Seite 1 von 1
Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 1. Januar 2025, 12:50
von chris-kapfenberg
Alles Gute für 2025 auch von meiner Seite...
Neues Jahr, neues (Schnee)Glück? Ich bin etwas optimistischer wie Helmut im
Schneethread, zumindest für die etwas höheren Lagen im Süden...
Nach dem Durchzug einer Kaltfront von Do. auf Fr. mit Schnee hauptsächlich an der
Alpennordseite baut sich bis Anfang nächster Woche eine Vorderseite mit wieder
sehr milder Luft, diesmal wohl auch in den Becken an, da es windiger werden dürfte.
Danach rauscht es wieder einmal in den Modellen u. die Chancen sind wieder
einmal in den Karten vorhanden:
1.500 m Temperatur (Bruck an der Mur) GFS:
EZ:
Schneehöhen am 10.1.2025 GFS:
EZ:
Was auffällt: Im Dezember, als EZ sehr offensiv war in Sachen Schnee und sich
dann dem GFS angeglichen hat ist jetzt das GFS forscher, vielleicht ja ein gutes Omen...
Und im Gegensatz zu den letzten Jahren, vor allem den Jänner betreffend (man erinnere
sich an letztes Jahr) ist es heuer zumindest wesentlich spannender in Sachen Schnee...
Natürlich muss man immer dazusagen, dass wir uns wieder 1 Woche vor dem Ereignis
befinden und aus den letzten Jahren bekannt ist, wie schnell die Modelle kippen können...
LG, chris-kapfenberg
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:26
von Helmut Graz
Hallo, ja ich wäre ja auch gerne optimistischer aber die Erfahrungen der letzten Jahre sprechen leider eine andere Sprache.
Hier wieder ein sehr gutes Beispiel mit dem aktuellen 06er Lauf von Gfs.
Hier die Schneemengen die in den nächsten 10 Tagen fallen sollten. Sieht ja nicht so schlecht aus
Wenn man sich den Hauptlauf in den Ensembles ansieht, kann man sich schon wieder denken wohin die Reise geht. Ein paar mildere Läufe sind wieder dazugekommen, der Hauptlauf weit unten. Man darf gespannt sein wieviel übrig bleibt.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2025, 07:03
von sugarless
So schlecht stehen im Moment die Chancen gar nicht, dass auch einmal die Alpensüdseite was abbekommt. Es wäre ja höchst an der Zeit für Niederschläge. Allerdings dürfte die Prognose nach wie vor auf wackeligen Beinen stehen..
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 08:29
von Helmut Graz
Hallo, was ist aus heutiger Sicht für den Südosten übrig gebliegen. Gestern einmal mit +15 Grad sehr mild, heute am Nachmittag für ein paar Stunden einige Liter Regen, danach wieder milder, in der Nacht zum Freitag wahrscheinlich wieder ein wenig Regen. Dann Aufbau eines beständigen Hochdruckgebietes zunächst einige Tage Wechselfrost, wahrscheinlich ist nicht mal ein Eistag drinnen, dann in der Höhe immer milder. Ende der Hochdrucklage noch ungewiss. Auf den Bergen rund um Graz heute zuerst auch Regen, dann ein paar Zentimeter Schnee bis ca. 800m, am Abend ist es schon wieder vorbei, dann wieder Temperaturanstieg in der Höhe, ob am Do auf Fr überhaupt Niederschlag fällt ist auch fraglich und dann das oben beschriebene Hoch, zunächst noch kalt aber bald Anstieg der Temp. in der Höhe.
Also hier in Kalsdorf bis auf den halben Zentimeter für 1 Stunde im Dez. weiterhin kein Schnee.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 13:03
von nuntius
Der Temperatursturz am bevorstehenden Wochenende dürfte nur von kurzer Dauer sein, wenn man sich das 500hPa-Geopotential bzw. 850hPa Ensemble-Berechnungen für die zweite Monatshälfte ansieht.
NAO und AO Index zeigen auch eine Entwicklung in den positiven Bereich auf.
Die Auswirkungen der berechneten Erwärmung am strat. Polarwirbel ist mit einigen Tagen/Woche Verzögerung zu erwarten, aber eher zu vernachlässigen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 11:21
von Helmut Graz
Nachdem es hier im Südosten mit dem Niederschlag eigentlich vorbei ist, kommt die Frage auf, wie geht es weiter.
Nach allen Modellen und Mittelfristvorhersagen wird sich ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa legen, zunächst srömt an seiner Ostseite noch relativ kalte Luft in den Ostalpenraum, aber so gegen Mitte nächster Woche wird es in der Höhe immer wärmer, mit teilweise +10 Grad und mehr. Ob sich hier im Südosten eine Inversion oder Hochnebel halten kann ist noch nicht zu beantworten. Aufgrund einer fehlenden Schneedecke wird es aber tagsüber bei Sonne relativ schnell einige Plusgrade zusammenbringen. Niederschlag bis auf weiteres Fehlanzeige. Könnte hier ein sehr trockener Jänner werden. Die lange Loipe auf der Hebalm in 1500m, die nicht beschneit werden kann, wird wohl nach dem Dez. auch im Jänner nicht befahrbar sein.
Ens EZ 850er
Noch eine außergewöhnliche Karte, die 850er über Dänemark und Südskandinavien mit +17 er Blase, ist oft im Sommer nicht zu sehen.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 15:21
von Matteo79
Dass die Loipe auf 1.500 mt. nicht in Betrieb gehen kann ist fast nicht zum glauben...Wir haben in Bad Kleinkirchheim das Glück dass die Loipe voll mit Kunstschnee präpariert ist, 8 Km. insgesamt. Schon seit Mitte Dezember waren einige Km. schon befahrbar.
Was das Wetter betrifft gibt es nicht wirklich was noch zu hinzufügen....
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 19:57
von Helmut Graz
Hallo der Ordnung halber muss ich noch anmerken eine ca. 2km Runde ist sehr wohl durch Kunstschnee zu befahren, bei der langen 12km Loipe ist das im heurigen Winter noch nicht möglich gewesen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 08:15
von Matteo79
Ist zumindest ein kleine Trost. Wir habe hier in Süden praktisch bis jetzt kein Winter gehabt .
Hab gerade die Modelle angeschaut... die Vermutung ist dass die Situation bis ende Januar so bleiben wird.
Es bleibt noch Februar und vielleicht noch ein paar Woche in März um einen totaler Ausfall der Winter zu vermeiden.
Würde mich aber nicht wundern dass wir einen zweite April 2024 erleben werden wo wir einiges um Schnee bekommen haben.
Lg,
Matteo
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Dienstag 14. Januar 2025, 18:31
von nuntius
Helmut Graz hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 11:21Könnte hier ein sehr trockener Jänner werden. Die lange Loipe auf der Hebalm in 1500m, die nicht beschneit werden kann, wird wohl nach dem Dez. auch im Jänner nicht befahrbar sein.
Mal schauen was das letzte Jänner-Wochenende für den Südosten bringt. Die Vorzeichen sehen jedenfalls gut aus, was den Niederschlag betrifft.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2025, 08:32
von chris-kapfenberg
nuntius hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2025, 18:31
Mal schauen was das letzte Jänner-Wochenende für den Südosten bringt. Die Vorzeichen sehen jedenfalls gut aus, was den Niederschlag betrifft.
...woher der Optimismus

?
Aus heutiger Sicht setzt sich für den Südosten das niederschlagsarme Wetter bis Ende Jänner fort, da die Luft eher kontinental aus Ost berechnet wird
(Beispiel GFS für Bad Radkersburg), einzig der Hauptlauf brächte was, ist aber ein einsamer Ausreisser:
EZ auch nicht viel besser (hier eine andere Ansicht):
Wäre ja interessant, wie der Grundwasserspiegel dzt. im Süden aussieht...
LG, chris-kapfenberg
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:14
von Helmut Graz
Guten Morgen!
Ja das habe ich mir auch gedacht, das sieht alles nicht nach viel Niederschlag aus, aber vielleicht kommt ja mal der Hauptlauf
Die Grundwassersituation ist so wie es aussieht noch nicht so dramatisch, ja überall niedrig, aber nur eine Messstation in der Weststeiermark sehr niedrig soweit ich das beurteilen kann. Wird aber aufgrund der weiteren Aussichten nicht besser werden.
https://ehyd.gv.at/#
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2025, 12:55
von Matteo79
Hallo zusammen,
bis ende des Monats wie schon vermutet sehe ich fast kein NS in die südlichen Gebiete.
Mittlerweile ist eine Gewisse Akzeptanz an einen Winter ohne Schnee spürbar.
Immerhin die Skigebiete sind nahezu danke der Kunstschnee alle offen, Eislaufen ist immer wieder Möglich, die Sonne scheint und die Straße sind frei.
Ob es Skifahren auf eine weiße Streife schön und nachhaltig ist lasst es sich diskutieren, aber wenn ich mir anschaue die Skigebiete Auslastung für viele ist in Ordnung.
Bei uns in Kärnten viele sind nun mehr neugierig wie es in Frühlings-Sommer wird, da diese hier die Hauptsaison ist. Wir werden aber diese Entwicklung in die nächste Monate beobachten.
Lg
Matteo
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2025, 20:42
von Florian 1996
So, ich muss mich nun auch mal wieder melden, zum ersten Mal in diesem Winter, bei uns im Südbgld bisher ein einmaliges Schneefallereignis Ende November mit 2cm Schnee für 48h und das wars…
Dachte mir bis heute morgen eig. auch dass die Modelle ja doch bisschen was bis Ende Jänner hergeben müssten, aber die Abendläufe sind pure Ernüchterung!
Ist scheinbar wieder ein Totalausfall heuer der Winter in Sachen Schnee obwohl die GWL ja bisher gar nicht so unwinterlich war, im Balkan z.b gab es diesen Winter schon Schnee genug auch an Weihnachten, bei uns in Südostösterreich bislang sehr bescheiden und leider die nächsten 14 Tage kaum eine Änderung in Sicht..
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 16:08
von Helmut Graz
Hallo!
Die Skandihochvarianten sind verschwunden, zunächst Hochdruck und immer milder in der Höhe, dort wo Nebel liegt bleibt es etwas kühler sonst mehr als +10 Grad, danach wahrscheinlich Südwest und weiter mild, von Winter weit und breit nichts zu sehen, hoffentlich ist dann mit Südwest in der Glaskugel auch mal Regen dabei. Ehrlich gesagt ich habe für hier die Hoffnung aufgegeben. Wenn man bedenkt das dieser Winter in den nächsten 10 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit zu den kälteren zählen wird, kann man sich denken wie fad und öd die Winterzeit werden wird und eigentlich auch schon seit Jahren ist. Eines ist mal sicher, kälter wird es nicht mehr und noch dazu die super Politiker überall, es ist hoffnungslos. Wie hat der über den großen Teich gesagt. " Wir werden bohren, bohren, bohren" unfassbar.
Ens Gfs Graz

Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 18:28
von nuntius
Helmut Graz hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 09:14Ja das habe ich mir auch gedacht, das sieht alles nicht nach viel Niederschlag aus, aber vielleicht kommt ja mal der Hauptlauf
...vom gemeinten Niederschlag ist jetzt nahezu keine Spur mehr zu sehen. Das ist die neue Situation.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Freitag 17. Januar 2025, 13:31
von Florian 1996
Vlt. mal Industrieschnee bei Dauernebel?

Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 14:50
von Florian 1996
Es ändert sich kaum was, im Gegenteil bis 05.02 kaum Schneechancen, das einzig winterliche ist der gefrorene Nebel…
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 15:24
von chris-kapfenberg
Florian 1996 hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 14:50
Es ändert sich kaum was, im Gegenteil bis 05.02 kaum Schneechancen, das einzig winterliche ist der gefrorene Nebel…
...so ist es, eigentlich könnten wir schon den Februar diskutieren...aber es gibt auch schon Chancen ab übernächstem WE, ab 1.2....
LG, chris-kapfenberg
Re: Wetterdiskussion Jänner 2025
Verfasst: Freitag 24. Januar 2025, 06:50
von sugarless
chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 15:24
Florian 1996 hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 14:50
Es ändert sich kaum was, im Gegenteil bis 05.02 kaum Schneechancen, das einzig winterliche ist der gefrorene Nebel…
...so ist es, eigentlich könnten wir schon den Februar diskutieren...aber es gibt auch schon Chancen ab übernächstem WE, ab 1.2....
LG, chris-kapfenberg
Jetzt gibt es zum Abschluss dieses Monats doch noch Niederschlagssignale: Die Schneefallgrenze wird allerdings auf mindestens 1200 Meter steigen.. aber wenigstens ein bisschen Regen wäre eh schon was... traurig