- habe auf einigen fotos bereits Eure schneetischchen bewundert, welche vorgaben/normen gibt es für die aufstellung? (z.b. abstand zu gebäuden, pflanzen, von waldrändern, ...)
- sollen/können/dürfen mehrere messstellen mit durchschnittswerten ausgewertet werden?
messung schneehöhen
habe heute morgen festgestellt, dass es unabhängig von verschiedenen bodentemperaturen unterschiedliche schneehöhen auf gleich ausgebildeten bauteilen kommen kann.
Wenn ich jemandem was von "unserer" Schneehöhe erzähle, dann nehm ich was plausibles, zB. die Gartenwiese vor dem Haus. Keine Schneeverwehungen, oder Schneeschaufelberge, und fertig.
Da würd ich nicht soooo hohe Auflagen nehmen, macht ja sonst keinen Spass mehr...
Für wissenschaftliche Zwecke, ja, da möchte ich die Frage natürlich stehen lassen...

Da würd ich nicht soooo hohe Auflagen nehmen, macht ja sonst keinen Spass mehr...
Für wissenschaftliche Zwecke, ja, da möchte ich die Frage natürlich stehen lassen...

Grüße, Günschi!
ist doch ähnlich wei der regenmessung wobei ansich auch wieder anders (Verwehungen)
Die Schneemessstelle muss mindestens soweit weg sein wie das gebäude oder die Bäume hoch sind
wobei dies nur bei Windstille zutrifft
Die Schneemessstelle muss mindestens soweit weg sein wie das gebäude oder die Bäume hoch sind
wobei dies nur bei Windstille zutrifft
stimmt danielDaniel hat geschrieben:ist doch ähnlich wei der regenmessung wobei ansich auch wieder anders (Verwehungen)
Die Schneemessstelle muss mindestens soweit weg sein wie das gebäude oder die Bäume hoch sind
wobei dies nur bei Windstille zutrifft
wenn der wind geht wird die sache unrund wie messt ihr bei schneeverwehungen?
also ich mach das so meine Niederschlagsheizung(Vantage pro2) taut den Schnee dan gehe ich in den Garten dort
ist es einiger maßen Windgeschützt und messe mit den zollstob dabei nehm ich das mittel maß von beiden das dabei raus kommt ist die Schneehöhe die messe ich täglich um 07:00 (danke bigi) am wochenende mache ich es

hier noch mein brettchen
Schneebrett

Also das Windproblem hab ich nicht. Hier geht ja fast keiner 
Neuschneemenge messe ich so gut 10m vorm Haus auf der Straße, wenn dort eine Schneefahrbahn ist. Vorher halt am Feld. Bei der Schneehöhe ist die Messlatte halt da platziert wo der Untergrund halbwegs "eben" ist und man im Winter noch dazu kann zum genauen messen oder um eine Verlängerung anzubringen. Ist auch der einzige Platz, den wir hergeben können, der Rest wird zum Schnee wegräumen gebraucht.
Messen tu ich mit Zahlstab um 20 Uhr. In der Früh gehts nicht, da ich in die Arbeit muss

Neuschneemenge messe ich so gut 10m vorm Haus auf der Straße, wenn dort eine Schneefahrbahn ist. Vorher halt am Feld. Bei der Schneehöhe ist die Messlatte halt da platziert wo der Untergrund halbwegs "eben" ist und man im Winter noch dazu kann zum genauen messen oder um eine Verlängerung anzubringen. Ist auch der einzige Platz, den wir hergeben können, der Rest wird zum Schnee wegräumen gebraucht.
Messen tu ich mit Zahlstab um 20 Uhr. In der Früh gehts nicht, da ich in die Arbeit muss

herzlichen dank an Günschi, Daniel, Hannes & Franz! 
habt mir weitergeholfen, weil es - wie erhofft - doch keine zu komplizierte prozedur ist, und wenn ich in den nächsten wochen ab und zu unterwegs bin, kann ich ja eines meiner zahlreichen kinderlein bitten, beim kaninchen fütttern den aktuellen wert abzulesen
danke und ein spannendes wetterwocherl
gruß Uwe

habt mir weitergeholfen, weil es - wie erhofft - doch keine zu komplizierte prozedur ist, und wenn ich in den nächsten wochen ab und zu unterwegs bin, kann ich ja eines meiner zahlreichen kinderlein bitten, beim kaninchen fütttern den aktuellen wert abzulesen

danke und ein spannendes wetterwocherl
gruß Uwe
- Andi aus dem Gailtal
- Beiträge: 712
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 20:35
Schau mal hier
bzw. hier (Punkt 6.0.2)
Da ist auch beschrieben, wie die Schneemessung idealerweise erfolgen soll.....
bzw. hier (Punkt 6.0.2)
Da ist auch beschrieben, wie die Schneemessung idealerweise erfolgen soll.....
Zuletzt geändert von Andi aus dem Gailtal am Donnerstag 5. November 2009, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
sG
Andi
(46°39' N, 13°07'E, 660m ü. A.)
Andi
(46°39' N, 13°07'E, 660m ü. A.)
auch der Andi aus dem Gailtal sei hiermit herzlich bedankt!
auf den guten alten luis hätt ich als steirerbua auch selbst kommen können obwohl ich ihn bisher nur für emissions-g'schichtl'n verwendet habe.
und damit hast Du auch gleich noch meine vorfrage mit beantwortet, deshalb gibt's an diesem trüben tag auch gleich noch eine
über die soboth und ein paar wundervolle seen hinweg
thx und liebe grüße, Uwe

auf den guten alten luis hätt ich als steirerbua auch selbst kommen können obwohl ich ihn bisher nur für emissions-g'schichtl'n verwendet habe.
und damit hast Du auch gleich noch meine vorfrage mit beantwortet, deshalb gibt's an diesem trüben tag auch gleich noch eine


thx und liebe grüße, Uwe