Ich hab mir mal die ENS für die Alpennordseite(Raum OÖ) rausgepickt: dass es nächste Woche mal deutlich unten geht, scheint so gut wie abgesichert. Bezüglich dem weiteren Verlauf überschlagen sich die Modelle teilweise förmlich, der heutige GFS 12z Lauf ist extrem winterlich bis in die Glaskugel.
Die Gefahren, die ordentlichem Winterwetter aber im Wege stehen:
+Trockene ENS im Kaltcluster:
der Trog greift derart weit nach Süden aus, dass der halbe Mittelmeerraum mit Kaltluft geflutet wird - Tiefdruckentwicklungen agieren dann soweit südlich, dass vor allem Südosteuropa ein Schneetief nach dem anderen kassiert, Gebiete weiter nördlich eher von Schneeschauern und geringem Nordstau profitieren, die der Höhenkaltluft geschuldet sind
+Mildcluster: hier würde der berechnete Trog weit nach Westen abtropfen, der Alpenraum geriete statt in eine Nordlage auf die Vorderseite mit südwestlicher Strömung. Einem winterlichen West und Südwesteuropa stünde ein milder Alpenraum gegenüber
Spannende Karten aber für alle, die Winter- und auch spannendes Wetter mögen. Eine astreine Nordlage, wie die jetzig immer wieder berechnete, die auch ordentliche Höhenkaltluft bereitstellt, gab es mindestens seit dem Dezember 2012 nicht, in dem Ausmaß vielleicht sogar letztmalig im Winter 2010/2011.
