Soeben ist es mir wieder aufgefallen:
Direkt am Voralpenrand, sowohl nördlich der Alpen (Mostviertel) als auch östlich davon (Wiener Becken, Industrieviertel) nimmt die Temperatur, je näher man sich vom Flachland dem Gebirgsrand nähert, sukzessive ab. Kaum befindet man sich jedoch in den "Bergen", nimmt die Temperatur wieder zu.
Dass es auf den Bergen bereits milder ist, ist mir klar, der Föhn beginnt zu werken, am besten derzeit erkennbar im Schneeberg-Rax-Gebiet, die INCA Analyse zeigt es anschaulich.

Quelle: http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/
Doch worauf gründet die markante Abkühlung direkt am Rand der Berge, im Raum westlich von Wr. Neustadt (z.B. Wöllersdorf) oder bei Scheibbs im Mostviertel?
Hat dafür jemand eine einleutende Erklärung?