Wetterdiskussion Oktober 2019
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Neues Monat, neues Glück!
Der Oktober beginnt morgen mit Spätsommerwetter vom Feinsten, Temperaturen wie heute an die 26, 27°. Ideal für alle, die irgendwie frei haben...
Ab Mittwoch schlägt dann der Herbst zu, bereits in der Früh wird es im Westen, ab Mittag dann in ganz Österreich regnerisch und die Temperaturen gehen deutlich zurück.
War bisher das kommende WE noch recht mild und sonnig berechnet, so könnte es aber lt. den letzen Modellrechnungen ab Sonntag wiederum regnerisch und kühl werden...
L.G., chris-kapfenberg
Der Oktober beginnt morgen mit Spätsommerwetter vom Feinsten, Temperaturen wie heute an die 26, 27°. Ideal für alle, die irgendwie frei haben...
Ab Mittwoch schlägt dann der Herbst zu, bereits in der Früh wird es im Westen, ab Mittag dann in ganz Österreich regnerisch und die Temperaturen gehen deutlich zurück.
War bisher das kommende WE noch recht mild und sonnig berechnet, so könnte es aber lt. den letzen Modellrechnungen ab Sonntag wiederum regnerisch und kühl werden...
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Der Oktober beginnt noch sehr warm und schön, ehe tendenziell wechselhaft, kühlere Tage folgen werden. Eine belastbare Aussage für das Wochenende und darüber hinaus ist noch unsicher, ausschlaggebend ist die weitere Zugbahn des aktuelle Hurrikan Lorenzo, der auf nachfolgenden Karten gut ersichtlich ist.




Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
GFS hätte beim aktuell 6Z eine Wahrscheinlichkeit von 55% für Schnee bei mir drin
naja, des wirds wohl net spielen, aber im Mühlviertel kann es ab kommende Sonntag immer wieder mal schneien. SFG könnte bei 500-700 Meter liegen...... (falls die Prognose so bleibt
)

naja, des wirds wohl net spielen, aber im Mühlviertel kann es ab kommende Sonntag immer wieder mal schneien. SFG könnte bei 500-700 Meter liegen...... (falls die Prognose so bleibt

lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Der morgige Mittwoch wird bei uns vom Westen beginnend regnerisch. In den südlicheren Regionen könnte sich das eine oder andere Gewitter auch entwickeln. Blickt man aber über den Tellerand in Richtung Adria, mit flächendeckenden Cape-Werten > 2.000 J/kg, glaubt man kaum das wir Oktober haben. 

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Für welche/n Monate/n wäre dieser Wert normal? Hoher Cape-Wert = mehr Gewitter, richtig? Also eher die Sommermonate, nehme ich an.
Kirchberg-Thening, OÖ, 357 m
Messwerte stammen von Ablesung der Station Hörsching Flughafen
Messwerte stammen von Ablesung der Station Hörsching Flughafen
Eine pauschale Aussage dazu wäre nicht möglich/falsch. Die Experten werden mich sicher korrigieren: Cape ist nicht gleich Gewitter und "normal" ist auch relativ. Cape ist eher als ein Indiz für die "Stärke" eines möglichen Gewitters zu sehen (konvektiv potenziell verfügbare Energie). Die Werte sind natürlich je Gebiet und Jahreszeit unterschiedlich, wobei die höheren Werte doch im Frühjahr/Sommer anzufinden sind. Werte > 2.000 J/kg sind in Österreich zudem im kleinflächigeren Bereich keine Seltenheit.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Die Modelle sind sich ziemlich einig, das Wetter wird der Jahreszeit gerecht: unbeständig, kühleres Wetter dominiert die nächste Woche, mit Ausnahme am Dienstag, wo ein Zwischenhoch für stabileres Wetter sorgt. Zum nächsten Wochenende zeichnet sich wieder freundlicheres Wetter, mit Temperaturen über 20°C, ab. Exemplarisch dazu nachstehende GFS-ENS 06z mit einem Gitterpunkt im Südosten.

Für die Yetis unter uns, wecken die Karten immer wieder einen kleinen Vorgeschmack auf die (fällige) weiße Pracht.

Für die Yetis unter uns, wecken die Karten immer wieder einen kleinen Vorgeschmack auf die (fällige) weiße Pracht.

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Hallo, ich sehe eigentlich nur eines, es beginnt schon wieder mit Vorderseite open end, da wird der Oktober wieder zu warm enden, sogar auf den Gletschern wird es wieder tauen. Na ja goldener Oktober halt, ist nur zu hoffen dass, sich bis zum Winter da was ändert.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...jetzt bekomm ich noch keine Unruhe. Im Gegenteil. Wenn`s im Oktober öfter flankerlt, wird der Winter gar nichts. Ab Mitte-Ende November wird`s interessant...Helmut Graz hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 20:25 Na ja goldener Oktober halt, ist nur zu hoffen dass, sich bis zum Winter da was ändert.
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Ja freilich ist es noch zu früh, aber wenn ich mir zum Bsp. die Ensembles für Graz ansehe, wie schnell das wieder gegangen ist, mit dem Mittel, wir sind schon wieder fast rekordverdächtig über dem Schnitt.
https://www.wetterzentrale.de/de/show_d ... d=ENS&bw=1
https://www.wetterzentrale.de/de/show_d ... d=ENS&bw=1
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Nun ja, für eine Winterprognose ist es wahrlich früh. Aber rein statistisch, bzw. die letzten ca. 15-20 Winter hergenommen liegt die Wahrscheinlichkeit für "Winterwetter" über mehrere Wochen in weiten Teilen des Landes wohl bei <10%. Und dies eher im Zeitraum Anfang Februar-Mitte März. Aber "Ausreißer" soll es ja auch immer wieder mal geben. 

- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Bis 15. gibt`s hochsommerliche 850er mit 15° und Höchstwerte mit Spitzen um/knapp über 25°.
Danach dürfte sich das Temperaturniveau normalisieren, ohne Ausschläge nach oben/unten aus heutiger Sicht:

Schön langsam fängt dann das Kribbeln an Richtung Winter....
L.G.,chris-kapfenberg
Danach dürfte sich das Temperaturniveau normalisieren, ohne Ausschläge nach oben/unten aus heutiger Sicht:

Schön langsam fängt dann das Kribbeln an Richtung Winter....
L.G.,chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Ein mächtiger Tiefdruckwirbel am Atlantik sorgt bis zum Wochenende für eher herbstlichen Wettercharakter; in Folge dessen kommt es nächste Woche wieder für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen. Was das Tief über den Balearen nächstes Wochenende für uns bedeutet, warten wir ab. Mit dem Monatsende sollte man auch auf die Winterreifenpflicht denken.







Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Nach der letzten Wärmephase, die eigentlich hier gar nicht viel unterbrochen wurde, geht das Spiel wieder von vorne los. Laut den Gfs-Ens 12er, wieder einiges über dem Mittel für den Gitterpunkt Graz. Hintenraus natürlich Streuung, es sind aber auch weiterhin sehr milde Member vorhanden, dann sind wir schon im Nov.
https://www.wetterzentrale.de/de/show_d ... d=ENS&bw=1
verfällt.
https://www.wetterzentrale.de/de/show_d ... d=ENS&bw=1
verfällt.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Die aktuellen Saisonprognosen lassen ja einen sehr warmen Winter erwarten. Und dass der November mittlerweile schon fast zu einem „Spätsommermonat“geworden ist, lässt sich auch nicht leugnen. Die Herbst- und Wintermonate der 70er und 80er Jahre müssen wir leider unter dem Motto „Erinnerungen“ sehen. 

so, wie gehts nun weiter....?
der "goldene Herbst" bleibt uns fürs erste einmal erhalten wie es aussieht, bis zum Nationalfeiertag ändert sich prinzipiell nicht recht viel.
interessanter wirds wenn man die Glaskugel bemüht. ab dem 26.10. streuen die ENS Member halt schon gewaltig, aber zumindest gibt es auch einige Rechnungen die die Möglichkeit einer frühwinterlichen Phase andeuten - obs dann auch wirklich kommt, ja schau ma mal - wir kennen das ja aus andren jahren wo immer wieder Winter in den Karten war und dieser dann eher selten stattgefunden hat
der "goldene Herbst" bleibt uns fürs erste einmal erhalten wie es aussieht, bis zum Nationalfeiertag ändert sich prinzipiell nicht recht viel.
interessanter wirds wenn man die Glaskugel bemüht. ab dem 26.10. streuen die ENS Member halt schon gewaltig, aber zumindest gibt es auch einige Rechnungen die die Möglichkeit einer frühwinterlichen Phase andeuten - obs dann auch wirklich kommt, ja schau ma mal - wir kennen das ja aus andren jahren wo immer wieder Winter in den Karten war und dieser dann eher selten stattgefunden hat
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Irgendwie ist gegen Ende Oktober was im Busch...
Das warme u. föhnige Wetter kann ja nicht ewig dauern. Durchaus möglich, dass es Ende Oktober meridionalisiert weitergeht was zu den Abläufen dieses Jahres passen würde.
Auf jeden Fall baut sich bis Ende nächster Woche schon wieder ein gewaltiger Temp. überschuss auf und dass, obwohl es die erste Dekade eher unterdurchschnittlich war.
Wenigstens wird`s schön langsam wieder spannend in der Wetterküche
L.g., chris-kapfenberg
Das warme u. föhnige Wetter kann ja nicht ewig dauern. Durchaus möglich, dass es Ende Oktober meridionalisiert weitergeht was zu den Abläufen dieses Jahres passen würde.
Auf jeden Fall baut sich bis Ende nächster Woche schon wieder ein gewaltiger Temp. überschuss auf und dass, obwohl es die erste Dekade eher unterdurchschnittlich war.
Wenigstens wird`s schön langsam wieder spannend in der Wetterküche

L.g., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Ja da ist was im Busch, fast unglaublich, vom Spätsommer in den Frühwinter wenn es nach EZ 12 geht. Ist alles natürlich nur spekulativ, ich wäre ja schon froh wenn der Jahreszeit entsprechende Temperaturen endlich mal möglich wären.
https://www.wetterzentrale.de/de/topkar ... =24#mapref
https://www.wetterzentrale.de/de/topkar ... =24#mapref
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
In meinem letzten Beitrag bereits angedeutet, berechnen die Modelle die Wettersituation nahezu ident: das bevorstehende Wochenende kann mit sehr warmen Temperaturen verplant werden, bevor nächste Woche von einem Wetterumschwung auszugehen ist. Die einströmende Kaltluft bietet einige Optionen für den ersten Schnee im bevorstehenden Winter. Die Unsicherheit ist zwar noch gegeben, ebenso deren Beständigkeit. Die ENS vieler Modelle befinden sich zumindest mal auf "Talfahrt".




Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24