
Wetterdiskussion Winter 2014/15
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Das EZ-EPS macht aber doch ein wenig Hoffnung, zumindest für die Schigebiete, hoher Druck Atlantik und TRM. Gfs natürlich gewaltig wankelmütig. Für uns im Schigebiet bleibt eh nur die Hoffnung.


lg Helmut Kalsdorf b. Graz
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Hallo,
wie ichs schon befürchtet habe, ist der Winter schon wieder verschwunden aus den Karten.
wär ja zu schön gewesen.
mfg
wie ichs schon befürchtet habe, ist der Winter schon wieder verschwunden aus den Karten.
wär ja zu schön gewesen.


mfg
Und schon sind die winterlichen Karten wieder da
mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m






mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m
Herfried hat geschrieben:lol.


Naja, hoff ma weiter... und weiter... und weiter... 12er-Lauf kommt auch bald...


lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Jaaa, das wärs, Finse ein Bahnhof in Norwegen auf 1200m, aktuell Schneesturm.
Sorry aber das sind bei mir Entzugserscheinungen.
http://www.bt.no/kamera/videokamera/Fin ... 79956.html" onclick="window.open(this.href);return false;
edit: aktuell gerade Witheout in Finse.
Sorry aber das sind bei mir Entzugserscheinungen.
http://www.bt.no/kamera/videokamera/Fin ... 79956.html" onclick="window.open(this.href);return false;
edit: aktuell gerade Witheout in Finse.

Zuletzt geändert von Helmut Graz am Montag 22. Dezember 2014, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2622
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Schönen Abend!
Sollte die Südwestvariante in den Modellen die Oberhand gewinnen, wird`s (wenn überhaupt) wieder einmal ein sehr kurzer Winter für`s Flach- und Hügelland. Dann hätten wir Anfang Jänner und Anfang Feber kommt schon der Sonnenstand wieder mit ins Spiel
.
Hoffen wir, dass das System endlich einmal zu kippen beginnt, vielleicht helfen ja ein paar "Stoßgebete" von allen Usern...
L.G., chris-parschlug
Sollte die Südwestvariante in den Modellen die Oberhand gewinnen, wird`s (wenn überhaupt) wieder einmal ein sehr kurzer Winter für`s Flach- und Hügelland. Dann hätten wir Anfang Jänner und Anfang Feber kommt schon der Sonnenstand wieder mit ins Spiel

Hoffen wir, dass das System endlich einmal zu kippen beginnt, vielleicht helfen ja ein paar "Stoßgebete" von allen Usern...

L.G., chris-parschlug
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
EZ00z hat die eiskalte High-over-Low Lage jetzt auch voll drin, dazu dürfte es wohl auch im Osten aus NO ein paar Tage leicht schneien. Von wirklich großen Mengen braucht man wohl nicht träumen, aber 5 bis 10mm bei Dauerfrost gibt auch eine wunderschöne Schneedecke.
Ez00z(verfällt):
Was auch auffällt - diese Lage scheint keine "Eintagesfliege" zu sein, heißt, es sollte dabei dann auch in den Niederungen mal einige Tage kalt (Dauerfrost) bleiben. Dass es nicht den ganzen Winter so weitergehen kann ist auch klar, aber nach dem letzten Winter wäre selbst eine winterliche Woche schon mehr als schön (für einen Winterfreund).
Ez00z(verfällt):

Was auch auffällt - diese Lage scheint keine "Eintagesfliege" zu sein, heißt, es sollte dabei dann auch in den Niederungen mal einige Tage kalt (Dauerfrost) bleiben. Dass es nicht den ganzen Winter so weitergehen kann ist auch klar, aber nach dem letzten Winter wäre selbst eine winterliche Woche schon mehr als schön (für einen Winterfreund).

- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Wenn dieses Warming oben und entsprechende Abkühlung unten einhergehen, kommt uns sie zentrale Polare Kälte sehr nahe, das ließe nach ggf. kurzen Wiederaufleben des Westwindes (Kälte die aus der Arktis auf den Atlantik läuft) einen sibirischen oder skandinavischen Kälteeinbruch nach Mitteleuropa denkbar erscheinen.
Mal schauen, das sieht ja nun AUSGESPROCHEN konträr zu den Saisonprognosen aus (jene zeigen kalten Atlantik, warmes Mitteleuropa, also dauerhaftes wiederaufleben West an).
Gespannt
Mal schauen, das sieht ja nun AUSGESPROCHEN konträr zu den Saisonprognosen aus (jene zeigen kalten Atlantik, warmes Mitteleuropa, also dauerhaftes wiederaufleben West an).
Gespannt

Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 28. Dezember 2014, 14:20
In der Stratosphäre scheint sich aktuell etwas zu tun.


mhm..und kann man das für die Leute die nur ein blaues und ein gelbes Auge sehn etwas genauer erklären,WAS den sich so tut da oben??Hillflieger hat geschrieben:In der Stratosphäre scheint sich aktuell etwas zu tun.


-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 28. Dezember 2014, 14:20
Ich bin alles andere als ein Wetterexperte und erhoffte mir selbst noch kompetente Antworten.
Jedenfalls: Der stratosphärische Polarwirbel kann auf den troposphärischen Wirbel starken Einfluss nehmen und es wurde in den letzten Tagen deutlich wärmer über Sibirien. Die Situation dürfte Ähnlichkeit mit jener Anfang 2013 haben, wie sie auch hier http://flaeming-wetter.bplaced.net/Syno ... haere.html (siehe unten) dargestellt und beschrieben ist.
Zitat: "Auf dieses Phänomen mit Höhepunkt um den 03.01.2013 folgte eine Meridionalisierung mit Blockade der westlichen atlantischen Strömung. Mitte Januar kam es zu einem lang anhaltenden Wintereinbruch, der mit kurzen Pausen bis Anfang April anhielt!"
Jedenfalls: Der stratosphärische Polarwirbel kann auf den troposphärischen Wirbel starken Einfluss nehmen und es wurde in den letzten Tagen deutlich wärmer über Sibirien. Die Situation dürfte Ähnlichkeit mit jener Anfang 2013 haben, wie sie auch hier http://flaeming-wetter.bplaced.net/Syno ... haere.html (siehe unten) dargestellt und beschrieben ist.
Zitat: "Auf dieses Phänomen mit Höhepunkt um den 03.01.2013 folgte eine Meridionalisierung mit Blockade der westlichen atlantischen Strömung. Mitte Januar kam es zu einem lang anhaltenden Wintereinbruch, der mit kurzen Pausen bis Anfang April anhielt!"
Oh.Danke!Na wird spannend.Hillflieger hat geschrieben:Ich bin alles andere als ein Wetterexperte und erhoffte mir selbst noch kompetente Antworten.
Jedenfalls: Der stratosphärische Polarwirbel kann auf den troposphärischen Wirbel starken Einfluss nehmen und es wurde in den letzten Tagen deutlich wärmer über Sibirien. Die Situation dürfte Ähnlichkeit mit jener Anfang 2013 haben, wie sie auch hier http://flaeming-wetter.bplaced.net/Syno ... haere.html (siehe unten) dargestellt und beschrieben ist.
Zitat: "Auf dieses Phänomen mit Höhepunkt um den 03.01.2013 folgte eine Meridionalisierung mit Blockade der westlichen atlantischen Strömung. Mitte Januar kam es zu einem lang anhaltenden Wintereinbruch, der mit kurzen Pausen bis Anfang April anhielt!"
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 28. Dezember 2014, 14:20
Danke für deine AW und Erklärungen, Franz (f-z).
Mittlerweile dürften wir einen Polarwirbelsplit in der Stratosphäre haben.

Mittlerweile dürften wir einen Polarwirbelsplit in der Stratosphäre haben.

- Herfried
- Beiträge: 4290
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Oben und unten gehen im Moment wundervoll gegengleich parallel einher. (Henne/Ei).

Der Kälteausbruch über dem östlichen Nordamerika bis Grönland, der neue Trog, das neue Tiefdruckgebiet, der auflebende Atlantik...
Das sorgt für deutliche Absinkbewegungen in der Stratosphäre, ergo für das Warming und der (zer-)Störung des dortigen Polarwirbels.
Herunten nicht anders, diese Entwicklung zerbröselt den Polarwirbel.
...und bringt uns natürlich erstmal Wärme und Sturm / Orkan. Das Wetter am kommenden Wochenende ist eine klare Folge dieser Entwicklung. Dabei darf von Robustheit ausgegangen werden, da sich oben und unten gegengleich stützen, und so feine Überlagerung die Sache stabil auf Schiene bringt.
Am So/Mo zeigt sich dann, dass Sturmtiefs auch durchziehen, Rückseiten kommen, die diesmal in Form einer giftigen Kf überall Schnee und Wintergewitter bringen sollten.
Danach lebt der Atlantik weiter, aber bei uns gibt es so eine spannende Tendenz für Randtiefentwicklungen die ins Mittelmeer ziehen, und flugs brächte eine Westlage (südliche Westlage) Winter, gefolgt von (nach 2 Wochen Aktivität) anzunehmender Wetterberuhigung am Atlantik (= Chance hier direkt Kälte zu sehen)

Der Kälteausbruch über dem östlichen Nordamerika bis Grönland, der neue Trog, das neue Tiefdruckgebiet, der auflebende Atlantik...
Das sorgt für deutliche Absinkbewegungen in der Stratosphäre, ergo für das Warming und der (zer-)Störung des dortigen Polarwirbels.
Herunten nicht anders, diese Entwicklung zerbröselt den Polarwirbel.
...und bringt uns natürlich erstmal Wärme und Sturm / Orkan. Das Wetter am kommenden Wochenende ist eine klare Folge dieser Entwicklung. Dabei darf von Robustheit ausgegangen werden, da sich oben und unten gegengleich stützen, und so feine Überlagerung die Sache stabil auf Schiene bringt.
Am So/Mo zeigt sich dann, dass Sturmtiefs auch durchziehen, Rückseiten kommen, die diesmal in Form einer giftigen Kf überall Schnee und Wintergewitter bringen sollten.
Danach lebt der Atlantik weiter, aber bei uns gibt es so eine spannende Tendenz für Randtiefentwicklungen die ins Mittelmeer ziehen, und flugs brächte eine Westlage (südliche Westlage) Winter, gefolgt von (nach 2 Wochen Aktivität) anzunehmender Wetterberuhigung am Atlantik (= Chance hier direkt Kälte zu sehen)
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Hallo,
na das ist ja mal erfreulich sogar von Herfried, der sonst immer so skeptisch ist bezüglich Winter, eine positive Einschätzung für den weiteren Verlauf des Jänners zu lesen.
Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung, denn Samstag sieht es für mich noch eher nach 10 Grad plus und Sonntag nach Regen aus.
Auch Helmut schreibt im Schneethread von keinen guten Aussichten...
mfg
timber
na das ist ja mal erfreulich sogar von Herfried, der sonst immer so skeptisch ist bezüglich Winter, eine positive Einschätzung für den weiteren Verlauf des Jänners zu lesen.
Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung, denn Samstag sieht es für mich noch eher nach 10 Grad plus und Sonntag nach Regen aus.



Auch Helmut schreibt im Schneethread von keinen guten Aussichten...
mfg
timber
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Ecmwf 12z ist besonders für den Norden und Osten sehr winterlich am kommenden Wochenende (ab etwa 300 m) - ab SA im Waldviertel zb. Dauerfrost und dazu Dauerschneefall am Samstag sowie am Sonntag (schneien würde es da aber sogar recht verbreitet
)

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Würd i kaufenManuelW4 hat geschrieben:Ecmwf 12z ist besonders für den Norden und Osten sehr winterlich am kommenden Wochenende (ab etwa 300 m) - ab SA im Waldviertel zb. Dauerfrost und dazu Dauerschneefall am Samstag sowie am Sonntag (schneien würde es da aber sogar recht verbreitet)

Hier in der Buckligen Welt wären es 30 cm
Wie sicher sind diese Prognosen??
mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m

Wie sicher sind diese Prognosen??
mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Dass die Rechnung SO eintrifft? 10-max 20% würde ich sagen.Stefan13 hat geschrieben:Hier in der Buckligen Welt wären es 30 cm![]()
Wie sicher sind diese Prognosen??
mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m
Kein fachlicher Beitrag aber treffend:
Gestern beim Mittagstisch - Wortmeldung meiner Tochter:
Wenn der Wetterbericht im November gestimmt hätte, hätten wir schon lange Schnee! :D *rofl*
Kindermund - cool oder *bravo* *snowman*
PS: Danke für die tollen Beiträge und verständlichen Erklärungen der ganzen Spezialisten!!
Dieses Forum ist echt klasse!!!! *top*
Gestern beim Mittagstisch - Wortmeldung meiner Tochter:
Wenn der Wetterbericht im November gestimmt hätte, hätten wir schon lange Schnee! :D *rofl*
Kindermund - cool oder *bravo* *snowman*
PS: Danke für die tollen Beiträge und verständlichen Erklärungen der ganzen Spezialisten!!
Dieses Forum ist echt klasse!!!! *top*
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
nur mut allen....wer auf italientiefs mit einhergehender kaltluft wartet wird spätestens zwischen mai und august wieder auf seine rechnung kommen



-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hmm, wetter.at prophezeit wieder mal: http://www.wetter.at/wetter/oesterreich ... /173130447
Wissen die mehr? Die Rede ist sogar von einer markanten Umstellung der GWL...
Und was mich auch stutzig macht: Die beziehen sich auf die ZAMG, auf deren Seite find ich aber keinen dementsprechenden Beitrag...
Wissen die mehr? Die Rede ist sogar von einer markanten Umstellung der GWL...
Und was mich auch stutzig macht: Die beziehen sich auf die ZAMG, auf deren Seite find ich aber keinen dementsprechenden Beitrag...
Standort: 4890 Frankenmarkt
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Unglaublich, Wetter.at nimmt einfach die seriöse Langfristprognose der Zamg die sich lediglich auf die Wahrscheinlichkeit der Temperaturentwicklung bezieht und macht daraus gleich einen Wintereinbruch mit Schnee bis in das Flachland. Ich bin mir sicher kein einziger Zamg-Meteorologe gibt jetzt schon eine Prognose mit Schnee bis in das Flachland für den Februar ab.
Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit für zu Kalt und normal bei 35% liegen, muß das noch lange nicht bedeuten, das es richtig Kalt wird und Schnee bis in das Flachland fallen würde, wie in diesem Bericht behauptet wird. Auch bleiben da noch die 25% für überdurchschnittliche Temperaturen.
Vergangenen Winter wurden sogar einmal 50% für zu kalt prognostiziert, in der Realität waren es dann wieder zu warme Temperaturen.
Edit: Noch was tolles ( auch bei Südostwetterlagen friert der Osten Österreichs ein)
Ja vor allem wenn die Luftmasse vom momentan eiskalten Balkan kommt. Sieht man ja in den nächsten Tagen wie kalt momentan die Südostströmung ist.
Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit für zu Kalt und normal bei 35% liegen, muß das noch lange nicht bedeuten, das es richtig Kalt wird und Schnee bis in das Flachland fallen würde, wie in diesem Bericht behauptet wird. Auch bleiben da noch die 25% für überdurchschnittliche Temperaturen.
Vergangenen Winter wurden sogar einmal 50% für zu kalt prognostiziert, in der Realität waren es dann wieder zu warme Temperaturen.
Edit: Noch was tolles ( auch bei Südostwetterlagen friert der Osten Österreichs ein)

lg Helmut Kalsdorf b. Graz
naja, gewohnter qualitätsjournalismus aus dem hause "österreich" eben...ist ja auch immer nur von "die meteorologen" die rede 
