Am Dienstag kam es für mich zum Chasingauftakt der heurigen Saison. Um 18:00 Uhr ging’s direkt nach der Arbeit rasch nach Osten, im Mürztal und bei Weiz hatten sich starke Gewitter gebildet. Die eine oder andere Zelle zeigte Ansätze nach Südosten auszuscheren.

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/regenra ... 1600z.html)
Kurz vor 19:00 Uhr erreichte ich Bad Waltersdorf, eine erste Superzelle stand über Hartberg genau vor mir:



Die Radarechos waren enorm:

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/regenra ... 1700z.html)
Da sich die Zelle näherte, ging’s rasch weiter Richtung Süden. Über Fürstenfeld fuhr ich nach Königsdorf im Burgenland. Gegen 20:00 Uhr hatte man gute Sicht auf die Zellen im Norden…

… sowie im Osten mit den stärksten Radarechos:


Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/regenra ... 1810z.html)
Die östliche Superzelle hatte Österreich bereits Richtung Ungarn verlassen, nachkommende Zellen waren als Multizellen einzustufen. Eine weitere Superzellenbildung wurde durch den massiven Outflow der ersten Superzelle unterbunden; die Taupunkte, die zuerst enorm hoch waren (17-19 C), rasselten in den Keller (12-14 C). Auch die Temperatur sank von knapp 28 C auf 20 C vorderseitig ab. Dennoch boten die Multizellen nette Strukturen und hatten auch noch Starkregen und Hagel im Gepäck.
20:15 – 20:30 Uhr bei Königsdorf (BGDL), Blickrichtung N:



Alles in Allem ein sehr erfolgreicher Chasingauftakt – vielen Dank an Georg Pistotnik (ZAMG), der mich telefonisch unterstützte.