ich knüpfe mit meiner Frage (bzw. meinen Fragen) an eine Bemerkung von Nadja aus dem tagesaktuellen Thread an:
Über das Phänomen der Verfrachtung von Saharasand bis in unseren Raum weiß ich eigentlich nur das, was mannadjap hat geschrieben:@Silvia: rostroter Ton vom Saharasand vermutlich
gelegentlich kurzen Zeitungsberichten entnehmen kann:
Kommt, wie der Name schon sagt, aus der Sahara...
Wird zu uns verfrachtet und färbt alles rot oder gelb ein...
Ist lästig, aber ungefährlich...

Ich dachte bisher, die Reise von Saharasand zu uns wäre ein Sommerphänomen. Bin einigermaßen überrascht, dass
es auch im Winter auftritt. Welche Wetterbedingungen und Windverhältnisse müssen in Afrika bzw. bei uns herrschen,
damit das Phänomen auftreten kann?
Reist der Sand wahlweise mit dem Wind, mit dem Regen und sogar mit Schnee?
Bislang war mir auch nicht bekannt, dass viel roter Saharasand in der Luft auch mit eine Ursache für besonders
farbenprächtige Sonnenauf- und -untergänge bei uns sein kann (oder eben mal sogar den Himmel so gegen 5 Uhr morgens
roströtlich färbt, wie heute offenbar geschehen).
Seit wann werden wir aktuell bereits mit Saharastaub beglückt?

Zeit herein. Wusste bislang nicht, dass das Phänomen über viele Tage durchgehend anhalten kann.
Vielleicht möchte jemand, der sich auskennt, über das Thema ein wenig "klugscheißen"?

Ich würde mich freuen!