Ich habe mir kürzlich ein FLIR i3 ( http://www.flir.com/thermography/americ ... /?id=54156" onclick="window.open(this.href);return false; ) zugelegt zum Zwecke der Auffindung von diversen thermischen Problemen
("Löcher" in der Wärmedämung, Hitzeentwicklung in technischen Geräten zwecks Erkennung von Lagerschäden, Überhitzung von elektr. Komponenten, usw. )
Natürlich hab ich das Gerät gleich auch am "Himmel" ausprobiert. In komplett klaren Nächten der letzten Tagen wurde -40°C (untere Grenze vom Gerät) angezeigt
leichte Bewölkung wurde mit etwa -30°C gemessen. Aktuell haben die Wolken über mir ca. -8°C bis -3°C.
Sind das plausible Werte oder irgendwelche Hausnummern ?
Frage: Infrarotkamera (FLIR i3) und Wolkentemperatur ?
Sehr interessante Fragestellung! Bin schon gespannt auf die Antworten.
Nette Zweckentfremdung des Geräts!
Nette Zweckentfremdung des Geräts!

Hab mir gerade die Radiosonde von Wien von heute Mitternacht angesehen. Ich weiß leider nicht genau wie die Wolkenstruktur bei dir am Himmel war zu dem Zeitpunkt wie du gemessen hast, aber die Wolken reichen von etwa (grob) knapp unter 1000m bis etwa 2.5 km. In diesem Bereich hatten die Wolken um Mitternacht über Wien zwischen +1 und -9 Grad. Größenordnungsmäßig passt das also gut 

Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- ThomasWWN
- Beiträge: 6322
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
- Rufzeichen: OE3STF
- Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
- Kontaktdaten:
Spannende Sache!
Ich möchte nach kurzer Recherche auf folgende drei Links verweisen:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... automatisc
http://www.gutefrage.net/frage/kann-man ... errechnen-
http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/ ... frarot.pdf
Ich möchte nach kurzer Recherche auf folgende drei Links verweisen:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... automatisc
http://www.gutefrage.net/frage/kann-man ... errechnen-
http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/ ... frarot.pdf
- wettersat
- Beiträge: 2192
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:18
- Rufzeichen: OE2IGL
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Das funktioniert auf jeden Fall.
Aufpassen muss man nur bei wolkenlosem Himmel und wie bei dir wenn das Messgerät nur bis -40°C messen kann.
Bei wolkenlosem Himmel schaut man direkt in den Weltraum und da misst man im Idealfall bis zur Hintergrundstrahlung von ca. 2,5 Kelvin (-270°C)
Hohe Wolken werden möglicherweise auch ein Problem sein wenn kälter als die -40°C.
Die Temperatur kann man auch mit einem LNB von der Sat-Anlage messen. Misst nicht im IR-Bereich (Mikrometerbereich) sondern im Millimeterbereich. Habe ich auch schon gemacht, bei wolkenlosem Himmel etwas abseits von der Sonne messe ich ohne Problme hinunter bis auf -240°C.
Aufpassen muss man nur bei wolkenlosem Himmel und wie bei dir wenn das Messgerät nur bis -40°C messen kann.
Bei wolkenlosem Himmel schaut man direkt in den Weltraum und da misst man im Idealfall bis zur Hintergrundstrahlung von ca. 2,5 Kelvin (-270°C)
Hohe Wolken werden möglicherweise auch ein Problem sein wenn kälter als die -40°C.
Die Temperatur kann man auch mit einem LNB von der Sat-Anlage messen. Misst nicht im IR-Bereich (Mikrometerbereich) sondern im Millimeterbereich. Habe ich auch schon gemacht, bei wolkenlosem Himmel etwas abseits von der Sonne messe ich ohne Problme hinunter bis auf -240°C.
Gerald, OE2IGL
http://wettersat.bplaced.net ------ LIVE WetterCam
Salzburg-Gnigl, 435 m üNN/47.823°N/13.074°E, Davis Vantage Pro2 Plus, TOA Blitzortung, WRF Wetterforecasting, Wettersatellitenempfang, Amateurfunk, Radartechnik
http://wettersat.bplaced.net ------ LIVE WetterCam
Salzburg-Gnigl, 435 m üNN/47.823°N/13.074°E, Davis Vantage Pro2 Plus, TOA Blitzortung, WRF Wetterforecasting, Wettersatellitenempfang, Amateurfunk, Radartechnik