Winterrückblick 2012/2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Antworten
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 26. Februar 2013, 12:31

Ich fang mal an gleich mit dem Rückblick der ZAMG - jetzt ist es auch amtlich, dass der Winter jetzt einer der sonnenärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen war:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... iel-schnee

Für meinen Wohnort kann ich zusammenfassen:

1) positiv: enorm viel Schnee, insbes. Mitte Jänner bis Ende Februar, Stationsrekord seit 2009/2010, aber auch meiner Erinnerung in Wien nach einer der Schneereichsten seit den Jahren 2003-2006.
2) Auffallend: Sehr viel "Spätschnee", das heißt Schnee ab Mitte Februar
3) neutral: erwähnenswerte Neuschneemengen schon Ende Oktober und auch Mitte Dezember
4) negativ: das leider übliche Weihnachtstauwetter
5) sehr negativ: Sonnenmangel, hier an meinem Standort oft noch verstärkt durch die Lage mitten im dichten Nebel (Bodennebel). In Wien im Jänner nur 36% des Durchschnitts, im Februar ca. 50%!
6) positiv wäre noch zu erwähnen, dass es heuer keine so lange extreme Frostphase gab, insbesondere keinen Kahlfrost wie letzten Winter
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Blizzard

Dienstag 26. Februar 2013, 13:19

1) sehr positiv: 5 mal so viel Schnee wie letztes Jahr, früher & später Schneefall im Oktober & Februar, mit 130 cm Gesamtschneehöhe weit über Durchschnitt, viele Schneedecken-, und Schneefalltage.
2) negativ: Leider nur wenige Eistage, kein Extremfrost (nur 1 mal unter -10°C), aufgrund der wenigen klaren Nächte, das Weihnachtstauwetter, leider immer wieder Tauwetter nach Schneefall, kein Schnee mit Sonne (stört mich jetzt nicht, wenn die Temperatur dafür im Minus-Bereich bleibt), das Tauwetter Ende Jänner

Insgesamt wird der Winter in guter Erinnerung bleiben, vor allem weil es wie in den letzen Jahren nicht nur ein winterliches Monat gegeben hat. Wenn ich es mir aussuchen könnte würde ich Schnee dem Extremfrost bevorzugen. Beides wär mir aber am liebsten.
Zuletzt geändert von Blizzard am Mittwoch 27. Februar 2013, 13:58, insgesamt 3-mal geändert.
elawien

Dienstag 26. Februar 2013, 13:53

positiv: keine langen dauerfrostperioden, auch innerstädtisch gab es mehrmals eine beachtliche schneedecke und einzelne schöne westwindtage mit genialen stimmungen am himmel
negativ: zu wenig sonne, zu viel niederschlag in form von regen, tauwetter um weihnachten, an vielen tagen dementsprechend schlechte bedingungen für spaziergänge (matsch, riesige pfützen am boden), kein wintergewitter.
Hundekuchen

Dienstag 26. Februar 2013, 16:51

Ich fass mal zusammen!

Negativ: der Winter

Positiv: er ist jetzt wohl bald vorbei!

:brüll
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Februar 2013, 17:26

Positiv: 3 ordentliche Winterhöhepunkte mit recht viel Schnee, kaum Sonne, die den Schnee hätte tauen können, trotzdem interessante Westlage mit einges an Wind und dem eindrücklichsten Tauwetter, das ich jemals gesehen habe(30.1.2013).
Negativ: Immer wieder Tauwetter zwischen den Schneephasen, nur mässig kalt, kaum strenge Fröste, daher kein einziges Mal Eisstockschiessen auf Natureis gewesen.
Insgesamt aber ein guter Winter, über den es wenig zu meckern gibt.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23370
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Dienstag 26. Februar 2013, 17:38

positiv: vieeeeel schneeee der sich recht lang gehalten hat! *freu*, -15°C hats auch gegeben... alles dabei!

negativ: vieeeeeeeeeeeel zu WENIG sonne! *hmpf* und die 15°C des nächtens in der einen tauperiode - und kein ordentlicher frost der den schnecken im boden zu leibe gerückt wär... *motz*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
heiberg

Dienstag 26. Februar 2013, 18:08

Dieser Winter ließ außer ein Kältewelle nichts missen.

Erster Schnee in der Nacht zum 29.10.2012 mit fast 10 cm bei einer Seehöhe von 360 m.
Hochwasser im November
Schnee im Dezember
"Hitzewelle" an den Weihnachtstagen und zu Beginn 2013
Seit 16.01.2013 fast durchgehende Schneedecke
Eisregen Ende Jänner
Viele Schneefalltage mit dem Höhepunkt in den letzten Tagen. Gesamtschneehöhe klar über 1 m.
Zum Abschluss nun wieder Hochwasser

In der persönlichen Bestenliste belegt dieser Winter bei mir den 3. Platz.

1. Platz Winter 1985/86 mit dem Extremschneeereignis im Februar
2. Platz Winter 1995/96 mit rund 2 m Gesamtschneehöhe und durchgehender Schneedecke vom 4.12 bis Mitte März.

Bin gespannt was noch kommt.

(Um Unkenrufen gleich vorzubeugen, der Winter beginnt für mich mit den ersten winterlichen Tagen. Statistische Einteilungen interessieren mich nicht)
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Februar 2013, 19:23

Positiv: trotz häufiger Tauperioden immer wieder Neuschnee aufgrund nennenswerter Schneefallereignisse, Anzahl der Tage mit Schneebedeckung, früher Start in den "Winter" (Oktober), winterliche Witterung bis Ende Februar, hohe Anzahl an Schneefalltagen

Negativ: kurze, dafür aber sehr heftige Tauwetterphasen (blöderwreise genau zu Weihnachten), komplett schneefreier November!!, fehlende Kältelagen mit Tmin. <-20 °C, klare Nächte generell, ja ok, ein wenig mehr Sonne hätt sich manchmal zeigen können, stört mich aber nicht so extrem ;), bis jetzt das Ausbleiben einer tagelangen Nordlage mit Höhenkaltluft und kräftigen Schneeschauern, relativ verhaltenes Schneehöhenmax. mit =< 30 cm

Ach ja: Gesamtschneehöhe in Oberedlitz (Stand 26.2.2013): 101 cm - leicht überdurchschnittlich
absolutes Tmin in 2m: -19,6 °C (in 5cm im Thayatal -25,0 °C)

Da ich etwa die Hälfte des Winters in Wien verbracht habe, sind da zusätzlich als positiv die für Wien hohen Neuschneesummen zu nennen.

Bis auf die kalten Winternächte (das hat mir am meisten gefehlt am heurigen Winter) gibts kaum was zu meckern. Es hätte besser, vor allem aber auch um einiges schlechter sein können ;)
Zuletzt geändert von ManuelW4 am Dienstag 26. Februar 2013, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 26. Februar 2013, 19:27

Rein subjektiv :
Negativ : keine frostperioden mit tragfähiger natureisbildung
Viel zu wenig sonne
Kein strenger frost ( auch um schädlinge zu dezimieren)
Positiv : viel Schnee!!!!
Oleander konnte man draussen überwintern ;)
Weiße weihnachten !:)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Dienstag 26. Februar 2013, 21:48

Ich werd mit dem (endgültigen) Rückblick noch warten, noch haben wir (trotz 2 Nächten Dauerregen) eine geschlossene Schneedecke (immer noch ca. 10 cm von den 41,5 cm vom Wochenende übrig), also immer noch ziemlich winterlich....

Folgendes kann ich jetzt schon sagen:
* wie schon in den letzten Jahren das übliche Weihnachtstauwetter... (wann gab's bei uns eigentlich die letzten weißen Weihnachten?)
* mehr als 10(!) mal soviel Schnee als vorigen Winter (2011/12: 13,7 cm; 2012/13: bisher 146,7 cm)
* keine extremen Kältewellen (-25°C ist nicht mein Ding)
* sehr viel Schnee im Jänner und Februar (mit 41,5 cm Neuschnee in 3 Tagen auf blühende Krokusse :( )

* laut GFS ist im UKGB noch ein Sibirien-Volltreffer möglich. Wenn da dann noch eine Schneebombe nachkommt, ist der Stationsrekord in ernsthafter Gefahr... (Messung seit 2005; Rekord 2005/06 mit einer Schneesumme von 169 cm)
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 26. Februar 2013, 22:25

Hallo!

Sehr positiv im Mürztal: Sehr, sehr viel Schnee (nach 2005/2006 schneereichster Winter der letzten 15 Jahre).
Positiv: Doch einige Winterabschnitte mit kälterer Luft
Auffallend: Die vielen Mittelmeertiefs
Negativ: Der späte Winterbeginn und das Weihnachtstauwetter
Sehr negativ: ---

Zusammenfassend: Puncto Schnee kaum eine Steigerungsmöglichkeit bei uns (dzt. zwischen 30-50 cm im unteren Mürztal im Tal!!!), schön wäre es, wenn der Schnee den nächsten Winter dann früher kommt und einmal bis Weihnachten hält!

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Franz

Dienstag 26. Februar 2013, 22:38

Winterrückblick? In 2 Monaten lass ich mich gerne dazu hinreißen. ;)
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Mittwoch 27. Februar 2013, 07:47

@Franz: *rofl*

ich kann ebenfalls auf einen recht interessanten Winter zurückblicken...
- der Dezember mit durchschnittlichen Temperaturen und 10 Tagen mit Schneefall war soweit ok, das Weihnachtstauwetter halt schade aber üblich
- der Jänner wie schon in den letzten Jahren im Durchschnitt etwas zu warm, dafür mit dem für meine Gegend doch außergewöhnlichen Schneeereignis 16./17.1. mit gesamt 30cm Schnee, 9 Tage mit Schneefall, 9 Eistage und einem Tmin von -11°C
- schneereich auch der Februar, 17 Tage mit Schneefall und gesamt knapp 40cm Neuschnee. Temp im langjährigen Schnitt, nur 2 Eistage ist relativ wenig, Tmin von -12°C

insgesamt ergibt das einen Winter mit Temperaturen die etwa im langjährigen Schnitt liegen und einer Gesamtschneemenge die es nur alle paar Jahre hier gibt (101cm). wie überall gab es dafür sehr wenig Sonne hier und durch die wenigen klaren Nächte gab es auch keine extremen Tiefsttemperaturen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
nadal
Beiträge: 690
Registriert: Dienstag 20. Juli 2010, 20:22
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Steiermark

Mittwoch 27. Februar 2013, 08:36

Hallo!

Die Daten des meteorologischen Winters in Trofaiach:

Neuschneesumme: 150 cm
Schneefalltage: 52
Tage mit Neuschnee: 22
Schneedeckentage: 71 ( von 90 Möglichen)
maximale Schneehöhe: 41 cm

Es war hier ein Winter, der eine Zeit lang nicht in die Gänge kam, so trat der erste nennenswerte Schneefall erst am 21.12. auf. (der aber unter Mithilfe einer markanten Inversion für die 3. weißen Weihnachten in Folge sorgte.) Nach ungewöhnlich warmer Witterung Anfang Jänner brachten die zwei Mittelmeertiefs um Monatsmitte den ersehnten Schnee, wobei das 2. mit 30 cm auf einmal für ungewöhnlich viel Neuschnee für die Gegend sorgte. Bis zum 20. Februar gab es dann noch ein nennenswertes Schneeereignis (12 cm am 04.02.) und ich hatte eigentlich mit einem durchwachsenen Winter abgeschlossen. (auch weil es nach dem Schnee oft warm wurde.) Doch die letzte Woche katapultierte die Statistik noch einmal gehörig nach oben, seit 20. Februar sind hier 51 cm Neuschnee gefallen, dazu konnte ich heute in der Früh mit 41 cm die maximale Schneehöhe im Winter 2012/13 messen, was aber eher durchschnittlich ist.
Neben der Sonnenscheinarmut fällt in Trofaiach noch der Februar mit nicht weniger als 24(!) Schneefalltagen auf.

Fazit: Hier wars insgesamt ein temperaturmäßig normaler und in Bezug auf Schnee leicht überdurchschnittlicher, aber kein Rekordwinter. Winter wie 2004/05, 2005/06 oder 2011/2012 waren da doch schneeträchtiger, etwa mit maximalen Schneehöhen von jeweils über 60 cm.
Freundliche Grüße, Daniel

Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)

FEUERFROSCH 2014 & 2016
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 27. Februar 2013, 11:39

Bei mir auch der kalte Jahreszeitrueckblick. Da spsete Ereignisse bis Mai moeglich sind ergo noch nicht angeschlossen ...

Positiv: Hinreichend spaeter erster Frost (Garten).
Mehrere grosse Schneeevents.
Hohe Neuschneesumme, Max- Schneelage, Schnefalltagezahl, Schneedeckentahezahl.
Keine grauseligen Extremfroeste. Schneereich und mild
Lustiger Fruehlingseinschub.
Gute Gebirgssschneememge.

Negativ:
Sonne gibts dich noch?
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Stefan.W

Mittwoch 27. Februar 2013, 12:56

Positiv

relativ viel Schnee (ca. 160 - 170cm seit Oktober)
relativ hohe Tagesneuschneesummen: 34cm, 22cm, 20cm und 3 mal 15cm in 24h
ausreichend kühl um den Schnee für längere Phasen zu konservieren
viel Niederschlag = fruchtiges Frühjahr

Negativ

zu wenige gscheite Fröste bzw. Frostperioden, nur Weichspülminima für Weicheier, nicht einmal unter -15°C
Sonne - was ist das?

Note: Befriedigend
StefanWien

Mittwoch 27. Februar 2013, 13:00

Ich würde dem Winter die Note "gut" geben. Mir ist es nicht so wichtig, ob die Temperatur jetzt auf -15 oer -20°C fällt.

Was mir definitiv gefehlt hat war Schnee + Sonne + Dauerfrost.

Gibt nichts schöneres als eine tief verschneite Landschaft und dazu strahlender Sonnenschein bei Temperaturen so um -3 oder -5°C (es muss nicht extrem sein).

Und ja, ein Wintergewitter wäre natürlich auch noch schön gewesen.
stefan

Mittwoch 27. Februar 2013, 21:29

I seh's bissi wie Franz. Der Winter dauert bei uns noch ein paar Wochen.
Deswegen eine Zwischenbilanz.

Neuschneesumme: 296cm
Max. Schneehöhe: 51cm
80 Schneedeckentage

Positiv: Früher Wintereinbruch im Oktober
Frühe Einwinterung bereits Anfang Dezember
Tiefwinterlicher Februar mit immerhin 114cm Neuschneesumme

Negativ: das Ausappern durch das Tauwetter Ende Dezember und Anfang Jänner. Da gab es paar Tage ohne Schneedecke.

Sonnenausbeute war gefühlt einigermaßen OK. Es gab hier keine sehr tiefen Temperaturen (bei -11 Grad), aber auch keine sehr hohen in den drei Wintermonaten (tmax bei +8 Grad).
Antworten