Bild 12 - Happa happa?
Bild 13 - Unterhalb vom Gipfel nach Osten ins Voldertal, hinten rechts wahrscheinlich Olperer (3476m) bzw. Tuxer Hauptkamm
Bild 14 - Unterinntal, links das pyramidale Hochnissl mit vorgelagertem Vomper Loch, schade, dass dort keine Wetterstation steht. Meldet im Winter sicherlich nette Tiefstwerte, rechts hinten die Doppelspitze des Kellerjochs (2344m), unten der breite Fahrweg führt zur Tulfeinalm (kann man aber über die Wiese abkürzen)
Bild 15 - Der Berg gegenüber links dürfte der Malgrübler (2749m),
das Bewölkungsbild aus dieser Perspektive nicht besorgniserregend, flache Cumulusbewölkung (Cumulus humilis)
Bild 16 - Anders jedoch im Westen, dichter Cirrus (Cirrostratus bzw. Cirrus spissatus) lässt die Sicht (leider) verschlechtern, im mittelhohen Niveau ausgedehnter, länglicher, bereits föhnfischartiger (lenticularis) Altocumulus.
Zu den Gebirgsgruppen (v.l.n.r.

Vorne: Das Dreiergespann aus Patscherkofel, Viggarspitze und Sonnenspitze
mittig: Nockspitze (2404m), Mittelgebirge, Hechenberg/Martinswand, westlicher Teil der Nordkette (Kleiner und großer Solstein)
hinten: Kühtai, Roßkogelmassiv, Mieminger Kette, Wettersteingebirge
Bild 17 - Nochmal der Abstieg: Tulfeinjöchl (2278m) rechts, dahinter Schartenkogel (2311m), links gegenüberliegend Bettelwurfmassiv und Hausdörfer Hall/Mils
Bild 18 - Schafe und Schafskot, wohin das Auge reicht und der Fuß tritt.
Bild 19 - Während der Sesselliftfahrt nach Norden, Bettelwurf rechts, links davon Speckkarspitze (2621m), weiter links davon Großer und kleiner Lafatscher (2636 bzw. 2696m) zwischen Haller Zunterkopf (1966m) und Bettelwurf (2726m) zwängt sich das Halltal.
Während der Sesselliftfahrtaufnahme begann es leicht zu tröpfeln, aber der Cb zog hinterm Kofel dann südostwärts ab.