Wetterdiskussion Juni 2019
der feucht-kühle Mai ist Geschichte, dann schau ma mal was der Juni bringt...
wir starten auf jeden Fall mit sommerlichen Temperaturen
allerdings wird es aufgrund der vorhandenen Feuchte nicht generell stabil werden/bleiben. heute vor allem im Westen und Süden kurze Schauer oder Gewitter möglich (im Westen am Abend auch heftiger), im Norden sollte es trocken bleiben. morgen und am Mittwoch recht ähnlich, wobei die Gewitterneigung im Bergland generell noch größer wird. eher Windschwach und im Flachland (trotz Taupunkte bis um die 18 Grad) trocken. Donnerstag dann überall Gewitter zu erwarten - im Flachland möglicherweise erst gegen Abend, bzw. in der Nacht auf Freitag.
Samstag dann etwas kühler
und danach? tja, gute Frage... die Tendenz geht richtung schwül-warmen (Taupunkte bis um die 20 Grad!), eher instabilem Sommerwetter. aber ab den Pfingst-Feiertagen ist die Streuung der ENS Member schon sehr groß
wir starten auf jeden Fall mit sommerlichen Temperaturen
allerdings wird es aufgrund der vorhandenen Feuchte nicht generell stabil werden/bleiben. heute vor allem im Westen und Süden kurze Schauer oder Gewitter möglich (im Westen am Abend auch heftiger), im Norden sollte es trocken bleiben. morgen und am Mittwoch recht ähnlich, wobei die Gewitterneigung im Bergland generell noch größer wird. eher Windschwach und im Flachland (trotz Taupunkte bis um die 18 Grad) trocken. Donnerstag dann überall Gewitter zu erwarten - im Flachland möglicherweise erst gegen Abend, bzw. in der Nacht auf Freitag.
Samstag dann etwas kühler
und danach? tja, gute Frage... die Tendenz geht richtung schwül-warmen (Taupunkte bis um die 20 Grad!), eher instabilem Sommerwetter. aber ab den Pfingst-Feiertagen ist die Streuung der ENS Member schon sehr groß
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2621
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...wobei "warm" ein Hilfsausdruck ist...
Mitte nächster Woche scheinen die ersten grauslichen 35er zu kommen. Der Juni wird wohl ein heftig zu warmer Monat werden u. ich hoffe, dass das nicht wieder der Beginn einer solchen Serie ist.
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
okay....
GFS schlägt sich nun ab dem Pfingstwochenende klar auf die Seite des Hochsommers... nach einem kurzen Durchhänger in der zweiten Hälfte dieser Woche (Wohnungen gut Durchlüften!) werden kommende Woche dann verbreitet die 30er purzeln
dazu Taupunkte bis um die 20 Grad - also gscheit schwül wirds auch
dazu eher windschwach... Gewitter wohl nur immer wieder im Bergland wo es orografisch auslösen kann
GFS schlägt sich nun ab dem Pfingstwochenende klar auf die Seite des Hochsommers... nach einem kurzen Durchhänger in der zweiten Hälfte dieser Woche (Wohnungen gut Durchlüften!) werden kommende Woche dann verbreitet die 30er purzeln
dazu Taupunkte bis um die 20 Grad - also gscheit schwül wirds auch

dazu eher windschwach... Gewitter wohl nur immer wieder im Bergland wo es orografisch auslösen kann
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Mit solchen Meldungen wird auch wieder Panik verbreitet.
https://www.wetter.at/wetter/oesterreic ... /383015184
https://www.wetter.at/wetter/oesterreic ... /383015184
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Anfang nächster Woche kristallisieren sich nun ein paar Tage mit 20 bis 25 Grad in 850hpa heraus, damit steht die erste richtige Hitze ins Haus mit Tropennächten und Tmaxen um 35 Grad....
Taupunkte von Rund 20 Grad, einzelne Hagelzellen...
Hoffentlich werden die Rechnungen nicht noch ärger, vl kommt der Trog aus Westen doch noch etwas näher heran....hoffentlich...
Taupunkte von Rund 20 Grad, einzelne Hagelzellen...
Hoffentlich werden die Rechnungen nicht noch ärger, vl kommt der Trog aus Westen doch noch etwas näher heran....hoffentlich...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2621
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Uuuups...
so schnell geht`s, und die Hitzewellle ist verschwunden...
:
(verfällt).
Plötzlich wollen es sowohl GFS als auch EZ ab Mitte nächster Woche kühler wissen und die langfristigen 35° oder schon befürchteten 40er sind vom Tisch. Ich hoffe, es bleibt so.
L.G., chris-kapfenberg
so schnell geht`s, und die Hitzewellle ist verschwunden...



Plötzlich wollen es sowohl GFS als auch EZ ab Mitte nächster Woche kühler wissen und die langfristigen 35° oder schon befürchteten 40er sind vom Tisch. Ich hoffe, es bleibt so.
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Ich werd sie bestimmt nicht suchenchris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juni 2019, 08:12 Uuuups...
so schnell geht`s, und die Hitzewellle ist verschwunden...![]()
:

Wo kann man diese Grafik eigentlich einsehen?
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hatte es EZ eigentlich nicht so extrem warm drinnen für nächste Woche wie GFS.chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juni 2019, 08:12 so schnell geht`s, und die Hitzewellle ist verschwunden...![]()
:
Plötzlich wollen es sowohl GFS als auch EZ ab Mitte nächster Woche kühler wissen und die langfristigen 35° oder schon befürchteten 40er sind vom Tisch. Ich hoffe, es bleibt so.
- ThomasPf
- Beiträge: 8412
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Nach den neuesten Läufen schon. Lt.ECMWF dauert sie ein paar Tage länger, während GFS und GEM schon ab Mitte nächster Woche unbeständiger, wenn aber nicht richtig kalt haben wollen (Hauptläufe). In etwa 10 Tagen ist nach so manchen Modelllauf auch die Schafskälte möglich. Der Zeitpunkt dafür würde passen. Aber das ist noch ungewisser, als das was zuvor passiert.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Aja, wirklich.
Der Spread von 20 °C bei GFS für mitte Juni ist aber auch nicht ohne. Scheint noch ziemlich unsicher zu sein, wohin die Reise geht.

interessant was GFS da grad vor hat....
von Hitzewelle und Dürre jedenfalls vorerst keine Spur
so ein zick-zack hab ich bei uns eigentlich noch nie gesehen....von Hitzewelle und Dürre jedenfalls vorerst keine Spur
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Der Inn erreicht heute Nacht teils HQ5, Tendenz weiter steigend, zumindest mal bis zum Wochenende.
Immerhin sind keine flächigen Trgenfälle zu erwarten
Immerhin sind keine flächigen Trgenfälle zu erwarten
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Der Inn nun überall über HQ5, teils HQ10.
Sollte in den nächsten Tagen noch in Richtung HQ30 steigen.
Ebenso Hochwasser im Salzach oberlauf, sowie Isel und Möll.
Sollte in den nächsten Tagen noch in Richtung HQ30 steigen.
Ebenso Hochwasser im Salzach oberlauf, sowie Isel und Möll.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
doch sehr interessant, aber was soll ich groß dazu schreiben?
auf jeden fall danke für die info!
auf jeden fall danke für die info!

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Gerade im Orf gesehen, in Innsbruck wird der Inn höchstwahrscheinlich das 100 jährige Hochwasser erreichen, sah schon sehr bedrohlich aus.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Das die Hitzewelle die Schneemassen über 2000m schneller schmelzen lassen, hat sogar den hydrografischen Dienst überrascht!
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
In Tirol gibt es momentan eigentlich keine Hitzewelle. Selbst in Innsbruck blieb es die letzten 7 Tage meist unter 30 °C (2 Tage darüber).
Es liegt halt auch noch in den nicht ganz so hohen Lagen Schnee und die Schneeschmelze hängt eben nicht nur von der Lufttemperatur ab, sondern sehr stark auch von anderen Faktoren: Luftfeuchte, Ausstrahlung in der Nacht etc.
Wenn in der Nacht Ausstrahlung gut möglich ist, kühlt der Schnee von der Oberfläche her über Nacht wieder ab und wird zumindest oberflächlich hart, der Wassereintrag aus der Schneedecke nimmt dann (mit gewisser zeitlicher Verzögerung) deutlich ab (-> ausgeprägter Tagesgang). Wenn die Ausstrahlung behindert wird, verringert sich die Schneeschmelze aber über Nacht kaum (-> geringer Tagesgang).
Sieht man sich die Messwerte verschiedener Stationen in den Ötztaler Alpen an, sind über die letzten Tage Sonnenstunden und Tageshöchsttemperaturen zurückgegangen, aber die Schneeschmelze hat sich vergrößert. Das hängt damit zusammen, dass im Gegenzug die Abkühlung in den Nächten behindert wurde (auch gibt es eine gewisse mehrtägige Verzögerung (die Schneedecke ist ja zum Teil doch recht mächtig)).
Der Faktor Feuchte kommt noch hinzu. Während eine trockene oder mäßig feuchte Schneedecke viel Regen aufnehmen kann und entsprechend eine Pufferfunktion hat, beschleunigt bei schon stärker durchfeuchteter Schneedecke nasses Wetter die Schneeschmelze enorm.
Der Inn ist außerdem auf Grund der schon längeren Fließlänge in seiner Reaktion langsamer und "profitiert" entsprechend vom mehrtägig hohen Wasserzufluss der Zubringer - deswegen sind die Jährlichkeiten am Inn auch höher als an seinen Zubringern.
Also, mich interessiert es schon

Doch, hab auch die Niederschlagskarten und Pegelstände gestern Abend angesehen, aber den entscheidenden Punkt hat rudolf schon geschrieben
..das es so schnell und steil nach oben geht. Entscheidend waren auch sicher die Niederschläge in der Schweiz.
In Schwaz wurde heute am späten Nachmittag eine Zivilschutzwarnung ausgegeben.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24