Wetterdiskussion April 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 16. April 2013, 05:58

Wenn man sich gfs so ansieht dann kühlts samstags fast gar nicht ab in wien ... Also der gr. Kaltlufteinbruch wirds wohl nicht ... Und schon am we sind wieder temps bis knapp 20 grad möglich in wien .... Mal sehn
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Dienstag 16. April 2013, 07:15

stimmt, auch die gewitter für das östliche flachland sind fast komplett rausgerechnet worden. :(
ein bißchen mehr regen wäre für natur und polllenallergiker nicht schlecht. wie auch immer - es ist und bleibt frühling. außergewöhnliche wärme ist vorerst keine zu erwarten, woher soll sie auch kommen, selbst im süden und südosten europas ist derzeit nur gemäßigte wärme vorhanden.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 16. April 2013, 09:36

EZ hat im Osten schon noch Regen drin, besonders Freitag/Samstag, GFS lässt die Front hingegen nur bis in westliche NÖ, dementsprechend bis Sonntag da oder dort ein Liter vom Wienerwald ostwärts, während es von Vorarlberg bis Oberösterreich recht nass wird.
Ich bin auch schon auf die Schauer und Gewitter ab heute Nachmittag gespannt: im Innviertel dreht der Wind bereits auf West und bringt energiereichere Luft. 1er Kandidaten sind somit heute das Mühl- und Waldviertel(die haben lange Ostwind), der östliche Zentralraum und der Alpenrand von Kufstein ostwärts. Insgesamt geht die schaueranfällige Lage bis morgen Nachmittag weiter, im Westen trocknets durch Druckanstieg und Absinken immer mehr ab, das schwache Bodentief sorgt dann nur mehr im Osten für Labilität. Der Donnerstag wie seit Tagen erwähnt dann trocken und präfrontal sehr mild, am Abend sind dann von Bayern her erneut Schauer und Gewitter drin, daraufhin dürfte es sich bis Samstag auch ziemlich einregnen(VBG-OÖ).
Erwähnenswert neben den Tmaxen auch die Tmins: die Nacht auf Freitag wird vielerorts sehr mild, oftmals gehts kaum unter 15°C, tagsüber kühlt es dann mit dem Westwind verbreitet ab.
Ab Sonntag erneut WLA, dazu Niederschlagssignale - typische Schauerlagen für jene Tage ab Mittag, dazu bodennah etwa 16-22°C.
Der Natur wird sich mit viel "grün" bedanken :)
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Dienstag 16. April 2013, 16:39

marcus_wien hat geschrieben:Wenn man sich gfs so ansieht dann kühlts samstags fast gar nicht ab in wien ... Also der gr. Kaltlufteinbruch wirds wohl nicht ... Und schon am we sind wieder temps bis knapp 20 grad möglich in wien .... Mal sehn
Ja, seit ein paar Läufen wird der Dämpfer nach unten immer geringer. Mir solls recht sein. :-)
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Mittwoch 17. April 2013, 08:44

Weiterhin große Unterschiede zwischen GFS und EZ, was das Wetter am Freitag im Südosten betrifft. Trocken oder einige Regenschauer/ Gewitter? Ich bin gespannt, wer Recht behält :)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
elawien

Mittwoch 17. April 2013, 10:07

ja, die spannung bezüglich des freitags steigt. potential für gewitter scheint grundsätzlich auch für wien vorhanden zu sein, aber was daraus wird ist erfahrungsgemäß dann wieder die andere frage (leider!). ab dem samstag dann deutlich gedämpftes temperaturniveau, allerdings kein echter kälteeinbruch und im flachland auch bis auf weiteres keine gefahr von nachtfrost. :)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 17. April 2013, 11:29

elawien hat geschrieben:.... und im flachland auch bis auf weiteres keine gefahr von nachtfrost. :)
Jein...
Ab dem Wochenende wird durch die mächtige Hochdrückbrücke recht trockene Festlandluft advehiert, da es äußerst windschwach wird, dazu oft klar, ist die Gefahr für Nachtfrost ab Dienstag erhöht.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23370
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 19. April 2013, 16:51

wär fein, wenn ihr mal die gegend um mariazell so bissi mit unter die lupe nehmen könntet fürs übernächste wochenende ;-)
bin mir sicher da sind schon ein paar neugierig wie uns das wetter gewogen ist :-)
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23370
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 19. April 2013, 19:00

f-z hat geschrieben:Vielleicht schaut auch ein Gewitter vorbei *gewitter1*
das wär ja dann (sofern ich mich richtig erinner) in 10 jahren vereinsgeschichte mal was anderes *ggg* schnee und schneeschauer hatten wir ja schon zur genüge ;-)
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 19. April 2013, 21:58

Also für mich sieht das nach TrW(Trog Westeuropa) zum kommenden Wochenende aus, wobei die Trogachse verdammt nahe kommt - nach EZ und GFS erneuter Wintereinbruch zusammen mit einem Genuatief über Westösterreich, weiter im Osten ein paar Grad milder, aber auch die Gefahr von naßkaltem Wetter. Nach EZ würde ich sogar von Schneefall bis zum Alpenostrand ausgehen. Schneefall zudem von Süddeutschland bis ins Innviertel, teils auch im Mühlviertel und im Hausruck. Krass, nach 17-24,25 Grad am Donnerstag
Bild

Neben feuchten Kehlen ist auch für genügend Feuchte von oben gesorgt
Bild

Selbiges bei GFS, wobei die genaue Troglage sich noch herauskristallisieren muss. Bemerkenswert auch die 850er über der Iberischen Halbinsel zur Wochenmitte: -4 bis -2°C teils über die Pyrenäen, 0 in weiten Teilen Spaniens und Portugals.
Der kräftige Atlantikblock hätte Hochwintercharakter. Ich bin mal gespannt, obs so kommt oder ob die Modelle die jahreszeitlich normalerweise nördlichere Frontalzone wiedermal deutlich unterschätzen.

Bild
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 19. April 2013, 22:57

Schnee bei der JHV ist doch eh schon die Norm oder? :D

nein, noch is es zu früh was zu sagen.
Jedenfalls wirds spannend in jeder Hinsicht.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 20. April 2013, 09:06

Die gestrigen Rechnungen waren schon wirklich sehr extrem - die Gefahr von Schnee wäre da meiner Einschätzung nach trotzdem gegeben gewesen, zumindest bis ins Salzburger Land, westlich davon sowieso.
Die heutigen Rechnungen haben die TrW Lage weiter drin(die scheint aus EPS und ENS Sicht sowieso sicher), durch die langsame Verlagerung nach Osten bliebe es von Mittwoch-Freitag vorderseitig sehr warm, teils wieder bis über 25°C, zum nächsten Wochenende sehen aber die beiden großen Modelle eher unbeständig, aber recht mild aus. Die Wahrscheinlichkeit für einen Wintereinbruch schätze ich für unter 10% ein, dass es mild, aber wechselhaft wird, ist somit sehr groß mit einem tendenziell noch recht warmen Samstag und etwas kühleren Sonntag.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 20. April 2013, 19:07

Ob die Vorderseite wirklich bis zum kommenden Wochenende hält, ist wirklich fraglich: GFS 12z rechnet ähnlich wie EZ 12z gestern: Genautief, dazu vermutlich verwellende Kaltfront über den Alpen. Bis zum Termin sind noch 7-8 Tage, aber die Lage ist für das kleine Österreich sehr, sehr unsicher.
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Samstag 20. April 2013, 19:35

Hatte irgendein Modell so wenig Niederschlag berechnet,als gestern zumindest hier im Süden gefallen sind?
Hier in Feldkirchen z.B. warens grad mal 3mm.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 20. April 2013, 19:37

Von den Modellen wurde eigentlich großteils übertrieben, selbst im Waldviertel waren es gerade mal 3-10mm, in meiner Gegend um 15mm, etwas mehr nach Südwesten.
Dass bei euch so wenig gerechnet wird, wär mir nicht aufgefallen.
_M_J_

Sonntag 21. April 2013, 08:02

Hallo,
im Weinviertel wars ziemlich traurig. Während in St. Pölten über 20l gefallen sind hat Wolkersdorf gerade mal 2.5l "zusammengekratzt". Sollte es nicht bald wieder ergiebig regnen wird der April um einiges zu
trocken verlaufen *flop*
MfG
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Sonntag 21. April 2013, 10:40

Auch bei uns waren es nur 2,5 l - scheint als ob der Wienerwald die Grenze war.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 21. April 2013, 10:46

Bei mir in Oberedlitz 4,1 mm.... sehr mager, aber man kanns nicht ändern :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Sonntag 21. April 2013, 11:10

In St.Pölten waren es sogar 38 mm!
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
kirchberger
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
Kontaktdaten:

Sonntag 21. April 2013, 12:25

Bei mir waren es laut Davis VP2 sogar 48,2 mm *schock*
LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)

Sonntag 21. April 2013, 14:16

bei mir in seyring warens auch nur 2,2 mm. immerhin ist jetzt aber der "seyringer" see zum großteil verdunstet ;).zurück blieb allerdings viel schlamm und auf den restlichen verbliebenen wasserflächen schwimmen noch immer die enten herum.

lg, mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 21. April 2013, 16:11

Die Chancen sind nach heutigem Stand recht gut, dass es auch zum kommenden Wochenende vorderseitig sehr warm wird.
Morgen müssen wir durch den wechselhaften Tag durch, ab Dienstag wird das Wetter bedeutend besser, ab Mittwoch sind verbreitet 25°C und mehr zu erwarten - eindeutig Sommer.
Zum nächsten Wochenende steilt die Strömung weiter auf Süd auf, das bringt der Alpenrepublik weiter sommerliches Wetter, während westlich der Grenze Bregenz-München der Trog von Westen her übergreift und hier werden neben starken Niederschlägen auch tiefe Temperaturen im unteren bis mittlerwen einstelligen(!) Bereich simuliert, während es östlich dieser Linie 15-20°C wärmer ist. Auch EZ unterstützt diese Variante. Im weiteren Verlauf verlagert sich der TrW weiter nach Osten, erwischt also auch unser Land, Konsequenz wäre das eine oder andere VB, wie es für den Monatswechsel April/Mai in der Vergangenheit immer wiedermal typisch war. Ob es auch heuer soweit kommt, darüber darf in nächster Zeit freilich spekuliert werden.
elawien

Montag 22. April 2013, 06:58

Momentan sind die Karten äußerst erfreulich für Frühlings- bzw. Frühsommerfreunde. :) Die Vorderseite scheint ähnlich wie 2012 eine für uns sehr günstige Position einzunehmen, für ein wenig konvektives Potential sorgt die recht scharfe Luftmassengrenze (Option für Gewitter ist vorhanden, aber was daraus wird im Osten wieder mal eine andere Frage... *grübel*).
Allerdings wird man sich bald über die Trockenheit Gedanken machen müssen, trotz gänzlich anderer Vorgeschichte scheint sich hier ein bißchen der Frühling 2012 zu wiederholen, natürlich nur in Bezug auf die derzeitige Lage, was Mai-August bringen steht ja noch in den Sternen. ;)
Im UGKB wird ein Kaltlufttropfen simuliert, der fast pünktlich zu den Eisheiligen eine entsprechende Witterung bringen soll, ist aber noch zu weit weg, um mehr als bloß eine kurze Erwähnung zu finden.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 22. April 2013, 08:52

Stimmt, da scheint sich bis Anfang nächster Woche eine recht brachiale Vorderseite durchsetzen zu wollen, wobei ab Donnerstag die österreichweiten Tmaxen vielfach die 25°C Skala sprengen - Sommer was willst du mehr. Zudem schauts ziemlich gewittrig aus ab Samstag.
Die Frage ist, wielange wir uns dem Westeuropatrog entziehen können und wann/ob dieser dann von Westen doch langsam reinschwenkt. Interessant sind auch die Niederschlags-ENS, die zum Monatswechsel immer wieder einen auf ordentlich feucht machen(5B Wetterlage) - infolge der Grenzwetterlage, die sich da anbahnen würde.
elawien

Montag 22. April 2013, 09:23

Ich hoffe sehr die für den Monatswechsel berechneten Niederschläge kommen, denn bis dahin herrscht gerade mal wieder im Osten Trockenheit und das bei teilweise sommerlichen Temperaturmaxima. Man kann sich nur mal wieder (gedanklich) auf den Kopf greifen - zuerst während des gesamten Winters ein VB-Tief nach dem anderen mit entsprechend überdurchschnittlicher Schneedecke und dann einen Monat lang das andere Extrem. Allerdings noch kein Grund zu jammern, dazu ist es momentan auch definitiv zu schön. Und die Marillen- und Kirschblüte (nicht nur bei den Zierkirschen) ist nun in vollem Gang, da derzeit keine Frostgefahr besteht, verspricht das im Gegenteil zu 2012 hoffentlich eine entsprechend gute Ernte. :)
Antworten