
Wetterdiskussion August 2015
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Danke Franz für die Analyse.
Ja es scheint als gäbe es endlich mal Sommer in meinem 14-tägigen Betriebsurlaub
Am Sonntag geht's mal für 5 Tage an den Plattensee Motocrossen. Das wird eine Hitzeschlacht bei 35-40°C
. Aber bei einer Luftfeuchte von 20-30% etwas erträglicher als bei uns.
Immer wieder faszinierend wie sich die GWL, jetzt doch schon seit Jahren, auf SW-Strömung einpendelt. Das was früher West war ist jetzt Südwest. Gibt's für diese Änderung eine Erklärung?
Leider sind dadurch hier schöne Gewitterstrukturen auch flöten gegangen. Die letzte Böenfront ist ewig her. Doch irgendwie schade...
Ja es scheint als gäbe es endlich mal Sommer in meinem 14-tägigen Betriebsurlaub


Am Sonntag geht's mal für 5 Tage an den Plattensee Motocrossen. Das wird eine Hitzeschlacht bei 35-40°C

Immer wieder faszinierend wie sich die GWL, jetzt doch schon seit Jahren, auf SW-Strömung einpendelt. Das was früher West war ist jetzt Südwest. Gibt's für diese Änderung eine Erklärung?
Leider sind dadurch hier schöne Gewitterstrukturen auch flöten gegangen. Die letzte Böenfront ist ewig her. Doch irgendwie schade...
Standort: 4890 Frankenmarkt
Ist schon abzusehen ob die Temp wieder so hoch werden wie bei den letzten beiden Hitzewellen?
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Mitte nächster woche bundesweit höchstwerte von 32 bis 36 grad über einen zeitraum von 3 bis 5 tagen. Ganz im osten trockenere luft
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Na dann dürfte es doch nicht soo heftig werden. Außerdem mit trockener Luft ist es erträglicher.
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Option auf Temperaturen nahe der 40er Marke am: Fr. und Sa. (natürlich noch entsprechend langfristig die Prognose).
Sowohl EZ als auch GFS als auch GEM sehen 22, 23°C in der 850er in Ostösterreich.
GFS und NAVGem sehen auch die erste Entwicklung stärker und schon am Di / Mi solche Werte (rasche Erwärmung, sicher nur bis max. 38 nach den Karten kann es nicht durchheizen).
In Summe rechnet GFS am brutalsten, sagt die kleine Kf am Mi beinahe ab und hat über eine Woche (deutlich über) 20°C in der 850er drin, ganz Österreich, Kern im Osten. Dies würde völliges Durchheizen und ober dem trockenen Boden gute überadiabatische Erwärmung bewirken, der 40er wackelt.
Von Spitzen im Bereich des Jahrexmaximums können wir bei allen Karten ausgehen.
Sowohl EZ als auch GFS als auch GEM sehen 22, 23°C in der 850er in Ostösterreich.
GFS und NAVGem sehen auch die erste Entwicklung stärker und schon am Di / Mi solche Werte (rasche Erwärmung, sicher nur bis max. 38 nach den Karten kann es nicht durchheizen).
In Summe rechnet GFS am brutalsten, sagt die kleine Kf am Mi beinahe ab und hat über eine Woche (deutlich über) 20°C in der 850er drin, ganz Österreich, Kern im Osten. Dies würde völliges Durchheizen und ober dem trockenen Boden gute überadiabatische Erwärmung bewirken, der 40er wackelt.
Von Spitzen im Bereich des Jahrexmaximums können wir bei allen Karten ausgehen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Der nächste Winter kommt bestimmt,also genießen wir den Sommer.
Sorry,gehört wohl eher auf die Wetterwiese.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Sorry,gehört wohl eher auf die Wetterwiese.

Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Für den 8. August (ist zugegebenermaßen noch weit weg, aber dennoch sehenswert) zeigt GFS momentan bis zu 41°C im Seewinkel, 40°C verbreitet im Osten, auch in Wien: (verfällt leider, vielleicht kanns wer speichern?)


- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Die Hitze baut in drr Rechnung langsam auf - es heizt also auch durch am Do, Fr, Sa, So.
Da sind sich alle Modelle einig nur dass GFS am brutalsten rechnet. Mo - Mi 22, Do 23, Fr 25, Sa 26-27, So 26 Mo 24 Grad in der 850er über dem Osten.
Das ist gleich eine Serie aus 40er Verdachtstagen, und der Sa könnte Rekorde deutlich schlagen. Ob der Lauf hält?
Da sind sich alle Modelle einig nur dass GFS am brutalsten rechnet. Mo - Mi 22, Do 23, Fr 25, Sa 26-27, So 26 Mo 24 Grad in der 850er über dem Osten.
Das ist gleich eine Serie aus 40er Verdachtstagen, und der Sa könnte Rekorde deutlich schlagen. Ob der Lauf hält?
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=2015" onclick="window.open(this.href);return false;Redi hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch im August noch Tropennächte?
Da ja die Sonne jetzt immer früher untergeht dachte ich früher immer das es deswegen im August schon kühler ist, naja
Ab Mitte August zeigt die Temperatur im Klimamittel schon deutlich nach unten, bis dahin sehe ich keinen signifikanten Unterschied zwischen Ende Juli und Anfang August bezüglich der Bedingungen für Tropennächte. Natürlich ist die Strahlungsbilanz jetzt wieder etwas rückläufig, aber das wird durch die immer noch steigenden Temperaturen der Luftmasses in der unteren und mittleren Troposphäre noch ausgeglichen. Erst ab Mitte August reicht dann die einkommende Strahlung nicht mehr aus, um die Luftmassen völlig zu durchmischen.
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Achohje...
zu früh gefreut auf angenehme sommertemperaturen nächste woche. Das hat ja mächtig potential entwickelt seit gestern...
Glaub nicht das sich Gfs noch markant ändern wird, am ehesten ganz im westen nicht ganz so extrem, aber der osten ist mit den niedrigen taupunkten(40 über 10 im aktuellen lauf) auf rekordkurs

Glaub nicht das sich Gfs noch markant ändern wird, am ehesten ganz im westen nicht ganz so extrem, aber der osten ist mit den niedrigen taupunkten(40 über 10 im aktuellen lauf) auf rekordkurs
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Was auffällt, das in den Prognosen für August bis zuletzt ein ausgeglichenes Temperaturniveau prognostiziert wurde (Abweichung -0,5 bis + 0,5 ° gegenüber dem langjährigen Schnitt). Diese Einschätzung wird aufgrund der zu erwartenden Hitzewelle wohl überholt sein...
Was auffällt, das in den Prognosen für August bis zuletzt ein ausgeglichenes Temperaturniveau prognostiziert wurde (Abweichung -0,5 bis + 0,5 ° gegenüber dem langjährigen Schnitt). Diese Einschätzung wird aufgrund der zu erwartenden Hitzewelle wohl überholt sein...
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hmm, nach einer Woche doch weit hergeholt oder?chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!
Was auffällt, das in den Prognosen für August bis zuletzt ein ausgeglichenes Temperaturniveau prognostiziert wurde (Abweichung -0,5 bis + 0,5 ° gegenüber dem langjährigen Schnitt). Diese Einschätzung wird aufgrund der zu erwartenden Hitzewelle wohl überholt sein...

Standort: 4890 Frankenmarkt
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
CFS hat den ganzen Sommer eher unauffällig vorhergesagt. Besser sind sie wohl bei klaren Trends in den Prognosen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hmm, interessant
Wie wird das eigentlich gerechnet? Österreich-Durchschnitt?
Wenn man sich GFS ansieht gibt's auf jeden Fall eine Tendenz zur Erhaltungsneigung SWa. Das Tief westlich von GB regenriert sich permanent.

Wie wird das eigentlich gerechnet? Österreich-Durchschnitt?
Wenn man sich GFS ansieht gibt's auf jeden Fall eine Tendenz zur Erhaltungsneigung SWa. Das Tief westlich von GB regenriert sich permanent.
Standort: 4890 Frankenmarkt
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
- Kontaktdaten:
Die Saisonprognose basiert auf einem Raster-Rechteckt, welches über Österreich liegt. In der Berechnung liegen somit auch Teile Bayerns drinnen.
Ist aber für eine Saisonvorhersage egal, weil sie ja nur einen Trend angibt.
Wenn man sich die großräumige Temperaturverteilung der ECMWF Saisonvorhersage anschaut, enspricht dieser dem aktuellen Julibild, nur in etwas abgeschwächter Form, was ja bei Saisonprognosen "normal" ist.
Alles andere als ein überdurchschnittlich warmer August würde mich sehr überraschen, wobei die Grundlage des "Überdurchschnitts" sicher schon in der ersten Augustdekade gelegt wird. Die Erhaltungsneigung der Atmosphäre ist ein Hund.
mfg Gerhard
Ist aber für eine Saisonvorhersage egal, weil sie ja nur einen Trend angibt.
Wenn man sich die großräumige Temperaturverteilung der ECMWF Saisonvorhersage anschaut, enspricht dieser dem aktuellen Julibild, nur in etwas abgeschwächter Form, was ja bei Saisonprognosen "normal" ist.
Alles andere als ein überdurchschnittlich warmer August würde mich sehr überraschen, wobei die Grundlage des "Überdurchschnitts" sicher schon in der ersten Augustdekade gelegt wird. Die Erhaltungsneigung der Atmosphäre ist ein Hund.
mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Hi Gerhard
Ganz andere Frage - wie schauts denn heuer beim Eiskar aus?
So eine Webcamkontrolle beim Dachstein, Glockner, Pitztalrr Gletscher ist sehr ernüchternd (aper), und dem Sonnblick zerrinnt der gute Winterschee auch schon, nur ganz oben nich gewisse Reserve.
Der kräftige Regen auf 3500m rauf war derb, die Temperatur davor detto, die kommende auch.
Ganz andere Frage - wie schauts denn heuer beim Eiskar aus?
So eine Webcamkontrolle beim Dachstein, Glockner, Pitztalrr Gletscher ist sehr ernüchternd (aper), und dem Sonnblick zerrinnt der gute Winterschee auch schon, nur ganz oben nich gewisse Reserve.
Der kräftige Regen auf 3500m rauf war derb, die Temperatur davor detto, die kommende auch.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Ob Rekorde fallen (also so wie im HL 0z gestern) die extremstmöglichen Luftmassen zustande kommen - oder eben nicht - hängt von Details ab. Bei Tagelang ca. 23°C in hochliegender 850er wackelt der 40er in den typischen ausgedörrten Hitzeregionen des NO aber durchaus.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Für 40 Grad muss aber wirklich alles zusammenpassen. Wenn durchgehend trockene Luft vorherrscht dann spricht das eher dagegen. Am besten wären hohe Taupunkte in der Nacht und tagsüber dann Einfließen von trockenerer Luft. Weil wenn durchgehend trockene Luft vorherrscht dann sind die Minima in der Nacht meist zu niedrig, viel mehr als 20-22 Grad Tagesgang schafft man m.M. nach auch über ausgedörrten Feldern nicht, in den Städten sowieso nicht wegen der höheren Wärmekapazität.f-z hat geschrieben:Zustimmung! Ich habe es auch nicht ausgeschlossen, halte es aber für höchst unwahrscheinlich .............außer ein Lastwagen parkt sich neben der Messstation einHerfried hat geschrieben:Ob Rekorde fallen (also so wie im HL 0z gestern) die extremstmöglichen Luftmassen zustande kommen - oder eben nicht - hängt von Details ab. Bei Tagelang ca. 23°C in hochliegender 850er wackelt der 40er in den typischen ausgedörrten Hitzeregionen des NO aber durchaus.
Edit 08:15: der HL ist nwv 3-5 K über den ENS, was meine Einschätzung stützt. Ball flach halten, Anfang kommender Woche wissen wir mehr
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Die ZAMG berechnet auf einmal recht viel Niederschlag für Sonntag (aus SW), dürfte ein ziemlich nasser Tag werden.
L.G., chris-kapfenberg
Die ZAMG berechnet auf einmal recht viel Niederschlag für Sonntag (aus SW), dürfte ein ziemlich nasser Tag werden.

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Auch am montag werden in der Osthälfte einige Niederschlagssignale angezeigt. Mal schauen ob das morgen auch noch der Fall ist.chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!
Die ZAMG berechnet auf einmal recht viel Niederschlag für Sonntag (aus SW), dürfte ein ziemlich nasser Tag werden.![]()
L.G., chris-kapfenberg
Wenn man sich die Vorhersagen so ansieht scheint diese Hitzewelle wohl mindestens 2 Wochen anzudauern
War die 2013 nicht auch im August mehrere Wochen?

War die 2013 nicht auch im August mehrere Wochen?

Heute Morgen zeigt das Meteogramm für Ostösterreich Sommerwetter-Deluxe für die kommenden 2 Wochen: Blauer Himmel, Temps um die 35 Grad, kein Regen.
Ja, es wird zwar heiß aber wohl nicht gaaanz so extrem wie die ersten Modelle es anzeigten. Abgesehen davon dürfte es wohl die letzte Hitzewelle für heuer gewesen sein.
Und hier im Osten wohl eine trockene Hitze wie jemand schon geschrieben hat, das ist dann deutlich angenehmer zu ertragen.
Und hier im Osten wohl eine trockene Hitze wie jemand schon geschrieben hat, das ist dann deutlich angenehmer zu ertragen.