
lucas, wiso kommst nicht auch? gemeinsam in der Schule wär doch was

Das liest sich ja gar nicht schlecht, kommt dem, was ich gemacht habe ziemlich nahe. Wichtig ist halt, (soweit ich das beurteilen kann) dass es eine ziemlich intensive Mathematik und Physikausbildung gibt.wetterfreak vbg hat geschrieben:auf der Hompage von meiner favoriten schule(Lauterach) steht alles oben , hier der Link http://www.bg-lustenau.snv.at/" onclick="window.open(this.href);return false; (unter infos matura)
Kann ich nur bedingt bestätigen. Ich hab gestern mit jemanden von der Physik - Uni gesprochen, und mir wurde erzählt, dass (an der Physik - Uni) kein Professorenmangel herrscht, eher ein Hörsaalmangel, denn mit Wintersemester 2010/11 wurden 6 neue Professorenposten vergeben.Exilfranke hat geschrieben:...wenn es dann noch Unis gibt, Marco...
Unter den Verhältnissen einer Budgetkürzung bei verringerten Professorenstellen, aber steigenden Studierendenzahlen
ist das Studentenleben nicht mehr so rosig, wie es einmal war, falls es das überhaupt einmal war.
ManuelW4 hat geschrieben:Ich werde nächstes Jahr beginnen, Meteorologie zu studieren ...
Lg Mani
Danke danke, diese Ehre hatte ich dank Mani-Wös bereits... weiß schon ungefähr, was mich da erwartetSteHo hat geschrieben:ManuelW4 hat geschrieben:Ich werde nächstes Jahr beginnen, Meteorologie zu studieren ...
Lg Mani
Meld dich wenn du Unterlagen brauchst, oder mal reinschnuppern willst was am Anfang so durchgenommen wird
wetterfreak vbg hat geschrieben:auf der Hompage von meiner favoriten schule(Lauterach) steht alles oben , hier der Link http://www.bg-lustenau.snv.at/" onclick="window.open(this.href);return false; (unter infos matura)
lucas, wiso kommst nicht auch? gemeinsam in der Schule wär doch was
Nun möchte ich mal ein paar worte bezüglich meteorologiestudium an der uniwien loswerden. es ist ein wirklich anspruchsvolles studium, welches einiges von den jeweiligen studenten abverlangt.In etwa schließen 10-15 Diplomanden / Jahr in Wien das Meteorologiestudium ab. Die Zahl der Anfange beträgt meist zwischen 50 und 75, wobei innerhalb der ersten Wochen / Monate die Anzahl auf 2/3 davon sinkt. Am Ende des ersten Semesters sind dann doch 25 bis 30 übrig. Viele unterschätzen die Rolle der Mathematik (Integrieren, Differentieren, Differentialgleichungen und Extremwertrechnungen, Logarithmieren, Exponentialfunktion).