Nachdem die Gewittersaison 2015 wohl nun zu ende geht hier mal ein gesonderter Beitrag von mir, zu etwas was mir diesen Sommer aufgefallen ist.
Immer wieder konnte man dieses Jahr hier am Alpenrand und in den Alpen beobachten, dass Gipfel mit Sendemasten für Digitalfernsehen-und Radio sowie sonstiger Sendeanlagen verstärkt von Blitzen getroffen wurden, die sich von den Sendemasten nach oben fortpflanzten.
Nun kann man natürlich sagen, die Sendemasten stehen am höchsten Punkt und haben eine besonders gute Erdung, eben um Blitze abzuleiten. Aber könnten nicht auch die Digitalsender selbst die Blitze anziehen?
Ich bin da Elektrotechnisch leider nicht genug bewandert, als dass ich dass beurteilen könnte, aber wer sich da auskennt der kann unten gerne einen sachlichen Kommentar zu diesem Thema hinterlassen.
Wer die Möglichkeit hat könnte dazu auch eine kleine Forschungsarbeit machen mit folgendem Aufbau:
Eine Teslaspule zum erzeugen eines künstlichen Blitzes, sowie einer kleinen Sendeanlage.
In einer Testreihe könnte man dann testen, ob der Sender Einfluss auf die Blitze hat, und wenn ja welche Frequenzen sich dazu besonders eignen.
Bin gespannt ob jemand von euch dazu sachliche Infos hat.
Hier als Beispiel mal ein Video von mir, dass ich diesen Sommer aufgenommen habe, und das Blitzeinschläge im Mangfallgebirge stark verlangsamt zeigt.
Dabei ist schön zu sehen, dass nur der Blitz vom Wendelsteingipfel mit seinem Sendemasten auf der Spitze von unten nach oben geht, wogegen alle anderen Blitze von oben nach unten gehen.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier noch einige beindruckende Blitzbilder dieses Sommers aus verschiedenen Quellen, die alle das gleiche Phänomen zeigen.

Videostandbild des Blitzeinschlages am Wendelstein.

Eines der schönsten Blitzbilder des Jahres das einen Blitzeinschlag in den Sendemasten am Kitzbüheler Horn zeigt. (Quelle Alpenverein)

Doch es Sollte nicht der einzige Einschlag in das Kitbüheler Horn in dieser Nacht bleiben, wie diese Bilderserie von Damian Warmula aufgenommen bei Ebersberg eindrucksvoll zeigt.


Blitzeinschlag in die Sendeanlagen am Dobratsch in Österreich. (Bildquelle: Florian Kröpfl)

Weiterer Blitzeinschlag am Wendelstein.( Quelle Foto-Webcam.org)

Und noch zwei Bilder von Blitzeinschlägen am Kitzbüheler Horn. Aufgenommen von der Webcam am Pendling. ( Foto-Webcam.eu)


Noch ein Einschlag in eine Sendeanlage. (Leider habe ich keine Angabe zur Bildquelle und Einschlagsort)
Nun hoffe ich auf eine sachliche Diskussion zu diesem Thema, und wer noch weiter solcher Bilder hat darf sie gerne dranhängen!