Wetterdiskussion September 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Freitag 18. September 2015, 20:37

Hallo!

Auch wenn`s keine Hitze mehr geben wird, geht`s anscheinend viel zu warm weiter (zumindest nach GFS, EZ nicht ganz so mild), wie man einheitlich an den ENS sieht:

Bild(verfällt nicht)

Also wahrscheinlich der nächste viel zu warme Monat...


L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Kaltfront

Samstag 19. September 2015, 15:29

@chris-kapenberg
Ja, leider. Von Herbst ist nicht viel zu merken. Do 33, gestern 26, heute wieder 24 Grad ... Immer viel zu warm.
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 21. September 2015, 12:35

von Mittwoch auf Donnerstag könnten die Berge zwischen Osttirol und Karawanken ganz schön zugepudert werden

Schneefallgrenze teils bis 1500m sinkend und oberhalb 1800m wären laut EZ00z Mengen bis zu 30cm drinnen

bei längerer starker Intensität wären Mittwoch aben auch im Lesachtal Flocken möglich :)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 21. September 2015, 18:29

MarcoKTN hat geschrieben:von Mittwoch auf Donnerstag könnten die Berge zwischen Osttirol und Karawanken ganz schön zugepudert werden

Schneefallgrenze teils bis 1500m sinkend und oberhalb 1800m wären laut EZ00z Mengen bis zu 30cm drinnen

bei längerer starker Intensität wären Mittwoch aben auch im Lesachtal Flocken möglich :)
Ja, ja, schön langsam kommt ja jetzt endlich wieder die Zeit der leidgeprüften Winter- und Kältefans *bravo* *snow2*, wobei ich hoffe, dass die Langfristprognose von CFS mit 1-3 Grad plus ein Scherz ist...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 22. September 2015, 16:46

Nach Durchzug des Adriatiefs morgen, das Schnee in den Hohen Tauern bis gut 1000m bringen sollte(Ö3 Erwähnung findet heute die - eventuell morgen angeweißte - Tauernschleuse,
stellt sich ein ziemliches West/Ostgefälle ein, wobei Niederschlag immer wieder aus Osten hereindreht und für Unsicherheiten sorgt. Das deutsche ICON sieht für Freitag sogar recht starken Regen im Osten...
Mal sehen, was da draus wird ;)
Dateianhänge
Rico7818.gif
Kaltfront

Mittwoch 23. September 2015, 14:26

Robert83 hat geschrieben:Nach Durchzug des Adriatiefs morgen, das Schnee in den Hohen Tauern bis gut 1000m bringen sollte(Ö3 Erwähnung findet heute die - eventuell morgen angeweißte - Tauernschleuse,
stellt sich ein ziemliches West/Ostgefälle ein, wobei Niederschlag immer wieder aus Osten hereindreht und für Unsicherheiten sorgt. Das deutsche ICON sieht für Freitag sogar recht starken Regen im Osten...
Mal sehen, was da draus wird ;)
Hallo, ja man klammert sich ja an jede Vorhersage, die mal Regen im Osten verspricht *grins*
Offtopic ON: Übrigens Dein Wetterstationen-Aufbaumanual ist große Klasse, bin gerade am Überlegen welche Wetterstation ich mir in den Garten stelle, tendierte zuerst zu Davis, nach Deinem Bericht werde ich wohl eher basteln und Nexus wählen. Darf ich mich bei Fragen an Dich direkt wenden (Strahlungsschutz etc.)? Offtopic OFF *pfeif*
keystone

Mittwoch 23. September 2015, 15:40

hallo... hier im hochpustertal schneefall! abseits vom talboden ist es weiss... die mengen die hier bereits runtergekommen sind sind auch nicht so schlecht... 30 liter... temparatursturtz zwischen 5 und 9 grad zu mittag.
mal schauen wie es weitergeht heute, der schnee auf den bäumen durfte bereits schwer sein und noch schwerer werden... koennte auf gewissen bergstrassen zum problem werden!
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 23. September 2015, 19:32

hier war der Regen zwischen 14 und 17 Uhr am stärksten, um 14:06 gabs auch einen gewaltigen Einschlag am Reiskofel mit 51.000 Ampere

Schneefall dann um 16 Uhr bis knapp 1200m, mit nachlassender Intensität dann wieder auf 1600m angestiegen

In den nächsten Stunden kommt noch ein Schub aus Südost, Schnee wird dabei in Oberkärnten auf rund 1400m fallen .

Ausblick:

Ab Montag regiert kühle Luft vom Kontinent aus Nordosten. Im Hochwinter eine -20° Lage, derzeit aber mit knapp über 0 Grad in 850hpa ausreichend für Morgenfrost in den Alpentälern und bei klarem Himmel auch anderswo...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 24. September 2015, 11:18

Die Möglichkeit besteht, die Wahrscheinlichkeit find ich eher vage. HL ist in den ENS ganz unten angesiedelt. Zwar mit ein paar anderen Member aber doch weit vom Mittel weg.
Außerdem wie du sagst, störungsanfällig; in puncto Störungseinfluss ist der HL aber nahezu allein.

EZ gibt dem KLT eher keine Chance, sieht ansonsten zu GFS Ähnlichkeiten.

Beide Modelle stellen für Österreich zum Monatswechsel langsam auf Strömungen aus O bis N. Stellenweise gradientenschwach. Und, mal von der Tages-Verschiebung zwischen GFS und EZ abgesehen, strecken langsam die 0°C in 850hPa ihre Fühler gen ME.

Hinten raus sind beide Modelle konträr. Bei EZ könnte es in Richtung NWz/Nz (oder eher NWa/Na?!) gehen , bei GFS unsicher, aber eher Westlagen, wärmer als EZ halt.

Super Oktober-Wetter sieht anders aus. Besonders weil bald das Thema Nebel mitspielen wird.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 24. September 2015, 14:17

Im 6er GFS HL hätten wir unseren "Altweibersommer" :) Mächtiges Skandihoch machts (bei gedämpften Temps) möglich!

Bild

Bild

Bild
Standort: 4890 Frankenmarkt
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 24. September 2015, 20:36

Die Ensembles von Gfs12z haben jedenfalls gegenüber den letzten Läufen doch einen Satz nach unten gemacht, es gibt mehr kühlere Lösungen und das Mittel ist auch unter dem Durchschnitt gefallen, vielleicht ein Trend zu mehr Nord-und Ostströmungen an der Ostseite des Skandihochs, wäre auch Potential für erste Morgenfröste, man wird sehen.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Marko

Donnerstag 24. September 2015, 20:44

jaja ich weiss alles Spekulatius..nur ein kleiner Vorgeschmack..denn wenns so weitergeht,kommt der Winter in höheren Lagen schneller als uns lieb ist. *smile* *frier*






Bild

verfällt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 25. September 2015, 21:54

Kaltfront hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:Nach Durchzug des Adriatiefs morgen, das Schnee in den Hohen Tauern bis gut 1000m bringen sollte(Ö3 Erwähnung findet heute die - eventuell morgen angeweißte - Tauernschleuse,
stellt sich ein ziemliches West/Ostgefälle ein, wobei Niederschlag immer wieder aus Osten hereindreht und für Unsicherheiten sorgt. Das deutsche ICON sieht für Freitag sogar recht starken Regen im Osten...
Mal sehen, was da draus wird ;)
Hallo, ja man klammert sich ja an jede Vorhersage, die mal Regen im Osten verspricht *grins*
Offtopic ON: Übrigens Dein Wetterstationen-Aufbaumanual ist große Klasse, bin gerade am Überlegen welche Wetterstation ich mir in den Garten stelle, tendierte zuerst zu Davis, nach Deinem Bericht werde ich wohl eher basteln und Nexus wählen. Darf ich mich bei Fragen an Dich direkt wenden (Strahlungsschutz etc.)? Offtopic OFF *pfeif*
Und ICON liegt garned schlecht - sind doch im Osten die letzten 24h 20-35mm gefallen und es kommt noch was dazu. Erwähnenswert auch der Wind in typischen NW-Schneisen am Alpenostrand: Rechnitz vorhin 93km/h - am Hirschenstein wohl 130+, aber da misst ja keiner mehr :(.
@Kaltfront: und ja, du kannst dich gerne an mich wenden - momentan ists etwas ruhiger, aber ein paar Sachen stehen schonwieder am Start *g*.

Zum kommenden Wetter: es stellt sich mal eine knappe Woche eine stramme Ostströmung am Südrand des Skandihochs ein - bedeutet aber auch, dass mindestens 1 Kaltlufttropfen über unsere Köpfe hinweg muss - und das dürfte schon für trübe, kühle und teils labile Verhältnisse sorgen, denn immerhin zeigt GFS aktuell 850er von knapp über 0 und 500er bis -30 ;).
In Folge schöne Vorderseite und Höhenwärme(und vorübergehend hohe Inversionsgefahr), mit Trogannäherung+ schönem Atlantikkeil Gradientenverschärfung bei möglich folgender NW bis Nordlage - das brächte einen ersten, erwähenswerten Wintereinbruch in der erweiterten Mittelfrist. Aber viel wichtiger ist mir das Zirkulationsmuster: ich hoffe bei dem Gerechneten auf eine persistente Erhaltungsneigung: diese Lage Mitte November und das Festmahl ist für Winterfreunde angerichtet - der Atlantik quasi tot(was auch gut zu El Nino und erhöhter Wahrscheinlichkeit zu meridionalen Lagen passt). Einstweilen noch alles Spekulation, aber vielleicht kommt ja heuer mal wirklich alles ganz anders...
Dateianhänge
Rtavn3601.gif
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 25. September 2015, 22:01

Zum donnerstag hin kommt die 850er eventuell schon kurzfristig gegen -2 grad überm nordosten, schon eine hausnummer für ende september und damit um fast 25 grad kälter als vor 4 wochen....
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Samstag 26. September 2015, 10:24

MarcoKTN hat geschrieben:Zum donnerstag hin kommt die 850er eventuell schon kurzfristig gegen -2 grad überm nordosten, schon eine hausnummer für ende september und damit um fast 25 grad kälter als vor 4 wochen....
Ist mir gestern schon aufgefallen. Allerdings wurde dieses noch deutlich und ausschließlich für den Osten gerechnet. Mittlerweile ist der Osten fast ausgenommen.

Bild
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Antworten