Endlich erfüllte sich das Szenario einer längeranhaltenden Hochdruckwetterphase. Damit war es auch für mich Zeit im Rahmen eines Projekts wieder der Gosau einen Besuch abzustatten (wie schon heuer im März (http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=88&t=18559)):
Natürlich mussten

gleich nach Ankunft beim vorderen Gosausee in den späten Nachmittagsstunden


der Blick auf den Gosaugletscher am Dachstein; man kann nur hoffen, dass der Gletscher im kommenden Winter wieder besser genährt wird:

der Gosaukamm von der Gosauer Ramsau bei Bewölkung im Abendlicht; zum Glück lockerte die Wolkendecke mehr und mehr auf...

...dem eigentlichen Zweck des Ausflugs, stand nichts im Wege; 2 nächtliche und eine morgendliche Ausfahrt im Talbereich mussten durchgeführt werden:
bei der frühmorgendlichen Ausfahrt (6 Uhr), beginnend im Hintertal, mit Blick auf Törleck und Donnerkogel:

noch vor der bürgerlichen Dämmerung; Blick auf die Nebeldecke im Talbereich, darüber die Gosaukammberge und klarer Himmel:

der Kältepol des Tals, das Vordertal ist ziemlich nebelerfüllt (Blick vom Kirchenviertel)

mehrere Schichten von Dunst und Nebel, dahinter der Gosaukamm:


die Laubverfärbung der Bäume sorgt für den goldenen Oktober, (hier ein Bergahorn):

das klare herbstlich-morgendliche Licht und die Karstgebirslandschaft:

Dachstein und vorderer Gosausee im Gegenlicht:

...die Leitung sollte man sich in diesem Bild einfach wegdenken...


eigentlich wäre dieser Tag perfekt für eine Wanderung gewesen, allerdings war ich, nach mehreren nächtliche Ausfahrten, dafür zu sehr übermüdet
...Daher noch ein Blick auf das Hintertal und den Gosaukamm im Herbstlicht:

Bei der Fahrt nach Hause durfte das obligate Grimmingfoto nicht fehlen:

Bei nächsten Fahrt in die Gosau, werde ich die Kamera wieder bereithalten.

LG.
Kamera: Canon EOS 400D, Objektiv: 18-135 mm