Naja, der Süden, teilweise auch Südosten und Westen ziehen allerdings eine andere Bilanz und dies völlig zu Recht. Hier gab es schon viel Regen und entsprechende Unwetterschäden. Es geht nicht um Extreme wie 2003, aber eine österreichweite 2wöchige stabile Phase mit trockener Hitze/Wärme hat man diesen Sommer umsonst gesucht.Robert83 hat geschrieben:Rekorde gibt es in jedem laufenden Jahr irgendwo, das herausragendste Ereignis war sicher der Gewitteroutbreak im Burgenland, wo es zu diesen massiven Regenfällen kam.
Nimmt man allerdings am "Jahrhundersommer" 2003 Maß, kommt so ziemlich jedes Jahr irgendwie schlecht weg.
So schlecht war nämlich der Sommer bei uns nicht: gemäßigt warm, viele Sonnentage, immer wieder Regen - insgesamt gutes Wachstumswetter und optimale Verhältnisse fürs "Werkln" daheim, ohne in der Sonne zu zergehen.
30 Grad und mehr braucht auf Dauer kein Mensch - die Normalität wird in Radio,TV und Facebook schlechtgeredet.
/ontopic
irgendwie setze ich wie f-z die Hoffnung in die letzte Augustdekade, bzw. genauer in die letzte Augustwoche. Könnte nämlich somit wieder milder und vor allem stabiler werden.
Wetterdiskussion August 2014
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
GFS sieht bei mir nach derzeitigem Stand keinerlei Niederschlag in der kommenden Woche - ich kann mich an kaum einen Sommer erinnern, der (mit Ausnahme der letzten ca. 10 Tage) derart beständig war und Niederschlag im Schnitt nur mal kurz alle 15 Tage brachte. Der Juli war bei uns ja im Jahresvergleich deutlich zu warm, der August wird sich wohl im Durchschnitt einpendeln.
Wenn man sich dazu im Vergleich den Westen und Südwesten ansieht, in der Rückblende und in den GFS-Karten für die kommende Woche, glaubt man kaum, das wir uns im selben kleinen Land befinden.
Unterschiedlicher könnte das Wetter kaum sein und bleiben ...!
Wenn man sich dazu im Vergleich den Westen und Südwesten ansieht, in der Rückblende und in den GFS-Karten für die kommende Woche, glaubt man kaum, das wir uns im selben kleinen Land befinden.

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Zustimm Robert!!1Robert83 hat geschrieben:Rekorde gibt es in jedem laufenden Jahr irgendwo, das herausragendste Ereignis war sicher der Gewitteroutbreak im Burgenland, wo es zu diesen massiven Regenfällen kam.
Nimmt man allerdings am "Jahrhundersommer" 2003 Maß, kommt so ziemlich jedes Jahr irgendwie schlecht weg.
So schlecht war nämlich der Sommer bei uns nicht: gemäßigt warm, viele Sonnentage, immer wieder Regen - insgesamt gutes Wachstumswetter und optimale Verhältnisse fürs "Werkln" daheim, ohne in der Sonne zu zergehen.
30 Grad und mehr braucht auf Dauer kein Mensch - die Normalität wird in Radio,TV und Facebook schlechtgeredet.
/ontopic
irgendwie setze ich wie f-z die Hoffnung in die letzte Augustdekade, bzw. genauer in die letzte Augustwoche. Könnte nämlich somit wieder milder und vor allem stabiler werden.
Was ich noch erwähnen wollte,das die höchste Temperatur hier bereits am 11.Juni,mit 34,3°C erreicht wurde.
Ist wohl eher außergewöhnlich und spricht auch,für die Unbeständigkeit danach.
Ich glaube mich zu erinnern,das das Jahr 2002 ähnlich verlief.
Ist wohl eher außergewöhnlich und spricht auch,für die Unbeständigkeit danach.
Ich glaube mich zu erinnern,das das Jahr 2002 ähnlich verlief.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
"Ungewöhnlich" ist meiner Meinung nach das Wort, das diesen Sommer am besten charakterisiert - auch wenn er für die Statistikliebhaber nicht auffallend istMulvane hat geschrieben:Was ich noch erwähnen wollte,das die höchste Temperatur hier bereits am 11.Juni,mit 34,3°C erreicht wurde.
Ist wohl eher außergewöhnlich und spricht auch,für die Unbeständigkeit danach.
Ich glaube mich zu erinnern,das das Jahr 2002 ähnlich verlief.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Robert83 hat geschrieben:Rekorde gibt es in jedem laufenden Jahr irgendwo, das herausragendste Ereignis war sicher der Gewitteroutbreak im Burgenland, wo es zu diesen massiven Regenfällen kam.
Nimmt man allerdings am "Jahrhundersommer" 2003 Maß, kommt so ziemlich jedes Jahr irgendwie schlecht weg.
So schlecht war nämlich der Sommer bei uns nicht: gemäßigt warm, viele Sonnentage, immer wieder Regen - insgesamt gutes Wachstumswetter und optimale Verhältnisse fürs "Werkln" daheim, ohne in der Sonne zu zergehen.
30 Grad und mehr braucht auf Dauer kein Mensch - die Normalität wird in Radio,TV und Facebook schlechtgeredet.
/ontopic
irgendwie setze ich wie f-z die Hoffnung in die letzte Augustdekade, bzw. genauer in die letzte Augustwoche. Könnte nämlich somit wieder milder und vor allem stabiler werden.
jep - so schlecht wars eh ned - hab schon einiges geerntet heuer - das würds ned geben wärs nur nass und kalt gewesen - aber so wie jetzt diese einbrüche mit paar tagen sehr kühl und immer wieder regen und finster/grau sind halt auch ned fein im sommer.
sonst stimm ich dir da schon voll zu!
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Ich ergänze dieses Wort noch mit "unbeständigt", also ungewöhnlich unbeständig. So würde ich den Sommer 2014 bis jetzt beschreiben. Man konnte sich kaum auf eine Wetterlage einstellen. Die Statistiken zeigen zwar die Summe/Durchschnitte über den "Zeitraum Sommer" an, aber die Konstanz eines Wetters in diesem Zeitraum leider nicht (belehrt mich falls ich da falsch liege). Und da liegt meiner Meinung nach der Unterschied zu den vergangenen Jahren.nadjap hat geschrieben:"Ungewöhnlich" ist meiner Meinung nach das Wort, das diesen Sommer am besten charakterisiert - auch wenn er für die Statistikliebhaber nicht auffallend istMulvane hat geschrieben:Was ich noch erwähnen wollte,das die höchste Temperatur hier bereits am 11.Juni,mit 34,3°C erreicht wurde.
Ist wohl eher außergewöhnlich und spricht auch,für die Unbeständigkeit danach.
Ich glaube mich zu erinnern,das das Jahr 2002 ähnlich verlief.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
wir "Mitteleuropäer " haben einfach zu hohe Erwartungen an den Sommer. der normale Sommer ist bei uns eher unbeständig.
Azorenhochausläufer die sich bei uns festkrallen sind die Ausnahme. In den 70iger Jahren waren die Sommer noch schlimmer.
Da gab es mehr Landregen, die tagelang anhielten und Schnee bis unter 1000 Meter.
lg rudi
.
Azorenhochausläufer die sich bei uns festkrallen sind die Ausnahme. In den 70iger Jahren waren die Sommer noch schlimmer.
Da gab es mehr Landregen, die tagelang anhielten und Schnee bis unter 1000 Meter.
lg rudi
.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Die Kommentare hier spiegeln nicht das Bild der breiten Bevölkerung wieder. In meinem Umfeld, egal ob in Kärnten oder in Bergamo, ist nahezu jeder mit dem diesjährigen Sommer unzufrieden. Statistiken sind eins - persönliches Empfinden was anders.
In Bergamo hat es im Juli fast nur geregnet, jeden Tag Gewitter/Regenschauer, dazu einige richtige Regentage. Ich merke immer, dass es zwischen Kärnten und Bergamo keine allzu großen Unterschiede in der Großwetterlage gibt, das gleiche gilt auch für die Südsteiermark, sprich alles südlich des Alpenhauptkamms und hier war der Sommer deutlich zu kühl, zu nass und zu unbeständig. Egal ob an der Adria, in Kärnten oder in Ligurien/Toscana, dieses Jahr ist ein Verlustjahr für den Tourismus. Reihenweise zogen die Tiefdruckgebiete von Genua über Bergamo, Veneto und dann über Kärnten und der Steiermark hinweg.
Der Süden ist auf jeden Fall wettertechnisch anders, normalerweise gibt es in Südösterreich immer eine längere Schönwetterperiode auch mit Hitze (Temperaturen über 30° C), für quasi jeden in meinen Bekannten/Verwandtenkreis ist das normales Sommerwetter. Auch wenn Statistiken was anders sagen - dieser Sommer war sehr durchwachsen (nördlich der Alpen ist man anscheinend anderes Wetter gewöhnt, aber das ist auch eine Mentalitätssache
)
In Bergamo hat es im Juli fast nur geregnet, jeden Tag Gewitter/Regenschauer, dazu einige richtige Regentage. Ich merke immer, dass es zwischen Kärnten und Bergamo keine allzu großen Unterschiede in der Großwetterlage gibt, das gleiche gilt auch für die Südsteiermark, sprich alles südlich des Alpenhauptkamms und hier war der Sommer deutlich zu kühl, zu nass und zu unbeständig. Egal ob an der Adria, in Kärnten oder in Ligurien/Toscana, dieses Jahr ist ein Verlustjahr für den Tourismus. Reihenweise zogen die Tiefdruckgebiete von Genua über Bergamo, Veneto und dann über Kärnten und der Steiermark hinweg.
Der Süden ist auf jeden Fall wettertechnisch anders, normalerweise gibt es in Südösterreich immer eine längere Schönwetterperiode auch mit Hitze (Temperaturen über 30° C), für quasi jeden in meinen Bekannten/Verwandtenkreis ist das normales Sommerwetter. Auch wenn Statistiken was anders sagen - dieser Sommer war sehr durchwachsen (nördlich der Alpen ist man anscheinend anderes Wetter gewöhnt, aber das ist auch eine Mentalitätssache

----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2622
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Eigentlich könnte man den Thread schon "wie war der Sommer 2014" nennen, denn viele Vorposter resümieren schon fleißig...
Was den August betrifft, wird sich demnächst vielleicht ein erstes größeres Kältepotential im Norden einnisten (Grönland, -10 bis - 15 ° in 1500 m):
verfällt nicht
Wird interessant werden, wie sich die Wetterlage in Richtung Herbst einpendeln wird...
L.G., chris-kapfenberg
Eigentlich könnte man den Thread schon "wie war der Sommer 2014" nennen, denn viele Vorposter resümieren schon fleißig...

Was den August betrifft, wird sich demnächst vielleicht ein erstes größeres Kältepotential im Norden einnisten (Grönland, -10 bis - 15 ° in 1500 m):

Wird interessant werden, wie sich die Wetterlage in Richtung Herbst einpendeln wird...
L.G., chris-kapfenberg
Zuletzt geändert von chris-kapfenberg am Sonntag 17. August 2014, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!
Eigentlich könnte man den Thread schon "wie war der Sommer 2014" nennen, denn viele Vorposter resümieren schon fleißig...![]()
Was den August betrifft, wird sich demnächst vielleicht ein erstes größeres Kältepotential im Norden einnisten (Grönland, -10 bis - 15 ° in 1500 m):
Wird interessant werden, wie sich die Wetterlage in Richtung Herbst einpendeln wird...
L.G., chris-kapfenberg
fürchte sehr herbstlich mit Frühwinter

LG Roberto
Lutzmannsburg Mittelburgenland Ost 47° 28′ N, 16° 38′ O -204 . ü.NN
Lutzmannsburg Mittelburgenland Ost 47° 28′ N, 16° 38′ O -204 . ü.NN
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Ich kann mich auch an keinen sommer erinnern in dem es nicht mind 1 woche stabiles schönwetter gab. ...
Bis auf anfang juni gabs das nicht mehr wirklich. .. Momentan ists zwar schön aber mit temp max von. 22, 23 grad september würdig
Bis auf anfang juni gabs das nicht mehr wirklich. .. Momentan ists zwar schön aber mit temp max von. 22, 23 grad september würdig
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Diesen Aussagen sollte man die nächsten Tage mal nachgehen...marcus_wien hat geschrieben:Ich kann mich auch an keinen sommer erinnern in dem es nicht mind 1 woche stabiles schönwetter gab. ...
Bis auf anfang juni gabs das nicht mehr wirklich. .. Momentan ists zwar schön aber mit temp max von. 22, 23 grad september würdig
Wenn es so kommt, ist es am Ende wieder ein "durchschnittlicher" August obwohl 3/4 davon grausig waren.Robert83 hat geschrieben:Sollte der nächste Wärmebuckel in den ENS nicht "weggebügelt" werden, steht einem versöhnlichen Augustausklang nichts im Wege.
Ich hoffe ein wenig darauf

Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
...die Regenmengen von Mittwoch auf Donnerstag sind nicht zu verachten!
Flächiger starker Regen, - zumindest unterstützt durch hohe SFG

Flächiger starker Regen, - zumindest unterstützt durch hohe SFG


lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
was aus eigener Feder, Rückblick und Mittelfrist betreffend:
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2014/ ... ommer-3222" onclick="window.open(this.href);return false;
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2014/ ... ommer-3222" onclick="window.open(this.href);return false;
- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Noch ist er nicht ganz vorbei... eine nette Zugabe an Wärme folgt ja noch gegen Monatsende. Damit wird auch der August im 30j Mittel etwas zu warm sein.
Der Sommer ca. +0,5K zu Buche stehen haben und damit gut im Schnitt der Klimaerwärmungssommer der letzten 20 Jahre liegen.
Dabei fallen aber höhere Minima, tiefere Maxima, und sehr viele Regentage auf. Ja sogar 30°C Hitzetage sind unfein wenns um 9 Uhr noch, um 13 Uhr schon wieder, um 15 Uhr nochmals und um 20 Uhr Regen gibt.
Für die Landwirtschaft ein Segen (und wenn die paar Hochsommertage nun doch kommen, dann ein Spätsommer auch noch folgt: erst recht) mit riesigem Erntevolumen in auch noch guter Qualität...
...wer gerne schwimmen geht, oder wandern der hatte aber wirklich schlechte Karten. Den Regen könnte man ja noch mit entsprechender Kleidung ignorieren (zB mit Taucheranzug am See), aber beim Geblitze hörts sich auf. Und abendliches Ausgehen beim täglichen Wolkenbruch?
Und viele Gewitter bedeuten auch nicht viele photogene Gewitter.
Detailnoten: Temperatur im Mittel. Mild in der Nacht, kühl am Tag. geht so. 3.*
Regen: Zu viel, und kaum trockene Perioden, kein Urlaub zu Hause Wetter. 4.
Landwirtschaft und Pflanzen: Genug Sonne, warm, nass --> Tropengrün. 1.
Ungeziefermistviecherzeug (wengie Gelsen auch wenn diese nun kommen, kaum Wespen, dafür viele Schnecken) gibt ein knappes Gut: 2.
*...auch wenn die sehr kalte Mitte-Augustpersiode einen Abzug beinahe rechtfertigt.
So 2-3 in Summe. Kann mit keinem Referenzsommer (92, 94, 98, 00, 01, 03, 07, 10 (trotz August), 12, 13) mithalten, liegt aber weit vor Ograus-Sommern wie 97 oder 99.
PS.: Ich bin außerdem froh, dass es heuer nur mehr wenige arbeitsintensive Unwetterlagen geben wird.
Der Sommer ca. +0,5K zu Buche stehen haben und damit gut im Schnitt der Klimaerwärmungssommer der letzten 20 Jahre liegen.
Dabei fallen aber höhere Minima, tiefere Maxima, und sehr viele Regentage auf. Ja sogar 30°C Hitzetage sind unfein wenns um 9 Uhr noch, um 13 Uhr schon wieder, um 15 Uhr nochmals und um 20 Uhr Regen gibt.
Für die Landwirtschaft ein Segen (und wenn die paar Hochsommertage nun doch kommen, dann ein Spätsommer auch noch folgt: erst recht) mit riesigem Erntevolumen in auch noch guter Qualität...
...wer gerne schwimmen geht, oder wandern der hatte aber wirklich schlechte Karten. Den Regen könnte man ja noch mit entsprechender Kleidung ignorieren (zB mit Taucheranzug am See), aber beim Geblitze hörts sich auf. Und abendliches Ausgehen beim täglichen Wolkenbruch?
Und viele Gewitter bedeuten auch nicht viele photogene Gewitter.
Detailnoten: Temperatur im Mittel. Mild in der Nacht, kühl am Tag. geht so. 3.*
Regen: Zu viel, und kaum trockene Perioden, kein Urlaub zu Hause Wetter. 4.
Landwirtschaft und Pflanzen: Genug Sonne, warm, nass --> Tropengrün. 1.
Ungeziefermistviecherzeug (wengie Gelsen auch wenn diese nun kommen, kaum Wespen, dafür viele Schnecken) gibt ein knappes Gut: 2.
*...auch wenn die sehr kalte Mitte-Augustpersiode einen Abzug beinahe rechtfertigt.
So 2-3 in Summe. Kann mit keinem Referenzsommer (92, 94, 98, 00, 01, 03, 07, 10 (trotz August), 12, 13) mithalten, liegt aber weit vor Ograus-Sommern wie 97 oder 99.
PS.: Ich bin außerdem froh, dass es heuer nur mehr wenige arbeitsintensive Unwetterlagen geben wird.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Das miese Wanderwetter ist mir auch ein Dorn im Auge, trotzdem konnte ich bisher mit 31 Berg- und Wandertouren schon so oft wandern wie 2012 im gesamten Jahr,
der Großteil war halt wetterbedingt weniger auf (höhere) Gipfel und Fernsicht, als auf Überschreitungen und Ausdauer ausgelegt.
der Großteil war halt wetterbedingt weniger auf (höhere) Gipfel und Fernsicht, als auf Überschreitungen und Ausdauer ausgelegt.
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
.... Die grosse euphorie wegen 1 tag schön und warm am 26.8 ? lt gfs hauptlauf 18 und 00
Schon am 27.8 wieder regen .. Abkühlung....
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider muss ich schon einheizen ...
Schon am 27.8 wieder regen .. Abkühlung....
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider muss ich schon einheizen ...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Hallo,
eine blöde Frage hätte ich als Laie zu der von Herfied angesprochenen Statistik.
Wie kann es sein das der heurige Sommer um 0,5Grad zu warm war??
Ich meine wir hatten im August ja kaum Tage über 30 Grad. Und in den Nächten hatten wir teilweise unter 10 Grad.
Gut der Juni war einigermaßen ok, aber auch im Juli soll es viel geregnet haben und nicht heiß gewesen sein. (laut Berichten der Familie, ich war im Urlaub
)
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen dass die Sommer vor dreißig Jahren statistisch noch kühler waren als der heurige.
Kann mir das jemand kurz erklären?
Wobei mir der heurige Sommer bei weitem lieber ist als der vorige Dürre, Hitze - Katastrophensommer 2013!
lg
timberjack
eine blöde Frage hätte ich als Laie zu der von Herfied angesprochenen Statistik.
Wie kann es sein das der heurige Sommer um 0,5Grad zu warm war??
Ich meine wir hatten im August ja kaum Tage über 30 Grad. Und in den Nächten hatten wir teilweise unter 10 Grad.
Gut der Juni war einigermaßen ok, aber auch im Juli soll es viel geregnet haben und nicht heiß gewesen sein. (laut Berichten der Familie, ich war im Urlaub

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen dass die Sommer vor dreißig Jahren statistisch noch kühler waren als der heurige.

Kann mir das jemand kurz erklären?
Wobei mir der heurige Sommer bei weitem lieber ist als der vorige Dürre, Hitze - Katastrophensommer 2013!
lg
timberjack
Da musst du aber eine schlecht gedämmte Wohnung haben. Bei mir ist es innen kuschlig warm mit 24°C und dies trotz Ostseite (nur ca. 3 Stunden direktes Sonnenlicht).marcus_wien hat geschrieben:.... Die grosse euphorie wegen 1 tag schön und warm am 26.8 ? lt gfs hauptlauf 18 und 00
Schon am 27.8 wieder regen .. Abkühlung....
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider muss ich schon einheizen ...
In Wien haben wir im Vergleich zu anderen Regionen ohnehin noch milde Nächte, bei der starken Bewölkung herrscht allerdings bescheidene bis teilweise nicht vorhandene Tageserwärmung.

Bezüglich nächster Woche würde ich noch abwarten, jedenfalls verlassen wir mal den unterdurchschnittlichen Bereich, wie weit nach oben wir kommen ist laut der ENS einfach noch zu unsicher.
Nach derzeitigem Stand der Modelle eine optimistische Annahme.Herfried hat geschrieben:Noch ist er nicht ganz vorbei... eine nette Zugabe an Wärme folgt ja noch gegen Monatsende. Damit wird auch der August im 30j Mittel etwas zu warm sein.
Habe einmal eine kleine "Hochrechnung" aus den bisherigen gemessenen Tagesmittelabweichungen und den Prognosen für den restlichen August versucht (für Wien-Hohe Warte):Herfried hat geschrieben:Damit wird auch der August im 30j Mittel etwas zu warm sein.
Danach würde sich für den August für das Mittel von 1961-90 eine Abweichung von + 0,2 bis + 1,3 °C ergeben, für das Mittel von 1981-2010 aber von - 1,1 bis + 0,1, nach dem für uns gewohnten Mittel 2001-2010 ein insgesamt unterdurchschnittlicher August.
Nach dem Monatsrückblick der ZAMG [url]ttp://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktue ... &jahr=2014[/url] war der Juni im Vergleich zum Mittel 1981-2010 um 0,9 °C zu warm, der Juli um 1,1 °C. Das würde für den Sommer 2014 gesamt eine Abweichung von + 0,2 bis + 0,8 °C vom Mittel 1981-2010 ergeben, bezogen auf das Mittel von 1961-1990 eine Abweichung von mehr als + 1°C, nach dem für uns gewohnten Mittel 2001-2010 aber einen durchschnittlichen bis leicht unterdurchschnittlichen Sommer 2014.
Auch in diesem Sommer gab es zwischenzeitlich deutlich ausgeprägte wärmere Phasen (erste Junihälfte + 1 im Juli); Quelle: http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... jahr=2014.timberjack1 hat geschrieben:Hallo,
Wie kann es sein das der heurige Sommer um 0,5Grad zu warm war??
Nachdem diese schon etwas länger zurückliegen, erinnern sich viele nicht mehr daran. Bzw. erinnert man sich grundsätzlich eher an das, was man als negativ empfindet.
Der August ist/war eben heuer deutlich kühler als Juni und Juli. Bezüglich der Tage mit über 30 °C sind wir einfach in den letzten Jahren verwöhnt worden. Wenn es dann einmal wieder weniger gibt fällt das dann gleich auf.timberjack1 hat geschrieben: Ich meine wir hatten im August ja kaum Tage über 30 Grad. Und in den Nächten hatten wir teilweise unter 10 Grad.
Gut der Juni war einigermaßen ok, aber auch im Juli soll es viel geregnet haben und nicht heiß gewesen sein.
Subjektive Wahrnehmung verzerrt eigentlich immer die Realität, weil mit zunehmender Zeitspanne automatisch eine Filterung eintritt (siehe Anmerkung zu Juni und Juli). Das merke ich auch bei mir selbst. Die subjektive Wahrnehmung orientiert sich sehr stark an den letzten Jahren und vor allem am Vorjahr. Die Verzerrung der Realität durch subjektive Wahrnehmung übersteigt bislang zum Teil die in den vergangenen Jahrzehnten tatsächlich stattgefundenen Änderungen des Klimas. Deshalb benötigt man ojektive Messreihen um sinnvolle Aussagen in diesem Zusammenhang tätigen zu können. Redewendungen wie "seit Menschen gedenken" sind grundsätzlich sehr problematischtimberjack1 hat geschrieben:laut Berichten der Familie, ich war im Urlaub

In den 1960er und 1970er Jahren waren sie allerdings um 1-2 °C kühler als der heurige Sommer, in den 1980er Jahren um rund 1 °C. Seit 1980 sind auch die Sonnenstunden deutlich angestiegen. Quelle: http://www.zamg.ac.at/histalp/dataset/station/csv.phptimberjack1 hat geschrieben:Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen dass die Sommer vor dreißig Jahren statistisch noch kühler waren als der heurige.![]()
Anmerkung: alle Aussagen auf Wien bezogen.