Wetterdiskussion Juni 2015
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Lt 12 er gfs hauptlauf stimmt der juni versöhnlich
Recht frühsommerliches wetter mit ein paar schauern oder gewittern ab 5.6 sogar recht stabil zu mindest im osten und das bei leicht überdurchschnittlichen temps
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Recht frühsommerliches wetter mit ein paar schauern oder gewittern ab 5.6 sogar recht stabil zu mindest im osten und das bei leicht überdurchschnittlichen temps
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von marcus_wien am Mittwoch 27. Mai 2015, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Weil`s ob der derzeit sehr kühlen Phase sicher viele bewegt eine Frage an die Meteorologen bezüglich des zu erwartenden Sommerwetters (ich lass es in dem Forum, da der Juni eh ein Sommermonat ist): Täusche ich mich, oder ist die im letzten Jahr eingefahrene Wetterlage (vorwiegend Süd/Südwest), wo man auch gerne von der Erhaltungsneigung sprach, nunmehr vorbei?
Die Temps sind zwar nicht unterdurchschnittlich, aber es gibt meiner Ansicht nach sehr viele Atlantikfronten, die über uns ziehen (letztes Jahr blieben sie eher auf dem Atlantik, oder?) und daraus folgend häufigere (wenn auch nur kurze) West-Nordwestlagen. Ist diese (Laien)-Einschätzung richtig? Wenn ja, kann man da ev. einen Schluss für die folgenden Monate ziehen?
Danke
, chris-kapfenberg
Weil`s ob der derzeit sehr kühlen Phase sicher viele bewegt eine Frage an die Meteorologen bezüglich des zu erwartenden Sommerwetters (ich lass es in dem Forum, da der Juni eh ein Sommermonat ist): Täusche ich mich, oder ist die im letzten Jahr eingefahrene Wetterlage (vorwiegend Süd/Südwest), wo man auch gerne von der Erhaltungsneigung sprach, nunmehr vorbei?
Die Temps sind zwar nicht unterdurchschnittlich, aber es gibt meiner Ansicht nach sehr viele Atlantikfronten, die über uns ziehen (letztes Jahr blieben sie eher auf dem Atlantik, oder?) und daraus folgend häufigere (wenn auch nur kurze) West-Nordwestlagen. Ist diese (Laien)-Einschätzung richtig? Wenn ja, kann man da ev. einen Schluss für die folgenden Monate ziehen?
Danke

Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
HM und Omegalage sind einge Option, die ich mir gerne gefallen lassen würde. EZ ab Montag sommerlich mit 25-26, Richtung Dienstag bis 28 Grad...Sommer halt zum meteorologischen Beginn der neuen Jahreszeit.
Insgesamt beschleicht mich das Gefühl, dass wir uns nun vom Nordwesteuropatrog verabschieden dürfen, Europa nun eine ruhigere Wetterphase genießen darf. Sollten Fronten bis in den Alpenraum durchbrechen, schauts auch mit der Gewitterwahrscheinlichkeit nicht so schlecht aus.
In den ENS ist der Trend Richtung "oben" unverkennbar. Klickt man die Karten der Modelle durch, erkennt man schnell, dass die 15 in 850hPa im Alpenraum aber kaum längere Zeit Fuß fassen, denn immer wieder sickert aus Norden frischere Luft nach - deswegen zwar vielfach schönes Wetter, aber (glücklicherweise) keine Affenhitze.
Insgesamt beschleicht mich das Gefühl, dass wir uns nun vom Nordwesteuropatrog verabschieden dürfen, Europa nun eine ruhigere Wetterphase genießen darf. Sollten Fronten bis in den Alpenraum durchbrechen, schauts auch mit der Gewitterwahrscheinlichkeit nicht so schlecht aus.
In den ENS ist der Trend Richtung "oben" unverkennbar. Klickt man die Karten der Modelle durch, erkennt man schnell, dass die 15 in 850hPa im Alpenraum aber kaum längere Zeit Fuß fassen, denn immer wieder sickert aus Norden frischere Luft nach - deswegen zwar vielfach schönes Wetter, aber (glücklicherweise) keine Affenhitze.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Bachfan hat geschrieben:Es ging um die Frage, ob soetwas ungewöhnlich ist oder nicht. Und es entsteht halt bei vielen zunehmend der subjektive Eindruck, dass es nur noch Extreme gibt, was objektiv gesehen halt nicht so stimmt. Es gibt einfach insgesamt bei der Temperatur mehr Abweichungen nach oben und weniger nach unten. Das wollte ich ansprechen. Ob wir jetzt mit dem Wetter zufrieden sind oder nicht ist wieder eine andere FrageAlpemare hat geschrieben:Durchschnittstemperaturen hin oder her, die meisten Menschen haben es nunmal gern, wenn die Sonne scheint, man Outdoor-Aktvitäten machen kann, im Gastgarten sitzen kann, Ausflüge unternehmen kann usw.
Immer wieder fallen mir aber besonders unter den "Wetterexperten" Leute auf, die eher das Gegenteil anhimmeln: Schnee, Frost, Kälte, kühle Temperaturen. Wetter ist halt etwas subjektives und klar kann man immer mit Durchschnittswerten daherkommen und sagen "aber es ist ja gar nicht zu kalt!", der Durchschnittsbürger wird einen trotzdem das Gegenteil erzählen. Es liegt meiner Meinung mehr in der Natur der (meisten) Menschen, dass Sonne und höhere Temperaturen eher geliebt werden als Wind, Kälte und Regen. Daher sind nicht die Medien daran "schuld", dass niemand mit kalten (auch das ist subjektiv) Wetter zufrieden ist. Ich gehöre persönlich auch zu jener Gruppe, die sich über jeden warmen und sonnigen Tag freut und vor mir aus könnte es 20-25 Grad von März bis Oktober haben, im Sommer gern auch 30. Den normalen Leuten werden Ausreißer im langjährigen Mittel also vollkommen - direkt gesagt- "wurscht" sein, solang es sonnig ist und man die Zeit draußen verbringen kann.
Übrigens gab es ja in den letzten Jahren immer wieder Beschwerden, die Übergangsjahreszeiten würden zunehmend wegfallen (also Temperaturen zwischen 10 und 25 °C) und es würde nur noch Sommer oder Winter geben. Der heurige Frühling, sowie der letzte Herbst waren relativ lang, und jetzt gibts wieder Beschwerden, dass der Sommer und der Winter zu kurz sind.Also egal wie das Wetter ist, es gibt immer etwas daran auszusetzen


- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Oh welch große Überraschung: passend zum nächsten langen Wochenende wirds lt. ORF Prognose ab Mittwoch schon wieder unbestängig, starker Wind, und deutlich kühler ....
ich wander aus

Rainer Zufall....chicco hat geschrieben:Oh welch große Überraschung: passend zum nächsten langen Wochenende wirds lt. ORF Prognose ab Mittwoch schon wieder unbestängig, starker Wind, und deutlich kühler ....ich wander aus

-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Ja, das Thema hat mich auch schon mal interessiert.
Ich glaub aber das ist großteils subjektives Empfinden, weil man eben am Wochenende sich ein schönes Wetter zwingend wünscht und Regentage unter der Woche aufgrund von Arbeit etc. untergehen.
Aber oft fällt auf das über mehrere Monate ein gewisses Zirkulationsmuster auftreten kann.
Mir kommt vor, dass es Jahre gibt wo fast ausschließlich die Wochenenden schön sind, so wie letztes Jahr oder umgekehrt wie jetzt im Moment...
In Summe ist kaum ein Unterschied. Hier mal ein Link dazu von WO: http://www.wetteronline.de/wetternews/2014-08-08-re
Lustigerweise ist der Freitag laut Wahrscheinlichkeit am regnerischsten und würde perfekt in die These passen. Einziges Problem: Der Unterschied ist marginal...
Der letzte Satz untermalt dies ganz gut in Zahlen:
Also, ganz locker bleiben, das Wetter ist im Lot und will dich nicht einfach nur ärgern
Alternative: Ab ins mediterrane Klima, da ist es auch nur anders weil die Regentage sukzessive weniger sind als hier und somit die Wahrscheinlichkeit für Regen am Wochenende (2:5 Tage) exponentiell sinkt
Ich glaub aber das ist großteils subjektives Empfinden, weil man eben am Wochenende sich ein schönes Wetter zwingend wünscht und Regentage unter der Woche aufgrund von Arbeit etc. untergehen.
Aber oft fällt auf das über mehrere Monate ein gewisses Zirkulationsmuster auftreten kann.
Mir kommt vor, dass es Jahre gibt wo fast ausschließlich die Wochenenden schön sind, so wie letztes Jahr oder umgekehrt wie jetzt im Moment...
In Summe ist kaum ein Unterschied. Hier mal ein Link dazu von WO: http://www.wetteronline.de/wetternews/2014-08-08-re
Lustigerweise ist der Freitag laut Wahrscheinlichkeit am regnerischsten und würde perfekt in die These passen. Einziges Problem: Der Unterschied ist marginal...
Der letzte Satz untermalt dies ganz gut in Zahlen:
Bei 728 Wochen gehen 27 Fälle wo dies der Fall ist eher unter.An einem Freitag hat es seit dem 01. Januar 2000 an 27 Tagen mehr geregnet als an einem Mittwoch.
Also, ganz locker bleiben, das Wetter ist im Lot und will dich nicht einfach nur ärgern

Alternative: Ab ins mediterrane Klima, da ist es auch nur anders weil die Regentage sukzessive weniger sind als hier und somit die Wahrscheinlichkeit für Regen am Wochenende (2:5 Tage) exponentiell sinkt

Standort: 4890 Frankenmarkt
da jammert der OSTEN ständig wegen schlechtem Wetter, aber der
relativ sonnenärmster Ort ist lt. aktueller ZAMG Auswertung (Frühjahr 2015)
Salzburg/Frei. (S, 418 m) mit 444 h -12 %

relativ sonnenärmster Ort ist lt. aktueller ZAMG Auswertung (Frühjahr 2015)
Salzburg/Frei. (S, 418 m) mit 444 h -12 %



Salzburger Land, (Flach- und Tennengau, Stadt Salzburg)
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
.... Und was heisst das bitte konkret ? Regen und kalt oder schön und kühl
Deine grafik schaut ja schauderhaft aus. / balkantief und nordströmung. ?
Immerhin hab ich sommerurlaub und muss ev. Stornieren , enenso hängt bei meinen eltern viel davon ab wies wird ( verlängertes we .. )
Aus gfs werd ich nicht schlau eine berechnung herrlich schön - die nächste grauenhaft...
Deine grafik schaut ja schauderhaft aus. / balkantief und nordströmung. ?
Immerhin hab ich sommerurlaub und muss ev. Stornieren , enenso hängt bei meinen eltern viel davon ab wies wird ( verlängertes we .. )
Aus gfs werd ich nicht schlau eine berechnung herrlich schön - die nächste grauenhaft...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
die jetzigen Modelle versauen mir den ganzen nächsten Mittwoch
fahre nämlich nach Kroatien und wollte aber übers Soca Tal fahren zum fotografieren, aber so wie es jetzt aussieht, wird das nix weils regnet...
was mir an den GFS Modellen vorallem auffällt is diese starke hin und her im Verlauf 1 Tages wenn man die Modelle von in der Früh bis am Abend immer wieder die Neurechnungen vergleicht was den NS angeht

fahre nämlich nach Kroatien und wollte aber übers Soca Tal fahren zum fotografieren, aber so wie es jetzt aussieht, wird das nix weils regnet...
was mir an den GFS Modellen vorallem auffällt is diese starke hin und her im Verlauf 1 Tages wenn man die Modelle von in der Früh bis am Abend immer wieder die Neurechnungen vergleicht was den NS angeht
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Hmmm, die ENS haben den Abstieg zum Mittwoch drin, EZ diesselbe Schiene mit veritabler Gewitter-/Unwetterlage Dienstagabend.
Das europäische Modelle zeigt von Mittwoch bis Samstag 15-19 Grad, aber meist trocken, GFS ist da nasser.
Summa summarum: wer am Rand des Hochs sitzt, darf auch nur zuschauen, was in der Mitte(nämlich stabiles Schönwetter) abgeht
.
Das europäische Modelle zeigt von Mittwoch bis Samstag 15-19 Grad, aber meist trocken, GFS ist da nasser.
Summa summarum: wer am Rand des Hochs sitzt, darf auch nur zuschauen, was in der Mitte(nämlich stabiles Schönwetter) abgeht

Hi zusammen,
Ich weiß das wird hier nicht so gern gesehen, aber verzweifelt wie ich bin, stelle ich trotzdem die Frage:
Wann bleibt es mal 5-6 Tage trocken?
Wir müssen Heu mähen, derzeit kann ich in die Wiesen nicht fahren, weil alles feucht ist, und dann bräuchte ich noch 2-3 Tage zum trocknen...
Traut sich wer eine "Prognose" für den Raum Schörfling am Attersee zu stellen?
Sorry für die Frage, aber das ist wirklich langsam ein Problem (nicht nur für mich)
LG
Andi
Ich weiß das wird hier nicht so gern gesehen, aber verzweifelt wie ich bin, stelle ich trotzdem die Frage:

Wann bleibt es mal 5-6 Tage trocken?
Wir müssen Heu mähen, derzeit kann ich in die Wiesen nicht fahren, weil alles feucht ist, und dann bräuchte ich noch 2-3 Tage zum trocknen...
Traut sich wer eine "Prognose" für den Raum Schörfling am Attersee zu stellen?
Sorry für die Frage, aber das ist wirklich langsam ein Problem (nicht nur für mich)
LG
Andi
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Servus Andi,andi hat geschrieben:Hi zusammen,
Ich weiß das wird hier nicht so gern gesehen, aber verzweifelt wie ich bin, stelle ich trotzdem die Frage:![]()
Wann bleibt es mal 5-6 Tage trocken?
Wir müssen Heu mähen, derzeit kann ich in die Wiesen nicht fahren, weil alles feucht ist, und dann bräuchte ich noch 2-3 Tage zum trocknen...
Traut sich wer eine "Prognose" für den Raum Schörfling am Attersee zu stellen?
Sorry für die Frage, aber das ist wirklich langsam ein Problem (nicht nur für mich)
LG
Andi
GFS ist im Salzkammergut und Alpenvorland keinen einzigen Tag komplett trocken in der Wochenfrist. Dass es mal einen Tag nichts tut(am ehesten Montag, der Abend aber schonwieder unsicher), kann ich mir vorstellen, auch der Sonntag könnte am Attersee passen(falls sich das alles wirklich weiter drin im Salzkammergut abspielt mit den Schauern). Dienstag allerdings aus Westen gewittrig.
...es ist einfach ein Trauerspiel, dass es keine 3 Tage "schön, sonnig und warm" bleiben kann.Robert83 hat geschrieben:Servus Andi,andi hat geschrieben:Hi zusammen,
Ich weiß das wird hier nicht so gern gesehen, aber verzweifelt wie ich bin, stelle ich trotzdem die Frage:![]()
Wann bleibt es mal 5-6 Tage trocken?
Wir müssen Heu mähen, derzeit kann ich in die Wiesen nicht fahren, weil alles feucht ist, und dann bräuchte ich noch 2-3 Tage zum trocknen...
Traut sich wer eine "Prognose" für den Raum Schörfling am Attersee zu stellen?
Sorry für die Frage, aber das ist wirklich langsam ein Problem (nicht nur für mich)
LG
Andi
GFS ist im Salzkammergut und Alpenvorland keinen einzigen Tag komplett trocken in der Wochenfrist. Dass es mal einen Tag nichts tut(am ehesten Montag, der Abend aber schonwieder unsicher), kann ich mir vorstellen, auch der Sonntag könnte am Attersee passen(falls sich das alles wirklich weiter drin im Salzkammergut abspielt mit den Schauern). Dienstag allerdings aus Westen gewittrig.
Außerdem ist jede (auch seriös gemeinte) Prognose über 3 Tage hinaus derzeit einfach SINNLOS.
Trends kann man geben - aber wie Robert83 schon schrieb - "STABIL" ist anders...

Wenn wir einen vorsichtigen Blick in die Mittel- und Langfrist "wagen" wird mir schlecht.
Der angesprochene "Exot" in Form eines KLT (Kaltlufttropfen) macht es SEHR spannend. *hä*
...der würgt sich anscheinend am Mittwoch über Mittel-Deutschland ÜBER die Wet-Alpen hinweg in die Obere Adria

Was das verbunden mit der Zufuhr von feucht-warm-schwüler Luft für den Osten und SüdOsten bedetet, kann man sich ausrechnen...

lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Danke Robert und Matthias,
in den verschiedenen GFS-Läufen ist immer wieder so ab dem 4. bis 5. Juni eine längere trockene Phase zu sehen, die dann im nächsten Lauf wieder raus genomen wird.
Hmm, wird irgendwie jedes Jahr blöder. Sehr schwierig eine längere trockene Phase zu erwischen ...
LG
Andi
in den verschiedenen GFS-Läufen ist immer wieder so ab dem 4. bis 5. Juni eine längere trockene Phase zu sehen, die dann im nächsten Lauf wieder raus genomen wird.
Hmm, wird irgendwie jedes Jahr blöder. Sehr schwierig eine längere trockene Phase zu erwischen ...
LG
Andi
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Kann dich verstehen, unsere Gegend ist generell sehr anfällig für Störungen und das Heumähen wird zum Glücksspiel. Bei uns im Dorf steht auch noch alles, bis auf die Wiesen der Silobauern, die haben wettertechnisch definitiv einen Vorteilandi hat geschrieben:Danke Robert und Matthias,
in den verschiedenen GFS-Läufen ist immer wieder so ab dem 4. bis 5. Juni eine längere trockene Phase zu sehen, die dann im nächsten Lauf wieder raus genomen wird.
Hmm, wird irgendwie jedes Jahr blöder. Sehr schwierig eine längere trockene Phase zu erwischen ...
LG
Andi

Standort: 4890 Frankenmarkt
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Wir bräuchten auch mal 3 Tage stabiles (und zwar nicht stabil regnerisches bzw. kaltes) Wetter, wir müssen die volle Gartenhütte ausräumen, sortieren und das Hüttendach reparieren. Aber das ist leider weit und breit nicht in Sicht
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Der. 6er lauf hat den tropfen auch kurz drinn am. 3 dann wieder heiss umd schön. ... Es ist noch nichts entschieden
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
das neueste GFS Modell auf Wetterzentrale zeigt jetzt für nächsten Mittwoch plötzlich keinen Regen mehr im Bereich der Julisch-/Karnischen Alpen bis zur Adria
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Vorsicht, denn der Sonntag und folglich vor allem der Wochenanfang gestalten sich noch relativ labil! Das Hoch schiebt sich erst am Dienstag voll und ganz über den Ostalpenraum, wölbt sich dank WLA im Wochenverlauf weiter auf. Montagabend daher mit einer Konvergenz von Westen her die Möglichkeit ordentlicher Gewitter, dank hohem Pwat auch mit halbwegs Niederschlag, Cape Werte vorher 500 bis knapp 1000 J/kg.
Die Taupunkte diese Woche bis Höhe Linz/Villach ordentlich, nach Osten hin wirds etwas weniger zum Schwitzen(15-19 im Westen, um 12-13 im Osten), dazu ab Mittwoch zunehmend wärmer, ab spätestens Freitag heiß. GFS dann mit Gewitterlage am Samstagabend im 0er, nach EZ bliebe es weiterhin stabil.
Die Taupunkte diese Woche bis Höhe Linz/Villach ordentlich, nach Osten hin wirds etwas weniger zum Schwitzen(15-19 im Westen, um 12-13 im Osten), dazu ab Mittwoch zunehmend wärmer, ab spätestens Freitag heiß. GFS dann mit Gewitterlage am Samstagabend im 0er, nach EZ bliebe es weiterhin stabil.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Na sieh mal einer an, langes Wochenende und ein stabiles Hoch baut sich auf - das Wetter hat sich also doch nicht gegen uns verschwören.
Hab mir gerade zwecks spontaner kleinen Tour am Wochenende verschiedene Regionen rund um Österreich angeschaut, schon lang her ist es, dass ich mich bei den Wetterprognosen so erfreut habe: Egal wo, in ganz Mitteleuropa wird das ein herrliches langes Wochenende, erfreulich auch, dass die Gewitterwahrscheinlichkeit so verschwinend gering sein wird - meiner Tour in die Kleinen Karpaten steht damit nichts im Wege




----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Samstag/Sonntag könnte es wieder einmal spannend werden für uns....
ordentliche Taupunkte (bis um die 20°), nette CAPE... Wind allerdings nur schwach. ja schau ma mal wir behalten es im Auge
ordentliche Taupunkte (bis um die 20°), nette CAPE... Wind allerdings nur schwach. ja schau ma mal wir behalten es im Auge

lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Wärend es über 1000 nde km wolkenlos in europa ist halten sich in den österreichischen alpen und im süden hartnäckige wolken bzw dort soll es ja morgen auch gar nicht schön ( schon am vormittag bewölkt dann zahlreiche gewitter undschauer ... jedoch warm werden ... Wieso dieses wetterbild ?
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Der 12 er lAuf gfs hat den niedeschlag und die abkühlung für nächste woche draussen - mittwoch ( osten und süden ) ein einzellauf mal sehn was das mittel sagt
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz