühl meinen auch, dass heuer wieder ein kälterer bzw. schneereicherer(das eine hat mit dem anderen aber nicht unbedingt was zu tun...) kommt. Unsere Nussbäume haben allerdings heuer wenige Nüsse getragen - man sagt aber, dass viele Nüsse einen kalten Winter bedeuten - also eher ein Mildwinter.
Alles in allem: keiner hat nen Plan ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 23. November 2012, 18:19

Robert83 hat geschrieben:Mittelfristig schauts nach einem "Trog Westeuropa" aus. Das bringt vor allem über Island und Schottland den Winter, bei uns aber eine massive Vorderseite mit milden Temperaturen in der Höhe, in den Niederungen inversionslastiges Herbstwetter. Erst im UGKB besteht die Chance, dass sich auch bei uns was tut(3. Novemberdekade gegen Monatswechsel), vorher ist sowohl der europäische Teil Rußlands und Skandi viel zu warm.

edit: CFS zeigt einen Wintereinbruch frühstens um den 4.12. Auch im weiteren Verlauf sind die Karten bis auf eine kurze Pause um den 10.12 insbesondere über Mitteleuropa durch eine Nord/Nordostlage recht winterlich. Mal sehen, was draus wird. Immerhin Winterwetter bei 600h ;)
...übrigens geschrieben am 8.November.
Volltreffer oder Niete? Das stellt sich wohl bald heraus *grübel*
Marko

Montag 3. Dezember 2012, 17:24

traut sich schon wer was sagen?? bezüglich weisse Weihnachten in der gegen beim Gaberl (Weststeiermark) auf in etwa 1200 Meter..bin dort in der zeit vom 24-28 Dez. :)
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 3. Dezember 2012, 19:54

Bild
Oberkärnten Inneralpin, verfällt

noch ein paar Niederschläge am wochenende, danach kalt und kälter...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 3. Dezember 2012, 21:05

Wo diese Karte noch hinführen könnte um diese Jahreszeit, mit der negativen Strahlungsbilanz und vielleicht einer flächendeckenden Schneedecke mag ich mir gar nicht vorstellen. Noch dazu lauert weiter im Nordosten noch kältere Luft, dann hieße es wirklich frieren. Brrrrrrrr *frier* *frier*
Natürlich noch weit hinten, aber ziemlich alle Modelle und Ensembles tendieren irgendwie in diese Richtung, muß natürlich nicht so extrem kalt werden, aber allemal winterlich.

Bild
Edit:
Oh sorry f-z warst ein wenig schneller, habe Deine Karte noch nicht gesehen, aber kommt eh aufs gleiche raus. ;)
Zuletzt geändert von Helmut Graz am Montag 3. Dezember 2012, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Exilfranke1

Montag 3. Dezember 2012, 21:07

wie die letzten winter: südliche frontalzone, blocking , fertig ist der gourmet winter... vielleicht standen die chancen auf ausbleiben der weihnachtssingularität noch nie so gut.
Harleystorm

Dienstag 18. Dezember 2012, 16:12

Schöne Analyse Franz *top* Danke, aber ist es nicht wichtig, dass diese Major Warming über dem Pol oder Nordeuropa stattfinden muss um dann auch unser Wetter hier zu beinflussen? Major Warming in der Stratosphäre sehe Ich nur über Asien und die polare Gebiete sehen Gesund aus *grübel*
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Dienstag 18. Dezember 2012, 17:07

Hallo,

gut die Kälte ist die eine Sache, aber ist so eine extrem kalte Lage nicht auch Niederschlags/Schneefeindlich?
Dann hätten wir im Jänner Kahlfrost pur... *flop*

mfg
Stefan
Harleystorm

Mittwoch 19. Dezember 2012, 02:34

Nein nicht unbedingt Kahlfrost. Wenn es gelinkt die Kaltluft ins Mittelmeer anzuzapfen, dann kann es auch noch Schnee geben. Zuerst um überhaupt an Schnee zu denken brauchen wir erst einmal die Kälte und dann sehen wir weiter. Leider ist in den Karten der richtige Winter breit und weit noch nicht in Sicht.
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Mittwoch 19. Dezember 2012, 06:36

Bisher erinnert mich der Wintereinstieg (von November weg bis jetzt Beginn 3. Dezemberdekade) stark an voriges Jahr (ohne jetzt irgendwelche Karten) zu schauen, zumindest bei uns im Osten:

Viel Nebel schon früh im Herbst, der sich bis in den Winter durchzieht, wenig Schnee (heuer mehr als voriges Jahr, aber insgesamt jedenfalls), sehr viele Tage eben bei Nebel und knappen Plusgraden, viel Feuchteln (Nieseln).
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 19. Dezember 2012, 08:24

schaut sehr interessant aus
bin gespannt ob diese stratos-karten wirklich eine einigermassen sichere langfrist-prognose zulassen
um den 10.01. herum werden wir ja evt mehr wissen..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. Dezember 2012, 10:34

Wichtig ist...
Teile der Arktis sind weiterhin tedenziell richtig mild. Und zwar die fuer Westwetter aisschlaggebenden.

Folge: Westdrift schwach.
Folge: Kaltes Kontinentalhoch nahe im NO.

...und siwas wird gerne mal angezapft. Voelliger Westzusammenbruch zeitweilig je nach Lage Wochenweise.

Ergibt dann in Summe das Extremophile Wechdselbad aus warm SW und eisig NoO.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 19. Dezember 2012, 16:46

Herfried hat geschrieben:Wichtig ist...
Teile der Arktis sind weiterhin tedenziell richtig mild. Und zwar die fuer Westwetter aisschlaggebenden.
Folge: Westdrift schwach.
Folge: Kaltes Kontinentalhoch nahe im NO.
sehe ich das richtig:

Dass Teile der Arktis auch im Winter "jeweils tendenziell viel zu warm" sind, ist ja kein singuläres Ereignis heuer, sondern sowas wie ein Mega-Trend, unterstützt durch die Mit-Kopplung von zu-wenig-Eis -> mehr Sonnenenergie absorbiert -> viel zu warm -> noch weniger Eis -> etc etc

dh mit diesen extrem unberechenbaren SW/NO Wetterlagen ist dann als Folge - tendenziell - ja jedes Jahr stark zu rechnen, zumindest bis die Arktis sich (wann?) - im späteren Winterverkauf - soweit abkühlt, dass dieser Effekt weniger Rolle spielt.

davon zumindest direkt-kausal unabhängig scheint sich ja dieses major-Warming auch im Spätwinter ausbilden zu können (siehe Ende Jänner 2012) - auch wenn es möglicherweise mit der sich rasant erwärmenden Arktis zusammenhängt - was man so liest hat es diesen Effekt in den letzten 10 Jahren jedenfalls markant häufiger gegeben als noch ein Jahrzehnt davor (10 gegen 2 Ereignisse oder so).
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 21. Dezember 2012, 09:23

wo findet man auf meteociel.fr eigentlich die globalen 10hpa karten?
ich find unter modeles/GFS Europe/10hpa nur die von Europa..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 21. Dezember 2012, 18:08

cool.. gibts da auch einen Weg übers Menü links hin,
oder muss man den link einfach wissen?
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Samstag 22. Dezember 2012, 14:08

danke nochmal /ot

wobei sich die entwicklung ja dzt offenbar in einem frühen anfangsstadium befindet
http://modeles.meteociel.fr/modeles/gfs ... 10-6.png?6

(was mich wiederum wundert, da ja irgendwo schon davon die rede war, dass sie weit fortgeschritten ist)
und bis 6.1. ja noch viel zeit ist/viel passieren kann..
wenn es allerdings wirklich so kommt wäre das ein erstaunlich langfristig brauchbarer indikator für fundamentale wetter-entwicklungen..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Harleystorm

Samstag 22. Dezember 2012, 15:46

Ist zwar schön aber das Wetter bei uns könnte es auch kaum oder sehr Beinflussen. Ich erinnere mich noch an Februar dieses Jahres als da von Osten her die Sibirische Kälte ankam. Kann nur ein zufall werden, aber auch damals war diese Major Warming zu beobachten aber Ich habe es damals nicht so sehr studiert also kann Ich nicht vergleichen wie es damals aussah und wie kräftig ausgeprägt es war. Mir interessiert nur eines und dass ob es nur auf Asien Wirkung hat oder auch bei uns, denn auf den Karten ist sehr gut zu sehen das die Stratosphäre mächtig aufheitzt allerdings nur an der rechten Seite der Karte (Asien bis Westpacific). Franz ist unser Experte hier also alle deine Erfahrung in diesem Gebiet ist sehr wilkommen ;) Jedenfalls deutet der GFS in den letzten Läufen teilweise eine Wende im GKB bis UGKB. Ich bin gespannt was daraus kommen wird.
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Samstag 22. Dezember 2012, 17:06

Hier ein interessanter Thread zu diesem Thema, scheint sehr komplex zu sein, die genauen Auswirkungen kann momentan noch keiner sagen, aber ein Major-Warming findet definitiv statt.

http://www.wzforum.de/forum2/read.php?28,2568637" onclick="window.open(this.href);return false;
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Samstag 22. Dezember 2012, 21:39

Insbesondere findet ein major warming in der tieferen Troposphaere ueber Mitteleuropa puenktlich zu Weihnachten statt...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)

Sonntag 23. Dezember 2012, 00:23

Bild

In der Tat lässt sich eine deutliche Erwärmung der Stratosphäre erkennen. Dies hat in der Vergangenheit öfter zu einer Schwächung des Polarwirbels geführt. Dadurch steigen die Chancen auf eher winterliches Wetter in MItteleuropa wieder. Wobei man auch sagen muss, dass es selbst bei einem geschwächten Polarwirbel bei uns auch mild bleiben kann, wenn die Tiefs ungünstig für uns zu liegen kommen.
Man muss wohl mal abwarten inwieweit sich die Stratosphäre jetzt erwärmt und ob der Polarwirbel wirklich geschwächt wird.

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 24. Dezember 2012, 07:19

es wird hier viel diskutiert über winter/ winterchancen - ja / nein ,..in wien stadt hat er...der winter, bisher so gut wie nicht stattgefunden,..und auch in zukunft dürfte er nicht stattfinden ,..

vielleicht gibts noch eine kaltphase mitte ende jänner oder im feb . dann ,..aber derzeit siehts nach vorfrühling aus zu mindest lt. ens

Bild

verfällt nicht
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Harleystorm

Montag 24. Dezember 2012, 13:35

Und somit "Major Warming" nicht nur in der Stratosphäre sondern auch viel viel tiefer *gg* Auch von einem Einschlafen der Atlantik kann keine Rede sein. Es kann sein, dass die erhoffte längere Einwinterung dann nicht statt findet und uns sogar den Vorfrühling bringt. Ich bin sehr gespannt wie sich die Situation entwickleln wird im Jänner.
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 27. Dezember 2012, 08:27

wenn die Vorhersagen stimmen wird sich der Polarwirbel zumindest in der Stratosphäre ja bis Mitte Jänner nicht nur teilen sondern eigentlich komplett "auflösen", dh der Kältepol wandert nach Südeuropa/Afrika und über dem Pol wirds warm

http://www.meteociel.fr/modeles/gfse_ca ... 10&carte=1" onclick="window.open(this.href);return false;

hat irgendwer beobachtet, ob es sowas im Hochwinter schon mal gegeben hat?
zumindest die Bilder die ich vom Jänner 2012 kenne, schauen ja eher nach kompakter Teilung aus
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Antworten