
nass - kalt - windig

takt. 2,6°C
tmin. 2,4°C
niederschlag seit mitternacht: 9,6 mm
gestern: 6,6 mm
im oktober bisher 57,2 mm



stimmt natürlich nicht. die schneefallgrenze lag im freiwald geringstenfalls (heißt: wenn nicht noch tiefer) bei 700m - allerdings nur auf waldviertler seite. im weinsberger wald dürften sowohl schneefall- als auch "liegenbleibgrenze" etwas höher gewesen sein, wie bei nordwestwind üblich.roman hat geschrieben: über nacht gabs im Freiwald(Gratzener Bergland) ab etwa 850m schneefall, liegenbleibgrenze etwas über 900m seehöhe, daher war es auf der Viehbergcam leicht angezuckert, etwas tiefer war die SFG im Weinsbergerwald, hier schneite es teilweise bis 750m seehöhe und die liegenbleibgrenze war etwas über 800m seehöhe.
Dan leg meine aussage einfach auf die mühlviertler seite aus... harukstein kühlte fast bis 0°C herab auf 820m seehöhe.. sandl/rindlberg auf 900m seehöhe war nicht kälter... aber du wirst dich auf der waldviertler seite schon besser auskennen als ich..., ich habe halt alle stationen verglichen die mir zur verfügung standen, und da war es im weinsberger wald kälter... kleinpertenschlag, bärnkopf..harukstein....im freiwald streith, stadlberg/karlstift, viehberg und rindlberg/sandl... wobei die in karlstift 0,5°C zu kalt misst und auch kleinpertenschlag um 0,5°C zu kalt, die zeigte in jener nacht auf 909m seehöhe -0,3°C.Sebastian hat geschrieben:stimmt natürlich nicht. die schneefallgrenze lag im freiwald geringstenfalls (heißt: wenn nicht noch tiefer) bei 700m - allerdings nur auf waldviertler seite. im weinsberger wald dürften sowohl schneefall- als auch "liegenbleibgrenze" etwas höher gewesen sein, wie bei nordwestwind üblich.roman hat geschrieben: über nacht gabs im Freiwald(Gratzener Bergland) ab etwa 850m schneefall, liegenbleibgrenze etwas über 900m seehöhe, daher war es auf der Viehbergcam leicht angezuckert, etwas tiefer war die SFG im Weinsbergerwald, hier schneite es teilweise bis 750m seehöhe und die liegenbleibgrenze war etwas über 800m seehöhe.