
Wetterdiskussion Februar 2013
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Bald ist der Februar da, alles was für den kommenden Monat prognostiziert wird bitte hier rein 

==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Guten Morgen Franz!
Hab da ne Frage du hast geschrieben "in höheren Lagen" , denn wie es aussieht könnte es ja diesmal auch bei uns schneien?
Landeck liegt auf 816m? Wäre das noch drin?
Danke Lg Simone
Hab da ne Frage du hast geschrieben "in höheren Lagen" , denn wie es aussieht könnte es ja diesmal auch bei uns schneien?
Landeck liegt auf 816m? Wäre das noch drin?
Danke Lg Simone

- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
zeitweilige Ideen von West open end wurden gestoppt...
aber richtig sinnvol liegen die Italientiefs nicht. Entweder Regen bis ins Mittelgebirge, oder nur NW-Stau weil diese zu weit im SO liegen.
Nun denn, für die Berge schauts - insbesondere im NW - gut aus, aber auch bei uns im SO sollte der Verlust der kommenden Tage ausgeglichen werden.
In den Neiderungen ist bei derzeitiger Kartenlage (windig aus NW, gut durchmischt) eine Winterrückkehr kaum zu erwarten. Einzelne nasse Schneefälle im N-Stau ja, aber auch da tauts dazwischen ab.
Gestern waren die Karten da (bessere Itelientiefs, die den NW Wind dann auch blockieren,eher windschwache NO Lage fördern) winterlich, aber ich fürchte bei der Lage der Tröge / Tiefdruckkomplexe zu optimistisch.
aber richtig sinnvol liegen die Italientiefs nicht. Entweder Regen bis ins Mittelgebirge, oder nur NW-Stau weil diese zu weit im SO liegen.
Nun denn, für die Berge schauts - insbesondere im NW - gut aus, aber auch bei uns im SO sollte der Verlust der kommenden Tage ausgeglichen werden.
In den Neiderungen ist bei derzeitiger Kartenlage (windig aus NW, gut durchmischt) eine Winterrückkehr kaum zu erwarten. Einzelne nasse Schneefälle im N-Stau ja, aber auch da tauts dazwischen ab.
Gestern waren die Karten da (bessere Itelientiefs, die den NW Wind dann auch blockieren,eher windschwache NO Lage fördern) winterlich, aber ich fürchte bei der Lage der Tröge / Tiefdruckkomplexe zu optimistisch.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die überaus hohen Tmaxen für Mittwoch/Donnerstag hat GFS in den ENS herausgenommen, 10Grad sind an der windigen Alpennordseite aber trotzdem zu erwarten, selbst wenn "nur" 7-8 gerechnet werden.
Heute findet der Westdurchbruch nur zögerlich statt. Ich selbst erwarte mir nordöstlich des Hausrucks maximal 1-2Grad über 0, die Gegend ums Donautal bis Enns könnte gar von Plusgraden verschont bleiben. Gut für alle, die heute Abend nochmal Eisstockschießen wollen.
Morgen Vormittag sollte der Westwind, wie schon des öfteren besprochen, dann überall durchbrechen mit einem Temperatursprung von unter 0 auf 3-4°C und die Temperaturen steigen mit dem Regen in der Nacht auf Mittwoch noch weiter an, dazu böiger Westwind...
Und so gehts dann mal bis Freitag dahin, wobei letzterer Tag wieder langsam etwas kühler wird. Der Knackpunkt wird dann Lichmess sein, von da an wirds wohl verbreitet wieder winterlicher, wobei, wie Herfried schon meinte, gewisse Dinge noch unklar sind. Die Lage des Atlantikhochs, sowie die genaue Lage der Mittelmeertiefs entscheidend ist. Die Alpennordseite oberhalb 600-800m freuts garantiert, fürs Flachland muss bei NW schon wirklich alles passen. 850er über -8 oder -7 sind da eher Gift als Freude.
Heute findet der Westdurchbruch nur zögerlich statt. Ich selbst erwarte mir nordöstlich des Hausrucks maximal 1-2Grad über 0, die Gegend ums Donautal bis Enns könnte gar von Plusgraden verschont bleiben. Gut für alle, die heute Abend nochmal Eisstockschießen wollen.
Morgen Vormittag sollte der Westwind, wie schon des öfteren besprochen, dann überall durchbrechen mit einem Temperatursprung von unter 0 auf 3-4°C und die Temperaturen steigen mit dem Regen in der Nacht auf Mittwoch noch weiter an, dazu böiger Westwind...
Und so gehts dann mal bis Freitag dahin, wobei letzterer Tag wieder langsam etwas kühler wird. Der Knackpunkt wird dann Lichmess sein, von da an wirds wohl verbreitet wieder winterlicher, wobei, wie Herfried schon meinte, gewisse Dinge noch unklar sind. Die Lage des Atlantikhochs, sowie die genaue Lage der Mittelmeertiefs entscheidend ist. Die Alpennordseite oberhalb 600-800m freuts garantiert, fürs Flachland muss bei NW schon wirklich alles passen. 850er über -8 oder -7 sind da eher Gift als Freude.
Ja ganz so extrem wird der Mildeinschub nicht mehr gerechnet, dafür dass die jetzt rund 30cm Schnee in Wien + Umgebung abtauen werden wirds aber noch locker reichen. Höher gelegene Schigebiete können das eher gelassen sehen, am Do/Fr schneits schon wieder teils kräftig bis rund 1000m runter.
Was danach kommt ist noch sehr unsicher, es sieht aber danach aus, dass es jedenfalls eher kalt sein wird.
Was danach kommt ist noch sehr unsicher, es sieht aber danach aus, dass es jedenfalls eher kalt sein wird.
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
7-8°C in der 850er bei starkem Westwind, udn damit Föhn im SO und NO ist stark. Tagesmaxe über 15°C, Minima bei 5. Plus.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Auf alle Fälle ist es gut, dass Bewegung ins Wetter kommt und wieder Spannung angesagt ist
Denn das Wochenende sieht nach meiner Meinung sehr spannend und interessant. Das Ende der Westlage wird ein kleines aber intensivierendes Randtief einleiten am Samstag und Sonntag. Das Geburt dieses Tiefs findet am Freitag früh südlich von Irland statt laut GFS.

Und gerade hier wird es sehr interessant wo es genau stattfindet, ob überhaupt und wenn ja, dann wie schnell sich dieses Tief entwicklelt und vor allem welche Zugbahn es nehmen wird. Fast alle Modelle haben eigene Ideen zu diesem Tief und man kann kein einziges Modell finden, der vergleichbar ist. Die Spanne beträgt mehr als 1000 km südlich oder nördlich und in der Mitte liegt Österreich. Hier die verschiedene Karten von den Modellen. GFS schlägt die südlichste Zugbahn.

Nogaps nimmt eine nördlichere und somit perfekte Zugbahn und bietet somit die beste Lösung für Österreich und so würde Ich es auch sehr gerne nehmen



Da ist Schnee für alle da und selbst im Flachland Neuschnee. EZ nimmt eine nördlichere Zugbahn mit nur weniger Hoffnung auf Schnee im Flachland...

BOM bietet die nördlichste und somit die schlechteste Zugbahn, aber dafür zeigt die kälteste und winterlichste Lage für den GKB.

Andere Modelle haben dieses Tief teilweise kaum in Rechnung. Somit steigt die Spannung zum Wochenende und man sollte die Entwicklung sehr genau im Auge behalten, denn das Potenzial für einen ordentlichen Wintercomeback ist auf alle Fälle da. Natürlich kann es auch blöd laufen und danach eine Nordseepampe oder wie man es richtig auf deutsch sagt, dass von der Nordsee dann nur nasskühle feuchte Luft einströmt am Rande eines Hochs in der Nähe von England und weder Winter noch Vorfrühling bringt, nur graue Suppe. Mal abwarten wie sich die Lage noch Entwickelt in den weiteren Läufen.


Und gerade hier wird es sehr interessant wo es genau stattfindet, ob überhaupt und wenn ja, dann wie schnell sich dieses Tief entwicklelt und vor allem welche Zugbahn es nehmen wird. Fast alle Modelle haben eigene Ideen zu diesem Tief und man kann kein einziges Modell finden, der vergleichbar ist. Die Spanne beträgt mehr als 1000 km südlich oder nördlich und in der Mitte liegt Österreich. Hier die verschiedene Karten von den Modellen. GFS schlägt die südlichste Zugbahn.

Nogaps nimmt eine nördlichere und somit perfekte Zugbahn und bietet somit die beste Lösung für Österreich und so würde Ich es auch sehr gerne nehmen




Da ist Schnee für alle da und selbst im Flachland Neuschnee. EZ nimmt eine nördlichere Zugbahn mit nur weniger Hoffnung auf Schnee im Flachland...

BOM bietet die nördlichste und somit die schlechteste Zugbahn, aber dafür zeigt die kälteste und winterlichste Lage für den GKB.

Andere Modelle haben dieses Tief teilweise kaum in Rechnung. Somit steigt die Spannung zum Wochenende und man sollte die Entwicklung sehr genau im Auge behalten, denn das Potenzial für einen ordentlichen Wintercomeback ist auf alle Fälle da. Natürlich kann es auch blöd laufen und danach eine Nordseepampe oder wie man es richtig auf deutsch sagt, dass von der Nordsee dann nur nasskühle feuchte Luft einströmt am Rande eines Hochs in der Nähe von England und weder Winter noch Vorfrühling bringt, nur graue Suppe. Mal abwarten wie sich die Lage noch Entwickelt in den weiteren Läufen.
Dann hoffen wir, dass es nun endlich auch bei uns in den Bergen bzw. direkt am Alpennordstau auch in den Tälern der große Schnee mal kommt.
Derzeit eiern wir seit Wochen zwischen 0 und etwas über 20cm herum. Innergebirg unterhalb 1000m ist teilweise noch weniger Schnee als bei uns im Lammertal.
Letztes Jahr ist der große Winter aber auch erst um diese Zeit gekommen, wenn auch die Wochen vorher schneereicher waren als heuer. Dafür ist es heuer kälter.
Zumindest siehts für das WE nicht schlecht aus und wie stark die milden Tage am morgen bei uns durchschlagen, werden wir sehen.
Derzeit eiern wir seit Wochen zwischen 0 und etwas über 20cm herum. Innergebirg unterhalb 1000m ist teilweise noch weniger Schnee als bei uns im Lammertal.
Letztes Jahr ist der große Winter aber auch erst um diese Zeit gekommen, wenn auch die Wochen vorher schneereicher waren als heuer. Dafür ist es heuer kälter.
Zumindest siehts für das WE nicht schlecht aus und wie stark die milden Tage am morgen bei uns durchschlagen, werden wir sehen.
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Hallo,
nach der Milderung zu Wochenmitte schaut es mMn durchaus winterlich aus. Die ENS pendeln zwischen 0 und -10 Grad, das könnte schlimmer sein.
Auch Niederschlagsoptionen sind immer wieder zu sehen, und warum -7 Grad in 850hPa nicht für Schnee reichen sollen verstehe ich nicht.
Aber ist noch eine Zeit lang hin, bis dort kann sich noch viel ändern.
mfg
nach der Milderung zu Wochenmitte schaut es mMn durchaus winterlich aus. Die ENS pendeln zwischen 0 und -10 Grad, das könnte schlimmer sein.
Auch Niederschlagsoptionen sind immer wieder zu sehen, und warum -7 Grad in 850hPa nicht für Schnee reichen sollen verstehe ich nicht.
Aber ist noch eine Zeit lang hin, bis dort kann sich noch viel ändern.
mfg
Weil es fürs Flachland stark von der Durchmischung/vorherrschenden Strömung abhängt, was am Boden dann dabei rauskommt. Mit etwas Pech eben auch +2°C und Schneeregen. Aber diesbezüglich muß man wohl einfach abwarten, die Modelle sind sich noch nicht einig.timberjack1 hat geschrieben:Hallo,
nach der Milderung zu Wochenmitte schaut es mMn durchaus winterlich aus. Die ENS pendeln zwischen 0 und -10 Grad, das könnte schlimmer sein.
Auch Niederschlagsoptionen sind immer wieder zu sehen, und warum -7 Grad in 850hPa nicht für Schnee reichen sollen verstehe ich nicht.
Aber ist noch eine Zeit lang hin, bis dort kann sich noch viel ändern.
mfg
also das sind sehr erfreuliche karten. bin gespannt was davon wirklich kommt. ist zwar in München aber so weit entfernt ist es jetzt auch nicht von Ö.



-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Morgen,
schöne Aussichten, da kann man nur hoffen das es wieder kalt genug wird.
mfg
schöne Aussichten, da kann man nur hoffen das es wieder kalt genug wird.

mfg
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Karten sehen vielversprechend aus - aber unsicher. Bei aktuellen Stand rasch Schnee durch Niederschlagskuehlung. Guter Ausweg ahs dem Westdilemma. Im Sueden ist NW Lage naemlich Fruehling. Aber Kaltluft ins westl Mittelmeer und Genuatiefs ist eine guenstige Entwicklung.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Hallo,
ja der Niederschlagsauschlag ist schon nicht schlecht, jedoch etwas zu früh, bei den Temps von -3, -4 Grad in 850hPa wird es ganz schön kritisch was den Schnee betrifft, auch weil die Luft herunten aus den Vortagen noch erwärmt ist...
Aber der Hauptlauf ist die wärmste Option, alle anderen ENS sind kälter.
Warten wir mal ab, kann sich ja noch einiges ändern.
mfg
ja der Niederschlagsauschlag ist schon nicht schlecht, jedoch etwas zu früh, bei den Temps von -3, -4 Grad in 850hPa wird es ganz schön kritisch was den Schnee betrifft, auch weil die Luft herunten aus den Vortagen noch erwärmt ist...
Aber der Hauptlauf ist die wärmste Option, alle anderen ENS sind kälter.
Warten wir mal ab, kann sich ja noch einiges ändern.

mfg
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Irgendwie haben die 12er Läufe das Winterszenario ein paar Tage nach hinten verschoben. Nach einer massiven Vorderseite von FR/SA mit nochmals knapp 10°C in 850hPa, sinken die Temperaturen in der Nacht auf Sonntag tiefrückseitig dann schon ordentlich ab, ohne allerdings abseits vom Nordstau oder vom Süden viel Schnee dazulassen. Dienstag dann die nächste Vorderseite, winterlich dann ab Donnerstag. Bis zur erneuten Einwinterung vergehen also nochmals 8-9 Tage. Vorher gibts aber im Gebirge ordentliche Mengen Schnee mit einer recht variablen Schneefallgrenze.
Für die Freunde der Wärme kann man den morgigen Tag empfehlen, auch wenns recht windig wird. Im Alpenvorland, an der Donau und am föhnigen Alpenostrand sind 15°C und mehr möglich. Abends dann die nächste Ladung Regen mit eventuellen Sturmböen.
Auch der Donnerstag dürfte sich nochmals zurechtmachen und die Sonne zum Zug kommen lassen, allerdings wirds da nicht mehr gar so warm. Tmaxen 8-10°C. Fürs Wochenende lass ich lieber noch ein paar Modellläufe vergehen. Die waren gestern wesentlich besser/interessanter für Lagen unter 600m.
Für die Freunde der Wärme kann man den morgigen Tag empfehlen, auch wenns recht windig wird. Im Alpenvorland, an der Donau und am föhnigen Alpenostrand sind 15°C und mehr möglich. Abends dann die nächste Ladung Regen mit eventuellen Sturmböen.
Auch der Donnerstag dürfte sich nochmals zurechtmachen und die Sonne zum Zug kommen lassen, allerdings wirds da nicht mehr gar so warm. Tmaxen 8-10°C. Fürs Wochenende lass ich lieber noch ein paar Modellläufe vergehen. Die waren gestern wesentlich besser/interessanter für Lagen unter 600m.
nach derzeitigem stand kann es am wochenende im osten zwar durchaus schneefall geben, jedoch zu mild für schneedeckenbildung sein. dafür schaut es ab dem 7.2. nach winter-comeback aus.
Leider hast du da vollkommen recht.Robert83 hat geschrieben:...Die waren gestern wesentlich besser/interessanter für Lagen unter 600m.
Nach aktuellem Stand wird die Kaltluft in der Nacht von Samstag auf Sonntag erst eintreffen, wenn der Niederschlag vorbei ist.
Und am Montag wird der Niederschlag einsetzen, wenn die Kaltluft wieder ausgeräumt ist.
Naja, hier liegt sowieso kein Schnee mehr, nicht was es noch zu retten gibt.
Hier fangen wir also wieder bei 0 an...
Grüße, Günschi!
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Guten Morgen.
für den Süden dürfte das a sauknappe Gschicht werden am WE. *hä*
mfg
für den Süden dürfte das a sauknappe Gschicht werden am WE. *hä*
mfg
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
In einem anderen Forum wird krampfhaft versucht, die kommenden Tage ums Wochenende als Winterlage zu verkaufen - das stimmt aber nur bedingt. Warum das so ist?
Momentan sind wir mitten in der Westdüse. Der bislang kräftigste Wind sollte heute Abend mit der Kaltfront wehen. Vom Salzburger Flachgau bis ins Nordburgenland sind 60-80, stw. 100km/h möglich, dazu regnet es besonders im Nordstau und im Innviertel wieder kräftig...
Auch der morgige Donnerstag hat ein Windmaximum ebenso am Abend und das letzte dann von Freitag auf Samstag mit eventuell höheren 850ern als derzeit. Genaueres sollte man sich in Lokalmodellen ansehen, weil GFS dafür zu grobmaschig ist.
Der Wintereinbruch von Samstag auf Sonntag ist in den Modellen nur mehr bedingt verfügbar, da die Trogachse recht spät durchschwenkt und mit der Kaltluft auch der Niederschlag aufhört. Ein Klassiker. Für den Nordstau aber nicht unbedingt schlecht.
Der Sonntag wird ruhig und bringt nach frostiger Nacht ein paar Grad über 0, dazu vorübergehend auch freundlicheres Wetter.
In der Nacht auf Montag dürfte die nächste Front reinkommen und ähnlich wie gestern anfangs teils Schnee, später Regen bringen, wenn die Isothermie nicht mehr gegeben ist(Mühlviertel, inneralpin, Inntal). Das ist aber zugegebermaßen noch weit weg.
Winterwetter, das auch Sinn hat, gibts für Lagen unter 1000m dann voraussichtlich ab Mittwoch oder Donnerstag nächster Woche und da sind wir schon in einem Bereich, der gut in der Mittelfrist liegt. Aufgrund der großskaligen Drucksituation sollte aber an diesem 2. Anlauf nichts mehr schief gehen. Dann wären wir bei den 7-10 Tagen Westwetter, die vor einigen Tagen noch angedacht waren.
Insgesamt sieht das Ende der 1. Februardekade und der Beginn der 2. Februardekade aber recht interessant aus, da es eine astreine Nordlage werden könnte und eine solche hatten wir den ganzen Winter noch nicht.
ENS OÖ Mitte
Die Temperatur geht mittelfristig zurück mit einem kurzen Wärmeeinschub am 4.2 - danach gehts bergab. Auch Niederschlagsoptionen gibts einige.

EZ 192h mit schönem Trog Mitteleuropa

Momentan sind wir mitten in der Westdüse. Der bislang kräftigste Wind sollte heute Abend mit der Kaltfront wehen. Vom Salzburger Flachgau bis ins Nordburgenland sind 60-80, stw. 100km/h möglich, dazu regnet es besonders im Nordstau und im Innviertel wieder kräftig...
Auch der morgige Donnerstag hat ein Windmaximum ebenso am Abend und das letzte dann von Freitag auf Samstag mit eventuell höheren 850ern als derzeit. Genaueres sollte man sich in Lokalmodellen ansehen, weil GFS dafür zu grobmaschig ist.
Der Wintereinbruch von Samstag auf Sonntag ist in den Modellen nur mehr bedingt verfügbar, da die Trogachse recht spät durchschwenkt und mit der Kaltluft auch der Niederschlag aufhört. Ein Klassiker. Für den Nordstau aber nicht unbedingt schlecht.
Der Sonntag wird ruhig und bringt nach frostiger Nacht ein paar Grad über 0, dazu vorübergehend auch freundlicheres Wetter.
In der Nacht auf Montag dürfte die nächste Front reinkommen und ähnlich wie gestern anfangs teils Schnee, später Regen bringen, wenn die Isothermie nicht mehr gegeben ist(Mühlviertel, inneralpin, Inntal). Das ist aber zugegebermaßen noch weit weg.
Winterwetter, das auch Sinn hat, gibts für Lagen unter 1000m dann voraussichtlich ab Mittwoch oder Donnerstag nächster Woche und da sind wir schon in einem Bereich, der gut in der Mittelfrist liegt. Aufgrund der großskaligen Drucksituation sollte aber an diesem 2. Anlauf nichts mehr schief gehen. Dann wären wir bei den 7-10 Tagen Westwetter, die vor einigen Tagen noch angedacht waren.
Insgesamt sieht das Ende der 1. Februardekade und der Beginn der 2. Februardekade aber recht interessant aus, da es eine astreine Nordlage werden könnte und eine solche hatten wir den ganzen Winter noch nicht.
ENS OÖ Mitte
Die Temperatur geht mittelfristig zurück mit einem kurzen Wärmeeinschub am 4.2 - danach gehts bergab. Auch Niederschlagsoptionen gibts einige.
EZ 192h mit schönem Trog Mitteleuropa
man mag von CFS halten was man will, aber dieses szenario was den februar betrifft hatten es schon vor gut einer woche so grundsätzlich drin... (hat das blinde huhn ein korn gefunden
)
interessant wird es allemal wie es im feb dann weiter geht, aber es hat schon einmal schlechter ausgesehen für den winter....

interessant wird es allemal wie es im feb dann weiter geht, aber es hat schon einmal schlechter ausgesehen für den winter....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Für das östliche Flachland sieht es in Sachen Winter nicht sehr gut aus. Mehr als naskaltes Winterwetter ist nicht zu erwarten und eine Wetterphase wie noch vor ein Paar Tagen ist so gut wie ausgeschlossen wenn sich kein Wunder in den Karten und dann auch in der realen Welt tut. Schon anfang der nächsten Woche dreht die Strömung wieder auf West mit Milderung und danach wieder Nordwest aber eben keine reine eisige Nordlage mit Dauerfrost und Schnee bis ins Flachland. Für die Berge aber ein komplett anderes Bild mit viel Schnee und pasablen Temperaturen.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Heute gabs von Waizenkirchen bis Enns Böen um 100km/h(Enns 108km/h) bei 55kn Mittelwind in 850hPa.
Morgen gibts dann 70Knoten in 850hPa, Konvektivität ist ebenso wieder vorhanden. Das morgige Ereignis könnte das heutige also durchaus toppen.
Morgen gibts dann 70Knoten in 850hPa, Konvektivität ist ebenso wieder vorhanden. Das morgige Ereignis könnte das heutige also durchaus toppen.
Nach Wintereinbruch bei uns sieht das nicht aus und der Niederschlag am Wochenende nimmt auch von Lauf zu Lauf ab.


Zuletzt geändert von Eisbär am Donnerstag 31. Januar 2013, 07:30, insgesamt 1-mal geändert.
GFS00Z HL zeigt nix gutes.
Das sieht mir sehr nach möglichem Hochwasser in den kommenden Tagen aus.
Erst am Sonntag dürfte sich die Lage mit dem Absinken der SFG bis in die Niederungen beruhigen.
Normalerweise wird der NS bis zum Ereignis zurückgerechnet, jetzt wird er leider nach oben geschraubt.

Das sieht mir sehr nach möglichem Hochwasser in den kommenden Tagen aus.
Erst am Sonntag dürfte sich die Lage mit dem Absinken der SFG bis in die Niederungen beruhigen.
Normalerweise wird der NS bis zum Ereignis zurückgerechnet, jetzt wird er leider nach oben geschraubt.

Grüße, Günschi!