Wetterdiskussion Juni 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 11. Juni 2015, 08:11

.... Das schlimme ist ausserdem für den osten wird so gut wie kein ns berechnet der wind aus west/ nordwest wird durchbrechen - das wars. ... Ich hoffe auf eine zelle im vorfeld ...

Danach dürfts nach kurzer kühlerer phase 20-23 grad sichs rasch stabilisieren und auf amgenehmeren niveau ( um. 25 grad ) weitergehn
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 11. Juni 2015, 08:59

Wenn auch nächste Woche kein Niederschlag kommt (Gewitter am Wochenende sind ja ohnehin wieder aus den Modellen verschwunden, wie immer) wird ein Großteil der div. Ernten extrem schwach ausfallen.
Sämtliche Körner sind viel zu klein und entwickeln sich nicht, Mais steht auf einer Höhe von ca. 10-15 cm (wobei er schon mehr liegt als steht), selbiges gilt für die Zuckerrüben. Kürbise stehen in der Entwicklung wachsen nicht weiter. Nur die Sonnenblumen kommen mit der Trockenheit bisher (zumindest optisch) gut zurecht.

Das Giesen des Rasen bei mir im Garten hab ich schon aufgegeben, das wär bald ein Vollzeitjob, alles braun und vertrocknet ... auch die Erdbeeren sind ein Totalausfall (Beeren vertrocknen bevor sie wachsen und rot werden) *flop*
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 09:17

Das 0er Wochenendsetup von GFS ist jedenfalls nicht von schlechten Eltern: labil schon am Samstag mit Gefahr von Hitzegewittern, hochgradig labil präfrontal dann am Sonntag - teils noch bis 20°C in 850hPa, vorerst wenig Höhenwind, der aber Lauf zunimmt, daher bessere Scherung, am Abend dann die Front, die recht scharf durchgeht: 1006hPa über Ostösterreich, 1014 über Westösterreich. Cape um die 2000J/kg, lokal rechnet besonders EZ bis über 4000J/kg(Kleines Deutsches Eck am Sonntag Nachmittag/Abend).
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 10:14

Herfried hat geschrieben:Regen ja... wäre sehr willkommen im Osten der Stmk, OstNÖ, W, B.

Abkühlung nein, heute eh kühl (Wien).
Der Juni brachte in Wien übrigens bisher ausschließlich zu warme Tage:

Bild

Kühl ist da gar nix :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Redi

Donnerstag 11. Juni 2015, 10:36

Als Laie würde mich eine Sache wirklich sehr interessieren.

Wäre eine ähnliche Hitzewelle wie in Indien in Mitteleuropa möglich?
Oder sagen wir Temperaturen um die 45 Grad für längere Zeit.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 10:49

Also gestern und vorgestern war mein HlGefühl in Wien definitiv kühl.

Gut wwnn man schön angezogen für die Arbeit (zwecks Inspektion) quer durch die Stadt muss, und das nicht klimatisierte Büro kühlte auch ab.
Aber mit dem trockenem Wind waren die 25, 26 Grad am Abend beim Heimgehen ziemlich frisch.

Hab meinen Thermostat durch die WEnd - Beschäftigung in der SO Steiermark bei 30 Krügerln im Schatten (dens nicht gab) ohne Wind dafür schwül sichtlich umgestellt.
So um 30 Grad kanns ruhig haben am Tag.

Und Hitzespitzeb dann zu den Hundstagen sollen gerne an die 40 gehen.
Mies ist Trockenheit. In der SO Stmk gehts noch, aber auch da heißts Regenbeten (während westlich von Graz kein Mangel herrscht).
Um Wien ist es hingegen bereits eine Schadlage, jeder trockene Tag in der Landwirtschaft ein Auweh.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 10:59

Redi hat geschrieben:Als Laie würde mich eine Sache wirklich sehr interessieren.

Wäre eine ähnliche Hitzewelle wie in Indien in Mitteleuropa möglich?
Oder sagen wir Temperaturen um die 45 Grad für längere Zeit.

Indien hat eine ganz extreme Geographie. Die riesige Gebirge im Norden heizen die Luft in mittlerer Höhe auf. Die Wüsten im NW bringen bodennahe Heißluft. Die extrem warmen Meere und das Land selbst Feuchte.

Daher deckelts vor dem Monsun alles zu während unten Luftmassen mit 35 Grad Celsius in der 850er herumliegen, der Boden immer heißer und feuchter wird, bis nach ersten Unwetterrunden der Monsun einsetzt.

Spitzenwerte bis 40 Grad in der 850er treten auf, daher am Boden Spitzen bis nahe 50, selbst in erhöhten Lagen.
Die extremsten Luftmassen die hirrzulande gesehen werden haben an die 30 Grad Celsius in der 850er.
Das würde Einzelwerte bis 45 Grad erlauben, es gibt also Potenzial beim Hitzerekord. Nur sind solche Wetterlagen bei uns kaum von Dauer, sind auch eher trocken-föhnig.

Was schon machbar ist wäre eine große Region mit beständig um 25-27 Grad in der 850er, so we 2010 in Osteuropa und Rußland.
Das wären dann beständig 40 Grad und ggf. windschwach, schwül mit Hitzegewittern.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 11. Juni 2015, 11:26

Naja, im Klimaspiegel merkt man halt auch die fehlenden Gewitter im Nordosten. Das letzte Italientief im Mai hat nur geholfen, den NS-Rückstand etwas aufzuholen, jetzt ist wieder Sense hier.

Wie die KF durchgeht, kann man jetzt natürlich nicht sagen, erfahrungsgemäß liegt aber hier die Chance auf einen trockenen Durchgang mit Windsprung natürlich viel höher.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
chicco

Donnerstag 11. Juni 2015, 13:24

Die orange Hitzewarnung für den Osten wurde mittlerweile bereits auf Samstag ausgedehnt ...
Der Niederschlag hier im Osten ist übrigens ein Spiegelbild zu Juni vorigen Jahres, nicht nennenswert (3 x knapp 0,5 - 1 lt.) bis genau zum 30.6. da hatten wir dann 25-30 lt.
Alpemare
Beiträge: 175
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 13:27

Also bei den Temperaturen nächste Woche kommt mir das Grauen.. 15,18,20 - wäre ja quasi eine Halbierung *flop*
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Donnerstag 11. Juni 2015, 13:48

und übernächste Woche geht auch nur bis max. 25°C bei wenig niederschlag weiter. ein unterkühlter Sommeranfang wird's werden.
(schafskälte light).

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Donnerstag 11. Juni 2015, 14:01

was ist bei "bis maximal 25°C" unterkühlt?
das passt doch wenns zu sommerbeginn 25°C hat? *hm*
dazu noch wenig regen - ich find das nicht schlecht! :-)
*hä*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Jonny 5
Beiträge: 2305
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6

Donnerstag 11. Juni 2015, 14:11

sofern die Temperaturen den Computermodellen nächste Woche Folge leisten, werden die Temps höchstens leicht unterkühlt (2-3°C auf 850 hPa Quelle Meteogramme WZ) ausfallen.

Da die Modelle naturgemäß noch eine Bandbreite nach oben und unten aufweisen, ist auch ein ganz normaler Witterungsverlauf möglich.

Normal bezieht sich in dem Fall auf das Mittel der letzten 30 Jahre. Zieht man allerdings nur die überhitzten letzten 10 Jahre zum Vergleich heran, wäre das die Wortwahl "unterkühlt" möglicherweise durchaus treffend.
Liebe Grüße
Jonny 5 ;) Wien XV (220m)
- WIEN ist Spitze
Benutzeravatar
Mortimer
Beiträge: 512
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 23:10
Wohnort: Eisenstadt

Donnerstag 11. Juni 2015, 15:43

Interessant auch: Der Juni des vergangenen Jahres brachte wie heuer in den ersten zwei Wochen eine sehr warme Phase, während es danach (und de facto fast den ganzen restlichen Sommer) bei eher durchschnittlichen Temperaturen geblieben ist. Auch war der Juni im Osten, so wie aktuell, bis zum 30. sehr trocken.

Bild
(Quelle: ZAMG)

Ich persönlich hoffe, dass es nicht so kommt wie letztes Jahr. Also ja, ich oute mich: Bin wie Herfried ein Hitzefreak. Ab 25 Grad wird es im Freien (bei Wind) erträglich, ab 30 Grad angenehm, ab 35 Grad ist die Temperatur badetauglich. Außerdem gehöre ich zu den Menschen, die keine Klimaanlagen vertragen. Hitze in den Öffis macht mir nichts, sie ist mir im Gegenteil viel lieber, als eisige Luftströme. Manchmal warte ich in Wien auf eine alte U-Bahn, nur damit mir die Frostschleuder erspart bleibt. Aber damit bin ich wohl eine Ausnahme :)
Waldbrand-Datenbank Österreich: https://fire.boku.ac.at
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Donnerstag 11. Juni 2015, 15:48

darum heißt der Sommertag ab 25° bis 29°C. alles darunter ist für mich Frühsommer oder Frühherbst.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 11. Juni 2015, 15:52

.... Ich bin gespannt obs ein trockener frontdurchgang wird / gfs deutet bei wien drauf hin noch am sonntag in wien nordweststurmböen


Ebenso hier ein hitzeliebhaber um 30 gead trockene hitz könnt's 3 monate haben 27-32 grad
Die unterkühlten öffis hasse ich und hsb immer ne jacke dabei
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Donnerstag 11. Juni 2015, 16:37

Temperaturen zwischen 25 und 29 grad c sind mir am liebsten. Ab 30 Grad ist es für mich zu heiß.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 11. Juni 2015, 23:03

dubstep hat geschrieben:Die unterschiedlichen Meinungen beruhen sicher auch darauf, dass jeder woanders in Österreich wohnt. Der Westen war im Juni bisher mit Nässe gesegnet, während der Osten unter - wieder einmal - staubtrockenen Verhältnissen leidet. Auch bezüglich Temperatur gibt es ein Ost-West-Gefälle. Eben daher auch die unterschiedliche Wahrnemung. *grübel*
Wie du schon korrekt formulierst, existiert tatsächlich ein Ost-West-Gefälle, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen, jegliche Aussagen der Art "während der Osten unter der Hitze leidet, ist es im Westen immer deutlich kühler" lassen sich leider nicht belegen. Ein Blick auf die aktuelle Anzahl der Sommer- und Hitzetage des bisherigen Jahres 2015 ausgewählter Stationen verdeutlicht dies; insbesondere die Anzahl der Hitzetage ist im Westen im Verhältnis doch deutlicher höher:

Sommertage/Hitzetage:

Bludenz (575m): 15/3
Schoppernau (850m): 8/0
Imst (827m): 16/5
St.Anton/Arlberg (1310m): 5 (!)/0
Innsbruck-Universität (577 m): 20/6
Hopfgarten im Brixental (587m): 19/5
St. Johann/Pongau (634m): 16/5
Salzburg/Freisaal (420m): 17/5

Wels (312m): "nur" mehr 11/2
Melk (301m): 10/1
Allentsteig (596m) oder auch Oberedlitz/Thayatal (458m) sowie Leiser "Berge" (457m): 6/0
Oberlainsitz (625m): 4/0
Lilienfeld/Tarschberg (681 m): 3/0

Der Wiener Raum:
City (171m): 20/3
Mariabrunn (227m), Hohe Warte (198m): 16/2
Stammersdorf (172m): 16/1
Jubiläumswarte (449m): 8/0
Gänserndorf (167m): 14/3
Podersdorf (116m): 13/3

PS: bevor nun jeder schreibt, welche Temperaturen er/sie gerne hätte, was es morgen zum Mittagessen gibt und was und wen man sonst noch so alles mag/nicht mag *liebschau* , sollten wir uns vielleicht wieder dem Wetter widmen - das gibt nämlich am Wochenende ohnehin genug Gesprächsstoff her. Eine ordentliche Unwetterlage dürfte uns bevorstehen, wie Robert heute schon geschrieben hat. Um das Potential zu verdeutlichen, anbei noch eine CAPE-Karte für Sonntag Abend - mehr als beeindruckend:

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Freitag 12. Juni 2015, 06:54

Wetterhexe hat geschrieben:Allen, die sich Sommer mit Temperaturen weit über 30° wünschen, empfehle ich eine einstündige Fahrt in einem nicht
klimatisierten öffentlichen Wiener Verkehrsmittel. *schwitz* ;) Aber schon klar, Temperaturempfinden und damit -wünsche sind
ganz individuell und einfach zu respektieren.
Dass sich viele am Wochenende Sonne und Sommerhitze wünschen ist verständlich. *sonne* *urlaub*
Insbesondere nach der Zeit von März bis Mai, wo man das Wetter wie folgt umschreiben konnte: "nach zwei Tagen Regen (oder sostigem Mistwetter) folgt Montag".

Genauso verständlich ist, dass sich die meisten Landwirte und (Hobby-)gärtner zwischendurch auch etwas Regen wünschen.

Solang es nicht so kommt, wie voriges Jahr: Sinngemäßes Zitat eines hiesigen Winzers: "Aus dem Zeug konnte man nicht einmal mehr Schnaps brennen!" - da war ein Großteil der Weinernte verfault.
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 12. Juni 2015, 09:24

f-z hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben: PS: bevor nun jeder schreibt, welche Temperaturen er/sie gerne hätte, was es morgen zum Mittagessen gibt und was und wen man sonst noch so alles mag/nicht mag *liebschau* , sollten wir uns vielleicht wieder dem Wetter widmen - das gibt nämlich am Wochenende ohnehin genug Gesprächsstoff her. Eine ordentliche Unwetterlage dürfte uns bevorstehen, wie Robert heute schon geschrieben hat. Um das Potential zu verdeutlichen, anbei noch eine CAPE-Karte für Sonntag Abend - mehr als beeindruckend:
Für das Inn- und Mühlviertel wird der morgige Samstag schon hochbrisant!
Überlagerung von Cape, PWAT, Scherung, Konvergenz deutet auf großes Unwetterpotential hin.
Im Detail ist es natürlich Nowcast.

Heute trocknet der Föhn ab. Abgesehen von isolierten Schauern und Gewittern über dem westlichen Bergland ein recht sonniger (Hoch-)sommertag.
Ich weiß, deswegen habe ich auch "Wochenende" geschrieben - vielleicht war die Karte für Sonntag irreführend ;) - mittlerweile schaut bei sämtlichen Modellen der Samstag ohnehin gefährlicher aus als der Sonntag, da wird es aus jetziger Sicht mit der Konvergenz an der Alpennordseite vom Innviertel bis zum Waldviertel wohl verbreitet gewittrig, starten soll das Ganze nach ECMWF und Alaro schon gegen Mittag im Waldviertel, bei WRF 4km dagegen tut sich generell kaum was (am ehesten noch im Alpenvorland), bei WRF ARW würden einerseits das Waldviertel, andererseits die Berge einiges abbekommen. Wie so oft wird man durch Karten schauen also nicht schlauer ;) Persönlich kann ich mir kaum vorstellen, dass sich mit der Konvergenz (und die wird momentan recht einheitlich simuliert) abgesehen vom Bergland nichts tut - da muss der Deckel im Hügelland (zB. Waldviertel) fast brechen. Scherung übrigens morgen eher bescheiden mit etwa 15 kn (LLS und auch DLS), die kann aber erfahrungsgemäß durch Gewitterzellen regional modifiziert werden, sodass diese Werte nur grobe Anhaltspunkte sind, dazu wie Franz schon richtig geschrieben hat: hochgradig labil, viel CAPE und sehr feucht. Am Sonntag dann voraussichtlich recht brisante Lage über Baden-Württemberg/Bayern und in Teilen CZ, in Österreich noch unsicher, die Konvergenz geht jedenfalls aus heutiger Sicht erst sehr spät durch, einzelne Deckelbrecher werden am Nachmittag aber durchaus schon von verschiedenen Modellen gezeigt.

Anbei noch 4 Karten:

Konvergenz morgen 12z:

Bild

3h-Niederschlag um 12z:

Bild

...und um 15z:

Bild

CAPE (WRF ARW) um 15z, siehe Anhang
Dateianhänge
cape_wrf_12062015.png
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 12. Juni 2015, 10:57

Man darf gespannt sein, was sich heute über Südböhmen tut und welche Eigendynamik das Ganze wieder annimmt. Vom nördlichen Waldviertel aus sollte sich heute laut Alaro und GFS eine Konvergenz bis in den Wiener Raum fressen - das ergäbe die vom ORF angedeuteten Gewitter dort.
Eine geringe Wahrscheinlichkeit für Gewitter gibts vom Alpenrand her auch für OÖ - der Deckel ist stark, diese Fälle gab es aber schon. Wahrscheinlichkeit aber unter 10%.
Morgen dann Konvergenz über OÖ, dann rauf bis ins Waldviertel. Das gibt die ersten Gewitter um die Mittagszeit, am Abend dann vielleicht was Kräftigeres von Bayern her.
In der Höhe dann kühler in der Nacht auf Sonntag, ehe die Strömung präfrontal nochmals auf SSW dreht, und die 850er auf 16-20 Grad ansteigen. Abermals Unwetterpotential dann zum Abend hin - diesmal ist aber mehr Bewegung drin, da der Druckgradient deutlich höher ist. Die von GFS frühzeitig aufgezeigte Auslöse glaube ich nicht, auch die von WRF ARW weit westlich gezeigten Signale über Bayern sehe ich kritisch, da die bessere Luft weiter östlich des Inns liegt, zudem ein etwaiges Leetief mitspielt...(siehe Bild)
Am Montag istdann mit der schleifenden Kaltfront alpennordseitig durchaus mehr Regen möglich.
Ab Dienstag dann Stabilisierung und angenehm temperiert: je nach Lage 17-25 Grad.
Dateianhänge
Rhgfs639.gif
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Freitag 12. Juni 2015, 11:54

der deckel ist stark in Böhmen, orografisch kann es aber mit ach und krach zu einer Überentwicklung reichen. und dann ist klar, dass das bei dieser hohen CAPE und Instabilität in der Höhe punktuell massiv ausfällt. ziemlich freaky sozusagen.

Die Konvergenz in Lokalmodellen ist da, teils in den Litschauer NÖ-Zipfel rein. Bis wien sind kaum Signale drin, dort zu stabil. AROME rechnet auf Tschechischer Seite östl. des Bayerischen Waldes mit ein paar Entwicklungen.

Ansonsten durch Föhn stabil, Richtung Südwesten am Abend aber was möglich.
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Freitag 12. Juni 2015, 21:51

Nach dem neuesten EZ-Lauf, sieht es am Sonntag gar nicht mehr so trocken aus, könnten ja verbreitet Gewitter auftreten. Hier eine Beispielkarte von 15.00 Uhr.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 19. Juni 2015, 09:43

Ruhig ists hier geworden: kein Wunder, stecken wir ja in einer Nordwestwetterlage ohne große Highlights - Zeit zum Durchschnaufen also.
Hier die Vorhersage von meiner Wetterseite für OÖ - im Westen fällt mehr Regen, im Osten wohl weniger.
?
Heute ein kurzer Ausblick vom Jetzt in die Ferne - der Sommer lässt sich noch etwas Zeit
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die aktuell kühle Nordwestwetterlage hält noch ein paar Tage an: die feuchtesten und kühlsten Tage werden der morgige Samstag und voraussichtlich der nächste Dienstag. Dazwischen gibts am heutigen Freitag zwar frischen Westwind, aber nur vereinzelt Regenschauer, Sonne gibts vor allem ab Mittag.
Auch der Sonntag und speziell der Montag sind aus heutiger Sicht relativ stabil, der Montag bringt auch erstmals wieder Werte über 20 Grad. Bis 23 Grad könnts da im Raum Eferding-Grieskirchen-Wels-Linz schon raufgehen. Schon am Abend dann eine Front, eventuell mit Gewittern, der Dienstag, wie besprochen kühler und recht naß.
Wetterbesserung, Stabilisierung und Erwärmung auf normales Sommerniveau ab Mittwoch(knapp 25 Grad).
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Grafik: Modelloutput des amerikanischen Modells GFS - oben zur Erklärung die errechneten Temperaturen in 1500m Seehöhe, darunter in 5500m Seehöhe, ganz unten die Niederschlagssignale. Das amerikanische GFS wird offiziell 4x am Tag gerechnet, jeweils sind in jeder Rechnung 20 verschiedene "Ergebnisse" ersichtlich. Mit zunehmender Vorhersagedauer nimmt die Unsicherheit zu, wie man an der unruhiger werdenden Grafik erkennen kann. Genau deswegen halte ich auch nicht viel von fantasieschwangeren 16-Tagesvorhersagen verschiedenster Wetterseiten und/oder Handyapps.
Dateianhänge
1.jpg
keystone

Samstag 20. Juni 2015, 11:43

hier in den Dolomiten ist nach durchzug einer kleinen Front gerade, Schnee bis auf 2000m runter zu sehen *schock*
Antworten