Seite 1 von 1

Topographie Multizellen

Verfasst: Freitag 31. August 2012, 16:27
von CineX
Hallo,

also das Thema Superzellen haben wir ja soweit behandelt. Mich interessiert jetzt mal ob denn Multizellen durch Topographie beeinflusst werden. Hierzu findet man leider sehr wenig.... Dass Gewitter durch Orographische Auslöse "gestartet" werden können ist ja unbestritten. Feuchtwarme Luft strömt gegen Berg und wird so zum augsteigen gezwungen. Oder in den Bergen herschen ja zusätzlich Berg / Talwinde durch aufheizen des Berges. Also zusätzliche Mechanismen die Gewitterauslöse fördern können. Ist es denn auch denkbar, dass eine komplizierte weiträumige Topographie die Entstehung von Multizellsystemen fördert? Also könnten mehrere Hügel / Berge in gewissen Abständen mehrfahre (multizellen) Konvektion auslösen? Ich stelle mir das so vor: Erste Gewitterzelle entsteht und produziert irgendwann gewungenermaßen einen kühlen abwind. Dieser strömt nach unten und kann ein unverbrauchtes Feuchtwarmluftpaket gegen einen Berg drücken und so unabhängig Konvektion auslösen. Also einen getrennten Aufwindbereich. Ist mei Gedankengang so richtig? Gibt es in Gegenden mit rauher Topograpfie häufiger Multizellsysteme als in flachen Gebieten?

Sorry für meine vielleicht dämlichen Fragen, aber ich spiele mir das Gerade im Kopf durch und würde einfach gerne wissen ob das so auch in der Realität abläuft. Meteorologgie ist einfach kein einfaches Thema dass man bei ner Tasse Kaffee abhandeln kann. ;)

Re: Topographie Multizellen

Verfasst: Samstag 1. September 2012, 00:56
von Exilfranke1
Es gibt strenggenommen nur Multizellen, frag mal Chuck Doswell ;)

Re: Topographie Multizellen

Verfasst: Samstag 1. September 2012, 11:57
von CineX
OK und wenn wir das ganze etwas weniger Streng betrachten ? ;)

Re: Topographie Multizellen

Verfasst: Samstag 1. September 2012, 13:09
von AndiB
Hallo,

hier eine gute Seite für verschiedene Gewitterarten: http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced2.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieser Text ist eine Übersetzung des NOAA-Skywarn Advanced Spotters Guides.

Komplexes Terrain wird glaub ich nicht besprochen, aber dennoch eine gute Seite, wie ich finde.

Aber vielleicht kennst du ihn eh schon...

lg Andreas

Re: Topographie Multizellen

Verfasst: Samstag 1. September 2012, 16:32
von CineX
Vielen Dank für den Link. Der ist echt sehr informativ.

Aber etwas tiefergehende Infos über den Einfluss von Topographie auf Multizellen gibts nicht, oder? Zum Thema Multizelen findet man irgendwie sehr wenig....
Theoretisch müsste doch rauhe Topographie diesen Zelltyp fördern. Wenn Topographie ja Gewitter auslösen kann, kann sie bestimmt auch mehrere unabhängige Konvektionen auslösen.
Man bräuchte fast eine Statistik über die Häufigkeit verschiedener Zelltypen über verschiedenem Terrain.