
Wie manche wissen studier ich nun auch Meteorologie bzw. Atmosphärenwissenschaften in Innsbruck. Bis jetzt läuft es solala, Mathe ist wie erwartet eine größere Hürde mit Lineare Algebra und Analysis


Zuerst wollte ich eigentlich auf die Nordkette, jedoch war dies aus zeitlichen bzw. gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr möglich innerhalb des Goldenen Herbstwetters. Macht nix, bin ja voraussichtlich nicht nur diesen Herbst in Innsbruck

20.10.2017:
Die Balkonblumen direkt unter mir:


So ein wunderschöner Baum. Ich bewundere ihn jedes mal wenn ich wieder an ihm vorbei lauf. Laut Kollegen ist er unter Denkmalschutz, zurecht.


In letzter Zeit hab ich die HDR Funktion meiner Kamera zu lieben gelernt. Zwar gibt es bei sich bewegenden Objekten und Menschen Probleme, dennoch ist das Bild so saftig, kontrastreich und braucht kaum mehr Bearbeitung.

Ein Blick auf die Bergstation der Nordkette auf ungefähr 2000m, vom Leipziger Platz aus. Ich liebe den Blick auf die Berge, ohne die könnt ich es mir nur schwer vorstellen zu leben.

21.10.2017:


Es war ziemlich viel los am Samstag, war aber klar bei so schönem und warmen Wetter:

Die Annasäule:

Maria-Theresien Straße mit Aussicht auf die Schneefreie Nordkette, dies sollte sich rasch ändern:

24.10.2017:
An der Technik Uni nördlich vom Flughafen gibt es viele Blumen. Die meisten blühen noch, jedoch verwelken immer mehr:

Die Kaltfront ist durch und schon zeigt sich die Nordkette, diesmal von der Universitätsbrücke aus, schon gänzlich in weiß:

Blick Richtung Osten ins Stadtzentrum:


Man genießt noch die letzten Sonnenstrahlen:


Die Hauptuni am Inn. Viele wollen diese Betonklötze weg haben, da sie nicht ästhetisch sind, jedoch finde ich sie passen hier.

Der Patscherkoffel mit Gipfelstation und Radarstation:


Ich hoffe sie haben euch gefallen und eventuell gibt es die nächsten Wochen und Monate noch mehr
