Hallo;)
Könnt Ihr mir den Unterschied zwischen Wärmegewitter und einem normalen Gewitter erklären?
Denn auf zb ORF.at heisst einmal für heute zb.Wärmegewitter und für morgen Gewitter.....
Was ist der Unterschied....
Danke
Unterschied Gewitter vs Wärmegewitter...?
Was ich weiß ist der Unterschied das Wärmegewitter durch eine überhitzung des Bodens entsteht.
Ein "normales" Gewitter hingegen entsteht meist durch annäherung einer Front oder eines Troges welche Hebung iniziert.
noch kürzer: Wärmegewitter durch Sonne ausgelöst , normale Gewitter durch fremde Hebung
@Profis , stimmt doch so odeR?
Ein "normales" Gewitter hingegen entsteht meist durch annäherung einer Front oder eines Troges welche Hebung iniziert.
noch kürzer: Wärmegewitter durch Sonne ausgelöst , normale Gewitter durch fremde Hebung

@Profis , stimmt doch so odeR?

Hallo
)
und zu den "normalen Gewitter"
ich nehme an, die entstehen bei einer einströmende Kaltluft?!
Ich warte auf die Antwort der Experten.
Quelle Wikipedia (hab ich wieder was gelernt, danke für deine FrageWärmegewitter (auch Sommergewitter oder Konvektionsgewitter genannt) entstehen in Mitteleuropa praktisch ausschließlich im Sommerhalbjahr. Die starke Sonneneinstrahlung erwärmt die Luft vor allem in Bodennähe und lässt zudem viel Wasser durch Evapotranspiration verdunsten. Dadurch erhöht sich der vertikale Temperaturgradient im Tagesverlauf. Die Temperatur steigt vor allem am Boden stark an, während sie in der Höhe nahezu konstant bleibt. Ab einer bestimmten Temperatur (Auslösetemperatur) beginnen Warmluftblasen in die Höhe zu steigen, da sie wärmer und somit leichter sind als die Luft in ihrer Umgebung. Dabei kühlen sie sich ab und erreichen schließlich das Kondensationsniveau. Ist die Atmosphäre darüber feuchtlabil geschichtet, so werden auf diese Weise thermische Gewitter ausgelöst. Wärmegewitter treten meistens in den Nachmittags- und Abendstunden auf.

und zu den "normalen Gewitter"
ich nehme an, die entstehen bei einer einströmende Kaltluft?!
Ich warte auf die Antwort der Experten.
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Von einem Gewitter spricht man sobald der erste Donner zu hören ist. Es gibt verschiedene Gewitterarten, deren Name meist auf die Entstehung zurückzuführen ist: Zb.: Klatfrontgewitter, Warmfrontgewitter.
Wärmegewitter entstehen in der überhitzten Luft, ohne Hebung durch einen Luftmassenwechsel. Sie werden auch Luftmassengewitter genannt.
Hier kannst du dir die weiteren Gewitterarten ansehen
http://www.skywarn.at/index.php/GewitterArtikel.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wärmegewitter entstehen in der überhitzten Luft, ohne Hebung durch einen Luftmassenwechsel. Sie werden auch Luftmassengewitter genannt.
Hier kannst du dir die weiteren Gewitterarten ansehen

http://www.skywarn.at/index.php/GewitterArtikel.html" onclick="window.open(this.href);return false;
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
1. Gebot - bitte nicht Wikipedia zitieren, wenns ums Wetter geht... (da steht viel Müll drin)Daniel Loretto hat geschrieben:Von einem Gewitter spricht man sobald der erste Donner zu hören ist. Es gibt verschiedene Gewitterarten, deren Name meist auf die Entstehung zurückzuführen ist: Zb.: Klatfrontgewitter, Warmfrontgewitter.
Wärmegewitter entstehen in der überhitzten Luft, ohne Hebung durch einen Luftmassenwechsel. Sie werden auch Luftmassengewitter genannt.
Hier kannst du dir die weiteren Gewitterarten ansehen
http://www.skywarn.at/index.php/GewitterArtikel.html" onclick="window.open(this.href);return false;
2. Strenggenommen exisiert keine Unterscheidung zwischen Luftmassen- und Frontgewittern, denn auch innerhalb von Luftmassen gibt es Dichteunterschiede (trocken vs. feucht => dryline, kalt vs. warm = Kaltfront, aber beides sind Fronten), und auch in einer 'einheitlichen Luftmasse' braucht man diese horizontalen Unterschiede bzw. Konvergenzen, um Gewitter auszulösen.
Unter Wärmegewitter fallen strenggenommen nur orographisch bedingte Gewitter durch Hangaufwinde induziert.
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Is nicht von Wiki 
Heißt das auch Gewitter, die in einer hochlabilen Luftmasse ohne Deckel durch Überhitzung entstehen sind strenggenommen Frontgewitter?

Heißt das auch Gewitter, die in einer hochlabilen Luftmasse ohne Deckel durch Überhitzung entstehen sind strenggenommen Frontgewitter?
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Nein, es heißt eigentlich nur, dass ein Gewitter ein Gewitter ist, und man sich immer die Mechanismen anschauen muss, um Gewitter vorherzusagen. Frontgewitter bedeutet nicht zwangsläufig linienhaft organisierte Gewitter.Daniel Loretto hat geschrieben:Is nicht von Wiki
Heißt das auch Gewitter, die in einer hochlabilen Luftmasse ohne Deckel durch Überhitzung entstehen sind strenggenommen Frontgewitter?
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Schon klar, von lienenhaft organiseirten Gewittern war jetzt ohnehin nicht die Rede. Dennoch gibt es ja die Gliederung in die Gewitterarten wie zB Wärmegewitter, Superzelle etc. Also Gewitter ist gleich Gewitter trifft eigentlich nicht wirklich zu.
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
http://www.cimms.ou.edu/~doswell/peeves/peeves.html" onclick="window.open(this.href);return false;An old idea is that thunderstorms are either of the "frontal" sort, or the "air mass" sort. This terminology seeks to distinguish between thunderstorms along fronts (zones of strong thermal gradients) from other sorts of thunderstorms. The idea is that fronts provide a lifting mechanism to develop convection, whereas other thunderstorms develop within broad areas of more or less homogeneous characteristics (air masses). It also is often taken to imply that the thunderstorms develop more or less randomly in the "air mass," as opposed to the organization provided by the front. I believe that many thunderstorms develop outside of surface frontal zones (i.e., synoptic-scale fronts). Moreover, the development of thunderstorms is never random ... they develop in particular places at particular times for reasons that we may not be able to observe and/or understand, but it is absurd to think that thunderstorms develop, in effect, for no reason! Hence, I dislike intensely the use of the term "air mass thunderstorm" ... actually, I find this whole classification scheme to be well-removed from the reality of thunderstorms. It's obsolete and should be discarded.