
Wetterdiskussion Dezember 2015
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Winter ade scheiden tut weh. . 

So eine Antwort verstehe ich nicht. Solche Hochdrucklagen gehören bei uns durchaus auch zu einem normalen Winter dazu. In den Niederungen wird es kalt bleiben, wenn auch nicht tief winterlich.schmidilein hat geschrieben:Winter ade scheiden tut weh. .
Auf den Bergen wird es nach sicherlich einer Woche Dauerfrost milder, das aber wohl bei tiefen Taupunkten auch kein Tauen oder Schmelzen des Schnees bewirken würde (Stichworte: Feuchttemperatur, Taupunkt oder auch Sublimation, Schmelzen von Schnee oder Tauen ).
So kann es sein, dass selbst bei +5°C der Schnee im Schatten feinster Pulver bleibt und täglich "nur" rund 1 bis 2mm Wasseräquivalent sublimieren und so die Schneedecke kühlen.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...wenn denn schon Schnee da wäre...
so gibt`s anscheinend bis auf weiteres Gammelwetter vom Feinsten und wieder einmal kein Wetter, das annähernd zum Advent passt (Nebel unten und Sonne/Mildwetter oben zähle ich eher zum Herbst).
L.G., chris-kapfenberg
so gibt`s anscheinend bis auf weiteres Gammelwetter vom Feinsten und wieder einmal kein Wetter, das annähernd zum Advent passt (Nebel unten und Sonne/Mildwetter oben zähle ich eher zum Herbst).
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
nach den den letzten Läufen besteht die Hoffnung, dass die Frontalzone über Europa weiterhin aktiv bleibt, dies hätte Abwechslung versprochen! so aber graut mir schon vom Hochdruckwetter, das in den Niederungen doch nur Hochnebel und Fußkälte produzieren wird! Im Wiener Becken fades Einheitsgrau. Offen gestanden ist das für mich die grauslichste Option. Vor allem frage ich mich wie die "versprochenen" positiven Abweichungen des Saisonmodells für den Dezember (lt. ZAMG) zustande kommen sollen, wenn Inversionen vorherrschen?
Wenn sich jedoch Anfang Dezember Hochdruck einstellt, dann hält das erfahrungsgemäß einige Zeit an..
Ist das schon DIE Weichenstellung für den Winter?! - Also die Hochdruckkarte. Im amerikanischen Modell taucht auch ein blockierendes Hoch über Russland auf. Alle Modell deuten auf ein gut ausgeprägtes Azorenhoch hin!

Ist das schon DIE Weichenstellung für den Winter?! - Also die Hochdruckkarte. Im amerikanischen Modell taucht auch ein blockierendes Hoch über Russland auf. Alle Modell deuten auf ein gut ausgeprägtes Azorenhoch hin!
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Hab ich gestern eh schon im Novemberthread geschrieben: herunten ging sich eine erste Anzuckerung aus, oberhalb von 500-600m hat sich aber eine Schneedecke gebildet, die auch die ganze Woche halten wird und wahrscheinlich erst zum Montag/Dienstag gehen muss - vorübergehend wird es nämlich sicher milder werden, ehe sich das Hoch drüberschiebt.
Danach? Wie Stefan schon meinte eine fußkalte Inversionslage mit herrlichstem Bergwetter und viel Nebel im Flach- und Hügelland.
Die 850er sind nun nicht mehr brauchbar, auch die 2m Outputs sind wenig aussagekräftig, am zielführendsten ists, wenn man sich die Luftmasse an sich anguckt. Insgesamt dürften nach positiven Taupunkten von Sonntag-Dienstag jene wieder zunehmend in den negativen Bereich fallen - typischerweise treten in den Niederungen bei solchen Lagen auch die ersten Eistage auf.
Danach? Wie Stefan schon meinte eine fußkalte Inversionslage mit herrlichstem Bergwetter und viel Nebel im Flach- und Hügelland.
Die 850er sind nun nicht mehr brauchbar, auch die 2m Outputs sind wenig aussagekräftig, am zielführendsten ists, wenn man sich die Luftmasse an sich anguckt. Insgesamt dürften nach positiven Taupunkten von Sonntag-Dienstag jene wieder zunehmend in den negativen Bereich fallen - typischerweise treten in den Niederungen bei solchen Lagen auch die ersten Eistage auf.
...somit dürfte es in den prädestinierten Lagen wieder einiges an Raureif geben, eben dort, wo Nebel ist oder in schattigen Tälern.Robert83 hat geschrieben:Hab ich gestern eh schon im Novemberthread geschrieben: herunten ging sich eine erste Anzuckerung aus, oberhalb von 500-600m hat sich aber eine Schneedecke gebildet, die auch die ganze Woche halten wird und wahrscheinlich erst zum Montag/Dienstag gehen muss - vorübergehend wird es nämlich sicher milder werden, ehe sich das Hoch drüberschiebt.
Danach? Wie Stefan schon meinte eine fußkalte Inversionslage mit herrlichstem Bergwetter und viel Nebel im Flach- und Hügelland.
Die 850er sind nun nicht mehr brauchbar, auch die 2m Outputs sind wenig aussagekräftig, am zielführendsten ists, wenn man sich die Luftmasse an sich anguckt. Insgesamt dürften nach positiven Taupunkten von Sonntag-Dienstag jene wieder zunehmend in den negativen Bereich fallen - typischerweise treten in den Niederungen bei solchen Lagen auch die ersten Eistage auf.
Alles in allem ein für die Jahreszeit normales Wetter hätte ich gesagt. Und diese Lagen können durchaus einen winterlichen Touch haben.

-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hochdruck open end scheint mal gesichert, welche GWL ist noch offen:

Der 12er GFS präsentiert eine neue (Alternativ)-Variante zur angekündigten Westrutsche in der erweiterten Mittelfrist. Und die nennt sich BM:

Natürlich alles andere als sicher, aber hätte Potential und würde außerdem für kalte Aussichten sorgen, jedoch ohne Schnee.
Druck-ENS vom steuernden Hoch:


Der 12er GFS präsentiert eine neue (Alternativ)-Variante zur angekündigten Westrutsche in der erweiterten Mittelfrist. Und die nennt sich BM:

Natürlich alles andere als sicher, aber hätte Potential und würde außerdem für kalte Aussichten sorgen, jedoch ohne Schnee.
Druck-ENS vom steuernden Hoch:

Standort: 4890 Frankenmarkt
Jetzt kommts auch drauf an, was heute und morgen bzgl. Schnee passiert. Sollte es wirklich bis in die Täler schneien und auch was liegen bleiben, dann könnte es dann in der Hochdruckphase durchaus winterlich bleiben. Der niedrige Sonnenstand und die damit verbundenen "Schattenseiten" spielen da schon recht gut mit. Kommt natürlich auch darauf an, wo. In Bergen nördlich des Hauptkamms eher als im Flachland.f-z hat geschrieben:sieht ziemlich einzementiert aus:
Vielleicht geht sich in den Nebelgebieten ein winterliches Erscheinungsbild durch Raureif aus?
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Ja, leider sehr wenig Bewegung. Und Dauergrau mit Temps um die 0 brauch ich echt nicht. Aber da führt wohl kein Weg vorbei.
Da muss man schon zur letzten Karte (384er) um Ansätze einer möglichen Wintervorbereitung zu erahnen.
Zeitlich würde es gut passen. Stichwort retrograde Verlagerung. Ist zwar eher Wunschdenken aber aktuell das einzig interessante in den Karten.

Da muss man schon zur letzten Karte (384er) um Ansätze einer möglichen Wintervorbereitung zu erahnen.
Zeitlich würde es gut passen. Stichwort retrograde Verlagerung. Ist zwar eher Wunschdenken aber aktuell das einzig interessante in den Karten.

Standort: 4890 Frankenmarkt
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
"Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Glück ist doch so nah" 
Bei uns siehts ab 500-600m jedenfalls so aus, mit jedem Kilometer nach Süden ist die Schneegrenze immer etwas höher.
Und die kommende Warmfront bringt überall ein paar Zentimeter, am meisten direkt an und in den Alpen östlich von Salzburg, aber auch weite Teile von OÖ und NÖ bekommen etwas ab - abseits der "westwindverseuchten" Gebiete bringts selbst in tiefsten Lagen bissl was weißes zam.
Über die weiteren Aussichten zerbreche ich mir noch keinen Kopf, denn laut ENS dürfte eine Hochdrucklage nur von kurzer Dauer sein, danach folgt erneut der Westdurchbruch.

Bei uns siehts ab 500-600m jedenfalls so aus, mit jedem Kilometer nach Süden ist die Schneegrenze immer etwas höher.
Und die kommende Warmfront bringt überall ein paar Zentimeter, am meisten direkt an und in den Alpen östlich von Salzburg, aber auch weite Teile von OÖ und NÖ bekommen etwas ab - abseits der "westwindverseuchten" Gebiete bringts selbst in tiefsten Lagen bissl was weißes zam.
Über die weiteren Aussichten zerbreche ich mir noch keinen Kopf, denn laut ENS dürfte eine Hochdrucklage nur von kurzer Dauer sein, danach folgt erneut der Westdurchbruch.
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Echt? Woher die positive Sicht? 
Also bei uns siehts so aus: http://lichtenberg.panomax.com/
Außerdem wird die Höhenmilde zum Problem für Skigebiete werden. Und unten wirds Dauergrau mit ein paar Unterbrechungen geben. Ergo gucken wir mal ob am 10.12. noch wo Schnee liegt


Also bei uns siehts so aus: http://lichtenberg.panomax.com/
Außerdem wird die Höhenmilde zum Problem für Skigebiete werden. Und unten wirds Dauergrau mit ein paar Unterbrechungen geben. Ergo gucken wir mal ob am 10.12. noch wo Schnee liegt


Standort: 4890 Frankenmarkt
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Siehe 12er Lauf, der zeigt, welche Unsicherheiten es ab der frühen Mittelfrist gibt.Bürgler87 hat geschrieben:Echt? Woher die positive Sicht?![]()
Zudem sagen die Druckkarten für einen Standort an sich überhaupt nichts aus, da muss man schon die Gesamtkonstellation betrachten.
Und ich traue mich weiter behaupten, dass der Hochdruck nur von vorübergehender Dauer ist - ob danach der Atlantik Fahrt aufnimmt(Frontalzone aber weit im Norden) oder gar die Kontinentalluft die Oberhand gewinnt, wird sich weisen.
Das erste schöne Schneefallereignis bis in die Niederungen ist jedenfalls mal eingetütet: Takt -1, 2cm bisher
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Schneeereignis Fehlanzeige, nix nennenswertes, war schneller weg als es da war.
Aber wenn man sich mit 1-2cm zufrieden gibt, hat man wohl auch kein Problem mit einer beständigen Hochdrucklage
Bei Lagen wie Wz, SWz und HM open end ist wohl ensembletechnisch der Druck das Einzige das eine Trendwende erkennen könnte. Oder willst da mit 850er und 500er anrücken?
Ohne Druckabfall wirds wohl eher nix weißes geben. Außer Reif.
PS: Siehe 00er
Also ich bleib dabei, Winterbeginn nicht in Sicht.
Aber wenn man sich mit 1-2cm zufrieden gibt, hat man wohl auch kein Problem mit einer beständigen Hochdrucklage
Bei Lagen wie Wz, SWz und HM open end ist wohl ensembletechnisch der Druck das Einzige das eine Trendwende erkennen könnte. Oder willst da mit 850er und 500er anrücken?

Ohne Druckabfall wirds wohl eher nix weißes geben. Außer Reif.
PS: Siehe 00er

Standort: 4890 Frankenmarkt
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ich denke, hier hat sich jeder seine eigene Vorgangsweise angeeignet: ob nun Blick auf die Bodendrucksituation oder Betrachtung der 500er bzw. 850er und dann noch die 2-4 Modelläufe der Modelle mit den bei GFS öffentlich zugängigen ENS - die Vogelperspektive mit einem breiten Überblick ist zwar zeitintensiv, lässt aber umso mehr "Hirnkino" zu und lässt einen grübeln "welches Zahnrad eventuell wie, wann und wo ineinandergreift.
Sicher ist, dass wir nach einer um gut 20 Grad kälteren Woche im Vergleich zur vorigen nun wieder in eine mildere Phase gleiten, die im Laufe der nächsten Woche mehr oder weniger vorübergehend in eine recht milde Hochdruckphase übergeht - die 12er ENS bestätigen den Verdacht, dass jener Hochdruckgürtel bald wieder nach Osten abgedrängt wird und das ganze recht zyklonal weitergeht - die Auskühlung am Boden würde gerade erstmal beginnen, ehe das Wetter wieder umschlägt. In Folge kein Flachlandwinter, aber gute Chancen für die Nordalpen. Der weitere Verlauf ist Kaffeesudleserei, bieten die Modele doch ein breites Spektrum von Dauerhochdruck(EZ) bishin zu Wz(West zyklonal) bei GFS mit einem Arctic Outbreak in der erweiterten Mittelfrist, sowie einem schönen Atlantikkeil mit Austrogung beim GEM, dazu ein ordentliches Mittelmeertief. Nach der Novemberhitze und dem kurzen Novemberwinterchen mit Schwerpunkt heute in NÖ ist mal wieder Ruhe - aber hoffnungslos ist die Sache keineswegs für Winterfreunde. Wer würde analog dazu Ende Mai den Sommer abschreiben wollen?
EZ EPS Mittel mit weit nördlicher Frontalzone

Winter bei GEM zum Nikolaus

GFS mit immer wieder unterhaltsamen Rechnungen >240h

Sicher ist, dass wir nach einer um gut 20 Grad kälteren Woche im Vergleich zur vorigen nun wieder in eine mildere Phase gleiten, die im Laufe der nächsten Woche mehr oder weniger vorübergehend in eine recht milde Hochdruckphase übergeht - die 12er ENS bestätigen den Verdacht, dass jener Hochdruckgürtel bald wieder nach Osten abgedrängt wird und das ganze recht zyklonal weitergeht - die Auskühlung am Boden würde gerade erstmal beginnen, ehe das Wetter wieder umschlägt. In Folge kein Flachlandwinter, aber gute Chancen für die Nordalpen. Der weitere Verlauf ist Kaffeesudleserei, bieten die Modele doch ein breites Spektrum von Dauerhochdruck(EZ) bishin zu Wz(West zyklonal) bei GFS mit einem Arctic Outbreak in der erweiterten Mittelfrist, sowie einem schönen Atlantikkeil mit Austrogung beim GEM, dazu ein ordentliches Mittelmeertief. Nach der Novemberhitze und dem kurzen Novemberwinterchen mit Schwerpunkt heute in NÖ ist mal wieder Ruhe - aber hoffnungslos ist die Sache keineswegs für Winterfreunde. Wer würde analog dazu Ende Mai den Sommer abschreiben wollen?
EZ EPS Mittel mit weit nördlicher Frontalzone

Winter bei GEM zum Nikolaus

GFS mit immer wieder unterhaltsamen Rechnungen >240h

-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Wer redet denn von abschreiben?Robert83 hat geschrieben:Nach der Novemberhitze und dem kurzen Novemberwinterchen mit Schwerpunkt heute in NÖ ist mal wieder Ruhe - aber hoffnungslos ist die Sache keineswegs für Winterfreunde. Wer würde analog dazu Ende Mai den Sommer abschreiben wollen?

Natürlich kann sich alles tun. Ich sag nur letzten Winter: Der war den halben Dezember Westlage, alles eingefahren und aussichtslos und plötzlich ging es schnell und unscheinbar und am 26. hats 30cm rausgehauen und anschließend Gefrierschrank-Modus.
Möglich ist alles. Die Aussichten passen halt noch nicht so richtig für die erste Winterdekade.
PS: Wie vermutet, der 00er ordentlicher Ausreißer. Aber die ENS tendieren leicht bergab.


Standort: 4890 Frankenmarkt
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Traurig, traurig, somit findet der Winter auch heuer in der Adventzeit vermutlich nicht statt. Früher war es so, dass es ein Ausreißer war, wenn es im Dezember einmal nicht gscheit geschneit hat, heutzutage ist es genau umgekehrt, wir können froh sein, wenn`s alle paar Jahre einmal weiß ist vor Weihnachten.
Für mich ist ein richtiger Winter nur dann einer, wenn`s vor Weihnachten einwintert, danach ist`s nur mehr halb so schön...
L.G., chris-kapfenberg
Für mich ist ein richtiger Winter nur dann einer, wenn`s vor Weihnachten einwintert, danach ist`s nur mehr halb so schön...
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Ja jetzt wird es echt hart für Winterliebhaber, aber auch die Schigebiete bis in mittlere Höhen werde wahrscheinlich Probleme bekommen. In der 850er Fläche 5-7 Grad über dem Mittel, kaum Niederschlagssignale in den Ensembles und bis zu den letzten Karten kaum Hoffnung auf eine Umstellung der herrschenden Konstellation, wie wird wohl das Weihnachtstauwetter heuer ausschauen, vielleicht 10 Grad über dem Mittel
.
Gitterpunkt Südsteiermark:


Gitterpunkt Südsteiermark:

lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Was auch zum Herbst dazugehört - der Sturm. Und den sollte man meiner Meinung nach in den nächsten zwei Tagen (genau genommen wenn ich so raus höre ab jetzt) wieder etwas genauer betrachten.
In meiner doch recht exponierten Lage könnte es durchaus wiedermal für Spitzenböen deutlich über 100km/h reichen, am Buchberg kann ich mir wieder 140+ vorstellen.
Der kräftigste Sturm wird wohl heute Nacht und dann auch wieder morgen Nacht auftreten. Auch in Wien ist da durchaus einiges drin.
In meiner doch recht exponierten Lage könnte es durchaus wiedermal für Spitzenböen deutlich über 100km/h reichen, am Buchberg kann ich mir wieder 140+ vorstellen.
Der kräftigste Sturm wird wohl heute Nacht und dann auch wieder morgen Nacht auftreten. Auch in Wien ist da durchaus einiges drin.

Wiedermal Interessante Ansätz von GFS im 6er Lauf!?




Wie sehen es die "Experten" unter uns?


LG Paddy Bezirk Grieskirchen
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09
Guten Abend!!
NEIN, von einer stabilen Winterlage sind wir weit entfernt.... Man kann im gesamten Alpenraum die nächsten gut 14 Tage bzgl. Winter abschreiben. Das scheint so gut wie fix zu sein. Das es manche Läufe gibt die vielleicht etwas in Richtung Winter einschlagen sind Eintagsfliegen. In Summe bleiben wir überdurchschnittlich. Auch wenn der Hauptlauf von GFS manchmal nach unten abneigt.... Mann braucht sich nur die ENS ansehen - ohne Worte! Danke und auf Wiedersehen

NEIN, von einer stabilen Winterlage sind wir weit entfernt.... Man kann im gesamten Alpenraum die nächsten gut 14 Tage bzgl. Winter abschreiben. Das scheint so gut wie fix zu sein. Das es manche Läufe gibt die vielleicht etwas in Richtung Winter einschlagen sind Eintagsfliegen. In Summe bleiben wir überdurchschnittlich. Auch wenn der Hauptlauf von GFS manchmal nach unten abneigt.... Mann braucht sich nur die ENS ansehen - ohne Worte! Danke und auf Wiedersehen


Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Also über länger als 14 Tage den Winter abschreiben ist mutig......ich sag (hoffe)mal dass vorher noch was passiert........evtl. sehen die Karten am Wochenende schon wieder ganz anders aus?? 

-
- Beiträge: 754
- Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09
schmidilein hat geschrieben:Also über länger als 14 Tage den Winter abschreiben ist mutig......ich sag (hoffe)mal dass vorher noch was passiert........evtl. sehen die Karten am Wochenende schon wieder ganz anders aus??
Ich bleib aber dabei das es bis weit in den Dezember zu keinen ernsthaften Wintereinbruch kommen wird! Wenn man sich die Modelle ansieht und die GWL dazu. dann sieht alles nach keinen Winterwetter aus! Naja wäre gern anderer Meinung
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
UGKB(Ultra-Glaskugel-Bereich, >300 Stunden) Bereich Winter - mehr haben die Modelle momentan nicht zu bieten. Der GFS 6z Lauf war aber recht schön, der 12er ...zumindest mit Potential.