Wetterdiskussion Jänner 2014

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Hannes

Mittwoch 1. Januar 2014, 21:21

Anders siehts es am südlichsten Zipfel des Alpenhauptkamm aus am Nassfeld 170cm Schnee gute 30 cm im Tal und beste Wintersportbedingungen,kalte klare Nächte haben den Nassen schweren Batzschnee zu Beton umgewandelt. Morgen in der Früh
geht's wieder auffi zua *snowman*
Exilfranke1

Mittwoch 1. Januar 2014, 22:01

ez 12z hat den neuschnee im norden/osten nahezu rausgerechnet und sich gfs angepasst. ab 11. jänner weiterhin blocking und teils zyklonal nordost. gäb immerhin netten pulverschnee und vielleicht nach dem dienst die ein oder andere nachmittagstour im wienerwald ;)

(man wird doch wohl noch träumen dürfen)
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Januar 2014, 22:16

Manfreds Vorschlag gilt m.E. gut für Jahre in denen die Westlage eher nur regional begrenzt ist, das war sie im Vorjahr.

Heuer ist es global Nordhemisphäre, und stützt sich dabei gut...


Umbrüche könnten von Kanada aus gehen, sich auf die NH ausbreiten, oder von Sibirien. Eine Variante wäre, Kanada: KLA bricht stark nach USA und Westatlantik aus, WLA Vorderseitig bis nach Neufundland und Grönland. Abwürgen des Atlantiks, Blockadehoch in Europa und Weg frei von Sibrischer KLA nach Westen, dadurch Abschwächung des Pazifiks... und Stabilisierung des Westlichen Kältepols über Alaska / Westkanada....

Dasselbe kann auch im Rau Sibirien / Pazifik seinen Ausgang nehmen.

Mal sehen ob es passiert, und wenn, wann. Eine gewisse zeit braucht das Kalte Ostsibirien um bis zu uns zu kommen. Langsam wird es knapp.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Exilfranke1

Mittwoch 1. Januar 2014, 22:22

naja, der trend geht allgemein zu kurzen, kackigen ewrwetterepisoden. 2 wochen hitze im sommer, jetz evtl wie feber 12 2 wochen eiseskälte oder auch wie letzten winter. natürlich kanns einen langen februarwinter ebenso noich geben und letztes jahr bin ich am 1.4.13 im halben meter pulverschnee gewandert (gestern am gahns herrschte dafür die schneesituation, die ich eher am 1.4. erwartet hätte, und vice versa.). wenn man natürlich erwartet, auch unter 300 m seehöhe tiefen winter 6 wochen lang zu wollen, schaut es schon immer düster aus. und klimatologisch ist der polarwirbelsplit nunmal meist erst im jänner, nicht schon ende november. daher muss man sich mitabfinden, dass der dezembner kein klassischer wintermonat. außerdem herrscht anfang dezember ein klimatolgosiches föhnmaximum, und ende dezember das regelmäßige weihnachtstauwetter. das ropft schonmal gut 10 tage vom monat weg.
elawien

Donnerstag 2. Januar 2014, 06:40

Wo kündigen sich bitte zwei Wochen Eiseskälte in den Karten an? Ich habe mir jezt schnell den 18er Lauf von GFS zu Gemüte geführt und dort ist bis zum allerletzten Tag des Vorhersagezeitraums (17.1.) kein einziger Eistag in AT?
Wahrscheinlich verstehe ich aber dein letztes Posting insgesamt nicht. *huch*
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Donnerstag 2. Januar 2014, 10:11

elawien hat geschrieben:Wo kündigen sich bitte zwei Wochen Eiseskälte in den Karten an? Ich habe mir jezt schnell den 18er Lauf von GFS zu Gemüte geführt und dort ist bis zum allerletzten Tag des Vorhersagezeitraums (17.1.) kein einziger Eistag in AT?
Wahrscheinlich verstehe ich aber dein letztes Posting insgesamt nicht. *huch*
Ich denke, Felix meint hier den allgemeinen Klimatrend, und weniger den Wettertrend für die nächsten Wochen.
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
mike

Donnerstag 2. Januar 2014, 11:35

Andi47 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Wo kündigen sich bitte zwei Wochen Eiseskälte in den Karten an? Ich habe mir jezt schnell den 18er Lauf von GFS zu Gemüte geführt und dort ist bis zum allerletzten Tag des Vorhersagezeitraums (17.1.) kein einziger Eistag in AT?
Wahrscheinlich verstehe ich aber dein letztes Posting insgesamt nicht. *huch*
Ich denke, Felix meint hier den allgemeinen Klimatrend, und weniger den Wettertrend für die nächsten Wochen.
Die 2 Wochen Eiseskälte bezogen sich auf 2012. Felix hat hier "feber 12" geschrieben, da hast wahrscheinl. einfach drübergelesen...
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 2. Januar 2014, 12:45

Fades Wetter hier,Ramba Zamba dagegen im Nordosten der USA.

Bild

http://www.wetteronline.de/wetter/new-york
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 2. Januar 2014, 13:02

Ja, in den USA bahnt sich für die kommenden Tage ein Wintereinbruch an, der sich gewaschen hat: 850er Temps von bis zu -30°C strömen weit nach Süden und werden zB. Kentucky, Illinois, Indiana, Missouri, Ohio oder Tennessee erwischen, selbst im sonst recht milden Alabama zeigt GFS derzeit 850er von bis zu -20°C. Solche Karten sind in Europa selbst in strengen Wintern undenkbar *schock*
Dateianhänge
gfs_nordamerika_02012014.png
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 2. Januar 2014, 13:14

hui ja da geht's auf in den USA

als Ausgleich dazu in Europa: GEM -Modell

Bild
verfällt


ganz so arg wie´s GEM zeicht wird's nicht, aber die Frostgrenze steigt zu Beginn der Woche auf über 2500m und im Westen gibt's seichten Föhn mit 15°C in den Föhntälern
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 2. Januar 2014, 13:16

.... Und was bedeutet dieser wintereinbruch in den usa dsnn bei uns - vorserseite mit 25 grad ? Haha
Ein winter der seinesgleichen sucht in wien ;)

Im inneren salzkammergut gibts sonnseitig bis 1700 keinen schnee die nächsten 10 tage föhn werden wohl fast alles fressen und ich könnt mir vorstellen das es in wien ev. Vereinzelt zu obstbaumblühte kommt ...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Donnerstag 2. Januar 2014, 13:50

Jetzt habe ich mir mal die Vorhersage für New York angesehen und dieses extreme Auf und Ab ist durchaus beachtlich. Ich will sowas hier allerdings nicht haben, mein Kreislauf ist zu schlapp für sowas. *ggg*
http://wetter.orf.at/unitedstates/newyork/" onclick="window.open(this.href);return false;
bluedog

Donnerstag 2. Januar 2014, 13:59

hab gerade beim spazieren gehen mit den hundis gesehen, dass meine palmkätzchen aufblühen, die knospen sind schon aufgesprungen.... ;)
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 2. Januar 2014, 15:03

Hallo, sehr interessante Entwicklung nach der neuesten Zamg Langfristprognose zumindest mal für den Jänner.
Im Jänner liegt die Wahrscheinlichkeit für unterdurchschnittliche Temperaturen bei über 50%.
Diese Einschätzung basiert auf einer nachhaltigen Umstellung der Großwetterlage weg von einer West-bis Südwestlage hin zu einer Nordostwetterlage.
Wie gesagt die Prognose dürfte nagelneu sein, Stand 2.1.2014. Bei Feb. und März würden sich demnach die unter und überdurchschnittlichen Temps. die Waage halten.
Der vergangene Nov. u. Dez. hat mit überdurchschnittlichen Temperaturen schon mal gestimmt.
Man darf auf die nächsten Modellläufe gespannt sein.
Quelle: Zamg

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 2. Januar 2014, 16:32

Krasser Temperaturverlauf New York:

Bild

Quelle:wetteronline.de
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 2. Januar 2014, 16:38

Helmut Graz hat geschrieben:Hallo, sehr interessante Entwicklung nach der neuesten Zamg Langfristprognose zumindest mal für den Jänner.
Im Jänner liegt die Wahrscheinlichkeit für unterdurchschnittliche Temperaturen bei über 50%.
Diese Einschätzung basiert auf einer nachhaltigen Umstellung der Großwetterlage weg von einer West-bis Südwestlage hin zu einer Nordostwetterlage.
Wie gesagt die Prognose dürfte nagelneu sein, Stand 2.1.2014. Bei Feb. und März würden sich demnach die unter und überdurchschnittlichen Temps. die Waage halten.
Der vergangene Nov. u. Dez. hat mit überdurchschnittlichen Temperaturen schon mal gestimmt.
Man darf auf die nächsten Modellläufe gespannt sein.
Quelle: Zamg

Bild

Dann müsste aber die zweite Jännerhälfte,tempmäßig krass abstürzen,das sich das ausgeht.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 2. Januar 2014, 17:25

Also wir haben uns nach 4 Jahren teils hartem Schneeschaufeln hier heroben heute eine Schneefräse gekauft, wenn auch nur eine elektrische. Das heißt, wir kriegen heuer keinen nennenswerten Schneefall mehr ;) *ggg*
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Donnerstag 2. Januar 2014, 17:25

Der 6er-Lauf von GFS zeigt in der Glaskugel wie es funktionieren könnte und die ZAMG-Langfristvorhersage Realität wird. Das ist ja nochmal spannend. ;)
Blizzard

Donnerstag 2. Januar 2014, 18:20

elawien hat geschrieben:Der 6er-Lauf von GFS zeigt in der Glaskugel wie es funktionieren könnte und die ZAMG-Langfristvorhersage Realität wird. Das ist ja nochmal spannend. ;)
Temperatur passt, aber leider kein Niederschlag. Bis jetzt wurde fast jeder Ausreisser im darauffolgenden Lauf leider nicht bestätigt.
elawien

Donnerstag 2. Januar 2014, 19:04

Blizzard hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Der 6er-Lauf von GFS zeigt in der Glaskugel wie es funktionieren könnte und die ZAMG-Langfristvorhersage Realität wird. Das ist ja nochmal spannend. ;)
Temperatur passt, aber leider kein Niederschlag. Bis jetzt wurde fast jeder Ausreisser im darauffolgenden Lauf leider nicht bestätigt.
Ja, bei Nordost ist Kahlfrost wohl ziemlich wahrscheinlich. Da der Nordostjanuar in der ZAMG Saisonprognose als sehr wahrscheinlich aufscheint, nehme ich an, dass sie sich nicht auf einzelne GFS-Läufe beziehen, sondern ein Langfristmodell, wo diese Umstellungstendenzen auch aufscheinen - bloß welches? CFS? Keine Ahnung. *nixweiss*
Blizzard

Donnerstag 2. Januar 2014, 19:29

elawien hat geschrieben:
Blizzard hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Der 6er-Lauf von GFS zeigt in der Glaskugel wie es funktionieren könnte und die ZAMG-Langfristvorhersage Realität wird. Das ist ja nochmal spannend. ;)
Temperatur passt, aber leider kein Niederschlag. Bis jetzt wurde fast jeder Ausreisser im darauffolgenden Lauf leider nicht bestätigt.
Ja, bei Nordost ist Kahlfrost wohl ziemlich wahrscheinlich. Da der Nordostjanuar in der ZAMG Saisonprognose als sehr wahrscheinlich aufscheint, nehme ich an, dass sie sich nicht auf einzelne GFS-Läufe beziehen, sondern ein Langfristmodell, wo diese Umstellungstendenzen auch aufscheinen - bloß welches? CFS? Keine Ahnung. *nixweiss*
Im neuen Lauf bleibt es zumindestens so ähnlich, wenn auch kein Niederschlag. Die Grundvoraussetzung für Schnee sind einmal die Temperaturen. Sonst macht es keinen Sinn von Schnee zu träumen.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 2. Januar 2014, 20:35

keine sorgen über zu kalte temperaturen das mittel bleibt durchwegs deutlich über normal bzw am ende der langfrist pendelt es um normal bzw mittelwert- wobei am ende der langfrist auch schon wieder einige ens deutlich hinauf ziehen

sehr wenige ens ziehen hinab darunter auch der hauptlauf - kann natürlich auf eine änderung hindeuten

aber der jänner insgesamt zu kalt ,...,da müssten die letzten 10 jännertage schon deutlichst zu kalt sein um diesen mildjänner auszugleichen



Bild

http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;

verfällt nicht


und deshalb gilt für den winter 13/14 bisher hier - gatschmandln - wo halt ein bisschen restfeutchte über ist, statt schneemänner ;)

Bild
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 2. Januar 2014, 23:04

Hallo!

Also ich glaub auch, das da was im Busch ist. Seit einigen Läufen Kaltluft in der Mittelfrist. Hoffentlich bleibt`s so und gesellt sich auch noch Niederschlag dazu...

L.G., Chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 2. Januar 2014, 23:28

ab 14.01. wird's eisig kalt, des spür i im kleinen Finger ;)

bis dahin etwas Schnee auf den Bergen und Inversionswetter
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 2. Januar 2014, 23:44

...tatsächlich scheint es in den kommenden 10 Tagen zur Entwicklung zu kommen, dass die Atlantiktiefsimmer westlicher entstehen, uns dabei erst mit Warmluft fluten (Schnee da dann ab 2500m, und teils arger FÖHN auch unten), jene kommt dann aber auch nach Grönland bis hin zum Nordpol.

Dabei wird Kaltluft nach Süden gen Westsibirien hin verschoben, und die gesamte Westwärtsentwicklung des Kanadakältepols macht auch Platz für eine Westbewegung des Hochs über Europa und lässt den sibirischen Kältepol näherkommen.

Dennoch, in 10 Tagen ist die Situation immer noch stramm West über Europa, die Kälte immer noch weit weg. Nur Grönland ist warm, und Amerika-KLA ging erst mal in die USA. Am Atlantik schwächen sich dadurch die Luftmassengrenzen ab, und ob der dann schwächelnden Polarfront kommt unsere Wetterküche vorerst zur Ruhe.

Soweit scheint die Entwicklung gegessen.
Unsicher ist: Kommt die Kaltluft dann näher, oder geht sie im Norden durch und reaktiviert dann von Grünland her das alte Warm-Muster? Passiert stattdessen einfach nur winterliche Hochdruckruhe, ohne KLA Inversiv, kaum deutlicher Frost oder Schnee?
Regeneration des Polarwirbels und Westlage in WH? Oder doch ein richtiges Blockadehoch am Atlantik und Ostluft? Oder schlichtweg Sumpflage mit "nichts tut sich"?

Das ist offen, in keinem Modell zu erahnen. Die ENS deuten an, dass es eher wenig Chancen für den Kältetreffer gibt, es schaut eher nach ruhigem Nichts aus. Einige ENS bleiben auch Westlagig.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Antworten