Wetterdiskussion Juli 2015
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Noch ist eine Woche hin - in Folge würden wir auch langsam in die heiße Luft kommen. So steigen die Werte eh bis Donnerstag auf 15-16Grad in 850hPa bei uns - das macht auch einen knappen 30er am Boden, was mir deutlich sympathsicher als 35+ wäre. Zudem schaut das im GFS 6er relativ stabil aus mit einer Omegalage und Skandihoch. Nicht brüllend heiß, aber tolles Sommerwetter.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ein "Schmankerl" habe ich gerade über Facebook auf der Unwetterzentrale Deutschland Seite entdeckt. So rechnet das NAVGEM Modell(betrieben von der NOA) knapp 30 Grad in 850hPa nächste Woche.
Dementspreched sind die 2m Outputs bis 44 Grad ...
Dementspreched sind die 2m Outputs bis 44 Grad ...

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
NiemalsRedi hat geschrieben:Was, 44 Grad bei uns?*hä*

Bei uns steigen die 850er auf 17-20 Grad an bis Ende nächster Woche - das bringt aber bei uns Hochsommerwetter je nach Anströmung.
Heiß gehts bei den Franzosen her - die bekommen wohl eine richtige Hitzewelle.
Laut einigen Wetterkarten dürften sich in den nächsten 14 Tage eine beständige heiße Wetterlage einstellen und die Seen und Schwimmbäder werden sich füllen 

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Kurze Vorhersage von meiner Seite:
Vorerst noch Sommer-light, morgen Abend kräftige Regenschauer und Gewitter, ab Sonntag gehts bergauf - pünktlich zum "Siebenschläfer" stellt sich stabiles Hochsommerwetter ein.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vielen ist der Siebenschläfertag ein Begriff, zählt er zu den sogenannten Lostagen beim Wetter, die mit rund 2/3 Wahrscheinlichkeit große statistische Relevanz besitzen:
"Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag." . Wichtig ist aber nicht das Wetter am Tag selbst, sondern die Wetterlage, die sich danach einstellt und diese erweist sich heuer als erfreulich stabil.
Das erste mal im Sommer 2015 zeigen die Wetterkarten wirklich eine fast unumstösslich stabile Wetterlage: eine sogenannte Omegalage macht sich nächste Woche breit. Flankiert von Tiefdrucksystemen weit im Westen und Osten des Kontinents wölbt sich ein Höhenrücken auf, der sich wie ein Omega über weite Teile Europas schiebt.
Vorerst bleibt die Lage gemässigt mit Tageshöchstwerten von 24-25 Grad am Montag, um 28 am Mittwoch, Richtung Freitag und Samstag gehts dann im Flachland aber verbreitet über 30, wahrscheinlich bis 33 Grad, zudem kommt ab Wochenmitte im Flachland sehr lebhafter Ostwind auf.
Derweilen schauts mal ganz nach einem Sommermärchen aus, die in Hochsommerwetter enden wird. Feuchter wird die Luft erst nach dem übernächsten Wochenende, dann nimmt die Schwüle wohl allgemein zu - das ist aber noch alles Zukunftsmusik.
Wer den Sommer mit allem drum und dran mag, bekommt nun die perfekte Gelegenheit.
Freibadbesitzer, usw wirds sicherlich auch freuen.
#Siebenschläfer #Sommer2015 #30Grad #Freibad #Badeseen #schwitzen #stabil
Vorerst noch Sommer-light, morgen Abend kräftige Regenschauer und Gewitter, ab Sonntag gehts bergauf - pünktlich zum "Siebenschläfer" stellt sich stabiles Hochsommerwetter ein.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vielen ist der Siebenschläfertag ein Begriff, zählt er zu den sogenannten Lostagen beim Wetter, die mit rund 2/3 Wahrscheinlichkeit große statistische Relevanz besitzen:
"Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag." . Wichtig ist aber nicht das Wetter am Tag selbst, sondern die Wetterlage, die sich danach einstellt und diese erweist sich heuer als erfreulich stabil.
Das erste mal im Sommer 2015 zeigen die Wetterkarten wirklich eine fast unumstösslich stabile Wetterlage: eine sogenannte Omegalage macht sich nächste Woche breit. Flankiert von Tiefdrucksystemen weit im Westen und Osten des Kontinents wölbt sich ein Höhenrücken auf, der sich wie ein Omega über weite Teile Europas schiebt.
Vorerst bleibt die Lage gemässigt mit Tageshöchstwerten von 24-25 Grad am Montag, um 28 am Mittwoch, Richtung Freitag und Samstag gehts dann im Flachland aber verbreitet über 30, wahrscheinlich bis 33 Grad, zudem kommt ab Wochenmitte im Flachland sehr lebhafter Ostwind auf.
Derweilen schauts mal ganz nach einem Sommermärchen aus, die in Hochsommerwetter enden wird. Feuchter wird die Luft erst nach dem übernächsten Wochenende, dann nimmt die Schwüle wohl allgemein zu - das ist aber noch alles Zukunftsmusik.
Wer den Sommer mit allem drum und dran mag, bekommt nun die perfekte Gelegenheit.
Freibadbesitzer, usw wirds sicherlich auch freuen.
#Siebenschläfer #Sommer2015 #30Grad #Freibad #Badeseen #schwitzen #stabil
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Ich hoff, die Siebenschläferregel trifft dieses Jahr zu mit dem sich demnächst aufbauenden Hoch. Für die Bäder, Seen, die Urlaubsorte am Mittelmeer wäre es eine gute Entschädigung nach dem letzten Juli, der andauernd Regen und sogar Überschwemmungen etwa in Norditalien brachte und ordentliche Einbrüche in den Nächtigungszahlen. Ich bin ab Juli wieder in Bergamo und hoffe, dass ich dieses Jahr nicht jeden Tag den Regenschirm brauchen werde
Ich vertrau also dem sich aufbauenden Hoch, dass es uns in ME-Europa möglichst lange stabiles Sommerwetter bringt!

Ich vertrau also dem sich aufbauenden Hoch, dass es uns in ME-Europa möglichst lange stabiles Sommerwetter bringt!

----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
GFS rückt seit einigen Läufen vom "scheinstabilen" Omega wieder ab und bringt zum nächsten Wochenende eine ordentliche Vorderseite mit 20-24°C in 850hPa, über den überhitzten Alpen bis 26 von Freitag bis Sonntag. Bei gezeigten Taupunkten jenseits der 20 Grad(über Südbayern am Sonntag bis 26!) tropische Hitze, die so manchen Kreislauf ans Limit bringen wird. Zudem bahnt sich mit Annäherung des Trogs, sollte GFS so Recht behalten, von Frankreich her eine sich langsam nach Osten verlagernde Unwetterlage an - Sonntag wären dann weite Teile von Deutschland und vielleicht auch Österreich dran.
850er GFS12z, Termin Freitag, 03.07.2015

850er GFS12z, Termin Samstag, 04.07.2015

850er GFS12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Cape, GFS 12z, Termin Samstag, 04.07.2015

Cape, GFS 12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Druckverteilung 500hPa, GFS 12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Taupunkte, GFS 12z, Termin Sonntag 18z, 05.07.2015

Auch bei EZ wird das Omega im Verlauf von Westen her in die Zange genommen, allerdings deutlich weniger agressiv, als bei GFS - das mündet gegen Mittelfristende aber ebenso in einer intensiven Vorderseite mit 33-37 Grad im Alpenraum. Obs so kommt, sei mal dahingestellt. Fast sicher scheint jedenfalls am Donnerstag oder Freitag der verbreitete 40er im Land des Baguettes.
850er GFS12z, Termin Freitag, 03.07.2015

850er GFS12z, Termin Samstag, 04.07.2015

850er GFS12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Cape, GFS 12z, Termin Samstag, 04.07.2015

Cape, GFS 12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Druckverteilung 500hPa, GFS 12z, Termin Sonntag, 05.07.2015

Taupunkte, GFS 12z, Termin Sonntag 18z, 05.07.2015

Auch bei EZ wird das Omega im Verlauf von Westen her in die Zange genommen, allerdings deutlich weniger agressiv, als bei GFS - das mündet gegen Mittelfristende aber ebenso in einer intensiven Vorderseite mit 33-37 Grad im Alpenraum. Obs so kommt, sei mal dahingestellt. Fast sicher scheint jedenfalls am Donnerstag oder Freitag der verbreitete 40er im Land des Baguettes.
Hoffentlich nicht!Robert83 hat geschrieben: Auch bei EZ wird das Omega im Verlauf von Westen her in die Zange genommen, allerdings deutlich weniger agressiv, als bei GFS - das mündet gegen Mittelfristende aber ebenso in einer intensiven Vorderseite mit 33-37 Grad im Alpenraum. Obs so kommt, sei mal dahingestellt. Fast sicher scheint jedenfalls am Donnerstag oder Freitag der verbreitete 40er im Land des Baguettes.


Danke für die Prognose!
Ist diese Hitzewelle die jetzt zu uns kommt (falls sie kommt) eher normal für diese Zeit oder doch schon extrem?
Der 40er in Frankreich denke ich mal dürfte auch nicht normal sein für den Sommer oder?
Ich lese hier nur aus Interesse mit und entsprechend bin ich auch nicht wirklich kundig in diesem Bereich deswegen würde mich das mal interessieren.
Der 40er in Frankreich denke ich mal dürfte auch nicht normal sein für den Sommer oder?
Ich lese hier nur aus Interesse mit und entsprechend bin ich auch nicht wirklich kundig in diesem Bereich deswegen würde mich das mal interessieren.

- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Rechne mit kräftiger Hitzewelle. 2 Wochen lang über 30, 1 Woche im O um oder über 35. Früher mal wäre das Jahrhundertsommer gewesen, heute ist es alle paar Sommer so weit.
Extremwerte um 40 Grad sind nicht auszuschließen. NAVGEM 2m ist Quatsch, da werden zu den 850ern 20K addiert. Klappt nicht
Extremwerte um 40 Grad sind nicht auszuschließen. NAVGEM 2m ist Quatsch, da werden zu den 850ern 20K addiert. Klappt nicht
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Einerseits darf die Beständigkeit einer solchen Hitzeglocke über dem Kontinent nicht außer acht gelassen werden, andererseits drückt der Atlantiktrog in Folge ganz schön dagegen - was die Modelle mal mehr, mal weniger konsequent zeigen in den verschiedenen Läufen, von daher bin ich mir über die Dauer der Hitze ebenso unsicher wie Franz.
Recht sicher scheint aber, dass schon zum Freitag oder Samstag das Omega zugunsten einer Vorderseite kippt, über Westeuropa räumts dann langsam die Hitze aus, die kräftigste WLA westlich an den Alpen vorbei, somit die höchsten Werte vorerst von Spanien über Frankreich bis in die Niederlande, später Ostfrankreich bis Nordwestdeutschland(hier wird vor allem im südlichen NRW schon von bis zu 39 Grad gesprochen), zum Sonntag hin dann Südwestdeutschland, Mitteldeutschland, Nordostdeutschland, Westpolen und Ostösterreich als Hitzepole mit 34-37, vielleicht 38 Grad.
22-24, teils bis 26 Grad in 850hPa und Taupunkte von 18-24 Grad geben der Luftmasse ein subtropisches Markerl, was die Gefahr hoher Bewölkung ab Sonntag oder Montag dann erhöht. Da werden aus 36 Grad dann schnell 29 oder 30.
Beim Reinschleifen des Troges aus Nordwest steigt jedenfalls die Unwettergefahr deutlich an: im gestrigen GFS 12er wäre der Sonntag "der Tag" gewesen, heute verschiebt sich das Ganze eher Richtung Dienstag. Dass die Lage viel Potential hat, sei dahingestellt. Über die Dauer lässt sich aber nur spekulieren, grenzenlos stabil und langandauernd ist die Sache besonders für den Westen und auch Norden nicht.
Hitzegewinner wahrscheinlich der Osten und Süden - was auch dem klimatologischen Soll am ehesten entspricht.
Recht sicher scheint aber, dass schon zum Freitag oder Samstag das Omega zugunsten einer Vorderseite kippt, über Westeuropa räumts dann langsam die Hitze aus, die kräftigste WLA westlich an den Alpen vorbei, somit die höchsten Werte vorerst von Spanien über Frankreich bis in die Niederlande, später Ostfrankreich bis Nordwestdeutschland(hier wird vor allem im südlichen NRW schon von bis zu 39 Grad gesprochen), zum Sonntag hin dann Südwestdeutschland, Mitteldeutschland, Nordostdeutschland, Westpolen und Ostösterreich als Hitzepole mit 34-37, vielleicht 38 Grad.
22-24, teils bis 26 Grad in 850hPa und Taupunkte von 18-24 Grad geben der Luftmasse ein subtropisches Markerl, was die Gefahr hoher Bewölkung ab Sonntag oder Montag dann erhöht. Da werden aus 36 Grad dann schnell 29 oder 30.
Beim Reinschleifen des Troges aus Nordwest steigt jedenfalls die Unwettergefahr deutlich an: im gestrigen GFS 12er wäre der Sonntag "der Tag" gewesen, heute verschiebt sich das Ganze eher Richtung Dienstag. Dass die Lage viel Potential hat, sei dahingestellt. Über die Dauer lässt sich aber nur spekulieren, grenzenlos stabil und langandauernd ist die Sache besonders für den Westen und auch Norden nicht.
Hitzegewinner wahrscheinlich der Osten und Süden - was auch dem klimatologischen Soll am ehesten entspricht.
Da muss ich in Herfried recht geben solche Hitzewellen werden nicht mehr seltener sondern häufiger besonders in den öst und südöstlichen Landesteilen.
40 Grad werden da auch nimma seltener in unseren Breiten..dea 40er vom Jahr 2013 is auch nach einem Hitzereichen Juli erst in August 2013 gekommen glaub der 7e herum war es..da hat auch der HL von GFS alleinstehend imma versucht die 25 Grad in den 850er zu erreichn und meist war er im Recht
Also i denk mal dea 40er wird so häufig kommen wie die Jahrhunderhochwässer wen nicht öfters aba ehrlich i brauch keine 40 Grad in Wien und 30 Grad um Mitternacht
Dafür hätt i nix dagegen auf ein paar nächtliche Sommergewitter
hab i auf der gachen gefunden dieses seltene Schmankerl

Edit 06z: er will es unbedingt wieder wissen der HL Lauf eins zwei Grad höher beim HL und der 40er is scho wieda möglich wenns ois passt
aber is no Zukunftsmusik

verfällt nicht
40 Grad werden da auch nimma seltener in unseren Breiten..dea 40er vom Jahr 2013 is auch nach einem Hitzereichen Juli erst in August 2013 gekommen glaub der 7e herum war es..da hat auch der HL von GFS alleinstehend imma versucht die 25 Grad in den 850er zu erreichn und meist war er im Recht

Also i denk mal dea 40er wird so häufig kommen wie die Jahrhunderhochwässer wen nicht öfters aba ehrlich i brauch keine 40 Grad in Wien und 30 Grad um Mitternacht


Dafür hätt i nix dagegen auf ein paar nächtliche Sommergewitter
hab i auf der gachen gefunden dieses seltene Schmankerl

Edit 06z: er will es unbedingt wieder wissen der HL Lauf eins zwei Grad höher beim HL und der 40er is scho wieda möglich wenns ois passt
aber is no Zukunftsmusik

verfällt nicht
Grundsätzlich braucht es für den 40er bei uns immer noch ganz spezielle Bedingungen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches höher ist als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Bei der anstehenden Hitzewelle sind die Unsicherheiten ab dem 6.7/7.7. noch sehr groß (vergleiche z. B. auch "Ensemble-Streuung" bei GFS). Bezüglich GFS werden die kommenden Tage spannend: Es stellt sich die Frage: passt sich das Ensemble-Mittel an den Hauptlauf an oder kommt es umgekehrt?
Die Spanne von 15 °C bei den GFS-Ensembles um den 9. herum, lässt noch sehr viele Möglichkeiten offen.
Würde einmal sagen, dass zumindest von den Bodenfeuchten her das Potential für Temperaturen um die 40 °C im äußersten Nordosten Österreichs gegeben wäre, weil die Böden hier teils schon extrem ausgetrocknet sind. Damit ist die Verdunstung (latenter Wärmestrom) massiv reduziert. Auch im Sommer 2013 gab es in den betroffenen Gebieten in den Wochen davor kaum Niederschläge (der Juli war da fast niederschlagsfrei). Allerdings können mich die Modelle noch nicht so recht überzeugen. Sollte sich der GFS-Hauptlauf nach unten hin anpassen, bleibt von den extremen Temperaturen nichts mehr übrig...
Edit: Hab nicht genau geschaut. Das obige GFS-Diagramm ist ja schon von 6 Uhr. Im aktuellen Lauf wurde der Hauptlauf um den 9. herum bereits massiv nach unten korrigiert. Damit wäre der 40er wohl abgesagt...
Bei der anstehenden Hitzewelle sind die Unsicherheiten ab dem 6.7/7.7. noch sehr groß (vergleiche z. B. auch "Ensemble-Streuung" bei GFS). Bezüglich GFS werden die kommenden Tage spannend: Es stellt sich die Frage: passt sich das Ensemble-Mittel an den Hauptlauf an oder kommt es umgekehrt?

Die Spanne von 15 °C bei den GFS-Ensembles um den 9. herum, lässt noch sehr viele Möglichkeiten offen.
Würde einmal sagen, dass zumindest von den Bodenfeuchten her das Potential für Temperaturen um die 40 °C im äußersten Nordosten Österreichs gegeben wäre, weil die Böden hier teils schon extrem ausgetrocknet sind. Damit ist die Verdunstung (latenter Wärmestrom) massiv reduziert. Auch im Sommer 2013 gab es in den betroffenen Gebieten in den Wochen davor kaum Niederschläge (der Juli war da fast niederschlagsfrei). Allerdings können mich die Modelle noch nicht so recht überzeugen. Sollte sich der GFS-Hauptlauf nach unten hin anpassen, bleibt von den extremen Temperaturen nichts mehr übrig...
Edit: Hab nicht genau geschaut. Das obige GFS-Diagramm ist ja schon von 6 Uhr. Im aktuellen Lauf wurde der Hauptlauf um den 9. herum bereits massiv nach unten korrigiert. Damit wäre der 40er wohl abgesagt...
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Teils zeigen Modelle immer wieder Abkühlen ruhiger Luftmasse über ME. Das passiert beim Sonnenstand nun nicht. Was da daherkommt ist durchaus einen 40er wert - wenn die Luftmasse trifft.
Trifft sie nur in geringem Ausmaß ein, wird's halt "nur" mal ein 37er. Und der ist bei fast allen Läufen der ENS aller Modelle drin.
Trifft sie nur in geringem Ausmaß ein, wird's halt "nur" mal ein 37er. Und der ist bei fast allen Läufen der ENS aller Modelle drin.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
die selbe Lage 3-4 Wochen später ... und wir hätten den 40er klar im Visier
Sonntag - Dienstag wird aber trotzdem noch interessant, vl geht da im 850er Bereich noch was nach oben. Die Luftmasse sollte sich ja in den nächsten Tagen weiter aufheizen
Zu Beginn der Woche wirds vorallem in Deutschland sehr gefährlich bezüglich Unwetter. Taupunkte bis 24° und aufkommende Scherung
Sonntag - Dienstag wird aber trotzdem noch interessant, vl geht da im 850er Bereich noch was nach oben. Die Luftmasse sollte sich ja in den nächsten Tagen weiter aufheizen
Zu Beginn der Woche wirds vorallem in Deutschland sehr gefährlich bezüglich Unwetter. Taupunkte bis 24° und aufkommende Scherung
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Wenn ich das richtig sehe *könnte* ab Donnerstag nächster Woche Abkühlung kommen oder?
Zumindest sehe ich das so auf den Wetterkarten von Wetterzentrale.de
Wobei man auch sagen muss 35 Grad bei trockener Hitze sind ja einigermaßen zu ertragen, aber wenn es noch schwül werden würde na dann boah
Zumindest sehe ich das so auf den Wetterkarten von Wetterzentrale.de
Wobei man auch sagen muss 35 Grad bei trockener Hitze sind ja einigermaßen zu ertragen, aber wenn es noch schwül werden würde na dann boah

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
40 Grad gestern über weiten Teilen Spaniens und Frankreichs, die Hitze "frisst" sich langsam den Weg nach Nordosten - als nächstes sind jetzt die Benelux und Westdeutschland dran, in Deutschland sind die 40,2°C aus dem Juli 1983 die Messlatte.
Bei uns zunehmend wolkenloses Wetter und jeden Tag ein bisschen wärmer:
gestern warens an der Station Tollet bereits 29,6°C, heute gehts verbreitet zum 30er bei auflebendem Nordostwind, vereinzelt 31 Grad. Am Wochenende dann um 33-34, Sonntag 35, Montag eventuell wo auch bis 36, dazu sehr schwül, über Westeuropa findet die Hitze dann ihr Ende.. Abkühlung wahrscheinlich zum Mittwoch oder Donnerstag hin - eine Woche Hochsommerwetter ist mal gebucht.
Vorhersagequelle: https://www.facebook.com/Wetterhausruckviertel" onclick="window.open(this.href);return false;
Bildquelle: Infoclimat Facebook (https://www.facebook.com/infoclimat" onclick="window.open(this.href);return false;)
Bei uns zunehmend wolkenloses Wetter und jeden Tag ein bisschen wärmer:
gestern warens an der Station Tollet bereits 29,6°C, heute gehts verbreitet zum 30er bei auflebendem Nordostwind, vereinzelt 31 Grad. Am Wochenende dann um 33-34, Sonntag 35, Montag eventuell wo auch bis 36, dazu sehr schwül, über Westeuropa findet die Hitze dann ihr Ende.. Abkühlung wahrscheinlich zum Mittwoch oder Donnerstag hin - eine Woche Hochsommerwetter ist mal gebucht.
Vorhersagequelle: https://www.facebook.com/Wetterhausruckviertel" onclick="window.open(this.href);return false;
Bildquelle: Infoclimat Facebook (https://www.facebook.com/infoclimat" onclick="window.open(this.href);return false;)
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Sehe ich das richtig oder scheint es nach einer kühlen Abkühlung ca. zur Wochenmitte wieder mit schönem, stabilen Wetter weiterzugehen bei etwas moderateren Temps? Zu hoffen wär's ja! 

----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die ENS haben beim Absturz um die Wochenmitte wenigstens Niederschlagssignale drin - und der wird von der Natur nach dieser Woche verbreitet sehnlichst erwartet werden.Alpemare hat geschrieben:Sehe ich das richtig oder scheint es nach einer kühlen Abkühlung ca. zur Wochenmitte wieder mit schönem, stabilen Wetter weiterzugehen bei etwas moderateren Temps? Zu hoffen wär's ja!
Schlecht schauts im Osten aus, wo es noch eine ausgewachsene Dürre werden könnte.
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Das Einzige was sich fix sagen lässt, ist, dass es bis 7.7. schön bleibt, was ab diesem Datum passiert ist mehr als unsicher. Von minimaler Abkühlung und kaum Niederschlag bis zu massivem Temperatursturz mit ordentlicher "Soach" ist alles dabei aus heutiger Sicht 
Ahja, gilt nur für Österreich exkl. Osten

Ahja, gilt nur für Österreich exkl. Osten

Standort: 4890 Frankenmarkt
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
könnte mir gut vorstellen dass es ab Sonntag hier in Dellach/Drau auch wieder in Richtung 38° gehen wird.
wenn bis dahin kein Regen fällt (Bodenfeuchte dämpft den Temperaturanstieg) dann sind auch über 38° denkbar am Montag/Dienstag
die beständig leichte Nordströmung über Südösterreich verhindert zudem stärkeren Wind und somit das "Wegblasen" der heißen Luft in den Tälern/Kesseln
wenn bis dahin kein Regen fällt (Bodenfeuchte dämpft den Temperaturanstieg) dann sind auch über 38° denkbar am Montag/Dienstag
die beständig leichte Nordströmung über Südösterreich verhindert zudem stärkeren Wind und somit das "Wegblasen" der heißen Luft in den Tälern/Kesseln
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Die Trockenheit könnte das beherrschende Thema im Südosten und va. im Osten in diesem Sommer werden. Der Zeitpunkt für die Entwicklung der sommerlichen Lage ist ideal. Die Bäche führen jetzt schon extremes Niederwasser auch erste Brunnen machen Probleme. Die Vegetation sieht aber noch gut aus, dank der flächendeckenden rund 20 mm von letzter Woche. Für das Grundwasser und Bachquellen war das aber unerheblich.
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Apropos Trockenheit im Osten:
GFS sieht ja für nächsten Mittwoch eine kräftige Ladung Regen für das Weinviertel (50-100 mm).

Aber wie wir leider wissen, ist das morgen ohnehin wieder weggerechnet.
Grüße,
Gerald
GFS sieht ja für nächsten Mittwoch eine kräftige Ladung Regen für das Weinviertel (50-100 mm).

Aber wie wir leider wissen, ist das morgen ohnehin wieder weggerechnet.

Grüße,
Gerald