


Ja der polare Kaltluftvorstoß wird wirklich genau zum Osterwochenende eintreffen, wird interessant!chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Freitag 26. März 2021, 19:53 In der Tat, gerade zu den Feiertagen könnte es noch einmal einen Kaltluftrums geben.
Bleibt abzuwarten wie stark und ob noch einmal Schnee bis runter ein Thema ist.
L.G., chris-kapfenberg
Vorher könnte es aber noch die erste Mini-Gewitterlage dieses Jahr geben. Die Chancen für ein paar gewittrige Schauer am DO und FR sind nicht so schlecht.sugarless hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 06:40Ja der polare Kaltluftvorstoß wird wirklich genau zum Osterwochenende eintreffen, wird interessant!chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Freitag 26. März 2021, 19:53 In der Tat, gerade zu den Feiertagen könnte es noch einmal einen Kaltluftrums geben.
Bleibt abzuwarten wie stark und ob noch einmal Schnee bis runter ein Thema ist.
L.G., chris-kapfenberg
Solche Wintereinbrüche hatten wir immer wieder Anfang April. Unsere Natur ist das ganze schon gewohnt. Nur für die Obst und Weinbauern ist es ein Horror!Alpemare hat geschrieben: ↑Freitag 2. April 2021, 15:18 Tja, leider bestätigt sich mit jedem Lauf meine Sorge, dass der Kaltlufteinbruch nicht doch einfach ausbleibt bzw. abgeschwächt wird, da immer wieder und wieder bestätigt. Sorgen machen mir die Tiefsttemperaturen bei doch schon tlw. blühender Vegetation! Aber immerhin besser Anfang als Mitte/Ende April.
Was für mich weiterhin unklar ist, ist der weitere Verlauf ab DO. MI ist klar, dürfte unterkühlt werden, aber danach schaut's auch wenig rosig aus mit unterdurchschnittlichen Temperaturen, die vegetieren teilweise sogar im einstelligen Bereich herum. Kein Kontrast zum letzten April, echt schade![]()
Wie ist eure Meinung dazu, wie geht's ab DO weiter? Sieht ja eher nach unterkühltem Wetter aus. Auf der anderen Seite ist die warme Luft ja nicht sonderlich weit weg.
Ja sieht so aus, die Ensembles zeigen das ziemlich einhellig ... aber wird wieder winterlich.chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. April 2021, 19:26 Anfang nächster Woche noch ein Kaltlufteinbruch??
(verfällt)
Nicht ganz so wild wie diese Woche aber trotzdem...
L.G., chris-kapfenberg
nuntius hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. April 2021, 20:17 Ja, die beiden großen Modelle GFS und ECMWF halten daran schon länger fest. Wie es mit dem Schneefall im Osten und Süden aussieht, bleibt noch abzuwarten. Im Westen, überhaupt in höheren Lagen, können schon einige Zentimeter zusammenkommen.
Der Frühling ist in den nächsten Wochen auch noch nicht so sichtbar, wie sich das viele schon wünschen bzw. vorstellen (oder mit dem Sommer verwechseln). Exemplarisch dazu die u.a. Karte. Aber mit Glaskugelblick in die Stratosphäre zum Polarwirbel sind die Weichen schon gestellt.Durch das bevorstehende Final Warming ist aber ein nochmaliger Kaltlufteinbruch nicht auszuschließen.
![]()
Ich sehe das ganz gleich. Es ist schon merkwürdig wenn diverse Medien und Hitradios so tun, als wäre ein Schneefall im April ein Jahrhundertereignis, nur weil man überspitzt gesagt noch nicht baden kann. Von den Temperaturen her wird es eh nicht mehr so extrem, über den neuerlich prognostizierten Niederschlag müssen sich der Osten und Süden ohnehin freuen.Dragonborn hat geschrieben: ↑Freitag 9. April 2021, 08:37nuntius hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. April 2021, 20:17 Ja, die beiden großen Modelle GFS und ECMWF halten daran schon länger fest. Wie es mit dem Schneefall im Osten und Süden aussieht, bleibt noch abzuwarten. Im Westen, überhaupt in höheren Lagen, können schon einige Zentimeter zusammenkommen.
Der Frühling ist in den nächsten Wochen auch noch nicht so sichtbar, wie sich das viele schon wünschen bzw. vorstellen (oder mit dem Sommer verwechseln). Exemplarisch dazu die u.a. Karte. Aber mit Glaskugelblick in die Stratosphäre zum Polarwirbel sind die Weichen schon gestellt.Durch das bevorstehende Final Warming ist aber ein nochmaliger Kaltlufteinbruch nicht auszuschließen.
![]()
Wie du gesagt hast! Viele Menschen werden die nächsten Wochen als "viel zu kalt" abstempeln! Die meisten modelle zeigen tatsächlich einen "April wie er früher war" an mit Regen, Schnee, kurzzeitigen Erwärmungen usw..Dabei ist das ja alles ganz normal für den April! Die Temperaturen sollen laut den Emsembles für die nächsten Tage im Schnitt bleiben!
Ein so brachialer Wintereinbruch wie in den letzten Tagen wird wohl nicht kommen (Laut 00Z GFS) ABER leichter Morgenfrost (zwischen 0 und -2 Grad) sind laut einzelnen Läufen noch möglich! Also weder "Winter" noch "Frühsommer" stehen auf dem Programm.
Oh ja, der 00Z-Lauf von heute zeigt nichts gutes. Da ist tendentiell sogar mit einem Wintereinbruch um den 27.04. zu rechnen. ABER der Lauf bringt auch viel NS mit sich, ein Segen für die Natur! Die Trockenheit macht sich hierzulande schon bemerkbar, die Felder sind staubig und auch in den Wäldern ist es trocken!chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Samstag 10. April 2021, 07:04 ...ich möchte hier anschließen. Schneefall im April ist nichts außergewöhnliches wiewohl die dzt. Wetterlage schon etwas Besonderes ist.
Ich habe im April bereits eine größere Schneehöhe erreicht als im Feber u. März zusammen (!!!).
Und die Schneegegner sollten wohl den dzt. 00er-Hauptlauf des GFS-Modells nicht anschauen, denn der brächte fast durchgehend Höhenkälte bis zum Ende des Vorhersagezeitraumes und wahrscheinlich auch noch den einen oder andren cm Neuschnee...![]()
L.G., chris-kapfenberg
Nein. Dem Borkenkäfer ist das Wetter nicht wurscht. Ist er erstmal aktiv, hat er seinen Frostschutz im Körper abgebaut und erfriert auch bei einstelligen Minusgraden.Ricci hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 21:56 Dem „Borkenkäfer“, eigentlich hauptsächlich Buchdrucker und Kupferstecher, ist das momentane Wetter ziemlich wurscht.
Dem wird‘s erst ab dauerhaft -10C ungemütlich. Mitte/Ende April schwärmt er bei min. 16C aus. Also bisher alles ganz normal für den Käfer.![]()
Weil du den Spätfrost angesprochen hast...timberjack1 hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 15:49Nein. Dem Borkenkäfer ist das Wetter nicht wurscht. Ist er erstmal aktiv, hat er seinen Frostschutz im Körper abgebaut und erfriert auch bei einstelligen Minusgraden.Ricci hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 21:56 Dem „Borkenkäfer“, eigentlich hauptsächlich Buchdrucker und Kupferstecher, ist das momentane Wetter ziemlich wurscht.
Dem wird‘s erst ab dauerhaft -10C ungemütlich. Mitte/Ende April schwärmt er bei min. 16C aus. Also bisher alles ganz normal für den Käfer.![]()
D.h. bei Spätfrösten geht´s dem Käfer ordentlich an den Kragen.
mfg
timber