Wetterdiskussion Mai 2021
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Hallo allerseits! Hiermit eröffne ich den Diskussions-Thread zum Mai 2021!!
Ich schätze dass der Mai eher durchschnittlich bis leicht zu warm ausfallen wird, und vor allem im Westen und Süden zu nass.
Ich schätze dass der Mai eher durchschnittlich bis leicht zu warm ausfallen wird, und vor allem im Westen und Süden zu nass.
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
hallo
Dann werde ich mich hier mal gleich einklinken mit einem Wetterbericht von heute.
In Wien war es heute zwar sonnig aber etwas kühl da ein wind gegangen ist. In Niederösterreich war es dann etwas besser obwohl dort auch ein Wind gegangen ist doch bei 16,5 Grad war es nicht störend.

Dann werde ich mich hier mal gleich einklinken mit einem Wetterbericht von heute.
In Wien war es heute zwar sonnig aber etwas kühl da ein wind gegangen ist. In Niederösterreich war es dann etwas besser obwohl dort auch ein Wind gegangen ist doch bei 16,5 Grad war es nicht störend.
Der Frühsommer dürfte aus heutiger Sicht offenbar nur bis einschließlich Dienstag vorbei schauen, kommenden Mittwoch soll schon die nächste Störung mit Abkühlung folgen. Niederschläge wären ohnehin im Süden notwendig. 

Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Nach der heutigen Kaltfront folgt ein kurzer, sehr frühlingshafte Wetterabschnitt, bis die Eisheiligen ihrem Ruf gerecht werden.
Aus einem nach Süden vordringenden Höhentroges schnürt ein Kaltrufttropfen ab, welcher sich südlich von Österreich in weiterer Folge auflöst. Damit verbunden sind neben dem Temperaturrückgang auch niederschlagsanfälliges Wetter. Insbesondere am Mittwoch sind aus heutiger Sicht im Süden größere Regenmengen möglich.




Aus einem nach Süden vordringenden Höhentroges schnürt ein Kaltrufttropfen ab, welcher sich südlich von Österreich in weiterer Folge auflöst. Damit verbunden sind neben dem Temperaturrückgang auch niederschlagsanfälliges Wetter. Insbesondere am Mittwoch sind aus heutiger Sicht im Süden größere Regenmengen möglich.




Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Zurück zum Start - so könnte man das bezeichnen, was ab MI auf uns zukommt. Zurück zum seit Ewigkeiten vorherrschenden Bild von kurzen Phasen von 1-2 halbwegs stabilen und halbwegs warmen Tagen und dazwischen vielen recht kühlen Tagen geprägt von Tiefdruckgebieten, die zwar nicht viel Niederschlag bringen, aber kühle Luftmassen und Schauer. Das ist dieses Jahr wirklich festgefahren...
Der Rest der Woche nach den wunderschönen Tage heute und morgen wird wohl eindeutig zu kühl ausfallen, die Frage ist noch wie kühl und wie umfangreich die Niederschläge werden. Das für viele verlängerte Wochenende wird aber auf jeden Fall ziemlich unbrauchbar für größere Outdoor-Aktivitäten...
Wie es dann weitergeht, würde ich sagen ist noch offen, aber es deutet weiterhin darauf hin, dass das Wetter dahindümpelt mit viel unbeständigen Wetter und anscheinend leider recht kühl. Auf stabileres, wärmeres Wetter wird man wohl bis Ende Mai oder sogar Anfang Juni warten müssen - zumindest ist da nichts in Sicht. Nach dem Ausfall des kommenden verlängerten Wochenende kann man nur hoffen, dass sich rund um Pfingsten was tut.
Der Rest der Woche nach den wunderschönen Tage heute und morgen wird wohl eindeutig zu kühl ausfallen, die Frage ist noch wie kühl und wie umfangreich die Niederschläge werden. Das für viele verlängerte Wochenende wird aber auf jeden Fall ziemlich unbrauchbar für größere Outdoor-Aktivitäten...
Wie es dann weitergeht, würde ich sagen ist noch offen, aber es deutet weiterhin darauf hin, dass das Wetter dahindümpelt mit viel unbeständigen Wetter und anscheinend leider recht kühl. Auf stabileres, wärmeres Wetter wird man wohl bis Ende Mai oder sogar Anfang Juni warten müssen - zumindest ist da nichts in Sicht. Nach dem Ausfall des kommenden verlängerten Wochenende kann man nur hoffen, dass sich rund um Pfingsten was tut.
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Ja ab Mittwoch wird es wieder unbeständig, der EZ 12 er prognostiziert sogar 50 Liter pro Quadratmeter für Kalsdorf südlich von Graz, wäre schon eine Menge, auch die anderen Modelle haben 20 bis 30 Liter aktuell noch im Programm, der Vegetation tut es gut und Sommertage werden mit Sicherheit noch genug kommen. 

lg Helmut Kalsdorf b. Graz
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
"Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauern Scheun und Fass"! Diese Bauernregel hat einen wahren Kern. Gerade jetzt ist die wachstumsintensive Phase, und die Natur braucht Regen! So grauslich das regnerische Wetter für uns sein mag, für die Natur ist es ein wahrer Segen.
In den letzten Jahren ist mir aufgefallen, dass die Mais allesamt oftmals zu kühl und zu feucht waren (Ausnahme 2011 und 2017).
In den letzten Jahren ist mir aufgefallen, dass die Mais allesamt oftmals zu kühl und zu feucht waren (Ausnahme 2011 und 2017).
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
-Seit dem Jahr 2000 (21 Jahre) waren an der Station Graz-Universität, bezogen auf das Mittel 1981-2010, gerade einmal 6 Maimonate unterdurchschnittlich temperiert, nämlich: 2004, 2006, 2013, 2014, 2019 und 2020.
-9 der 21 Maimonate waren an der Station Graz-Universität niederschlagsärmer als der Durchschnitt der Maimonate 1981-2010, nämlich: 2001, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2017, 2019 und 2020.
Quelle: Klimamonitoring der ZAMG, https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 8-05&ref=3
Man sieht wieder einmal wie die persönliche Wahrnehmung und Fakten sich voneinander unterscheiden können.
-9 der 21 Maimonate waren an der Station Graz-Universität niederschlagsärmer als der Durchschnitt der Maimonate 1981-2010, nämlich: 2001, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2017, 2019 und 2020.
Quelle: Klimamonitoring der ZAMG, https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 8-05&ref=3
Man sieht wieder einmal wie die persönliche Wahrnehmung und Fakten sich voneinander unterscheiden können.

Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Wo bleibt nun der vorhergesagte flächendeckende Niederschlag? Reduziert von fast 40mm auf unter 5mm. Solche Nieten kennt man sonst nur aus dem Winter.
Wär ja zum Lachen, wenn der Niederschlag für die Natur nicht so dringend notwendig wäre.
mfg
timber

Wär ja zum Lachen, wenn der Niederschlag für die Natur nicht so dringend notwendig wäre.
mfg
timber
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Ist doch immer das selbe - Niederschlag, selbst kurz vorm Ereignis kann kein einziges Wettermodel halbwegs seriös berechnen. Es wird immer recht viel gerechnet, dann bissl reduziert, kurz vorm Ereignis wird auf 0 gesetzt und so kommts dann auch.timberjack1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 14:56 Wo bleibt nun der vorhergesagte flächendeckende Niederschlag? Reduziert von fast 40mm auf unter 5mm. Solche Nieten kennt man sonst nur aus dem Winter.![]()
Wär ja zum Lachen, wenn der Niederschlag für die Natur nicht so dringend notwendig wäre.
mfg
timber
Wenn jener Niederschlag, der in den letzten 6 Wochen bei mir gerechnet worden ist, auch nur zur Hälfte gekommen wär, hätten wir hier keine Probleme mit der Trockenheit. Jedes - aber ausnahmslos jedes Niederschlagsereignis der letzten Wochen - hat hier einfach überhaupt nicht stattgefunden.
Ich finds immer wieder schräg, wie schwach die Performance der Wettermodelle diesbezüglich immer noch ist.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Hallo, hier südlich von Graz sind aus konvektiven Schauern nun doch so knapp 10 Liter gefallen, ist noch weit weg von den ursprünglichen 40-50l, aber wieder etwas Feuchtigkeit dazu.
Zu den Niederschlagsprognosen, ich beobachte immer diese bei Kachelmann, da sind alle Modelle angeführt, manchmal kommt man sich echt wie im falschen Film vor, was da rauf und runter gerechnet wird und noch dazu die Spannbreite oft bei den verschiedenen Modellen, am besten noch ist, man nimmt den Mittelwert und zieht davon noch 20-30% ab.
Ist natürlich eine komplexe Sache und wird immer zu den schwierigsten Parametern zählen.
Zu den Niederschlagsprognosen, ich beobachte immer diese bei Kachelmann, da sind alle Modelle angeführt, manchmal kommt man sich echt wie im falschen Film vor, was da rauf und runter gerechnet wird und noch dazu die Spannbreite oft bei den verschiedenen Modellen, am besten noch ist, man nimmt den Mittelwert und zieht davon noch 20-30% ab.
Ist natürlich eine komplexe Sache und wird immer zu den schwierigsten Parametern zählen.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
heute ist es aber mal umgekehrt, es ist deutlich (!) mehr niederschlag gekommen, als die modelle gestern zb noch gezeigt habenPete hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 15:27Ist doch immer das selbe - Niederschlag, selbst kurz vorm Ereignis kann kein einziges Wettermodel halbwegs seriös berechnen. Es wird immer recht viel gerechnet, dann bissl reduziert, kurz vorm Ereignis wird auf 0 gesetzt und so kommts dann auch.timberjack1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 14:56 Wo bleibt nun der vorhergesagte flächendeckende Niederschlag? Reduziert von fast 40mm auf unter 5mm. Solche Nieten kennt man sonst nur aus dem Winter.![]()
Wär ja zum Lachen, wenn der Niederschlag für die Natur nicht so dringend notwendig wäre.
mfg
timber
Wenn jener Niederschlag, der in den letzten 6 Wochen bei mir gerechnet worden ist, auch nur zur Hälfte gekommen wär, hätten wir hier keine Probleme mit der Trockenheit. Jedes - aber ausnahmslos jedes Niederschlagsereignis der letzten Wochen - hat hier einfach überhaupt nicht stattgefunden.
Ich finds immer wieder schräg, wie schwach die Performance der Wettermodelle diesbezüglich immer noch ist.

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Vor einer Woche war noch eine Spur von einem frühlingshaften, verlängerten Wochenende in den Karten. Doch es folgt eine Fortsetzung der "nassen Eisheiligen". Das niederschlagsanfällige Wetter mit Temperaturen unter dem langjährigen Durchschnitten bleiben uns auch die nächsten Tage erhalten. Der meiste Niederschlag fällt von Salzburg weg westlich, am Montag ist punktuell auch im Süden/-osten eine größere Menge zu erwarten, wenn es nach GFS geht. ECMWF hätte konträr das Wald- und Weinviertel mit mehr Regen gesegnet. Und genauso unsicher ist eine nachhaltige Wetterumstellung ab dem nächsten Wochenende, auch wenn sich eine kleine Verbesserung zeigt.






Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Ja Manuel, hast recht - Donnerstag war die Ausnahme. Wobei - Ausnahmen bestätigen die RegelManuelW4 hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Mai 2021, 11:11heute ist es aber mal umgekehrt, es ist deutlich (!) mehr niederschlag gekommen, als die modelle gestern zb noch gezeigt habenPete hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 15:27Ist doch immer das selbe - Niederschlag, selbst kurz vorm Ereignis kann kein einziges Wettermodel halbwegs seriös berechnen. Es wird immer recht viel gerechnet, dann bissl reduziert, kurz vorm Ereignis wird auf 0 gesetzt und so kommts dann auch.timberjack1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 14:56 Wo bleibt nun der vorhergesagte flächendeckende Niederschlag? Reduziert von fast 40mm auf unter 5mm. Solche Nieten kennt man sonst nur aus dem Winter.![]()
Wär ja zum Lachen, wenn der Niederschlag für die Natur nicht so dringend notwendig wäre.
mfg
timber
Wenn jener Niederschlag, der in den letzten 6 Wochen bei mir gerechnet worden ist, auch nur zur Hälfte gekommen wär, hätten wir hier keine Probleme mit der Trockenheit. Jedes - aber ausnahmslos jedes Niederschlagsereignis der letzten Wochen - hat hier einfach überhaupt nicht stattgefunden.
Ich finds immer wieder schräg, wie schwach die Performance der Wettermodelle diesbezüglich immer noch ist.![]()

Ich mag jetzt da die Wettermodelle nicht schlechter machen als sie sind , aber wenn man sich die letzten Tage anschaut:
Mittwoch: Viel gerechnet am Tag davor - nix gekommen
Donnerstag: Wenig bis nix gerechnet am Tag davor - viel gekommen
Donnerstag-Nacht/Freitag: Viel gerechnet am Tag davor - so gut wie nix gekommen
Auch wenns räumlich knapp war und das natürlich schwer exakt zu prognostizieren ist: 0% Trefferquote

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Die Vorhersage der Niederschlagsmenge ist sowieso ein schwieriges Unterfangen, weil es lokal starke Abweichungen geben kann. Nur als Beispiel meine Region am Mittwoch und Donnerstag:
TAWES Güssing hatte im genannten Zeitraum rd. 11mm Niederschlag;
ördlich davon, in einer Entfernung (Luftlinie) von rd. 17km liegt die TAWES Kleinzicken, welche im selben Zeitraum rd. 9mm gemessen hat.
Wäre am ersten Blick also durchaus plausibel.
Meine Station als auch jene Station des HD Burgenland in St. Michael, welche in der Mitte der beiden TAWES Station liegen, haben rd. 24 mm festgehalten. Also die doppelte Menge! Hat man auch schön in der INCA-Analyse danach gesehen, wie ein starkes Niederschlagsfeld dazwischen durchgezogen ist. Und in Wirklichkeit ist dieses Gebiet zum Vergleich "eine Ebene".
Kurzum: die prognostizierten Menge sind also oft ein Glücksspiel. Wenn es nicht gerade ein hochauflösendes Modell kurz vor dem Eintreffen ist.
TAWES Güssing hatte im genannten Zeitraum rd. 11mm Niederschlag;
ördlich davon, in einer Entfernung (Luftlinie) von rd. 17km liegt die TAWES Kleinzicken, welche im selben Zeitraum rd. 9mm gemessen hat.
Wäre am ersten Blick also durchaus plausibel.
Meine Station als auch jene Station des HD Burgenland in St. Michael, welche in der Mitte der beiden TAWES Station liegen, haben rd. 24 mm festgehalten. Also die doppelte Menge! Hat man auch schön in der INCA-Analyse danach gesehen, wie ein starkes Niederschlagsfeld dazwischen durchgezogen ist. Und in Wirklichkeit ist dieses Gebiet zum Vergleich "eine Ebene".
Kurzum: die prognostizierten Menge sind also oft ein Glücksspiel. Wenn es nicht gerade ein hochauflösendes Modell kurz vor dem Eintreffen ist.

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Sollten die Langfristprognosen stimmen, geht es bis Ende Mai unterkühlt und feucht weiter. Zwei unterkühlte Frühlingsmonate hintereinander hat schon lange nicht mehr gegeben!
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Hast du eine Erklärung dafür?
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

Reste des Polarwirbels? Jetstream?
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
... Sowas hats schon lang nicht mehr gegeben?... Stimmt laut zamg 25 jahre nicht bzw wenn wir Pech haben sogar der kältesten Frühling seit 34 jahren.. Manche mögen jubeln... Andere nicht Mehltau und Co machen sich im Garten breit und die Tomaten wollen auch nicht so richtig wachsen
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Außer der Landwirtschaft jubelt keiner! Der Tourismus und die Gastwirte sind die Verlierer. Und es soll bis Anfang Juni so weiter gehen!marcus_wien hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Mai 2021, 07:09 ... Sowas hats schon lang nicht mehr gegeben?... Stimmt laut zamg 25 jahre nicht bzw wenn wir Pech haben sogar der kältesten Frühling seit 34 jahren.. Manche mögen jubeln... Andere nicht Mehltau und Co machen sich im Garten breit und die Tomaten wollen auch nicht so richtig wachsen
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
wie "mans" (petrus oder wer auch immer) macht macht mans falsch 
irgendwer wird immer jubeln und irgendwer wird immer jammern - zu heiss, zu kalt, zu trocken, zu nass, zu windig, zu viel oder zu wenig schnee...
im moment find ich es noch ganz gut - is mir lieber als ewig heiss und der natur tuts auch gut
defizite seh ich hier noch keine groben ausser einer kleinen verschiebung der vegetation nach hinten bei manchen pflanzen.
bei der nässe - ein paar tage heiss und es explodiert alles
ich lass mal auf mich zukommen - nutzt ja eh nix!

irgendwer wird immer jubeln und irgendwer wird immer jammern - zu heiss, zu kalt, zu trocken, zu nass, zu windig, zu viel oder zu wenig schnee...
im moment find ich es noch ganz gut - is mir lieber als ewig heiss und der natur tuts auch gut
defizite seh ich hier noch keine groben ausser einer kleinen verschiebung der vegetation nach hinten bei manchen pflanzen.
bei der nässe - ein paar tage heiss und es explodiert alles

ich lass mal auf mich zukommen - nutzt ja eh nix!
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...ich glaube es gibt einige außer der Landwirtschaft, die jubeln. Vor allem die ältere Generation, die solche Frühlinge gewohnt waren und sich an die abnormale Hitzeentwicklung der letzten 30 Jahre erst einmal gewöhnen mußten. Mir z.B. ist`s so allemal lieber (vor allem für meinen Kreislauf) als mehrere 30er Tage an einem Stück (wie wir es die letzten Jahre schon ab und zu hatten Mai/Juni). Ich genieße es denn es werden auch wieder andere, hitzigere Frühling auf uns zu kommen...rudolf hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Mai 2021, 08:11Außer der Landwirtschaft jubelt keiner! Der Tourismus und die Gastwirte sind die Verlierer. Und es soll bis Anfang Juni so weiter gehen!marcus_wien hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Mai 2021, 07:09 ... Sowas hats schon lang nicht mehr gegeben?... Stimmt laut zamg 25 jahre nicht bzw wenn wir Pech haben sogar der kältesten Frühling seit 34 jahren.. Manche mögen jubeln... Andere nicht Mehltau und Co machen sich im Garten breit und die Tomaten wollen auch nicht so richtig wachsen
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Der Heutige Abendlauf wärs aber..
Sonne Pur ab dem Weekend nach Pfingsten!Wäre eine Endgültige Umstellung zum Sommer?.....es wird sich zeigen!


die Hitze ist einfach anderswo - in arktischen Regionen zb aktuell 20-25° zu warm

This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Ja eh, aber warum gerade in diesem Jahr, hat das vielleicht auch etwas mit dem Golfstrom zu tun?

Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele
