Beitrag von Manfred:
Link
Das Dienstagstief, welches schon am Montag von Norwegen her über Dänemark und Polen nach Süden wabbert, bringt uns also rückseitig den Winter zurück. Große Schneemengen werden ab Dienstag Nachmittag nicht fallen, obwohl die Alpenrepublik stets am linken Jetauszug des Tiefs zu finden sein wird, aber da die aalglatte Nordströmung einen Stau an Erzgebirge und an den Höhenlagen der Böhmischen Masse initiiert und es somit konsequenterweise südlich davon zu Leeeffeken kommt, sodass von der Kernniederschlagsmengen nur mehr ein Bruchteil davon überbleibt.
Hinzu kommt, dass nach klarer Nacht auf Dienstag zwar mässiger Frost zu erwarten ist, aber die Bewölkung erst in den Vormittagsstunden signifiant zunimmt, sodass es zumindest noch diffus einstrahlen kann. Zum zweiten sind die 850er mit -6 oder -7°C ein Anzeichen, dass es zwar problemlos bis in die Niederungen schneit(außer ganz im Osten), aber die Durchmischung mit dem Westwind eine klare "400m 0Gradgrenze" bringen wird, ergo Kamikazeschneefall wie z.B in den Untiefen des OÖ Zentralraums(die einzige "Rettung" wäre die Ausbildung einer zähen Hochnebelschicht in den Morgenstunden auf Dienstag, in die es dann ab dem Nachmittag reinschneit, dieser Kunstgriff ist möglich,wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, aber da es sich ja um eine Warmfront handelt und um keine Kaltfront, käme der Wind erst nach Frontdurchgang am Boden an). Erst mit dem Durchschwenken der Front kühlt es rückseitig noch etwas ab, sodass sich zumindest eine Überzuckerung ausgeht. Interessant ist auch noch, dass es sich um eine Warmfront handelt, die da aus Norden kommt, ergo liegt die Schneefallgrenze wie schon angesprochen trotz moderater 850er und hohem Geopotential sehr tief. An den Äquipot Karten ist aber zu sehen, dass besonders in Nord- und Ostseenähe deutlich mildere Luft advehiert wird.
Zum Thema Schneehöhen: In Lagen ab 400m rechne ich von MO auf Dienstag mit 5-10cm Neuschnee, oberhalb 500m auch ein paar Zentimeter mehr. Im Nordstau der Alpen könnten sich auch 15-20cm ausgehen, da hier mit der nördlichen Strömung klarer Nordstau zu erwarten ist. Hinderlich für das Höhentief wirkt allerdings das Bodenhoch, das im Alpenraum vorherrschend sein wird und die Überquerung des Höhentiefs ins Mittelmeer, sodass vorübergehend klare Absinkvorgänge stattfinden. Mittwoch liegt dann das Tief südlich der Alpen und bringt inneralpin sowie südlich davon Schneefall, rückseitig wird zunehmend kalte Festlandluft angezapft, vorerst nur bodennah(in der Höhe gibts einfach nix gscheids), später stehen die Chancen nicht schlecht, dass eine Kombination aus erneutem Mittelmeertief und Skandihoch eine klare Nordostrutsche produziert, die der des Februar 2012 nicht unähnlich ist. Sollte sich bis dahin wieder überall eine Schneedecke ausgebildet haben, sind bis zum Monatsende abermals starke Nachtfröste und tags Werte um 0°C zu erwarten, auch in den Niederungen. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit ist allerdings jetzt schon die Wintergrenze etwas nach oben gewandert, aber ab 400m - höchstens 500m ist am auch jetzt noch bei mittelmässiger Kältezufuhr auf der "sicheren Seite". Bemerkenswert ist, dass der Februar bislang etwa 1°C zu kalt ist, wenn man das Flächenmittel 1961-90 hernimmt, was für heutige Verhältnisse absolut nicht mehr alltäglich ist. Sollte sich die eine kalte Nordostlage einstellen, könnte der Schnitt sogar auf 2 oder gar 3 Grad zu kalt absinken, was im Flächenmittel 1981-2010 noch etwas gravierender erscheint und damit dem Februar 2012 am Ende gesamt durchaus Paroli bieten könnte, obwohl der Eindruck übers Monat dümpelhafter und milder erscheinen wird(wir werden aber dieses mal auch nicht von -25°C in 850hPa getroffen, sodass es eine einzige Dekade schafft eine Abweichung von -10K zu produzieren und trotz milder Tage zum Schluss ein solcher Schnitt erreicht wird).
Insgesamt ists wiederum eine interessante synoptische Lage mit erneutem Schneepotential besonders in höheren Lagen und im Osten uns Süden. Das "grande finale", wo alle Parameter optimal zusammenspielen, fehlt mir aber noch immer - vielleicht warte ich auch vergebens, auch wenn ich es persönlich noch nicht wahrhaben will
