Waldbrände & Waldbrandgefahr
Von der BH Voitsberg wurde gestern folgendes veröffentlich:
V E R O R D N U N G
vom 28. Dezember 2015 GZ.: 8.1-35/2006 Voitsberg, am 28. Dezember 2015
über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr 440 i.d.g.F., wird verordnet:
§ 1 Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist im gesamten Verwaltungsbezirk Voitsberg das Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich) für jedermann, einschließlich der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975 zum Entzünden oder Unterhalten von Feuer im Walde Befugten, verboten....
LG Tom
V E R O R D N U N G
vom 28. Dezember 2015 GZ.: 8.1-35/2006 Voitsberg, am 28. Dezember 2015
über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr 440 i.d.g.F., wird verordnet:
§ 1 Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist im gesamten Verwaltungsbezirk Voitsberg das Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich) für jedermann, einschließlich der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975 zum Entzünden oder Unterhalten von Feuer im Walde Befugten, verboten....
LG Tom
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Beeindrckendes video vom lurnfeld brand im april. Ab 3.40 ! Flucht
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Trotz der gestrigen 10 Liter Regen von gestern, kam es heute im Bereich vom Schneeberg zu einem angezeigten Waldbrand mit mehr als 10 Feuerwehren im Einsatz.
Bericht und Fotos zum Waldbrand im Bereich Rohrbachgraben bei Puchberg:
http://www.einsatzdoku.at/2016/02/22/no ... uerwehren/
http://www.einsatzdoku.at/2016/02/22/no ... uerwehren/
Viele unterschätzen die derzeitige Trockenheit!
In den letzten Tagen/Wochen gab es einige Flur-/Waldbrände im Burgenland. Vom Seewinkel bis ins Südburgenland. Hatte leider anfangs nicht genau mitnotiert, aber hier Auszüge von den Einsätzen:
Illmitz (3x)
http://www.feuerwehr-illmitz.org/einsaetze-2017.php
Sieggraben
http://www.ff-sieggraben.at/Neue_HP/bra ... 04-03-2017
Horitschon (2x)
https://www.facebook.com/media/set/?set ... 660&type=3
Deutschkreutz
https://www.facebook.com/feuerwehr.deut ... 4791371302
Weitere Wald- und Flurbrände gab's in
Bad Tatzmannsdorf
Gamischdorf
Olbendorf
Die Karte mit der Waldbrandgefahr der ZAMG ist "leider aus technischen Gründen nicht verfügbar".
In den letzten Tagen/Wochen gab es einige Flur-/Waldbrände im Burgenland. Vom Seewinkel bis ins Südburgenland. Hatte leider anfangs nicht genau mitnotiert, aber hier Auszüge von den Einsätzen:
Illmitz (3x)
http://www.feuerwehr-illmitz.org/einsaetze-2017.php
Sieggraben
http://www.ff-sieggraben.at/Neue_HP/bra ... 04-03-2017
Horitschon (2x)
https://www.facebook.com/media/set/?set ... 660&type=3
Deutschkreutz
https://www.facebook.com/feuerwehr.deut ... 4791371302
Weitere Wald- und Flurbrände gab's in
Bad Tatzmannsdorf
Gamischdorf
Olbendorf
Die Karte mit der Waldbrandgefahr der ZAMG ist "leider aus technischen Gründen nicht verfügbar".
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Das stimmt, im (Nord-)Burgenland ist die Brandgefahr auf Flurflächen derzeit wohl am höchsten. Grundsätzlich sind Frühjahrsbrände nichts seltenes, so treten im Schnitt die meisten Waldbrände in Österreich im April gefolgt vom März auf. Die Waldbrandkarte der ZAMG würde ich übrigens nicht empfehlen, besser und konstanter ist da EFFIS, auch wenn die Auflösung geringer ist:
http://forest.jrc.ec.europa.eu/effis/ap ... -situation" onclick="window.open(this.href);return false;
Mehr zu Waldbränden und der Waldbrandgefahr in Österreich gibt's auf der Seite der österreichischen Waldbrand-Datenbank bzw. im Waldbrand-Blog:
http://fire.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://fireblog.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://forest.jrc.ec.europa.eu/effis/ap ... -situation" onclick="window.open(this.href);return false;
Mehr zu Waldbränden und der Waldbrandgefahr in Österreich gibt's auf der Seite der österreichischen Waldbrand-Datenbank bzw. im Waldbrand-Blog:
http://fire.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://fireblog.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Waldbrand-Datenbank Österreich: https://fire.boku.ac.at
Danke für den EFFIS Link! Rest ist mir mehr oder weniger bekannt. Allerdings für viele andere nicht, weshalb ich es pushen wollte.Mortimer hat geschrieben:Das stimmt, im (Nord-)Burgenland ist die Brandgefahr auf Flurflächen derzeit wohl am höchsten. Grundsätzlich sind Frühjahrsbrände nichts seltenes, so treten im Schnitt die meisten Waldbrände in Österreich im April gefolgt vom März auf. Die Waldbrandkarte der ZAMG würde ich übrigens nicht empfehlen, besser und konstanter ist da EFFIS, auch wenn die Auflösung geringer ist:
http://forest.jrc.ec.europa.eu/effis/ap ... -situation" onclick="window.open(this.href);return false;
Mehr zu Waldbränden und der Waldbrandgefahr in Österreich gibt's auf der Seite der österreichischen Waldbrand-Datenbank bzw. im Waldbrand-Blog:
http://fire.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://fireblog.boku.ac.at" onclick="window.open(this.href);return false;

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Auch in Teilen der Steiermark, besonders in der südlichen Steiermark sowie in Teilen der Mur-Mürz-Furche, ist die Gefahr für Wald- und Flurbrände durch die Trockenheit schon erhöht. Am Wochenende gab es im oberen Murtal 2 Bahndammbrände (möglicherweise war Funkenflug ein Auslöser):
http://steiermark.orf.at/news/stories/2830598/
http://steiermark.orf.at/news/stories/2830598/
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Ohne Karten gesehen zu haben glaube ich, dass das Mürztal derzeit eher weniger betroffen ist, da es in letzter Zeit 2 x intensiver geregnet hat (vor allem am 10.3. im gesamten Mürztal).ThomasPf hat geschrieben:Auch in Teilen der Steiermark, besonders in der südlichen Steiermark sowie in Teilen der Mur-Mürz-Furche, ist die Gefahr für Wald- und Flurbrände durch die Trockenheit schon erhöht. Am Wochenende gab es im oberen Murtal 2 Bahndammbrände (möglicherweise war Funkenflug ein Auslöser):
http://steiermark.orf.at/news/stories/2830598/
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 690
- Registriert: Dienstag 20. Juli 2010, 20:22
- Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Steiermark
Sehe ich auch so. Das mittlere Murtal und das Mürztal haben durch die Fronten am 09./10.3 verbreitet nennenswerten Niederschlag abbekommen. Bei mir warens gesamt 25mm (davon etwa 3 cm Schnee), weiter südöstlich Richtung Leoben und Bruck wars etwas weniger, aber sicher überall >10mm. Im Oberen Murtal, das bei westlichen bis nördlichen Anströmungen bekanntlich noch stärker abgeschirmt ist, siehts wohl ein wenig anders aus. Dort sowie generell südlich der Mur-/Mürzfurche brauchts mal ein Mittermeertief.chris-kapfenberg hat geschrieben:Ohne Karten gesehen zu haben glaube ich, dass das Mürztal derzeit eher weniger betroffen ist, da es in letzter Zeit 2 x intensiver geregnet hat (vor allem am 10.3. im gesamten Mürztal).ThomasPf hat geschrieben:Auch in Teilen der Steiermark, besonders in der südlichen Steiermark sowie in Teilen der Mur-Mürz-Furche, ist die Gefahr für Wald- und Flurbrände durch die Trockenheit schon erhöht. Am Wochenende gab es im oberen Murtal 2 Bahndammbrände (möglicherweise war Funkenflug ein Auslöser):
http://steiermark.orf.at/news/stories/2830598/
L.G., chris-kapfenberg

Freundliche Grüße, Daniel
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)
FEUERFROSCH 2014 & 2016
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)
FEUERFROSCH 2014 & 2016
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Ja, die Trockenheit ist vor allem im oberen Murtal und der südlichen Steiermark ein Problem. siehe hier:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... limatothek (auf Jahr bzw. rel1 oder rel2 klicken).
Das Murtal (Talbodenbereich) zwischen St.Stefan ob Leoben und Knittelfeld ist, bezogen auf den langjährigen Schnitt, auch als inneralpine Trockeninsel bekannt. Die Jahresniederschlagssummen liegen teilweise unter 700 mm.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... limatothek (auf Jahr bzw. rel1 oder rel2 klicken).
Das Murtal (Talbodenbereich) zwischen St.Stefan ob Leoben und Knittelfeld ist, bezogen auf den langjährigen Schnitt, auch als inneralpine Trockeninsel bekannt. Die Jahresniederschlagssummen liegen teilweise unter 700 mm.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Die Südoststeiermark ist momentan die "brandgefährlichste" Region in Österreich, wobei die Waldbrandgefahr im Vergleich zu anderen Jahren (z.B. März 2012 praktisch kein Niederschlag) noch gering ist und derzeit auch keine Großbrände zu erwarten sind.
Unterschätzt wird gern die Rolle des Windes. So gab es den größten Waldbrand letztes Jahr zwei Tage nach einem Regenereignis von 20mm (Puchberg am Schneeberg, 22.02). Ein Tag Südföhn und Temperaturen um 20 Grad haben ausgereicht, damit die Nadelstreuschicht trocken genug für eine Entzündung war. Zusammen mit dem Wind haben sich die Flammen auf immerhin zwei Hektar ausgebreitet. Wohlgemerkt: Es hat sich um ein Lauffeuer gehandelt, also die Baumkronen sind nicht verbrannt.
Besonders kritisch ist es nach längeren Hochdrucklagen, wenn plötzlich Wind ins Spiel kommt, etwa bei Südföhn aber auch bei schwachen Frontensystemen nördlicher Tiefdruckgebiete, die außer Wind kaum Niederschlag bringen.
Unterschätzt wird gern die Rolle des Windes. So gab es den größten Waldbrand letztes Jahr zwei Tage nach einem Regenereignis von 20mm (Puchberg am Schneeberg, 22.02). Ein Tag Südföhn und Temperaturen um 20 Grad haben ausgereicht, damit die Nadelstreuschicht trocken genug für eine Entzündung war. Zusammen mit dem Wind haben sich die Flammen auf immerhin zwei Hektar ausgebreitet. Wohlgemerkt: Es hat sich um ein Lauffeuer gehandelt, also die Baumkronen sind nicht verbrannt.
Besonders kritisch ist es nach längeren Hochdrucklagen, wenn plötzlich Wind ins Spiel kommt, etwa bei Südföhn aber auch bei schwachen Frontensystemen nördlicher Tiefdruckgebiete, die außer Wind kaum Niederschlag bringen.
Waldbrand-Datenbank Österreich: https://fire.boku.ac.at
Naja bei uns im südlichen Aichfeld hat es jetzt wenigstens im März schon ein ausgiebiges Nierschlagsereignis gegeben. Gott sei Dank und auch schön für den Garten!ThomasPf hat geschrieben:Ja, die Trockenheit ist vor allem im oberen Murtal und der südlichen Steiermark ein Problem. siehe hier:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... limatothek (auf Jahr bzw. rel1 oder rel2 klicken).
Das Murtal (Talbodenbereich) zwischen St.Stefan ob Leoben und Knittelfeld ist, bezogen auf den langjährigen Schnitt, auch als inneralpine Trockeninsel bekannt. Die Jahresniederschlagssummen liegen teilweise unter 700 mm.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Schilfbrand gestern am Neusiedler See:
http://burgenland.orf.at/news/stories/2830889/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://burgenland.orf.at/news/stories/2830889/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Waldbrand in Wien-Liesing
http://wien.orf.at/news/stories/2831709/
http://wien.orf.at/news/stories/2831709/
Der Brand konnte laut Wagner rasch unter Kontrolle gebracht werden. Es wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr war insgesamt mit sieben Fahrzeugen mehr als vier Stunden im Einsatz.
Auf dem in der Nähe der Kaltenleutgebener Straße befindlichen Waldstück befinden sich Schwarzkiefern. Diese Bäume seien für gewöhnlich sehr resistent. „Es war für eine Stadt wie Wien ein außergewöhnlicher Einsatz, der aber sehr lokal und begrenzt war“, sagte Wagner.
Insgesamt brannten 5.000 Quadratmeter Wald nieder. „Die Ermittlungen zur Brandursache sind derzeit im Gange. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden“, sagte Michaela Rossman von der Wiener Polizei.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Ein paar Worte zur aktuellen, erheblichen Waldbrandgefahr in Österreich, zu den Herausforderungen der Waldbrandvorhersage und eine Erläuterung, was "Waldbrandgefahr" überhaupt bedeutet - mein Beitrag im österreichischen Waldbrand-Blog:
http://fireblog.boku.ac.at/2017/03/29/d ... andgefahr/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://fireblog.boku.ac.at/2017/03/29/d ... andgefahr/" onclick="window.open(this.href);return false;
Waldbrand-Datenbank Österreich: https://fire.boku.ac.at
Flurbrand in Wr. Neustadt nach Gefechtsübung des Bundesheers:
http://noe.orf.at/news/stories/2834396/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://noe.orf.at/news/stories/2834396/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Schilfgürtelbrand bei Gattendorf (Bezirk Neusiedl):
http://burgenland.orf.at/news/stories/2834679/" onclick="window.open(this.href);return false;
BTW: Was haltet ihr davon, den Waldbrandthread ebenso wie die anderen Klimathreads zwecks besserer Übersichtlichkeit nach Jahren zu trennen?
http://burgenland.orf.at/news/stories/2834679/" onclick="window.open(this.href);return false;
BTW: Was haltet ihr davon, den Waldbrandthread ebenso wie die anderen Klimathreads zwecks besserer Übersichtlichkeit nach Jahren zu trennen?
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Auch bei uns in Kärnten ist es Staubtrocken.
http://kaernten.orf.at/m/news/stories/2834942/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://kaernten.orf.at/m/news/stories/2833724/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://kaernten.orf.at/m/news/stories/2834942/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://kaernten.orf.at/m/news/stories/2833724/" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe grüße aus Treffen am Ossiacher See
Rene
Rene
Mehrere Böschungsbrände in Kärnten entlang der Tauernbahn
http://kaernten.orf.at/news/stories/2836423/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://kaernten.orf.at/news/stories/2836423/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
http://burgenland.orf.at/news/stories/2839065/burgenland.orf.at hat geschrieben:Waldbrand: Drei Hektar Wald betroffen
Zwischen Oberwart und Buchschachen ist gestern Abend ein Waldbrand ausgebrochen. Etwa drei Hektar der Waldfläche waren von den Flammen betroffen.
Laut Stadtfeuerwehr Oberwart musste zuerst die Wasserversorgung in den Wald aufgebaut werden. Unterstützt wurde sie von den Feuerwehren Buchenschachen, Loipersdorf, Markt Allhau, Kemeten und Kitzladen. Gegen 4.00 Uhr war der Brand endgültig gelöscht, die Stadtfeuerwehr Oberwart war bis 6.00 Uhr mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Zunächst wurde verlautbart, dass um 4.00 Uhr in der Früh „Brand aus“ gemeldet wurde und die Nachlöscharbeiten um 6.00 Uhr beendet wurden. Die Nachlöscharbeiten wurden allerdings gegen Mittag wieder aufgenommen.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Angesichts der verheerenden Waldbrände in Portugal und der medialen Aufmerksamkeit auch in Österreich, hier ein Beitrag zur aktuellen Waldbrandgefahr in Österreich und den Schwierigkeiten der Vorhersage:
http://fireblog.boku.ac.at/2017/06/19/s ... sterreich/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://fireblog.boku.ac.at/2017/06/19/s ... sterreich/" onclick="window.open(this.href);return false;
Waldbrand-Datenbank Österreich: https://fire.boku.ac.at
Ich verfolge die ZAMG-Vorhersage der Waldbrandgefahr laufend und wie angesprochen, sind die Warnungen oft aktiv, obwohl ich mich an keinen großen Waldbrand erinnern kann, wie sie früher vorhanden waren. Klar braucht es immer eine Zündquelle. Dennoch nutze ich diese für die Einschätzung der Gefahr von Flurbränden, da diese Zumeist hier auftreten. Auslöser sind zumeist Zündquellen auf ausgetrockneten Flächen z.B. heiße Abgase von Autos, Steinschlag bei Mäharbeiten, etc.Mortimer hat geschrieben:Angesichts der verheerenden Waldbrände in Portugal und der medialen Aufmerksamkeit auch in Österreich, hier ein Beitrag zur aktuellen Waldbrandgefahr in Österreich und den Schwierigkeiten der Vorhersage:
http://fireblog.boku.ac.at/2017/06/19/s ... sterreich/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24