Wetterdiskussion September 2015
Guten Morgen Franz!
Danke für deine ausführliche Wettererläuterung für den kommenden September.
Danke für deine ausführliche Wettererläuterung für den kommenden September.
danke Franz!
die SFG dürfte in der zweiten Wochenhälfte zum Teil unter 2000 Meter fallen - endlich ein bisschen Erholung für die Gletscher die heuer sehr gelitten haben....
die SFG dürfte in der zweiten Wochenhälfte zum Teil unter 2000 Meter fallen - endlich ein bisschen Erholung für die Gletscher die heuer sehr gelitten haben....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Prognose von meiner Seite:
Wie eng es aktuell mit der letzten Hitzewelle für uns steht, zeigt das heutige Satellitenbild: eine Kaltfront liegt quer über Mitteleuropa und trennt herbstliche Atlantikluft von heißer Mittelmeerluft - Österreich eindeutig im heißen Sektor.
So gibts über Deutschland zur Zeit eine Dreiteilung des Wetters:
im Norden relativ freundlich, aber kühl bei knapp 20 Grad, in der Mitte regnerisch bei 15-20 Grad, im Süden, wie bei uns, sonnig und heiß.
Die Kaltfront kommt aber nicht herein, sondern wird die nächsten Tage deutlich nach Norden verfrachtet, sodass die Warmluft nochmals ordentlich an Boden gewinnt - bedeutet für uns letztmalig stabiles Hochsommerwetter.
Die Luft wird aber etwas feuchter, sodass der Eindruck von Schwüle zunimmt.
Und heiß gehts her: der Tagesstart ist momentan jeden Tag um 2 Grad wärmer, die Höchstwerte lagen schon gestern bei 32-33 Grad und steigen die kommenden Tage bis 35-36 Grad an.
Isolierte Gewitter, insbesonders Richtung Gebirge und im Oberen Mühlviertel dann vor allem zum Sonntagnachmittag und auch zum Montag hin.
Am Dienstag wird die Heißluft dann nach Osten abgeschoben, Mitteleuropa wird schließlich von der frischeren Atlantikluft aus Nordwesten geflutet. Somit sinken die Tageshöchstwerte von 36 Grad am Montag auf 30 Grad Dienstagmittag und 15-20 Grad in der 2. Wochenhälfte. Recht moderates Wetter mit 20-25 Grad bahnt sich aus heutiger Sicht aber zum übernächsten Wochenende an.
Und was macht der Regen? Vor allem zum Dienstag und Mittwoch hin sind die Chancen nicht schlecht mit der Kaltfront. Richtiges und tageslanges Regenwetter ist aber nicht in den Karten.
Wie eng es aktuell mit der letzten Hitzewelle für uns steht, zeigt das heutige Satellitenbild: eine Kaltfront liegt quer über Mitteleuropa und trennt herbstliche Atlantikluft von heißer Mittelmeerluft - Österreich eindeutig im heißen Sektor.
So gibts über Deutschland zur Zeit eine Dreiteilung des Wetters:
im Norden relativ freundlich, aber kühl bei knapp 20 Grad, in der Mitte regnerisch bei 15-20 Grad, im Süden, wie bei uns, sonnig und heiß.
Die Kaltfront kommt aber nicht herein, sondern wird die nächsten Tage deutlich nach Norden verfrachtet, sodass die Warmluft nochmals ordentlich an Boden gewinnt - bedeutet für uns letztmalig stabiles Hochsommerwetter.
Die Luft wird aber etwas feuchter, sodass der Eindruck von Schwüle zunimmt.
Und heiß gehts her: der Tagesstart ist momentan jeden Tag um 2 Grad wärmer, die Höchstwerte lagen schon gestern bei 32-33 Grad und steigen die kommenden Tage bis 35-36 Grad an.
Isolierte Gewitter, insbesonders Richtung Gebirge und im Oberen Mühlviertel dann vor allem zum Sonntagnachmittag und auch zum Montag hin.
Am Dienstag wird die Heißluft dann nach Osten abgeschoben, Mitteleuropa wird schließlich von der frischeren Atlantikluft aus Nordwesten geflutet. Somit sinken die Tageshöchstwerte von 36 Grad am Montag auf 30 Grad Dienstagmittag und 15-20 Grad in der 2. Wochenhälfte. Recht moderates Wetter mit 20-25 Grad bahnt sich aus heutiger Sicht aber zum übernächsten Wochenende an.
Und was macht der Regen? Vor allem zum Dienstag und Mittwoch hin sind die Chancen nicht schlecht mit der Kaltfront. Richtiges und tageslanges Regenwetter ist aber nicht in den Karten.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Im südstau darf man gespannt sein wie sich die kommende woche entwickelt.
Die regenmengen könnten ergiebig werden. Für genaueres brauchts noch 2 bis 3 tage zeit
Die regenmengen könnten ergiebig werden. Für genaueres brauchts noch 2 bis 3 tage zeit
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Es dauert zwar noch, aber GFS scheint wieder die Heizung anzukurbeln, für Mitte September zieht das Modell 20 °C auf 850hPa glatt über uns.
Wäre eine unangenehme Entwicklung (und dann habe ich mich sehr fein ausgedrückt):

verfällt nicht
Wäre eine unangenehme Entwicklung (und dann habe ich mich sehr fein ausgedrückt):

verfällt nicht
Die letzten Läufe zeigen das Gott sei Dank nicht mehrNyuli hat geschrieben:Es dauert zwar noch, aber GFS scheint wieder die Heizung anzukurbeln, für Mitte September zieht das Modell 20 °C auf 850hPa glatt über uns.
Wäre eine unangenehme Entwicklung (und dann habe ich mich sehr fein ausgedrückt):

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
@Franz: der Smiley war keine Kritik, ich hab die letzten Tage nur sehr wenig in die Karten geguckt, umso erfreulicher ist der Trend, der sich in Folge manifestieren könnte.
Zwar kommt keine Hitze mehr(die Zeiten sind vorbei), moderates Spätsommerwetter ist mit ein paar Handkniffen allerdings möglich, vorerst steht aber eine recht kühle Wetterphase an. Im Hochwinter würden wir uns bei dem Gezeigten ordentlich den A**** abfrieren(siehe Druckkarte 500hPa für kommenden Freitag).
Momentan findet ja an der Ostflanke eines Höhenrückens über Großbritannien eine Austrogung über Mitteleuropa statt, die momentan Enwicklungen im Mittelmeer induziert.
Schon an Tag 3 und 4 ist eine Progression des Systems nach Osten erkennbar, von Westen her folgt Druckanstieg, die Verhältnisse werden nach einigen sehr windigen Tagen(Böen bis 80km/h morgen verbreitet im östlichen Donauraum) besonders von Vorarlberg bis zum westlichen NÖ deutlich ruhiger und trockener, ab Mittwoch wird es dann nach GFS 0z und EZ 0z milder, besonders nach Westen hin.
Die wetterlenkende Strömung dreht über Nordwest und Nord auf Nordost, kommt Mitteleuropa voll in den Einfluss eines Skandihochs, an dessen Ostflanke mässig temperierte und trockene Luftmassen aus Nordosten advehiert werden, eine schwache Tiefdruckrinne reicht von Nordwestrussland bis ins Mittelmeer, ist aber im Ostalpenraum aus heutiger Sicht kaum wetteraktiv, bringt aber am Balkan und später über dem westlichen Osteuropa doch satte Regenmengen - die Gefahr des Reinsuppens für Ostösterreich ist zwar gering, aber doch nicht ganz außer Acht zu lassen.
Erst zum kommenden Wochenende und danach sollte das Skandihoch seinen Einfluss auf Mitteleuropa wieder verlieren, mit einem Tief westlich der französichen Bretagne wäre eine leichte Vorderseitenlage möglich. Von 2°C in 850hPa steigen die 850er Werte auf knapp 10 Grad in der 2. Wochenhälfte und ab dem kommenden Wochenende auf 12-13, später sind sogar 15 Grad möglich.
Ein Hauptaugenmerk liegt bei den ruhigen Verhältnissen um und nach der Wochenmitte auf den Nächten, könnten diese je nach Lage der Tiefdruckrinne doch verbreitet zumindest Bodenfrost bringen, erst mit Drehung der Höhenströmung auf West und Südwest würden die Tagesmittel doch wieder signifikant ansteigen.
Zwar kommt keine Hitze mehr(die Zeiten sind vorbei), moderates Spätsommerwetter ist mit ein paar Handkniffen allerdings möglich, vorerst steht aber eine recht kühle Wetterphase an. Im Hochwinter würden wir uns bei dem Gezeigten ordentlich den A**** abfrieren(siehe Druckkarte 500hPa für kommenden Freitag).
Momentan findet ja an der Ostflanke eines Höhenrückens über Großbritannien eine Austrogung über Mitteleuropa statt, die momentan Enwicklungen im Mittelmeer induziert.
Schon an Tag 3 und 4 ist eine Progression des Systems nach Osten erkennbar, von Westen her folgt Druckanstieg, die Verhältnisse werden nach einigen sehr windigen Tagen(Böen bis 80km/h morgen verbreitet im östlichen Donauraum) besonders von Vorarlberg bis zum westlichen NÖ deutlich ruhiger und trockener, ab Mittwoch wird es dann nach GFS 0z und EZ 0z milder, besonders nach Westen hin.
Die wetterlenkende Strömung dreht über Nordwest und Nord auf Nordost, kommt Mitteleuropa voll in den Einfluss eines Skandihochs, an dessen Ostflanke mässig temperierte und trockene Luftmassen aus Nordosten advehiert werden, eine schwache Tiefdruckrinne reicht von Nordwestrussland bis ins Mittelmeer, ist aber im Ostalpenraum aus heutiger Sicht kaum wetteraktiv, bringt aber am Balkan und später über dem westlichen Osteuropa doch satte Regenmengen - die Gefahr des Reinsuppens für Ostösterreich ist zwar gering, aber doch nicht ganz außer Acht zu lassen.
Erst zum kommenden Wochenende und danach sollte das Skandihoch seinen Einfluss auf Mitteleuropa wieder verlieren, mit einem Tief westlich der französichen Bretagne wäre eine leichte Vorderseitenlage möglich. Von 2°C in 850hPa steigen die 850er Werte auf knapp 10 Grad in der 2. Wochenhälfte und ab dem kommenden Wochenende auf 12-13, später sind sogar 15 Grad möglich.
Ein Hauptaugenmerk liegt bei den ruhigen Verhältnissen um und nach der Wochenmitte auf den Nächten, könnten diese je nach Lage der Tiefdruckrinne doch verbreitet zumindest Bodenfrost bringen, erst mit Drehung der Höhenströmung auf West und Südwest würden die Tagesmittel doch wieder signifikant ansteigen.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Samma gespannt, die nächste Vorderseite ist in den Karten. GFS mit 20°C in 850hPa Mitte nächster Woche, EZ gar mit 24°C in der 850er Schicht.
Die Vorhersage von meiner Seite:
Die Wettermodelle basteln schonwieder:
sommerliche Hitze baut sich ab dem Wochenende langsam auf, Höhepunkt dann etwa zum Mittwoch/Donnerstag und Freitag nächster Woche mit um die 30 Grad tagsüber.
Die Luft käme von Nordafrika über das noch immer äußerst warme Mittelmeer.
Sowas gibts immer wieder, heuer legt sich das Wetter aber äußerst gerne an das Wiederholungsmuster fest.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ganze auch so in etwa eintrifft?
Aus heutiger Sicht recht hoch!
Die Vorhersage von meiner Seite:
Die Wettermodelle basteln schonwieder:
sommerliche Hitze baut sich ab dem Wochenende langsam auf, Höhepunkt dann etwa zum Mittwoch/Donnerstag und Freitag nächster Woche mit um die 30 Grad tagsüber.
Die Luft käme von Nordafrika über das noch immer äußerst warme Mittelmeer.
Sowas gibts immer wieder, heuer legt sich das Wetter aber äußerst gerne an das Wiederholungsmuster fest.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ganze auch so in etwa eintrifft?
Aus heutiger Sicht recht hoch!
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo,
was sind denn so die Maximaltemperaturen in Österreich für Mitte September?
was sind denn so die Maximaltemperaturen in Österreich für Mitte September?
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Der trend verdeutlicht sich langsam. Gfs war vorerst noch auf etwas kühlerer schiene durch die nähe zum atlantiktrog, doch tendiert dieser nun weiter westwärts liegen zu bleiben bzw dort abzutropfen.
kommts so dann gibts mitte bis ende der woche temperaturen deutlich über dem schnitt mit verbreitet an die 28, 30 grad und ein paar ausreisern über die 30
kommts so dann gibts mitte bis ende der woche temperaturen deutlich über dem schnitt mit verbreitet an die 28, 30 grad und ein paar ausreisern über die 30
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
(Gewitter)chancen am Montag und ein kurzer Ausblick...
Mit einem Tief vor den Britischen Inseln stellt sich im Alpenraum eine föhnige Süd- bis Südwestströmung ein.
Der Föhn erreicht im Alpenraum erst am Montag seinen Höhepunkt, neben ordentlicher Wärme mit Föhnunterstützung und Werten bis an die 30 Grad steigen in der Subtropenluftmasse auch die Taupunkte teils ordentlich an.
Mit einer Kaltfront wird Montagabend diese Luftmasse kurz vertrieben, ehe schon am Dienstag wieder WLA einsetzt, was zum Donnerstag hin Rekordwerte produzieren könnte: EZ weiter mit 23 oder 24 Grad am Donnerstag in 850hPa, das macht auch bei nur sehr mässiger Durchmischung(die brauchts aber, ohne dee kommt die Wärme in Lagen unter 800m Seehöhe kaum mehr an) 30-33 am Boden in 2m, GFS schon am Mittwoch mit 20-21 in 850hPa, wobei die Wärme erst am Donnerstag und da vor allem von St.Pölten ostwärts zum Tragen käme, weiter im Westen würde bereits deutlich frischere Atlantikluft einfließen - also das Setting in der 2. Wochenhälfte ist noch nicht fix, für Rekorde bedarf es "etwas" an Tuning. Aber 2015 bringt das wohl zam (Ironie...)
Was gibts die kommenden 48h?
+Heute ruhiges Sommerwetter, gemässigt warm mit Werten zwischen 21 und 26 Grad
+Morgen in den Alpen auflebender Föhn, am Alpenostrand beginnender, kräftiger SO Wind mit Böen um 70km/h(stw. sogar noch mehr) ab morgen Abend
+Montag Föhnhöhepunkt, im Westen am Nachmittag Föhnzusammenbruch, durch Südstau unsichere Bewölkungssituation am Nordrand der Alpen. Über Italien und hier insbesondere an der Ligurischen Küste Gefahr von extremem Starkregen, hier rechnen die Lokalmodelle tw. 300mm/24h.
+Mit Föhnzusammenbruch nördlich der Alpen zusammen mit einer Druckwelle Druckanstieg, zudem besonders über Südbayern bis OÖ herein nochmals Gewitterchancen, im westlichen Donauraum sind je nachdem Windgeschwindigkeiten um 70-80, in Gewittern wären wohl knapp 100km/h möglich.
Spitzenwind Sonntag, 21z nach GFS 6z - kräftiges Umströmen des Alpenostrand, starker bis stürmischer Wind im Osten Österreichs

Montag 18z, GFS 6z: Leetief über Tschechien, relativ hohe Äquipot. Temp vom Mittelmeer bis an die Ostseeküste, über Westeuropa Atlantikluft(Blau- und Grüntöne)

Taupunkte 15z - gut zu sehen das Maximum von 15°C und mehr von OÖ westwärts. Auch im Osten moderat feucht, allerdings noch stabil - eventuell reichts aber für kräftigere Schauer und einzelne Gewitter in der Nacht auf Dienstag mit Durchgang der Konvergenz

Kräftige Konvektion wird nach GFS gezeigt, EZ deutlich weniger

850er Wind - hervorzuheben sei einerseits die Druckwelle aus Westen, andererseits der kräftige Wind am Alpenostrand

Druckwelle mit Böen in 2m nach GFS 6z. EZ zeigt hier Böen um 50-60km/h(da ohne Konvektion im Westen und Nordwesten von OÖ), markant der Ostwind auch hier im Osten von Österrreich, der zumindest 24h ordentlich blasen wird.

Mit einem Tief vor den Britischen Inseln stellt sich im Alpenraum eine föhnige Süd- bis Südwestströmung ein.
Der Föhn erreicht im Alpenraum erst am Montag seinen Höhepunkt, neben ordentlicher Wärme mit Föhnunterstützung und Werten bis an die 30 Grad steigen in der Subtropenluftmasse auch die Taupunkte teils ordentlich an.
Mit einer Kaltfront wird Montagabend diese Luftmasse kurz vertrieben, ehe schon am Dienstag wieder WLA einsetzt, was zum Donnerstag hin Rekordwerte produzieren könnte: EZ weiter mit 23 oder 24 Grad am Donnerstag in 850hPa, das macht auch bei nur sehr mässiger Durchmischung(die brauchts aber, ohne dee kommt die Wärme in Lagen unter 800m Seehöhe kaum mehr an) 30-33 am Boden in 2m, GFS schon am Mittwoch mit 20-21 in 850hPa, wobei die Wärme erst am Donnerstag und da vor allem von St.Pölten ostwärts zum Tragen käme, weiter im Westen würde bereits deutlich frischere Atlantikluft einfließen - also das Setting in der 2. Wochenhälfte ist noch nicht fix, für Rekorde bedarf es "etwas" an Tuning. Aber 2015 bringt das wohl zam (Ironie...)
Was gibts die kommenden 48h?
+Heute ruhiges Sommerwetter, gemässigt warm mit Werten zwischen 21 und 26 Grad
+Morgen in den Alpen auflebender Föhn, am Alpenostrand beginnender, kräftiger SO Wind mit Böen um 70km/h(stw. sogar noch mehr) ab morgen Abend
+Montag Föhnhöhepunkt, im Westen am Nachmittag Föhnzusammenbruch, durch Südstau unsichere Bewölkungssituation am Nordrand der Alpen. Über Italien und hier insbesondere an der Ligurischen Küste Gefahr von extremem Starkregen, hier rechnen die Lokalmodelle tw. 300mm/24h.
+Mit Föhnzusammenbruch nördlich der Alpen zusammen mit einer Druckwelle Druckanstieg, zudem besonders über Südbayern bis OÖ herein nochmals Gewitterchancen, im westlichen Donauraum sind je nachdem Windgeschwindigkeiten um 70-80, in Gewittern wären wohl knapp 100km/h möglich.
Spitzenwind Sonntag, 21z nach GFS 6z - kräftiges Umströmen des Alpenostrand, starker bis stürmischer Wind im Osten Österreichs

Montag 18z, GFS 6z: Leetief über Tschechien, relativ hohe Äquipot. Temp vom Mittelmeer bis an die Ostseeküste, über Westeuropa Atlantikluft(Blau- und Grüntöne)
Taupunkte 15z - gut zu sehen das Maximum von 15°C und mehr von OÖ westwärts. Auch im Osten moderat feucht, allerdings noch stabil - eventuell reichts aber für kräftigere Schauer und einzelne Gewitter in der Nacht auf Dienstag mit Durchgang der Konvergenz

Kräftige Konvektion wird nach GFS gezeigt, EZ deutlich weniger
850er Wind - hervorzuheben sei einerseits die Druckwelle aus Westen, andererseits der kräftige Wind am Alpenostrand
Druckwelle mit Böen in 2m nach GFS 6z. EZ zeigt hier Böen um 50-60km/h(da ohne Konvektion im Westen und Nordwesten von OÖ), markant der Ostwind auch hier im Osten von Österrreich, der zumindest 24h ordentlich blasen wird.

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Alles soweit nach Plan: Südfrankreich ist gestern aber so richtig abgesoffen, heute ist NW-Italien dran - aus Genua gibts die ersten Videos mit leichteren Überflutungen. Gerade hier wird sich die Lage die nächsten 24h aber noch ordentlich zuspitzen. WRF rechnet tw. 100-150mm in 3h - vorerst an der Küste, später rauf bis Slowenien in die Junischen Alpen und weiter nach Osten ins Dinarische Gebirge Kroatiens. Inwieweit gerade die Südspitze Kärntens noch etwa mitbekommt, wird sich zeigen - ich denke, hier übertreibt WRF. Aber 24h Mengen von 50-100mm Richtung Loibl und Lesachtal würden mich nicht wundern.
Zu den Gewittern morgen: meines Erachtens "verspielt" der Westen und Norden des Landes wieder, da der "Wolkenschlaz" der Südstaugeschichte zu dominant sein wird.
Besser aber die Karten bzgl spannenderem Wetter von Amstetten ostwärts, wo es vielleicht passen könnte. Und gerade vom Wiener Raum ostwärts wäre eine ausgeprägte Konvergenz für Gewitter gut - GFS zeigt Cape und Konvektionsmaxima im Weinviertel. Eventuell tut sich am gesamten Alpenostrand etwas mehr, Scherung wäre aufgrund der Südostwinddominanz in Bodennähe und SW in der Höhe ja vorhanden.
Mal sehen, wa da draus wird.
Video von gestern aus S-Frankreich.
https://www.facebook.com/severeweatherE ... 221072805/" onclick="window.open(this.href);return false;
Zu den Gewittern morgen: meines Erachtens "verspielt" der Westen und Norden des Landes wieder, da der "Wolkenschlaz" der Südstaugeschichte zu dominant sein wird.
Besser aber die Karten bzgl spannenderem Wetter von Amstetten ostwärts, wo es vielleicht passen könnte. Und gerade vom Wiener Raum ostwärts wäre eine ausgeprägte Konvergenz für Gewitter gut - GFS zeigt Cape und Konvektionsmaxima im Weinviertel. Eventuell tut sich am gesamten Alpenostrand etwas mehr, Scherung wäre aufgrund der Südostwinddominanz in Bodennähe und SW in der Höhe ja vorhanden.
Mal sehen, wa da draus wird.
Video von gestern aus S-Frankreich.
https://www.facebook.com/severeweatherE ... 221072805/" onclick="window.open(this.href);return false;
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Die Gewittersache könnte von K (Niederschläge) über die südl. Stmk bis in den NO hinein (CAPE, Scherung) interessant werden. Viel hängt vom Schlatz und vom Timing ab, kommt's schon am Vormittag? oder doch erst um Mitternacht? Das ist unsicher und durchaus relevant für das was es zu sehen geben wird.
Hauptgefahr wohl große Niederschläge.
Hauptgefahr wohl große Niederschläge.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Quer über Österreich drüber - eine sehr schlüssige Variante, die ich auch im Kopf habe...wenns Timing passt.Herfried hat geschrieben:Die Gewittersache könnte von K (Niederschläge) über die südl. Stmk bis in den NO hinein (CAPE, Scherung) interessant werden. Viel hängt vom Schlatz und vom Timing ab, kommt's schon am Vormittag? oder doch erst um Mitternacht? Das ist unsicher und durchaus relevant für das was es zu sehen geben wird.
Hauptgefahr wohl große Niederschläge.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Das könnte morgen ein recht turbulenter Tag werden, turbulenter, als ihn manche eventuell erwarten würden. Allerdings ist es 24 Stunden vor Durchgang der Kaltfront im Prinzip völlig unklar, was passieren wird - klar ist aber, dass die Zutaten für schwere Gewitter durchaus gegeben sind. ECMWF rechnet zB. am Nachmittag im Süden zwischen 10m und 500 hPa knapp 70 kt (!) Scherung (im Norden und Osten 30-40 kt), die 10m-700 hPa Scherung liegt immerhin bei knapp über 40 kt im Bereich Unterkärnten-Steiermark-NÖ Voralpen, im Wald- und Weinviertel sowie im Wiener Raum um etwa 30 kt, damit lässt sich eigentlich arbeiten, liegt doch in 500 hPa ein gut ausgeprägtes Starkwindband über dem Alpenraum.
Dennoch liefern verschiedene Modelle komplett unterschiedliche Lösungen, von denen alle auf eine gewisse Art und Weise realistisch erscheinen. WRF 4km rechnet zunächst in der Nacht und am Vormittag ein Regenfeld, das von Südwesten her weiten Teilen Österreichs Niederschläge bescheren soll - am meisten im Süden (Karnische Alpen, Karawanken). Nach einer mehrstündigen Verschnaufpause (Ausnahme ist die österreichische Südgrenze) rechnet das Modell dann 2 intensive Linien, eine in Bayern, die eventuell auch Salzburg und Oberösterreich streifen könnte, die andere von Kärnten nordostwärts, da würde es u.a. auch Wien und das Weinviertel ordentlich erwischen - eine durchaus gewagte Lösung




ECMWF sieht das Ganze verhaltener: im Westen sollte es demnach eigentlich quasi durchregnen morgen, weiter östlich sind mit der Konvergenz dann Niederschläge gerechnet, allerdings würden die Gweitter mit der SW-Strömung bald nach Tschechien abziehen; das Waldviertel könnte es aber noch erwischen. Potential ist auch im Süden vorhanden. Im Gegensatz zum WRF 4km zeigt ECMWF im Osten überhaupt nichts...

GFS ist ähnlich zu ECMWF, da würde aber neben dem Wald- auch das Weinviertel noch was abbekommen, zumindest der Teil .... naja, würde in etwa nördlich von Wolkersdorf sagen
ALARO rechnet das Ganze wieder ein wenig anders: zunächst von SW her (teils kräftiger) Regen, der bis etwa Mittag weile Teile Österreichs betreffen würde - in unterschiedlicher Intensität. Danach kurz trocken, bevor es dann von Bayern her am späteren Nachmittag eine ordentliche Linie geben würde, die bis etwa 21 Uhr auch das Waldviertel erreichen würde. Diese Variante halte ich momentan auch für am wahrscheinlichsten, denke, dass es am Vormittag verbreitet recht bewölkt sein wird mit zumindest leichtem Regen, bevor es am Nachmittag besonders nördlich der Alpen noch einmal aufreißt und am Abend dann eine Linie die Alpennordseite abräumen könnte. Allfällige Gewitter können sich jedenfalls auf optimale Bedingungen freuen, neben der oben erwähnten Scherung sind auch die Labilitätsindizes nicht schlecht: CAPE ein paar 100 bis knapp 1000 J/kg (WRF ARW zeigt sogar knapp 1500 J/kg in OÖ und NÖ), Lifted Index und auch Showalter Index mit bis zu -3 auch optimal - es steht ein durchaus spannender Tag bevor, auch wenn es wieder einmal eine Nowcasting-Lage wird. PS: besonders gefährliches Setup morgen im Süden Österreichs, da zeigen eigentlich alle Modelle Niederschlagssignale! Hauptgefahr morgen mMn: Sturm-, eventuell auch Orkanböen, in organisierten Gewittern wird auch Hagel ein Thema werden.
Weiterer Input ist willkommen!

LG Manuel
Dennoch liefern verschiedene Modelle komplett unterschiedliche Lösungen, von denen alle auf eine gewisse Art und Weise realistisch erscheinen. WRF 4km rechnet zunächst in der Nacht und am Vormittag ein Regenfeld, das von Südwesten her weiten Teilen Österreichs Niederschläge bescheren soll - am meisten im Süden (Karnische Alpen, Karawanken). Nach einer mehrstündigen Verschnaufpause (Ausnahme ist die österreichische Südgrenze) rechnet das Modell dann 2 intensive Linien, eine in Bayern, die eventuell auch Salzburg und Oberösterreich streifen könnte, die andere von Kärnten nordostwärts, da würde es u.a. auch Wien und das Weinviertel ordentlich erwischen - eine durchaus gewagte Lösung





ECMWF sieht das Ganze verhaltener: im Westen sollte es demnach eigentlich quasi durchregnen morgen, weiter östlich sind mit der Konvergenz dann Niederschläge gerechnet, allerdings würden die Gweitter mit der SW-Strömung bald nach Tschechien abziehen; das Waldviertel könnte es aber noch erwischen. Potential ist auch im Süden vorhanden. Im Gegensatz zum WRF 4km zeigt ECMWF im Osten überhaupt nichts...

GFS ist ähnlich zu ECMWF, da würde aber neben dem Wald- auch das Weinviertel noch was abbekommen, zumindest der Teil .... naja, würde in etwa nördlich von Wolkersdorf sagen

ALARO rechnet das Ganze wieder ein wenig anders: zunächst von SW her (teils kräftiger) Regen, der bis etwa Mittag weile Teile Österreichs betreffen würde - in unterschiedlicher Intensität. Danach kurz trocken, bevor es dann von Bayern her am späteren Nachmittag eine ordentliche Linie geben würde, die bis etwa 21 Uhr auch das Waldviertel erreichen würde. Diese Variante halte ich momentan auch für am wahrscheinlichsten, denke, dass es am Vormittag verbreitet recht bewölkt sein wird mit zumindest leichtem Regen, bevor es am Nachmittag besonders nördlich der Alpen noch einmal aufreißt und am Abend dann eine Linie die Alpennordseite abräumen könnte. Allfällige Gewitter können sich jedenfalls auf optimale Bedingungen freuen, neben der oben erwähnten Scherung sind auch die Labilitätsindizes nicht schlecht: CAPE ein paar 100 bis knapp 1000 J/kg (WRF ARW zeigt sogar knapp 1500 J/kg in OÖ und NÖ), Lifted Index und auch Showalter Index mit bis zu -3 auch optimal - es steht ein durchaus spannender Tag bevor, auch wenn es wieder einmal eine Nowcasting-Lage wird. PS: besonders gefährliches Setup morgen im Süden Österreichs, da zeigen eigentlich alle Modelle Niederschlagssignale! Hauptgefahr morgen mMn: Sturm-, eventuell auch Orkanböen, in organisierten Gewittern wird auch Hagel ein Thema werden.
Weiterer Input ist willkommen!

LG Manuel
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Mein Tipp für OÖ ohne synoptische Fachkenntnisse und ohne lange Erklärung:
Gewitter entlang Grenzen BY-OÖ-CZ. Eventuell auch in der Nordhälfte OÖ eine Zelle. Mehr spielts nicht.
Grund: SW, ganz einfach. Da gibts keine Abräumer. Ca. 2% aller (Schwer-)Gewitteroptionen bei SW-Lagen haben hier ein Gewitter geschafft...
Gewitter entlang Grenzen BY-OÖ-CZ. Eventuell auch in der Nordhälfte OÖ eine Zelle. Mehr spielts nicht.
Grund: SW, ganz einfach. Da gibts keine Abräumer. Ca. 2% aller (Schwer-)Gewitteroptionen bei SW-Lagen haben hier ein Gewitter geschafft...
Standort: 4890 Frankenmarkt
Der Tag ist erst 4h und 20 min alt gewesen und eine Station in Genua hat seit Mitternacht bereits 188 l/m² 



Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Hallo zusammen,
30 liter gabs hier in den letzten 3-4 Stunden im Hochpustertal. Ich glaub jetzt wirds aber bald weniger.
.
Normal warnt zamg ja sofort wenn solche Mengen daherkommen, dieses mal jedoch nichts bzw. nicht viel. Kann mir jemand sagen warum?
30 liter gabs hier in den letzten 3-4 Stunden im Hochpustertal. Ich glaub jetzt wirds aber bald weniger.

Normal warnt zamg ja sofort wenn solche Mengen daherkommen, dieses mal jedoch nichts bzw. nicht viel. Kann mir jemand sagen warum?
Die nächste Föhnperiode bricht an, kurz aber knackig. Der heutige Dienstag verläuft noch recht ruhig, aber schon am Mittwoch setzt wieder kräftiger Föhn ein. Nördlich der Alpen schwenkt dabei ein Randtief von einem mächtigen Tiefdruckkomplex über UK durch.
Beispielhaft dafür das franzöische Arpege Modell (Lokalmodell von MeteoFrance) - 997 hPa im Alpenvorland ca 1012 hPa südlich der Alpen und damit ca 15 hPa Druckgradient quer über die Alpen. Damit zeigen die Zeichen recht klar auf eine kurze aber knackige Föhnperiode zur Wochenmitte. Orkanböen im Hochgebirge wahrscheinlich, ebenso Sturmböen in den Alpentälern (Brand, Wipptal, Tauerntäler etc.) Manche Modelle gehen am Patscherkofel sogar in Richtung 200 km/h

Beispielhaft dafür das franzöische Arpege Modell (Lokalmodell von MeteoFrance) - 997 hPa im Alpenvorland ca 1012 hPa südlich der Alpen und damit ca 15 hPa Druckgradient quer über die Alpen. Damit zeigen die Zeichen recht klar auf eine kurze aber knackige Föhnperiode zur Wochenmitte. Orkanböen im Hochgebirge wahrscheinlich, ebenso Sturmböen in den Alpentälern (Brand, Wipptal, Tauerntäler etc.) Manche Modelle gehen am Patscherkofel sogar in Richtung 200 km/h




Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen