Ab FT10 springt der HL ordentlich rum, sowohl bei Temps, Druck und RR. Das fällt mir schon länger auf.
Außerdem passt bei den RR irgendwas nicht. Bei den Meteociel-ENS sind unterschiedliche RR in den Diagrammen (T850, Druck,...)


... und auch die NAO bzw. AO - Indizes gehen langsam, aber sicher zurück. Möge Hartlauer heuer ordentlich zahlenRobert83 hat geschrieben:Prinzipiell basteln die Modelle über kurz oder lang an einer Geopotentialverschiebung in der Nordhemisphäre. Lag letztes Jahr ein kalter Ast über Nordamerika und Sibirien, hat sich heuer der Polarwirbel noch nicht entschieden, ein deutlich zu warmes Nordamerika spendet aber den Winterfreunden Hoffnung. Auch so manche Indizes lassen Hoffnung aufkeimen, dass die nächsten 7-10 Tage die Weichen für ein winterlicheres Europa gestellt werden, die Modellläufe sind teils garnicht so schlecht. Der Trend passt irgendwie und nachdem die derzeitig warme Phase irgendwann enden muss, steigen meiner Meinung nach die Chancen auf eine winterliche 2. Monatshälfte oder gar 3. Dezemberdekade garnicht so schlecht. Mal sehen, obs für Weiße Weihnachten reicht - außer dem Hartlauer würde das wohl den meisten gefallen, so auch jene, die eigentlich dem Winter nicht zugetan sind.
Hui, Wärme-Anomalien sogar in Grönland - dabei ist doch Grönland normalerweise um diese Jahreszeit eine zuverlässige Kältemaschine....