Wetterdiskussion April 2020
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Laut heutigen Stand dürfte die polare Kaltluft spätestens am Freitag weg sein. Danach gehts mit einer milden Süd/Südwestströmung weiter, mit Temperaturen von bis zu 22 Grad und mehr sind nächste Woche möglich. Zum Osterwochenende könnte sich entweder eine feucht-warme Südströmung mit Niederschlag einstellen, ODER das Hoch wird zur "Omega-Hochlage" mit Dürre und Waldbrandgefahr und strahlend sonnigem Wetter.
Aber das ist noch recht unsicher, und wir sollten erstmal abwarten!
Aber das ist noch recht unsicher, und wir sollten erstmal abwarten!

LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
Die ersten Tage im April werden noch ein wengerl kühl, dann gehts aber aufwärt.
Positives Omen vielleicht...
GEgen 9./10. im Glaskugelbereich endlich bissl Regen und wieder Abkühlung.
Positives Omen vielleicht...
GEgen 9./10. im Glaskugelbereich endlich bissl Regen und wieder Abkühlung.
lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Wahnsinn,
so schön das Wetter in den kommenden Tagen sein mag...einerseits wegen der Trockenheit u. andererseits wegen der Ausgangsbeschränkung ist dieses Wetter keinesfalls förderlich...
L.G., chris-kapfenberg
so schön das Wetter in den kommenden Tagen sein mag...einerseits wegen der Trockenheit u. andererseits wegen der Ausgangsbeschränkung ist dieses Wetter keinesfalls förderlich...
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Ja, die Trockenheit ist fürchterlich....
Es scheint so, als würde sich das Hoch zu einer "Omega-Dürrehoch-Konstellation" formatieren. Eine Chance auf NS gibts wohl erst ab Ostersonntag!
Das Wort Frost müssen wir ab jetzt GOTTSEIDANK nicht mehr in den Mund nehmen (vorerst)!
Es scheint so, als würde sich das Hoch zu einer "Omega-Dürrehoch-Konstellation" formatieren. Eine Chance auf NS gibts wohl erst ab Ostersonntag!
Das Wort Frost müssen wir ab jetzt GOTTSEIDANK nicht mehr in den Mund nehmen (vorerst)!

LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
...irgendwas funzt da mit dem Dateiupoad micht so 100%ig.
Dennoch - als Text:
GFS mit Niederschlagsoption nach Ostern, ECMWF will davon nichts wissen.
Dennoch - als Text:
GFS mit Niederschlagsoption nach Ostern, ECMWF will davon nichts wissen.
lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
AB Sonntag kommen labilere Luftmassen zu uns, und sorgt für erhöhte Schauer/Gewitteranfälligkeit. Ab 15.04 wird ein schwaches Hoch wieder für Sonnenschein pur sorgen.
Interressant wirds erst ab 18.04, da könnte sich ein Adriatief bilden. *hä*
Es ist verdammt trocken, regional sogar schlimmer als im Vorjahr. Wenn es net in den nächsten Wochen regnet, wirds kritisch...

Es ist verdammt trocken, regional sogar schlimmer als im Vorjahr. Wenn es net in den nächsten Wochen regnet, wirds kritisch...

LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
Die Schauer gehen ja wieder nur punktuell nieder. Ein 5b Tief wäre die Rettung!Dragonborn hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 18:09 AB Sonntag kommen labilere Luftmassen zu uns, und sorgt für erhöhte Schauer/Gewitteranfälligkeit. Ab 15.04 wird ein schwaches Hoch wieder für Sonnenschein pur sorgen.Interressant wirds erst ab 18.04, da könnte sich ein Adriatief bilden. *hä*
Es ist verdammt trocken, regional sogar schlimmer als im Vorjahr. Wenn es net in den nächsten Wochen regnet, wirds kritisch...![]()
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Die haben aber meistens zuviel im Gepäck, bezogen auf die Zeit.

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Teilweise unter 10% rel. Luftfeuchtigkeit heute an mehreren Stationen in Niederösterreich. Sieht rekordverdächtig für April aus?! :

Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... uckang=red

Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... uckang=red
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Diese Wetterlage erinnert mich stark an den April 2007 und April 2009. Auch hier war es rekordverdächtig warm und trocken. 2009 hat es im Raum Graz vom 29.03- 19.04 gar nicht geregnet. Nach solchen "Dürre-Aprils" folgt meist ein verregneter Mai, und ein Unwettersommer. Und tatsächlich schauts so aus als würde der Mai im Süden etwas zu nass ausfallen (Laut NOAA). Aber bis dorthin muss man abwarten...
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
...oder sowas wie 2003, 2015, etc...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Im Vorjahr war der Mai auch naß und kalt!
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Aber bevor der Mai kalt werden könnte, dreht der April anscheinend voll auf und bringt nach dem Kurz-Intermezzo der Kaltluft wahrscheinlich den Sommer ins Land (zumindest nach GFS). Die 850er schwirren im Mittel nahe der 10°Linie. Dazu wieder wenig NS-Signale.
Ein absoluter Wahnsinn bei den trockenen Böden und Wäldern.
l.G., chris-kapfenberg
Ein absoluter Wahnsinn bei den trockenen Böden und Wäldern.
l.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Auch sowas kann man nicht ausschließen....
2015 war der Mai ebenfalls verregnet...Ich gehe stark davon aus, das sich das Hochdruckwetter bis zum 24-25.04 hält, danach kippt die Lage und bringt kühl-feuchtes Wetter. Im Gegensatz zum Vorjahr vermute ich einen zwar einen ähnlich feuchten, ABER sehr warmen Mai. 2018 z.B war der Mai im SO sehr warm und Niederschlagsreich. Aber das sind nur Spekulationen.....
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
...die Trockenheit wird immer mehr zum Thema.
Die "mobilen Staubteufel" am Feld (auch Landwirt mit Traktor genannt) haben viel ARbeit geleistet und wünschen sich nichts Sehnlicheres als REGEN.
Das wird aber eher nix werden, denn die Gefahr besteht zusehens, dass die Kaltfront TROCKEN durchgeht.
Leider... naja...
Wasserstand in meiner Zisterne unter 0,5m. Irre.
Die "mobilen Staubteufel" am Feld (auch Landwirt mit Traktor genannt) haben viel ARbeit geleistet und wünschen sich nichts Sehnlicheres als REGEN.
Das wird aber eher nix werden, denn die Gefahr besteht zusehens, dass die Kaltfront TROCKEN durchgeht.
Leider... naja...
Wasserstand in meiner Zisterne unter 0,5m. Irre.
lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Update: Der 00Z-Lauf des Gfs sieht eine mögliche "Regenlage" um den 21/22.04, danach aber wieder Hochdruckwetter bis zum 25.04.
Der 12er Lauf dagegen sieht das, meiner Meinung nach sehr hinterfragliche, Regensignal um den 23.04
Und der 18er-Lauf sieht ebenfalls eine Regenlage zwischen 20.04 und 22.04.
Also gehe ich von folgendem Szenario aus: Am 13.04/14.04 nur vereinzelte Schauer/Gewitter, vor allem im Bergland, ab den 15.04 wieder deutlich milderes und trockenes Wetter, das bis zum 21.04 anhält, danach kommt aus Süden eher labilere Luft zu uns, und bringt gewitteranfällige Luft. Landregen ist eher unwahrscheinlich. Ab 23.04 wird die Luft wieder trockener, und der Hochdruckeinfluss nimmt wieder zu. Und um den 27.04 kommt erneut mehr labilere Luft zu uns = könnte einen feuchten Mai einläuten!
Aber bis dorthin muss man abwarten, das ganze könnte wieder nach hinten geschoben werden, bzw komplett verschwinden.
Der 12er Lauf dagegen sieht das, meiner Meinung nach sehr hinterfragliche, Regensignal um den 23.04
Und der 18er-Lauf sieht ebenfalls eine Regenlage zwischen 20.04 und 22.04.
Also gehe ich von folgendem Szenario aus: Am 13.04/14.04 nur vereinzelte Schauer/Gewitter, vor allem im Bergland, ab den 15.04 wieder deutlich milderes und trockenes Wetter, das bis zum 21.04 anhält, danach kommt aus Süden eher labilere Luft zu uns, und bringt gewitteranfällige Luft. Landregen ist eher unwahrscheinlich. Ab 23.04 wird die Luft wieder trockener, und der Hochdruckeinfluss nimmt wieder zu. Und um den 27.04 kommt erneut mehr labilere Luft zu uns = könnte einen feuchten Mai einläuten!
Aber bis dorthin muss man abwarten, das ganze könnte wieder nach hinten geschoben werden, bzw komplett verschwinden.
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
Ich denke, fix ist einmal aus heutiger Sicht, dass nach dem Kaltfrontdurchgang von Montagabend auf Dienstag die Temperaturen ab Mitte bis Ende der Woche überdurchschnittlich sein werden. Wie warm es dann tatsächlich sein wird, lässt sich glaub ich aus heutiger Sicht noch schwer sagen. Das GFS-Modell berechnet ja derzeit ein sehr großes Spektrum an unterschiedlichen Varianten, mit auch Möglichkeit auf den ersten Hauch von Sommer. Ob es tatsächlich so warm werden wird, ist derzeit aber eher noch unsicher.
Derzeit treten beim den Modellkarten des GFS ja auch immer wieder Varianten mit einem Kaltlufttropfen östlich bzw. nord/südöstlich von uns auf ab Mitte kommender Woche und da ist ja dann auch die Frage, wie dieser Kaltlufttropfen sich entwickelt bzw. wo der genau hinzieht. Der könnte unser Wettergeschehen ja dann auch maßgeblich beeinflussen (was jetzt die Temperaturen betrifft
) .
Mit Niederschlag schauts allerdings eher sehr mager aus die kommenden zwei Wochen. Bleibt zu hoffen, dass wenigsten die Kaltfront etwas Niederschlag bringt (schaut derzeit allerdings auch nicht nach sonderlich hohen Niederschlagsmengen aus).
Derzeit treten beim den Modellkarten des GFS ja auch immer wieder Varianten mit einem Kaltlufttropfen östlich bzw. nord/südöstlich von uns auf ab Mitte kommender Woche und da ist ja dann auch die Frage, wie dieser Kaltlufttropfen sich entwickelt bzw. wo der genau hinzieht. Der könnte unser Wettergeschehen ja dann auch maßgeblich beeinflussen (was jetzt die Temperaturen betrifft

Mit Niederschlag schauts allerdings eher sehr mager aus die kommenden zwei Wochen. Bleibt zu hoffen, dass wenigsten die Kaltfront etwas Niederschlag bringt (schaut derzeit allerdings auch nicht nach sonderlich hohen Niederschlagsmengen aus).
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Nach den neuesten Modellläufen bleibt von dem dauerhaft milden Wetter wenig übrig. Das Hoch über dm Alantik dürfte über Großbritannien bis Island aufkeilen, der Trog bleibt fast stationär weiter im Osten liegen. Nach dem kommenden Sonntag dürfte es für längere Zeit deutlich kühler werden, teils mehr als 5 K unter dem langjährigen Schnitt. Falls es dann keine alpennahen Mittelmeertiefs gibt, könnte der für den Südosten lang ersehnte ergiebige Niederschlag bei dieser Wetterlage wieder ausbleiben. In Summe könnte der April der erste Monat seit Längerem sein, der thermisch ausgeglichen bilanziert ?. Man wird sehen.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Erste "dramatische" Folgen für den Süden Österreich: Kärnten geht das Trinkwasser aus!
https://www.wetter.at/wetter/oesterreic ... /425887987
Letzte Hoffnung wird der Mai sein.....
https://www.wetter.at/wetter/oesterreic ... /425887987
Letzte Hoffnung wird der Mai sein.....
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
Finde ich gewagt sowas anzudenken, nachdem die erste Monatshälfte im Flächenmittel 2.3° über dem Mittelwert steht.
In Wirklichkeit ist die Chance für einen thermisch ausgeglichenen Monat mittlerweile äußerst gering.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Ich spreche vor allem vom Südosten. Von einem derartigen "Wärmeüberschuss" sind wir momentan im April weit entfernt:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 4-12&ref=3
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Aktuell (inkusive 13.04.) Graz-Universität +0.8 C, Wien-Hohe Warte +1.1 C.ThomasPf hat geschrieben: ↑Dienstag 14. April 2020, 23:55Ich spreche vor allem vom Südosten. Von einem derartigen "Wärmeüberschuss" sind wir momentan im April weit entfernt:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 4-12&ref=3
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Am Wochenende noch frühsommerliches Niveau mit Temperaturen von bis zu 25 Grad! Gegen Samstag und Sonntag nimmt die Schauer/Gewitterneigung zu, und danach stellt sich eher typisch kühles Aprilwetter (aber gottseidank OHNE Frost) ein.
Was die Niederschläge betrifft ist alles recht unsicher. Noch gestern ging man von einem Genuatief am Montag aus, heute schauts aber wieder TROCKEN aus
Aber das ganze könnte sich wieder ändern...hoffentlich....
Was die Niederschläge betrifft ist alles recht unsicher. Noch gestern ging man von einem Genuatief am Montag aus, heute schauts aber wieder TROCKEN aus

Aber das ganze könnte sich wieder ändern...hoffentlich....
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder